Autor: Firma Unit4 Business Software

Neue Studie: Non-Profits brauchen radikalen Wandel um die Herausforderungen des Jahres 2025 zu meistern

Neue Studie: Non-Profits brauchen radikalen Wandel um die Herausforderungen des Jahres 2025 zu meistern

Unit4, ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat die globale Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC) über den Non-Profit-Sektor veröffentlicht. Die Erkenntnisse von über 200 Führungskräften in Nordamerika und Europa zeigen einen vorsichtigen Optimismus, aber auch die dringende Notwendigkeit einer radikalen digitalen Transformation, um das langfristige Überleben zu sichern und nachhaltige Finanz- und Betriebsmodelle aufzubauen.

Nach zwei schwierigen Jahren zeigen sich die gemeinnützigen Organisationen vorsichtig optimistisch, was das Wachstum der Mittelbeschaffung im Jahr 2025 angeht. Allerdings erwarten 79 Prozent eine steigende Nachfrage nach Dienstleistungen bei gleichzeitig steigenden Kosten. Um sich darauf einzustellen, führen 22 Prozent weniger Fundraising durch, während 32 Prozent ihre Dienstleistungen zurückfahren. Die Studie hebt die digitale Transformation als Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen hervor, indem sie die Kosteneffizienz verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit und Differenzierung fördert.

"Non-Profit-Führungskräfte haben erkannt, dass kleine, inkrementelle Änderungen nicht ausreichen, um ihre Finanzlage und Wachstumsaussichten in einer Zeit erhöhter Volatilität zu verbessern", sagte Nick Mayes, Principal Analyst bei Pierre Audoin Consultants. "Der Erfolg hängt von der intelligenten Nutzung von Daten ab, sei es bei der Gestaltung von Programmen zur Unterstützung neuer Nachfragebereiche, bei der Ermittlung der Bereiche, in denen die größten Effizienzgewinne erzielt werden können, oder bei der Minderung von Compliance-Risiken."

Die wichtigsten Prioritäten wurden in den Ergebnissen hervorgehoben:

  • Schnellere Entscheidungsfindung: 72 Prozent geben zu, dass es zwischen zwei und sieben Tagen dauert, um Betriebs- oder Finanzdaten zusammenzustellen, und nur 7 Prozent geben an, dass sie auf solche Daten in Echtzeit zugreifen.
  • Bessere Vorausplanung: 40 Prozent haben bestenfalls einen teilweisen oder begrenzten Überblick über die Daten für vorausschauende Entscheidungen, während ein ähnlicher Prozentsatz angibt, dass es ein bis zwei Wochen dauert, um externe Daten zu integrieren, auf die humanitäre Organisationen in hohem Maße angewiesen sind, um die sich verändernde gesundheitliche, geopolitische und ökologische Situation zu verstehen
  • Abschaffung von Altanwendungen: Fast die Hälfte (45 %) gibt an, dass das Haupthindernis für Innovation und Umgestaltung die anhaltende Abhängigkeit von Altanwendungen ist, die auch zu anderen Hindernissen beiträgt, wie z. B. einem begrenzten Einblick in wichtige Leistungsdaten und einer mangelnden Integration zwischen wichtigen

Heute geben 85 Prozent der Befragten an, dass es ein bis zwei Wochen dauert, bis neue Fundraising-Initiativen gestartet werden, und mehr als ein Drittel (37 %) gibt zu, dass es ähnlich lange dauert, bis Programme vor Ort aktiviert werden. Dieser Prozess könnte beschleunigt werden, indem Silos aufgebrochen werden, um eine ganzheitlichere Sicht auf die Finanz- und Betriebsdaten einer Organisation zu erhalten und diese mit externen Datenquellen zu verknüpfen, um mehr Einblicke in Echtzeit zu ermöglichen. Shared Services werden von Non-Profit-Organisationen genutzt, um Silos aufzubrechen: 40 Prozent haben bereits Personal- und IT-Funktionen zentralisiert, 50 Prozent wollen in den nächsten drei Jahren das Finanz- und Rechnungswesen zentralisieren, und 45 Prozent planen die Verlagerung von Governance- und Compliance-Funktionen. Die höchste Priorität für höhere Ausgaben haben Projektmanagement-Systeme, während 33 Prozent der Befragten die Nutzung des Potenzials der künstlichen Intelligenz als primäre Triebkraft für die digitale Gesamtstrategie nennen.

