virtual7 schließt neue Rahmenvereinbarung
Gesucht wurde Unterstützung in Form von „Datenbankadministratoren“ und „Anwendungsentwicklern“. Diese Positionen übernehmen verschiedene Aufgaben, um Planung, Bereitstellung, Überwachung, Optimierung und Betreuung von Datenbanken im Oracle-Umfeld sicherzustellen.
Da die Nutzung von Oracle Datenbanken für eine effiziente Organisation und Darstellung von Datenmengen optimiert ist, kann auch deren Anwendung vielseitig sein. Somit sind die Leistungen, die virtual7 gegenüber dem Auftraggeber erbringt, ebenso vielfältig gestaltet. Sie beinhalten unter anderem die Installation, Konfiguration und Administration von Oracle Datenbanksystemen, Verwaltung von Authentifizierung und Zugriffsrechten oder auch die Analyse von Fehlern und Problemen sowie deren Behebung.
Darüber hinaus werden die Mitarbeiter von virtual7 für die Migration bestehender Datenbanken zu Oracle-Datenbanken verantwortlich sein sowie die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Systemsicherheit durchführen.
Das ITZBund hat sich zum Ziel gesetzt, dass Bürger:innen genauso wie Unternehmen einen unkomplizierten, schnellen und sicheren Austausch mit der Verwaltung in Anspruch nehmen können. Die virtual7 GmbH unterstütz mit dieser Rahmenvereinbarung das Vorhaben und stellt somit die Digitalisierung der öffentlichen Hand Deutschlands sicher.
Der Aufwand wird mit 37.690 Personentage angegeben und die Laufzeit ist auf 48 Monate ausgelegt.
virtual7 realisiert seit 25 Jahren Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessert und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schafft. Mit mehr als 120 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon und Timişoara in Rumänien ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: arne.guelzau@virtual7.de
eAkte auf dem Vormarsch
Der LDI nimmt als zentraler Dienstleister staatliche Aufgaben der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Landesverwaltung wahr.
Bei der Umsetzung des Vorhabens, in sämtlichen Gerichten des Landes die elektronische Akte (eAkte) einzuführen, wurde nun die virtual7 GmbH damit beauftragt, die bereits bestehende Infrastruktur der sogenannten "eJustice" Umgebungen weiter auf- und auszubauen. Dabei kommt der Sicherstellung der Anforderungen des Datenschutzes eine besondere Bedeutung zu.
Ziel ist es, bis zum 01.01.2026 mit der Durchführung abgeschlossen zu haben und die eAkte einsatzbereit zu wissen. Am 01.06.2018 erfolgte bereits eine erste Pilotierung der elektronischen Akte in erstinstanzlichen Zivilsachen bei dem Landgericht Kaiserslautern. Inzwischen wurde die Lösung an weiteren Justizstandorten eingeführt.
Die zugrundeliegende Software "elektronisches Integrationsportal (eIP)" führt langfristig zu einer deutlichen Beschleunigung der gerichtlichen Verfahren. Zudem fällt mit der Umsetzung des Projekts auch das Drucken, Beschriften und Verschicken von Papierdokumenten in Zukunft weg.
Im Rahmen der gewonnenen Ausschreibung stellt die virtual7 GmbH IT-Personaldienstleistungen von entsprechender Qualität bereit, um so den Projekterfolg hinsichtlich der zeitlichen und fachlichen Ziele sicherzustellen. Dadurch soll die Unterstützung durch Spezialisten mit speziellem technischem Know-how und die Umsetzung des Projekts zum angepeilten Termin sichergestellt werden.
virtual7 realisiert seit 25 Jahren Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessert und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schafft. Mit mehr als 120 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon und Timişoara in Rumänien ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: arne.guelzau@virtual7.de
BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit erstrahlt in neuem Glanz
BERUFENET bietet Jugendlichen Unterstützung bei der Berufsorientierung und Erwachsenen die Möglichkeit, sich über Berufe zu informieren. Zudem stellt die Anwendung für Berater/innen innerhalb der BA übersichtliche Informationen bereit. Die Anwendung wurde an das neue Design des Webauftritts der Bundesagentur angepasst. Außerdem soll eine intuitive Benutzeroberfläche die Bedienbarkeit der Anwendung verbessern. Bereits im Vorfeld wurden hierzu Nutzertests mit potenziellen Anwender/innen und den tätigen Berater/innen der BA durchgeführt.
