
Digitalisierung: BMWi autorisiert Digitalagentur visual4 als Beratungsunternehmen für das Förderprogramm go-digital
visual4 ist autorisiert in allen drei Beratungsmodulen
In Stuttgart autorisierte das BMWi sieben Beratungsunternehmen. In allen drei go-digital-Modulen berät aktuell nur die Digitalagentur visual4 (Quelle: Website BMWi, abgerufen am 16.07.2018).
Die go-digital-Module befassen sich jeweils mit einem spezifischen Aspekt des digitalen Wandels:
- Digitale Markterschließung
Aufbau einer professionellen Web-Präsenz, beispielsweise mit Online-Shop, Online-Eventmanagement, Produkt-Konfiguratoren, Content-Marketing- und Social-Media-Strategie - Digitale Geschäftsprozesse
Zentralisieren von Daten mithilfe von Schnittstellen und Softwarelösungen, beispielsweise zum Anbinden von Lagerhaltung, Logistik, Bezahlsystemen - IT-Sicherheit
Beratung und Maßnahmen zum Schutz der Daten vor internen Sicherheitslücken und Cyberkriminellen als Teil jeder digitalen Lösung.
go-digital-Kunden können diese Module frei kombinieren, jedoch hat jedes go-digital-Projekt einen Schwerpunkt auf einem der drei Modulen. Die Digitalagentur visual4 unterstützt Unternehmen insbesondere bei go-digital-Projekten mit den Schwerpunktthemen „digitale Markterschließung“ und „digitale Geschäftsprozesse“. Das Thema „IT-Sicherheit“ muss bei jedem go-digital-Projekt mit mindestens zwei Beratertagen eingeplant sein.
Da visual4 für alle drei go-digital-Module autorisiert ist, können sich Unternehmen von der Digitalagentur in allen go-digital-Belangen beraten lassen. Auf der Agentur-Website finden Interessenten weitere Informationen zur Antragstellung und Zusammenarbeit mit visual4.
Bis zu 50 Prozent der Beratungskosten übernimmt der Staat
Das Förderprogramm setzt genau da an, wo die größten Chancen bei Digitalisierungsprojekten sitzen: bei der Vermittlung von digitalem Know-how, verbunden mit begleitender Beratung durch spezialisierte Agenturen wie visual4.
Konkret bedeutet das für KMU und Handwerksbetriebe, dass das BMWi die beanspruchten Leistungen bis zu 50 Prozent unterstützt. In Frage kommen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (inklusive Handwerk), die weniger als 100 Mitarbeiter beschäftigen und einen maximalen Jahresumsatz von 20 Millionen Euro erwirtschaften. Außerdem müssen sie mit mindestens einer Niederlassung in Deutschland ansässig sein. Firmen, die nur im Ausland tätig sind, sind von der Förderung ausgeschlossen.
go-digital ebnet dem Mittelstand den Weg in die Digitalisierung
Seit Juli 2017 läuft dieses bundesweite Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Es unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe, denn: Diese Unternehmen verfügen traditionell über knappere finanzielle, organisatorische und personelle Ressourcen. Das Programm gibt ihnen die Chance, weiterhin mit dem rasanten Wandel innerhalb der Wirtschaft Schritt halten können. Diese Intention steht im Einklang zur digitalen Agenda der Bundesregierung.
Um die bürokratischen Erfordernisse so klein wie möglich zu halten, füllen Beratungsunternehmen wie visual4 die erforderlichen Anträge zusammen mit dem Antragsteller aus. Auch für die Abrechnung und das Berichtswesen während des Digitalisierungs-Projektes sind die beratenden Experten zuständig.
Weitere Informationen zum Förderprogramm go-digital gibt es auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums.
Die Digitalagentur visual4 GmbH unterstützt seit knapp 20 Jahren KMU dabei, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, mehr Kunden über Online-Kanäle zu gewinnen und das Kundenbeziehungsmanagement zu verbessern.
Die digitalen Lösungen von visual4 reichen von schlanker Website bis zur gut vernetzten Businesslösung mit Website, Online-Shop und CRM. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden aus den verschiedensten Gebieten entstanden zudem Branchenlösungen, die speziell auf bestimmte Einsatzszenarien abgestimmt sind. Dazu gehören Software-Lösungen für das Eventmanagement, eine Mitgliederverwaltung sowie Smart-Service-Portale und Produkt-Konfiguratoren.