"Der Non-Profit-Sektor lebt von Innovationen, weil er die Wirkung jeder Ausgabe nachweisen muss. Aber im Jahr 2025 wird diese Herausforderung größer denn je sein", sagt Chris Brewer, Global Director Non-Profit bei Unit4. "Die digitale Transformation kommt den Non-Profit-Organisationen bereits zugute, aber ein wasserdichter Business Case ist entscheidend, um die Unterstützung der Stakeholder zu gewinnen. Die PAC-Studie zeigt auf, wo investiert werden sollte, um technische Altlasten zu beseitigen und eine agilere Entscheidungsfindung in Echtzeit zu ermöglichen."

Methodik der Erhebung

Das Branchenanalystenunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) hat diese Studie im November und Dezember 2024 auf der Grundlage von Gesprächen mit mehr als 200 leitenden Geschäfts- und Digitalmanagern von gemeinnützigen Organisationen in Nordamerika und Europa durchgeführt. Diese Führungskräfte leiten Organisationen, die alle wichtigen Bereiche des gemeinnützigen Sektors repräsentieren, darunter Gesundheits- und Humandienste, religiöse Organisationen, humanitäre Dienste sowie Umwelt- und Tierschutzgruppen. Diese Untersuchung wurde vor den jüngsten Änderungen durchgeführt, die die US-Regierung an USAID vorgenommen hat.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Southampton City Council, Metro Vancouver, Buro Happold, Devoteam, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Facebook: [url=https://www.facebook.com/Unit4BusinessSoftware/]Unit4 Business Software[/url], Instagram: [url=https://www.instagram.com/unit4global/]@unit4global[/url] oder auf YouTube: [url=https://www.youtube.com/unit4]Unit4[/url] und [url=https://www.linkedin.com/company/unit4/]LinkedIn[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wachstum bei der Unit4 Cloud Migration zeigt starke Nachfrage nach SaaS-ERP

Wachstum bei der Unit4 Cloud Migration zeigt starke Nachfrage nach SaaS-ERP

Unit4, ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen durch seine Innovationen und den Ausbau seines weltweiten Kundenstamms erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

Beschleunigung der Cloud-Migration in verschiedenen Sektoren

Unit4 schloss das Geschäftsjahr 2024 mit deutlichen Fortschritten bei der Cloud-Migration ab und stellte damit seine Fähigkeit unter Beweis, innovative Technologien für namhafte Unternehmen in verschiedenen Branchen bereitzustellen. Dazu gehören:

  • Boo Energi, ein lokales Energieunternehmen, das das Stromnetz in Saltsjö-Boo besitzt, wartet und weiterentwickelt und Stromverträge und Energiedienstleistungen in ganz Schweden anbietet
  • Council for the Curriculum, Examinations & Assessment (Rat für Lehrplan, Prüfungen und Bewertung), eine Vergabestelle in Nordirland, die Qualifikationen entwickelt und anbietet, darunter GCSEs, AS und A-Levels, und Lehrplanunterstützung und Bewertungen für Schulen bereitstellt
  • The Carbon Trust, eine globale Klimaberatungsfirma, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Übergang zu einer kohlenstofffreien Zukunft zu beschleunigen. Seit mehr als 20 Jahren leistet sie Pionierarbeit bei der Dekarbonisierung für Unternehmen, Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt
  • Die University of the West of England (UWE Bristol) ist mit 39.000 Studierenden und 3.500 Mitarbeitern die größte Hochschule im Südwesten Englands. Sie verfügt über starke Branchennetzwerke und Verbindungen zu über 1.000 Arbeitgebern im Südwesten
  • Education Development Trust ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich für die Verbesserung der Bildungsergebnisse und des Übergangs in die Arbeitswelt für Menschen auf der ganzen Welt einsetzt
  • SQA, die nationale Akkreditierungs- und Vergabestelle in Schottland. Sie entwickelt, pflegt und verbessert kontinuierlich ein Rahmenwerk für Qualifikationen, die an schottischen Schulen, Hochschulen, bei Arbeitgebern und bei Schulungsanbietern erworben werden
  • BWH Hotels GB, Teil der globalen BWH Hotels Gruppe, einer führenden Hotelorganisation, die sich für unabhängige Hotels einsetzt. Mit über 4.000 Objekten in mehr als 100 Ländern beherbergt BWH Hotels 18 einzigartige Marken.

