Autor: Firma UserTesting

Umfrage: Zwei Drittel der deutschen Patienten würden künstliche Intelligenz im Rahmen ihrer Gesundheitsversorgung nutzen

Umfrage: Zwei Drittel der deutschen Patienten würden künstliche Intelligenz im Rahmen ihrer Gesundheitsversorgung nutzen

  • Aber Bedenken zu Zuverlässigkeit, Sicherheit und Datenschutz sind groß
  • Gesundheitstracker erzeugen bei jedem fünften Nutzer auch Stress

Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich scheiden sich unter deutschen Verbrauchern die Geister. Patienten schätzen zwar die Bequemlichkeit, die neue Technologien in der Gesundheitsversorgung bieten – haben aber noch gravierende Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Zuverlässigkeit. Fast ein Fünftel sorgt sich außerdem, dass Patienten in Zukunft mit Computern statt Menschen zu tun haben und der Zugang zu Ärzten erschwert wird. Das hat eine Kurzumfrage des Markt- und Kundenforschungsspezialisten UserTesting ergeben.

Der Umfrage zufolge hat fast jeder Zweite schon einmal ChatGPT, einen Symptom-Checker oder das Internet zu seinen Krankheitssymptomen befragt, statt einen Arzt zu konsultieren. Die Gründe dafür waren nicht nur Bequemlichkeit (38%) und Schnelligkeit (31%): 12% erhofften sich von der Technologie eine zweite Meinung. Knapp ein Drittel dachte, ihre Symptome seien nicht schwerwiegend genug, um zum Arzt zu gehen. Und jeder Zehnte wandte sich an das Internet, weil ihm seine Symptome peinlich waren.

Dabei haben Patienten nur begrenztes Vertrauen zur Technologie. Lediglich die Hälfte der Befragten glaubt, künstliche Intelligenz könne eine „sehr genaue“ oder „eher genaue“ Diagnose stellen. 20% sagten, sie würden Ärzten und Krankenkassen nicht vertrauen, wenn diese bei der Diagnose KI oder maschinelles Lernen einsetzen. Die Vorbehalte scheinen gerechtfertigt: Lediglich drei von zehn Teilnehmern bekamen von einer KI eine richtige Diagnose gestellt.

KI noch zu neu und ungenau

Als Gründe für ihre Zweifel nannten die Umfrageteilnehmer denn auch ungenaue Ergebnisse (44%) sowie Bedenken, weil die KI körperliche Symptome nicht sehen kann (41%). 37% fanden, die Technologie sei zu neu; immerhin jeder Fünfte sorgt sich über den Datenschutz. Auf die Frage, was ihr Vertrauen in KI stärken würde, forderte fast die Hälfte der Teilnehmer, dass ihr Einsatz streng reguliert sein sollte. 46% wollen wissen, woher die genutzten Daten kommen und wie sie verwendet werden. Und ein Drittel möchte die Möglichkeit haben, den KI-Prozess mit einem Menschen weiterzuführen.

Doch trotz aller Bedenken können sich zwei Drittel der Verbraucher durchaus vorstellen, KI-gestützte Technologie im Rahmen ihrer Gesundheitsversorgung zu nutzen. So würden 61% durch KI einen Arzttermin vereinbaren lassen, 45% würden einen Fitnessplan erstellen lassen und 45% trauen KI die Koordinierung mit Apotheken zu.

Gesundheitstracker können auch Stress erzeugen

Und: Obwohl nur ein Drittel der Befragten angab, sie würden KI ihre Gesundheitsdaten anvertrauen, nutzen bereits 80% mindestens einen Gesundheitstracker, um Schrittzahlen, Kalorienverbrauch oder Puls zu verfolgen. Zwei Drittel haben eine Health-App auf ihrem Smartphone und ein Drittel trägt Wearables wie FitBit, Apple Watch oder Fitnessarmbänder. Vor allem Männer gaben auch an, beide Technologien einzusetzen (36%).