Die Mitarbeiter von visual4 sind Spezialisten auf den Gebieten Design & Usability, Web- und Softwareentwicklung sowie Online- und Content-Marketing. Besonderes Augenmerk legt die Digitalagentur auf die Nutzer der Lösung und damit auf Benutzerfreundlichkeit. Mitarbeiter sollen einfach und effizient ihre Aufgaben erfüllen können und Kunden schnell das finden, was sie suchen.
Zu den namhaften Kunden von visual4 gehören u. a. Philips, HUGO BOSS, Lufthansa Technik, Duale Hochschule Baden-Württemberg, yatego, Fraunhofer Institut und der Deutscher Skilehrerverband.
visual4 GmbH
Schreiberstraße 27
70199 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 460543-0
Telefax: +49 (711) 460543-44
https://visual4.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (711) 460543-0
E-Mail: cp@visual4.de

Deutschland im Rückstand: Mahnwesen mit CRM und Bilendo jetzt digitalisieren
Bilendo-Integration reduziert den Arbeitsaufwand um mehr als 2 Tage pro Monat
„Mindestens 2 Tage pro Monat saß ich da, habe Zahlungseingänge überprüft und Mahnungen geschrieben. Jetzt drücke ich nur noch auf einen Knopf. Zahlungseingänge überprüft Bilendo automatisch und Mahnungen gehen ebenfalls automatisch an die Kunden raus. Da Bilendo auch Teilzahlungen größtenteils zuverlässig zuweist, habe ich zudem eine viel bessere Übersicht.“, sagt Felix Kellewald von visual4 – dem deutschen Vertriebspartner des CRM-Systems 1CRM.
1CRM ist eines von vielen Software-Systemen, die die Forderungsmanagement-Plattform Bilendo in ihre Software integriert haben. Denn die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. visual4 empfiehlt daher Unternehmen, die digital vorankommen möchten, auf Software-Partnerschaften zu setzen.
Software-Partnerschaften sind Trend und Zukunft
1CRM beispielsweise ist stark, wenn Unternehmen Vertrieb, Marketing und Support digitalisieren möchten. Bilendo ist stark bei der Digitalisierung des Forderungsmanagements. Durch die Verbindung der beiden Systeme – und zwar so, dass der Datenfluss im führenden 1CRM-System bestehen bleibt – erhalten Unternehmen schnell einen enormen Funktionsumfang. Und das ohne Datensilos! Denn alle Daten, die von Bilendo kommen, synchronisiert das Bilendo-Plugin automatisch in das CRM-System.
Deutschland muss bei der Digitalisierung des Mahnwesens aufholen
200 Unternehmen pro Land hat EOS 2017 befragt. – Inwiefern haben Unternehmen ihr Mahnwesen bereits digitalisiert? Das überraschende Ergebnis: Deutschland liegt weit hinter den Nachbarländern Frankreich, Belgien, Polen und Tschechien.
Nur 3 % der deutschen Unternehmen gaben an, ihr Mahnwesen vollkommen digitalisiert zu haben, im Gegensatz zu 25 % der französischen und 19 % der tschechischen Unternehmen.
Quellen:
Die Digitalagentur visual4 GmbH unterstützt seit knapp 20 Jahren KMUs dabei, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, mehr Kunden über Online-Kanäle zu gewinnen und das Kundenbeziehungsmanagement zu verbessern.
Die digitalen Lösungen von visual4 reichen von schlanker Website bis zur gut vernetzten Businesslösung mit Website, Online-Shop und CRM. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden aus den verschiedensten Gebieten entstanden zudem Branchenlösungen, die speziell auf bestimmte Einsatzszenarien abgestimmt sind. Dazu gehören Software-Lösungen für das Eventmanagement, eine Mitgliederverwaltung sowie Smart-Service-Portale und Produkt-Konfiguratoren.
Die Mitarbeiter von visual4 sind Spezialisten auf den Gebieten Design & Usability, Web- und Softwareentwicklung sowie Online- und Content-Marketing. Besonderes Augenmerk legt die Digitalagentur auf die Nutzer der Lösung und damit auf Benutzerfreundlichkeit. Mitarbeiter sollen einfach und effizient ihre Aufgaben erfüllen können und Kunden schnell das finden, was sie suchen.