Success4U Advanced stärkt Dienstleistungsportfolio

Nach der Ankündigung des Go-Live von Success4U hat Unit4 seine Success4U-Kataloge zügig ausgebaut. Um den Kunden noch mehr Flexibilität zu bieten, wurde Success4U Advanced eingeführt, das Teil des SaaS-Engagement-Modells von Unit4 ist. Success4U Advanced überbrückt die Lücke zwischen Essentials und Professional und ist als Option für Kunden gedacht, deren Unit4-Lösung nicht unternehmenskritisch ist und die folglich keinen erweiterten Support benötigen.

Zu den Kunden von Success4U gehören:

Begrüßung von neuen Führungskräften

Unit4 hat kürzlich bekannt gegeben, dass der bisherige CEO Mike Ettling das Unternehmen verlässt und die Leitung an den derzeitigen CEO Simon Paris übergibt, eine erfahrene Führungskraft mit über 25 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. Der Wechsel stellt eine starke Kontinuität für Unit4 sicher, indem er auf einer bewährten Strategie aufbaut, die das Unternehmen durch eine "gute bis großartige" Phase zu einem führenden Anbieter für SaaS-ERP für die Dienstleistungsbranche gemacht hat.

Simon Paris, CEO von Unit4 sagt dazu: "Ich stoße zu Unit4 in einer unglaublich spannenden Zeit des Übergangs zu Cloud-nativen Anwendungen. Vor allem in dienstleistungsbasierten Branchen besteht ein erheblicher Wachstumsdruck, während gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen weiterhin mit der kniffligen Herausforderung zu kämpfen haben, ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Investitionen in Innovationen zu finden. Unsere Kunden erkennen zunehmend, dass Cloud-basierte Anwendungen die Grundbausteine sind, um ihnen die Agilität zu bieten, die sie benötigen, um sich zu modernisieren, zu wachsen und Innovationen durch KI voranzutreiben."

Das Unternehmen begrüßte auch Vera Batyalova als VP, Partner Sales und Magdalena Teschemacher als Sales Director für die APAC Region.

Vera Batyalova ist verantwortlich für das globale Partner-Ökosystem des Unternehmens, einschließlich strategischer Ausrichtung, kommerzieller, Implementierungs-, Produkt- und Technologiepartnerschaften, sowie für die Steigerung des Umsatzes.

Magdalena Teschemacher wird strategische Vertriebsinitiativen vorantreiben, das Umsatzwachstum fördern und eine nachhaltige Geschäftsexpansion im asiatisch-pazifischen Raum sicherstellen. Sie wird sowohl das APAC Prosoft-Geschäft als auch die globalen Unit4-Produkte betreuen und sich auf Markteinführungspläne, Vertriebsengagement, Marketing und Wettbewerbspositionierung konzentrieren, um erstklassige Cloud-Lösungen und -Dienstleistungen zu liefern.

Stärkung der Community-Partnerschaften

Unit4 setzt sich weiterhin für Inklusion und Wachstum durch die Zusammenarbeit mit Bildungs- und Weiterbildungsorganisationen weltweit ein. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen engagiert mit den folgenden Organisationen zusammengearbeitet, um jungen Berufstätigen und unterrepräsentierten Gruppen Karrieremöglichkeiten zu bieten:

Top Young 100

Das Programm „Top Young 100“ ist eine jährliche Initiative, die den besten Studierenden im Bereich Lieferketten in Polen gewidmet ist. Im Jahr 2024 freuten wir uns sehr, dass das studentische Projektteam „Top Young 100“, das eine Lösung zur Beschaffungsoptimierung für unser Beschaffungsteam entwickelte, bei der Logistik-, Transport- und Produktionsgala in der Kategorie „Supply Chain Young Designer“ ausgezeichnet wurde.