Während ein großer Teil der Befragten sagte, die Gesundheitstracker beeinflussen ihr Verhalten positiv – 63% bewegen sich mehr und 39% sind motivierter, etwas für ihre Gesundheit zu tun –, berichteten zwei Drittel auch über negative Auswirkungen der Technologie. So gab jeder Fünfte zu, zu sehr auf seine Gesundheitsdaten zu achten. 21% sagten, die Gesundheitstracker machten ihnen ein schlechtes Gewissen und 19% fühlen sich gestresst, wenn die Daten nicht optimal sind. Jeder Zehnte fühlt sich von der Technologie bevormundet.

„Das Vertrauen in KI beeinflusst maßgeblich die Interaktion und das Verhalten von Nutzern, insbesondere gegenüber digitalen Gesundheitsapplikationen“, kommentiert Thom Bartsch, Senior Solutions Consultant bei UserTesting. „Hohe Transparenz, datenschutzrechtliche Sicherheit und nachweisliche Genauigkeit sind Schlüsselfaktoren, um das Vertrauen zu fördern. Eine gestärkte Nutzerbindung und eine effektivere Nutzung der Gesundheitsapp hängen stark davon ab, dass die Nutzer der KI-Technologie vertrauen – und sich in der Interaktion mit ihr sicher fühlen.“

An der Online-Umfrage nahmen 200 deutsche Erwachsene teil.

Über UserTesting

UserTesting ist der führende Anbieter von Kundenerkenntnissen, die Teams helfen, Produkte und Dienste gemeinsam mit ihren Kunden zu entwickeln und kontinuierliche Innovationen voranzutreiben. Durch die Kombination von Technologie mit echtem Nutzerfeedback ermöglicht UserTesting schnellere und intelligentere Entscheidungen. Unternehmen können dank der Einblicke marktführende Produkte entwickeln und das Kundenerlebnis verbessern. Mehr als 3.000 Unternehmen, darunter 75 der Fortune 100-Unternehmen, vertrauen auf UserTesting. Die Lösung ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Kundenbedürfnisse zu erfüllen, das Geschäftswachstum zu fördern und die Customer Experience von Grund auf zu transformieren. Weitere Informationen auf www.usertesting.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

UserTesting
Friedrichstr. 155
10117 Berlin
http://usertesting.com

Ansprechpartner:
Silja Ingham
Battenhall PR
Telefon: +44 (7792) 949971
E-Mail: silja@ingham.me
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

UserTesting kündigt UserTesting AI an und lanciert Technologie-Partnerprogramm mit neuen Plattformintegrationen

UserTesting kündigt UserTesting AI an und lanciert Technologie-Partnerprogramm mit neuen Plattformintegrationen

  • UserTesting AI ist ein Set von KI-gestützten Funktionen, die Unternehmen helfen sollen, kundenorientierte UX-Entscheidungen zu treffen
  • Die neuen Funktionen helfen Entwicklern und Designern, Human-centered Design im gesamten Produktentwicklungsprozess effektiver umzusetzen
  • Das neue Partnerprogramm ConnectTech umfasst Integrationen mit Lösungen von Atlassian, Figma, InVision und Miro

UserTesting, Marktführer im Bereich User Experience Research (UX-Research) und Kundenerkenntnisse, hat mit UserTesting AI eine Reihe neuer Funktionen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Die KI-gestützen Funktionen – darunter Sentiment- und Intent-Analysen sowie interaktive Pfadverläufe – sollen Unternehmen dabei helfen, zeitnah wichtige Kundenerkenntnisse  zu gewinnen und auf Basis des Feedbacks aus dem UX-Research die Entwicklung von Produkten und Kundenerfahrungen zu verbessern.

Das neueste Feature, AI Insight Summary, nutzt GPT (Generative Pre-training Transformer), eine KI, die menschliche Sprache verstehen und erstellen kann, um verbale und verhaltensbezogene Daten aus mehreren Videositzungen auf Knopfdruck zusammenzufassen. Die Zusammenfassungen der Nutzerinterviews sind beweisgestützt: Jeder von der KI generierte Einblick verweist auf das jeweilige Ausgangsvideo und die Daten, sodass Researcher die Erkenntnisse einfach nachvollziehen und verifizieren können.