Die Applikation BERUFENET stellt eine Schnittstelle zu weiteren Anwendungen dar. Dadurch können zusätzliche Informationen, wie beispielsweise Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb des gesuchten Berufes abgerufen werden.
Ziel ist es das Altprodukt vollkommen mit der Neuanwendung abzulösen. Das Linienteam, das maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war, übernimmt zukünftig die Wartung und Betreuung der Anwendung.
virtual7 realisiert seit 25 Jahren Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessert und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schafft. Mit mehr als 120 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon und Timişoara in Rumänien ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: julia.hoffmann@virtual7.de
virtual7 schließt neue Rahmenvereinbarung für Bereich Oracle Business Intelligence
Das Kaufhaus des Bundes (KdB) stellt als elektronische Einkaufsplattform für Behörden und Einrichtungen Rahmenverträge zum Bezug von Dienst- und Werkleistungen bereit. Bedarfe der öffentlichen Verwaltung werden auf Grundlage von Rahmenvereinbarungen über Standardprodukte sowie Werk- und Dienstleistungen mit den jeweiligen vertragshaltenden Unternehmen geschlossen. Damit ist es ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Bedarfsträgern, Anbietern, der behördlichen Institutionen und der Politik und der wichtigste Ausrüster für die Digitalisierung des Bundes, in der elektronischen Beschaffung und Verwaltungsmodernisierung.
virtual7 realisiert seit 25 Jahren Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessert und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schafft. Mit mehr als 120 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon und Timişoara in Rumänien ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: julia.hoffmann@virtual7.de

Training mit Roelant Vos bei virtual7
Der Deep Dive rund um das Thema, soll zukünftig in das Kundenumfeld der verschiedenen Cluster hineingetragen werden und einen Mehrwert schaffen. Es konnten vielfältige Themen aus dem Bereich DWH behandelt werden. Mitarbeitende profitierten von der Erfahrung im Bereich Data Vault des Experten. Data-Vault-Modellierungen zeigen Lösungen zur Verwaltung von komplexen Fragestellungen auf. Die Nutzung von Virtualisierungstechniken begünstigt Flexibilität, da verschiedene Modellierungsansätze zeitnah erzeugt und getestet können. In der täglichen Arbeit beschäftigt sich das Customer Cluster Finance mit diesem Thema und konnte dadurch in einen fachlichen Austausch treten.
Vos, beschäftigt sich mit der Integration und Interpretation von Daten zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dadurch soll eine Verbesserung der allgemeinen Datenqualität und der Optimierung der Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden. Seit vielen Jahren gilt er als Pionier moderner Entwicklungstechniken durch Prozessautomation und modellgetriebenem Design.
virtual7 realisiert seit 25 Jahren Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessert und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schafft. Mit mehr als 120 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon und Timişoara in Rumänien ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: julia.hoffmann@virtual7.de
Erfolgreichstes Unternehmensergebnis seit Gründung:
Das Karlsruher Unternehmen mit Standorten in ganz Deutschland, in Rumänien und der Schweiz konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Die Nachfrage nach individuellen Digitalisierungslösungen bei Kunden aus der öffentlichen Hand Deutschlands ermöglicht es dem Unternehmen das dritte Jahr in Folge stetiges Wachstum zu generieren. Als einer der Gründe für die positive und nachhaltige Entwicklung wird die responsive Unternehmensorganisation gesehen. Sie ermöglicht die schnelle Reaktionsfähigkeit des gesamten Unternehmens. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, Deutschland in Digitalisierungsprojekten zu unterstützen und dadurch einen Mehrwert zu bieten. Gleichzeitig sind wir überzeugt davon, dass wir Deutschland durch unsere Arbeit voranbringen. Nicht zuletzt sind dafür vor allem unsere Mitarbeiter verantwortlich“, so die Geschäftsführer des Unternehmens. Insgesamt werden Bonuszahlungen in Höhe von 840 Tausend Euro im Februar an die Mitarbeiter ausbezahlt und diese so am Erfolg des Jahres 2021 beteiligt.
Für 2022 wird ein ähnlich positives Ergebnis erwartet. In den kommenden Wochen werden die Planungen finalisiert, um eine verlässliche Prognose bilden zu können.