Generation Girl

Generation Girl ist eine indonesische Non-Profit-Organisation, die junge Frauen durch MINT-basierte Programme mit Hard- und Soft-Skills ausstattet, um zukünftige Führungskräfte in der Technik zu werden. Es inspiriert, bildet aus und bietet praktische Erfahrungen durch verschiedene Programme, die fünf grundlegende Fähigkeiten vermitteln, die für alle Führungskräfte wichtig sind: Problemlösung, kritisches Denken, Selbstvertrauen, Kommunikation und Mitgefühl.

Talenti

Talenti ist eine digitale Plattform mit Sitz in Polen, die Frauen im Rekrutierungsprozess unterstützt und sie mit Arbeitgebern zusammenbringt, die die besonderen Herausforderungen verstehen, mit denen sie auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert sind.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Southampton City Council, Metro Vancouver, Buro Happold, Devoteam, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Facebook: Unit4 Business Software, Instagram: @unit4global oder auf YouTube: Unit4 und LinkedIn

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Keine Veränderung über Nacht: So gelingt die Einführung von Cloud-Apps

Keine Veränderung über Nacht: So gelingt die Einführung von Cloud-Apps

Die Frage, ob zentrale Geschäftsanwendungen in die Cloud verlagert werden sollten, will gut überlegt sein. CIOs entscheiden eine solch grundlegende Sache nicht nach Lust und Laune. Denn sie wissen, welch integrale Rolle diese Funktionen für einen reibungslosen Ablauf aller operativen Prozesse spielen. Jedoch lassen sich kaum noch Gründe dafür finden, Legacy-Systeme weiterhin lokal zu betreiben. Denn die Wartung dieser komplexen und hochgradig angepassten Systeme erfordert viel zu viele Ressourcen. Die meisten Unternehmen zögern den Wechsel in die Cloud aus Angst vor Ausfällen hinaus. Wie können CIOs und Geschäftsführer für einen reibungslosen Ablauf sorgen? Dies zeigt Tim Eclair-Heath, VP of Success Engineering bei Unit4, einem weltweit führendem Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, auf.

Die Vorteile der Cloud sind bekannt: Anpassungsfähigkeit, Innovation, Zusammenarbeit, Produktivität, Skalierbarkeit, flexible Preisgestaltung und Unterstützung für verschiedene Geräte und Fernzugriff. Doch trotz all dieser positiven Aspekte, die zum Greifen nahe zu sein scheinen, geht Veränderung meist mit Sorgen und Bedenken einher. Insbesondere mittelständische Unternehmen sind auf diese Systeme angewiesen, um den Betrieb am Laufen zu halten. Mangelnde Ressourcen, fehlendes internes Wissen oder Erfahrung sowie jegliche Volatilität innerhalb oder außerhalb des Unternehmens kommen zusätzlich hinzu. Die gute Nachricht? Der Wechsel in die Cloud muss nicht über Nacht erfolgen, sodass Sie trotzdem von den Vorteilen profitieren können, ohne das Gefühl zu haben, die Migration zu überstürzen.

Menschen, Prozesse und Technologie

Wie so oft hängt der Erfolg von dem Zusammenspiel der drei Faktoren ab: Technologien, Menschen und Prozessen. Hierbei kommt es vor allem auf einen sorgfältig durchdachten Ansatz an, der Menschen und Prozesse von Anfang berücksichtigt, damit Herausforderungen so früh wie möglich identifiziert und die Änderungen ausführlich kommuniziert werden.

Die Ziele der Transformation müssen transparent sein, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dies könnte eine schnellere Markteinführung neuer Programme, Kosteneinsparungen oder Support für neue Produkte oder Markteinführungsangebote sein. Welches Ziel Sie auch immer verfolgen, lassen Sie sich nicht dazu verleiten, den Status quo aufrechtzuerhalten. Die neue Plattform lässt sich unbegrenzt anpassen, sofern sie mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmt. Dokumentieren und kommunizieren Sie also von Anfang an das „Warum“ des Wechsels in die Cloud: Was möchte das Unternehmen erreichen, was sind die Gründe für die Strategie und wie kann die Cloud dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.