Mit Hilfe künstlicher Intelligenz kann UserTesting AI auch Erkenntnisse aufdecken, die über herkömmliche UX-Analysen hinausgehen, indem es mehrere Datenströme, einschließlich Video-, Audio-, Schrift- und Verhaltensdaten, korreliert sowie Trends und Muster identifiziert. UserTesting-Kunden profitieren von nuanciertem, kontextbezogenem Feedback und können sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote bei den Nutzern auf einer intuitiven Ebene ankommen.

UserTesting AI hilft Unternehmen nicht nur, die Nutzererfahrung schneller zu verstehen, sondern hebt auch Verbesserungsmöglichkeiten und Reibungspunkte innerhalb digitaler Workflows – wie etwa Checkout-Prozesse im Online-Shop – hervor. Damit hilft es Firmen, eine optimierte, kundenzentrierte Nutzererfahrung zu entwickeln, die die Kundenloyalität fördert, Konversionsraten steigert und den Ruf der Marke stärkt.

Plattformintegrationen im neuen Partnerprogramm ConnectTech

Neben den neuen Features hat UserTesting auch die Einführung seines neuen Technologie-Partnerprogramms ConnectTech bekanntgegeben. UserTesting hat sich für den Start des Programms mit acht Unternehmen – darunter Atlassian, Canva, Figma, InVision und Miro – zusammengetan, um sein Partner-Ökosystem weiter auszubauen. Geplant sind Integrationen mit den von Kunden am häufigsten verwendeten Technologie-Stacks in den Bereichen Entwicklung, Design, Kollaboration und digitale Analyse-Tools.

Mit dem ConnectTech-Programm will UserTesting Entwickler, Designer und Kreative dabei unterstützen, einen nahtlosen Workflow für die Integration von direktem Kundenfeedback in ihre Design- und Entwicklungsprozesse zu schaffen.

Die offenen APIs von UserTesting ermöglichen es Partnern und externen Entwicklern außerdem, Clips mit Nutzerfeedback in Work-Management-Tools einzubinden, Produkt-Roadmapping-Lösungen mit Highlight-Reels zu erweitern oder mit Hilfe von Templates neue UX-Tests zu starten.

Mehr Informationen zu UserTesting AI finden Sie hier: https://www.usertesting.com/platform/AI

Mehr Informationen zu AI Insight Summary finden Sie hier:
https://www.usertesting.com/blog/ai-insight-summary

Weitere Details zum ConnectTech-Partnerprogramm mit einer Liste aller Partner: https://www.usertesting.com/company/newsroom/press-releases/usertesting-launches-its-new-technology-partner-program-connecttech

Über UserTesting

UserTesting verändert die Art und Weise, wie digitale Produkte und Erlebnisse entwickelt und bereitgestellt werden, indem es Unternehmen hilft, Erkenntnisse ihrer Kundschaft zu erhalten – vom ersten Konzept bis nach dem Launch. Mit einer erstklassigen Online-Plattform können Kunden schnelles, qualitativ hochwertiges Feedback aus dem UserTesting-Netzwerk oder von externen Zielgruppen-Netzwerken auf der ganzen Welt erhalten. UserTesting bietet die branchenweit umfassendste Lösung für User Experience Research. Traditionelle Ansätze verfolgen das Nutzerverhalten oder sammeln Audio-Daten der Kundschaft über Live-Erlebnisse und versuchen dann, deren Bedeutung abzuleiten. Im Gegensatz dazu ermöglicht UserTesting es Firmen, schon früher im Prozess direkt von der Zielgruppe Input zu erhalten. Dies hilft, Vermutungen und Bauchentscheidungen zu reduzieren sowie quantitative Nutzungsdaten und Beweggründe für das Konsumverhalten besser zu verstehen. Das Unternehmen, das aus dem Zusammenschluss von UserTesting und UserZoom hervorgegangen ist, hat weltweit mehr als 3400 Kunden, darunter 75 der Fortune 100-Unternehmen. Weitere Informationen auf www.usertesting.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

UserTesting
Friedrichstr. 155
10117 Berlin
http://usertesting.com

Ansprechpartner:
Silja Ingham
Battenhall PR
Telefon: +44 (7792) 949971
E-Mail: silja@ingham.me
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.