Aufgrund des anhaltenden Pandemiegeschehens in Deutschland fand der diesjährige Kickoff erneut online, vor den heimischen Bildschirmen statt.
virtual7 realisiert seit 25 Jahren Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessert und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schafft. Mit mehr als 120 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon und Timişoara in Rumänien ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: julia.hoffmann@virtual7.de
Grundrente:
Mit Einführung der Grundrente zum 01. Januar 2021 wurde die Notwendigkeit der automatischen Prüfung der Bestandsrente, als auch die Prüfung der neu eingehenden Rentenanträge zunehmend deutlich. Der Programmierungsaufwand auf Seiten der Deutschen Rentenversicherung sowie den zuständigen Finanzbehörden, bildete eine der Herausforderungen. Neben der Automatisierung konnte eine bürgerfreundliche Möglichkeit geschaffen werden, die den Datenaustausch zwischen Rentenversicherung und Finanzbehörden ermöglicht.
Seit Dezember 2019 ist ein Team der virtual7 GmbH an der Entwicklung und Betreuung einer Schnittstelle zwischen Rentenversicherungsträgern und der Finanzverwaltung beteiligt. Mit dem als ambitioniert eingestuften Projekt, wurde Neuland betreten.
Zu Beginn stand die Klärung vielfältiger Fragen im Zusammenhang mit den neu zu entwickelnden Datenabrufverfahren zur Klärung. Neben kommunikativen Herausforderungen, die es zu bewältigen gab, stand vor allem der organisatorische und technische Aufwand über Ressortgrenzen hinweg im Vordergrund. Heil betont das Engagement und die Sachkenntnis und hebt diese beiden Faktoren als beispielhaft hervor. Zudem schätzt er die Realisierung des Projekts als einen Erfolg über Ressortgrenzen hinweg ein. Die neu geschaffenen Datenwege können ähnlich für die Auszahlung von Corona-Hilfen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie genutzt werden. Sie stellen einen nachhaltigen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands dar.
Seit 25 Jahren realisiert virtual7 Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessert und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schafft. Mit mehr als 120 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon und Timişoara in Rumänien ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: julia.hoffmann@virtual7.de

virtual7 GmbH unterstützt bei Gestaltung von digitalem Unterricht für Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen
Der Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V. unterstützt unter anderem junge Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen in vielfältigen Projekten und Angeboten der Stadt und im Landkreis Karlsruhe. Unter anderem begleitet der Verein Jugendliche bei der Vorbereitung auf einen externen Hauptschulabschluss. Wie viele Klassen, mussten sich die Lehrerinnen auf die Herausforderungen und Veränderungen des Schulunterrichts durch die Corona-Pandemie einstellen. Eine Schulung des Lehrpersonals wurde durch ein eigenverantwortliches Projekt eines Mitarbeiters der virtual7 GmbH realisiert. Die Einführung in das bereitgestellte Programm, ermöglichte eine schnelle Umsetzung der neuen Arbeitsweise und die Einführung von digitalem Unterricht.
Im persönlichen Gespräch mit Schüler/innen und Lehrer/innen wurde deutlich, dass durch die Einführung der Tablets ein Mehrwert geschaffen werden konnte. Der Unterricht kann im Fall eines weiteren Lockdowns lehrplankonform fortgeführt werden. Nicht jeder Schüler hatte zuvor die Möglichkeit von zu Hause am Unterricht teilzunehmen. Aus diesem Grund gestaltete sich der Unterricht während des ersten Lockdowns vor allem durch das Aushändigen und Bearbeiten von Arbeitsblättern, was viele Ressourcen benötigte und oftmals Herausforderungen darstellte. Neben Flexibilität und der Möglichkeit des Selbständigen Erarbeitens verschiedener Themen, bietet die digitale Gestaltung des Unterrichts insgesamt mehr Abwechslung im Schulalltag.
Deutlich wird, dass einige Schüler das Internet, zuvor vor allem in der Freizeit genutzt haben. Die Lehrkräfte sehen eine Chance darin durch die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Computern, die Schüler auf in ihrer beruflichen Zukunft vorzubereiten.
Auch in Zukunft ist geplant, die Gestaltung des Unterrichts mit dem Einsatz der Tablets zu ergänzen und dadurch den Schulalltag der Jugendlichen möglichst abwechslungsreich zu gestalten.
virtual7 realisiert Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt vitual7 zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessern und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schaffen. Bei der Umsetzung wird auf Open-Source Technologien in intelligenter Kombination mit Produkten aus dem Hause ORACLE gesetzt.