Verlassen Sie sich während des Prozesses auf Ihre Technologiepartner. Eine häufige Herausforderung ist die Vielzahl an Anpassungen, die den Handlungsspielraum enorm einschränkt. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Sie es mit einem Hindernis zu tun haben, dass Ihr Partner noch nicht zuvor gesehen und überwunden hat. Durch die Standardisierung von Prozessen erhalten Sie maximale Flexibilität und können alle geschäftlichen Chancen nutzen und Herausforderungen bewältigen, denen Sie begegnen – sowohl jetzt als auch in Zukunft.

Bewertung, Migration, Iteration    

Bewertung, Migration, Iteration – so lautet der dreistufige Plan für eine erfolgreiche Verlagerung Ihrer Anwendungen in die Cloud. Ihr Partner sollte bei jedem dieser Schritte Erfahrung haben und Sie entsprechend unterstützen.

Durch eine Bewertung der Cloud-Bereitschaft lassen sich die zu bewältigenden Herausforderungen klären. Unzufriedenheit der Benutzer, Angst der Geschäftsführung vor einer Budgetüberschreitung, Unsicherheit über die Geschwindigkeit von Änderungen und deren Auswirkungen: all dies sind Themen, mit denen sich der Partner bestens auskennt. Gute Partner haben bereits mit Unternehmen zusammengearbeitet, die sich einst in einer ähnlichen Situation befanden oder in Ihrem vertikalen Markt tätig sind, und wissen, wie sie scheinbar einzigartige oder außergewöhnliche Herausforderungen bewältigen können.

Wägen Sie ab, inwiefern Sie intern für den Wandel bereit sind, indem Sie Erfahrungen aus früheren Projekten nutzen, aber auch Partner zur Unterstützung zurate ziehen, wenn Sie nicht weiterwissen. Es ist wichtig, Ihre Teammitglieder zu schulen, damit sie während der Transformationsphase und ab Tag 1 nach der Einführung effektiv arbeiten können. Eine schrittweise Migration auf der Grundlage einer gründlichen Bewertung bedeutet außerdem, dass Probleme frühzeitig erkannt, Ausfallrisiken minimiert und Datensicherheit und Compliance in das Änderungsprogramm integriert werden.

Die Migration sollte ein iterativer Prozess sein, der auf den im Laufe der Zeit gewonnenen Erkenntnissen, der Schulung der Mitarbeitenden und ihrer Vorbereitung auf Veränderungen sowie der anschließenden Prüfung und Validierung des Systems basiert. Die „Iterationsphase“ sieht vor, dass Erfolge zelebriert werden und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung geschaffen wird, in der immer mehr Menschen intelligentere Wege für die Zukunft finden können.

Die Verlagerung Ihrer zentralen Geschäftssoftware in die Cloud kann nervenaufreibend sein. Hier werden eine enge Zusammenarbeit mit Partnern, der Austausch von Sorgen und die Bitte um Hilfe den entscheidenden Unterschied machen, damit alle Beteiligten profitieren. Der Kundenerfolg ist ein wichtiger Aspekt der Cloud-Migration. Anbieter werden daher alle Hebel in Bewegung setzen, damit Ihre Transformation zu einem positiven Erlebnis wird. Über Nacht Änderungen einzuführen, das war früher einmal die Norm und führte meist dazu, dass sich Mitarbeitende überlastet fühlten und es an Fokus und Überzeugung mangelte. Gehen Sie also phasenweise vor, lassen Sie sich von Ihrem Partner bestmöglich unterstützen, damit Sie Ihre Ziele erreichen und auf den Erfolg vorbereitet sind.