Zu den namhaften Kunden von visual4 gehören u. a. Philips, HUGO BOSS, Lufthansa Technik, Duale Hochschule Baden-Württemberg, yatego, Fraunhofer und der Deutsche Skilehrerverband.
visual4 GmbH
Schreiberstraße 27
70199 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 460543-0
Telefax: +49 (711) 460543-44
https://visual4.de
Digital Consultant
Telefon: +49 711 460543-0
Fax: +49 711 460-54344
E-Mail: info@visual4.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (711) 460543-0
E-Mail: cp@visual4.de

Ganzheitliche Eventlösung: Digitalisieren bedeutet Daten und Aufgaben in einem Gesamtsystem abzubilden
2016 befragte XING Events um die 2.500 deutsche und internationale Eventveranstalter. Diese setzen bereits digitale Lösungen, z. B. für E-Mail-Kampagnen, Online-Vermarktung und Online-Ticketing ein. Dadurch konnten 75 % der Veranstalter ihre Prozesse signifikant verbessern. Gleichzeitig befürchten Veranstalter eine steigende technische Komplexität. Diese Befürchtung ist nicht von der Hand zu weisen. Denn oftmals übernehmen verschiedene technische Lösungen verschiedene Aufgaben im Eventmanagement. Die Folge sind redundante Teilnehmerdaten in mehreren Systemen und verschiedene Logins für Mitarbeiter.
Die Lösung ist jedoch nicht eine All-in-one-Software zu finden, die alles kann. Das wäre wie eine Stecknadel im Heuhaufen zu suchen. Die realistische Lösung ist, sich die Werkzeuge rauszusuchen, mit denen sich die Event-Aufgaben am besten lösen lassen, und sie dann intelligent miteinander zu vernetzen. So entsteht ein Gesamtsystem mit einem Login und einer zentralen Datenbank für alle Teilnehmerdaten. Als Basis setzte visual4 auf die CRM-Software 1CRM.
Die richtigen Tools für alle Aufgaben im Eventprozess
Der komplette Eventprozess lässt sich abbilden mithilfe eines vernetzten Systems von CRM, CMS und Online-Shop. Damit lassen sich Teilnehmer und Dozenten managen, E-Mails und Newsletter versenden, Veranstaltungen auf der Website präsentieren und über den Online-Shop direkt Tickets verkaufen. Eventmitarbeiter arbeiten jedoch hauptsächlich im CRM-System. Dieses verteilt dann die Informationen automatisch an die angebundene Website und den angebundenen Online-Shop.
Der Startschuss für Veranstaltungen – die Vermarktung
Um Veranstaltungen zu vermarkten – intern wie extern – bietet es sich an, das Event auf einer Website zu präsentieren. Dort finden Interessenten alle Informationen und Downloads. Über die Mailing-Funktion des CRM-Systems lassen sich dann Newsletter-Kampagnen erstellen und auf kommende Veranstaltungen hinweisen oder gezielt einzelne Kontakte oder Zielgruppen einladen.
Tools: Kombination aus 1CRM und WordPress
Events auf die Beine stellen – die Organisation
Wer zu Events einlädt, braucht natürlich Dozenten, Trainer oder Referenten, die die Veranstaltung durchführen. Genauso müssen Veranstalter Räume und Hotelzimmer buchen, Namensschilder ausdrucken, Infos per Mail versenden und ggf. Unterlagen und Tickets bereitstellen.
Im CRM-System finden Organisatoren eine Liste bereits zuvor gebuchter Referenten, Räume etc. Diese Liste lässt sich filtern, z. B. nach Ort oder Thema. Auf diese Weise lassen sich schnell Referenten und Räume aussuchen, anfragen und dann einer Veranstaltung zuweisen.
Akzeptieren Teilnehmer die Event-Einladung oder buchen Sie einen Platz direkt online, dann fließen diese Informationen ebenfalls direkt ins CRM-System. So lassen sich einfach Teilnehmerlisten erstellen und Namensschilder über das CRM-System ausdrucken.
Informationen lassen sich zum einen auf der Website bereitstellen, z. B. über einen Smart-Service-Bereich und zum anderen über Mailings. Gerade bei größeren Dateien wie Bilder oder Videos bietet es sich an, die Website als Informationsplattform zu nutzen. Änderungen im Veranstaltungsort oder Erinnerungen lassen sich am besten über die Mailingfunktion des CRM-Systems Teilnehmern mitteilen.
Tools: Kombination aus 1CRM und WordPress als Smart-Service-Portal
Online-Tickets anbieten – der Verkauf
Bei großen Veranstaltungen sind oftmals Kassensystem im Einsatz, die Barcodes einlesen können. Damit lässt sich recht einfach feststellen, wer von den angemeldeten Teilnehmern tatsächlich da war. Solche Event-Tickets mit Barcode lassen sich direkt über das CRM-System automatisiert erstellen und dann über den Online-Shop verkaufen und zum Selbstausdrucken anbieten.