Mit mehr als 110 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon (Schweiz) und Timişoara in Rumänien, ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten. Experten aus dem Kompetenzzentrum in Timişoara unterstützen die Realisierung der Projekte. Die deutschsprachigen Entwicklungsexperten können in Kombination mit deutschen Mitarbeitern umfangreiche Entwicklungsprojekte umsetzen. Diese vertrauensbasierte und agile Arbeitsweise innerhalb des gesamten Teams macht die Einführung der responsiven Unternehmensorganisation möglich. In fachspezifische Cluster gebündelt, werden Aufgaben seit 2020 in eigenverantwortlichen Rollen zusammengefasst und ausgeführt. Das stetig wachsende Unternehmen hat den Wandel des Zielmarktes erkannt und treibt diesen in Richtung Kundenfokus. Vertrauen in Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten trägt maßgeblich dazu bei Ziele gemeinsam im Sinne des Unternehmens realisieren zu können.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: julia.hoffmann@virtual7.de

Geschäftsführer virtual7 GmbH
Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie waren die Mitarbeiter damit vertraut standortübergreifend zu arbeiten. Die Einführung von Lösungen, die das ganzheitliche Arbeiten aus dem Homeoffice ermöglichen sollten, konnten daher schnell umgesetzt werden. „Am Anfang konnten wir die Dynamik der gesamten Situation noch nicht einschätzen“, so Marcus Weiss. Gerade aus diesem Grund war es den Geschäftsführern wichtig, die zuvor schon sehr transparente Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitern zusätzlich zu verstärken. In monatlichen Updates wurden alle Mitarbeiter, die in den verschiedensten Projekten deutschlandweit arbeiten, über die aktuellen Fallentwicklungen und neuen Maßnahmen in den Büros informiert. Zusammen mit der Workplace Security des Unternehmens erarbeiteten sie Maßnahmen, die sich aus der aktuellen Infektionslage, Empfehlungen des RKI und arbeitsmedizinischen Vorgaben ableiten ließen. Ziel war es eine Lösung zu finden, die die größtmögliche Sicherheit bietet, ohne die Mitarbeiter zu stark einzuschränken. Mitte März 2020 blieb der Großteil der virtual7 Büros leer. Mitarbeitern wurde angeraten die tägliche Arbeit aus dem Homeoffice zu verrichten, soweit die Möglichkeit bestand und nur in dringenden Fällen und unter Einhaltung der Vorgaben, wie dem Tragen einer Mund-Nasenschutz-Maske und der Wahrung des Sicherheitsabstandes ins Büro zu kommen. Mit einer deutlich höheren Herausforderung war die Umstrukturierung der Tätigkeiten in den Projekten verbunden. Letztendlich konnten Geschäftsführer und Mitarbeiter auch im Kundenumfeld mit Kompetenz und eigenverantwortlicher Arbeitsweise überzeugen. Während die interne Infrastruktur und die Betreuung zahlreicher Kundenprojekte sichergestellt werden konnten, wurde in den Medien vermehrt von Kurzarbeit und Lohnausfällen aufgrund der Pandemie berichtet. Die Sorge, um Kurzarbeit konnte die virtual7 GmbH jedoch schnell beiseite räumen. Mit 28% Umsatzsteigerung verzeichnet das Unternehmen 2020 das erfolgreichste Jahr seit Unternehmensgründung.
Ein weiteres kritisches Thema während der bisherigen Pandemie war die Sicherstellung der Kinderbetreuung. Viele Mitarbeiter, wie auch die Geschäftsführer, sind Eltern. Sie wissen, um die Schwierigkeit Kinderbetreuung und Arbeitsalltag in Einklang zu bringen. Um Mitarbeitern die Möglichkeit zu bieten Berufsalltag und Kinderbetreuung zu vereinen, stellte die virtual7 GmbH 30.000€ für Mitarbeiter mit betreuungspflichtigen Kindern bereit, sollte ein Elternteil durch die Freistellung zur Betreuung einen Gehaltsverzicht verzeichnen. Dies schuf für Mitarbeiter eine Entlastung und mögliche finanzielle Einbußen im Zeitraum der Kita- und Schulschließung konnten ausgeglichen werden.
virtual7 realisiert Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt vitual7 zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessern und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schaffen. Bei der Umsetzung wird auf Open-Source Technologien in intelligenter Kombination mit Produkten aus dem Hause ORACLE gesetzt.