Über Tim Eclair-Heath, VP of Success Engineering, Unit4

Tim Eclair-Heath ist VP of Success Engineering bei Unit4 und ein erfahrener Customer Success Leader mit einer Leidenschaft für die Entwicklung kundenorientierter Produkte, die einen kontinuierlichen und umfassenden Kundennutzen ermöglichen. Mit seinem Hintergrund in den Bereichen Projekt-, Kundenerfolgs- und globales Betriebsmanagement im Einzelhandel, in der Lieferkette, im IT-Servicemanagement und in der Finanzbranche nutzt Tim Eclair-Heath diese Erfahrung, um leistungsstarke, disziplinübergreifende Teams aufzubauen, die die nächste Generation von Serviceangeboten entwickeln. Damit kann Unit4 die Anforderungen der Kunden an ihre schnelllebigen, sich ständig weiterentwickelnden Geschäftsstrategien bestmöglich erfüllen.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Southampton City Council, Metro Vancouver, Buro Happold, Devoteam, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Facebook: Unit4 Business Software, Instagram: @unit4global oder auf YouTube: Unit4 und LinkedIn

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IDC-Studie: CFOs treiben die KI-gestützte Zukunft der Arbeit voran, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht

IDC-Studie: CFOs treiben die KI-gestützte Zukunft der Arbeit voran, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht

Unit4, ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat heute Ergebnisse eines von Unit4 gesponserten IDC InfoBriefs mit dem Titel „The Path to AI Everywhere: Exploring the Human Challenges" veröffentlicht. Darin wird aufgezeigt, wie CFOs die Einführung von Technologien rund um Künstlichen Intelligenz (KI) vorantreiben können und dass sich dadurch die größten Herausforderungen bewältigen lassen. Dazu zählen: Entscheidungsgeschwindigkeit (26 Prozent), Compliance- und Risikomanagement (24 Prozent), sowie zu viele Meetings und monatliche Berichte (22 Prozent). Der Erfolg hängt davon ab, dass die Finanzteams optimale Anwendungsfälle entwickeln, die zeigen, wie Unternehmen die Vision von IDC für die flächendeckende Einführung von KI erfüllen können, die mit Menschen zusammenarbeitet, anstatt sie zu ersetzen.

Der InfoBrief kommt zu dem Schluss, dass der Erfolg von einem menschenzentrierten KI-Ansatz abhängt, der die Nutzer in die Entwicklung von KI-Strategien einbezieht und die Mitarbeitenden für eine effektive Technologieeinführung schult. CFOs müssen diesen Rat beherzigen, wenn sie Super-Use-Cases für die Finanzfunktion entwickeln, denn die Einführung von KI ist nicht ohne Fallstricke. IDC berichtet, dass die meisten KI-Pläne im Jahr 2024 ins Stocken geraten sind und fordert CFOs auf, die Einführung von KI als einen strategischen Change-Management-Prozess zu betrachten, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und Betriebsmodelle zu verbessern. Ebenso warnt IDC davor, sich zu sehr auf KI im Finanzbereich zu verlassen, da dies zu einem Mangel an Nuancen und menschlicher Interaktion sowie zu Problemen bei der Compliance-Aufsicht führen könnte.

„Die Identifizierung von Anwendungsfällen und deren Priorisierung ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI“, sagt Tom Seal, Senior Research Director, European Enterprise Applications bei IDC. „Diese sind es, die Effizienz steigern, präzise Einblicke bieten und die Finanzfunktion insgesamt in die Lage versetzen, genauer und wirkungsvoller auf das Unternehmen einzuwirken.“

Aufbau des Super-Use-Case für den Finanzbereich

CFOs sollten sich auf Bereiche konzentrieren, in denen KI dazu beitragen kann, wichtige Geschäftsergebnisse zu erzielen, die Widerstandsfähigkeit zu verbessern und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen. Zu den Zielen sollte nicht nur eine verbesserte Effizienz gehören, sondern auch ein besseres Risikomanagement bei sich ändernden Marktbedingungen und eine größere Anpassungsfähigkeit an solche Schwankungen. Der Einsatz von KI unterstützt die Finanzteams beim Erkennen von Warn-Meldungen, die priorisiert werden müssen. Ebenso unterstützt diese Technologie die Automatisierung von Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeiterkenntnissen, sowie bei der Beschleunigung der Szenarienplanung und bei der Verringerung von Reibungsverlusten bei Zahlungen durch automatisierte Rechnungsstellung und -genehmigung. Entscheidend ist, dass der CFO eine solide Grundlage für die Einführung von KI schafft, indem er die zugrundeliegenden Prozesse in den verschiedenen Arbeitsabläufen versteht und eine einheitliche Echtzeitansicht der Daten im gesamten Unternehmen erstellt. Dadurch lassen sich Fehler reduzieren und Verzerrungen vermeiden. Diese Schritte sind der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen in die von KI-Agenten autonom getroffenen Entscheidungen.