Eventorganisatoren müssen so keine Bestell-E-Mails mehr abarbeiten, sondern Teilnehmer melden sich über das System am Event an, buchen es direkt über den Online-Shop und drucken sich ihr Ticket selbst aus. Der gesamte Buchungsprozess lässt sich so vollautomatisiert abwickeln.
Tools: Kombination aus 1CRM und WooCommerce
Veranstaltungen abschließen – die Nachbereitung
Sind alle Veranstaltungsteilnehmer glücklich nach Hause gegangen, geht es für die Eventorganisatoren noch weiter. Bilder und Videos wurden am Veranstaltungstag gemacht und einige Teilnehmer hätten gerne weitere Unterlagen oder die Vortragsfolien zum Nachlesen. Diese ganzen Medien finden Platz entweder öffentlich auf der Website oder im geschützten Smart-Service-Bereich der Website. Eventorganisatoren laden diese Dateien also auf die Website hoch und informieren die Teilnehmer über die Mailingfunktion des CRM-Systems.
Des Weiteren lässt sich im CRM-System nachprüfen, ob noch Zahlungen offen sind oder die Organisatoren Rechnungen noch bezahlen müssen. Eingehende wie auch ausgehende Zahlungen und Belege lassen sich im CRM-System managen. Eventorganisatoren haben so eine Übersicht über alle Event-Einnahmen und -Ausgaben.
Da die Organisatoren alle Eventinformationen von Anfang bis Ende über das CRM-System managen, steht ihnen am Ende eine hochwertige Datenbasis zur Verfügung. Diese lässt sich nutzen, um den Erfolg der Events zu analysieren. Es lässt sich zum Beispiel feststellen, welche Events ausgebucht waren und welche nicht, welche Newsletter-Kampagnen erfolgreich waren und vieles mehr.
Tools: Kombination aus 1CRM und WordPress als Smart-Service-Portal
Flexibel weitere Aufgaben und Geschäftsprozesse abbilden
Der Clou dieser CRM-basierten Eventlösung ist, dass sich ohne zusätzliche Kosten weitere Geschäftsprozesse abbilden lassen, z. B. Projektmanagement, Vertrieb und Support. Über Schnittstellen lassen sich zudem weitere Software oder Daten-Kanäle wie DATEV anbinden. Auf diese Weise lassen sich Unternehmensprozesse flexibel und ganzheitlich abbilden und damit sinnvoll digitalisieren.
Quellen
Innovationspreis-IT BEST OF CRM: http://www.crm-bestenliste.de/…
Studie: https://www.xing-events.com/…
visual4 entwickelt ganzheitliche Lösungen für die effektive Neukundengewinnung, Kommunikation mit potenziellen Interessenten und bestehenden Kunden.
Dieser ganzheitliche Ansatz wird durch die enge Verzahnung von Internetportalen (CMS) und Kundenbeziehungsmanagement Systemen (CRM) erreicht. Dadurch können Multi-Channel Kampagnen im CRM effektiv geplant, umgesetzt und analysiert werden. Das Internetportal dient als zielgruppenspezifische Landingpage für Neukunden, Interessenten und bestehende Kunden mit einem umfassenden Self Service Portal. Von der Landingpage können z.B. Anfragen, Bestellungen und Registrierungen für Newsletter, Events, Kataloge, Gewinnspiele, etc. vorgenommen werden, die direkt im CRM hinterlegt und systematisch ausgewertet werden können um den Erfolg (ROI) der Kampagnen direkt zu ermitteln.
visual4 konzipiert, realisiert und berät Unternehmen bei folgenden Leistungsschwerpunkten:
– Online und Internetmarketing
– Konzeption und Kommunikationsdesign
– Content Management Systeme (CMS)
– Customer Relationship Management Systeme (CRM)
Der Erfolg unserer Kunden basiert auf einem begeisterungsfähigen Team aus Beratern, Marketing Spezialisten, Informatikern und Mediendesignern. Bei der Kommunikation und der Umsetzung legen wir einen sehr großen Wert auf einen persönlichen Kontakt, termingerechte und transparente Umsetzung der Projekte.
visual4 GmbH
Schreiberstraße 27
70199 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 460543-0
Telefax: +49 (711) 460543-44
https://visual4.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (711) 64912-38
Fax: +49 (711) 64912-39
E-Mail: cp@visual4.de