Mit mehr als 100 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon (Schweiz) und Timişoara in Rumänien, ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten. Experten aus dem Kompetenzzentrum in Timişoara unterstützen die Realisierung der Projekte. Die deutschsprachigen Entwicklungsexperten können in Kombination mit deutschen Mitarbeitern umfangreiche Entwicklungsprojekte umsetzen. Diese vertrauensbasierte und agile Arbeitsweise innerhalb des gesamten Teams macht die Einführung der responsiven Unternehmensorganisation möglich. In fachspezifische Cluster gebündelt, werden Aufgaben seit 2020 in eigenverantwortlichen Rollen zusammengefasst und ausgeführt. Das stetig wachsende Unternehmen hat den Wandel des Zielmarktes erkannt und treibt diesen in Richtung Kundenfokus. Vertrauen in Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten trägt maßgeblich dazu bei Ziele gemeinsam im Sinne des Unternehmens realisieren zu können.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: julia.hoffmann@virtual7.de
virtual7 – Unterstützung bei Prognosen für steuerrelevante Entscheidungen
Kennzahlen bezüglich Steuern fallen in den Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Landesbehörde. Daten, die in den Systemen über Jahre gesammelt werden, müssen zur Erstellung einer bestimmten Statistik aufbereitet und zusammengefasst werden. Basierend auf diesen Daten werden im nächsten Schritt Prognosen erstellt. Diese Vorgehensweise bedeutet angesichts der zu bearbeitenden Datenmenge nicht nur einen zeitlichen Mehraufwand für die Angestellten in der Behörde, sondern fordert von ihnen höchste Konzentration und Genauigkeit. Schließlich sollen die erstellten Prognosen dem Finanzministerium vorgelegt werden, damit diese basierend auf ihnen steuerrelevante Entscheidungen treffen können.
Mit Hilfe des Oracle Analytics Servers konnte eine Lösung geschaffen werden, die sowohl den Datenzugriff als auch die Datenaufbereitung vereinfacht. Ein wichtiger Vorteil der neuen Lösung besteht darin, dass Daten schneller aufbereitet und für Prognosen zur Entscheidungsfindung im Finanzministerium zur Verfügung gestellt werden können.
Durch die Beteiligung des Unternehmens an der Einrichtung dieser Lösung, hat virtual7 einen Beitrag zur digitalen Zukunft Deutschlands geleistet. Das Unternehmen unterstützt die öffentliche Hand in zahlreichen Projekten deutschlandweit, um mit Innovationen und technischen Fachwissen die digitale Zukunft Deutschlands zu gestalten und dadurch einen Mehrwert für Bürger und Behörden zu schaffen.
virtual7 realisiert Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Hand Deutschlands. Durch die Spezialisierung und das Fachwissen entwickelt vitual7 zukunftssichere und standardisierte Lösungen, die die tägliche Arbeit in Behörden verbessern und dadurch Mehrwert für Auftraggeber und die Bürger Deutschlands schaffen. Bei der Umsetzung wird auf Open-Source Technologien in intelligenter Kombination mit Produkten aus dem Hause ORACLE gesetzt.
Mit mehr als 100 Mitarbeitern an den Standorten Karlsruhe, München, Nürnberg, Pfäffikon (Schweiz) und Timişoara in Rumänien, ist virtual7 in ganz Deutschlands in verschiedenen Projekten vertreten. Experten aus dem Kompetenzzentrum in Timişoara unterstützen die Realisierung der Projekte. Die deutschsprachigen Entwicklungsexperten können in Kombination mit deutschen Mitarbeitern umfangreiche Entwicklungsprojekte umsetzen. Diese vertrauensbasierte und agile Arbeitsweise innerhalb des gesamten Teams macht die Einführung der responsiven Unternehmensorganisation möglich. In fachspezifische Cluster gebündelt, werden Aufgaben seit 2020 in eigenverantwortlichen Rollen zusammengefasst und ausgeführt. Das stetig wachsende Unternehmen hat den Wandel des Zielmarktes erkannt und treibt diesen in Richtung Kundenfokus. Vertrauen in Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten trägt maßgeblich dazu bei Ziele gemeinsam im Sinne des Unternehmens realisieren zu können.
virtual7 GmbH
Amalienbadstr. 41d
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 619017-0
Telefax: +49 (721) 619017-29
http://www.virtual7.de
Redaktion
E-Mail: julia.hoffmann@virtual7.de