„Wir bei Unit4 haben schon immer daran geglaubt, dass die Zukunft des Finanzwesens darin liegt, dass es zum ‚Storyteller‘ des Unternehmenserfolgs wird", fügt Michael Lengenfelder, Global Solutions Architect FP&A bei Unit4, hinzu. „Die Einführung von KI wird dazu beitragen, diesen Übergang zu einer strategischeren Rolle zu beschleunigen, da CFOs ihre Kollegen bei der Interpretation und dem Verständnis der Auswirkungen von Finanzinformationen auf Geschäftsprognosen und -ergebnisse anleiten. Ja, die Rollen werden sich verändern, aber Finanzfachleute werden für die erfolgreiche Einführung von KI entscheidend sein, um sicherzustellen, dass sie transparent und konform ist und den Unternehmen einen Mehrwert bietet."

Zukunftsvision für eine dezentralisierte Finanzfunktion

IDC beschreibt eine Zukunft, in der KI-Agenten autonom handeln und mit Menschen zusammenarbeiten, was zu einer stärkeren Dezentralisierung der Finanzfunktion führen könnte. Damit dieses Modell erfolgreich ist, muss der CFO eine engere Zusammenarbeit mit den Führungskräften anstreben, da KI-Agenten sie in die Lage versetzen, eigenständig Entscheidungen auf der Grundlage von Erkenntnissen und Analysen in Echtzeit zu treffen. Die Führungskräfte können diesen Entscheidungen nur dann vertrauen, wenn der CFO die Entwicklung von KI-gestützter Arbeit leitet, um die Integration zwischen den Funktionsbereichen im Finanzteam zu gewährleisten, und Compliance-Richtlinien implementiert, die die Integrität der von KI-Tools verwendeten Daten sicherstellen.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Southampton City Council, Metro Vancouver, Buro Happold, Devoteam, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Facebook: Unit4 Business Software, Instagram: @unit4global oder auf YouTube: Unit4 und LinkedIn

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unit4 kündigt Wechsel des CEO an

Unit4 kündigt Wechsel des CEO an

Unit4, ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab heute bekannt, dass Simon Paris zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt wurde. Er tritt die Nachfolge von Mike Ettling an, der die Führung Ende Januar abgeben wird. Mike Ettling leitete Unit4 fast sechs Jahre lang und führte das Unternehmen zu signifikantem Wachstum, die Umstellung zu wiederkehrenden Umsätzen und etablierte es als einen wichtigen globalen Akteur im Bereich Cloud-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software.

Simon Paris ist eine erfahrene Führungskraft mit über 25 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche, unter anderem in Führungspositionen bei Infor und SAP. Zuletzt war er als CEO bei Finastra tätig, einem globalen Anbieter von Softwareanwendungen für Finanzdienstleistungen, wo er die Transformation und Wachstumsstrategie des Unternehmens leitete und es zu einem der größten FinTech-Unternehmen der Welt machte.

Der Übergang gewährleistet eine starke Kontinuität für Unit4, indem er auf einer bewährten Strategie aufbaut, die die Entwicklung des Unternehmens von einer „guten bis großartigen“-Phase zu einem führenden Anbieter von SaaS-ERP-Lösungen für Dienstleistungsbranchen vorangetrieben hat. Mike Ettling und der Vorstand von Unit4 haben diesen Übergang sorgfältig geplant und abgestimmt, um eine nahtlose Übergabe und die anhaltende Dynamik sicherzustellen.

Unter der Führung von Mike Ettling hat sich Unit4 zu einem echten Cloud-first-Unternehmen gewandelt und sowohl bei der Produktinnovation als auch beim Umsatzwachstum wichtige Meilensteine erreicht. Wiederkehrende Umsätze machen inzwischen 80 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Dieser Erfolg basiert auf einem nachhaltigen organischen Wachstum, einer soliden Cloud-Migrationsstrategie und branchenführenden Kundenzufriedenheitswerten. Das Unternehmen hat sich als vertrauenswürdiger Partner für mittelständische Organisationen etabliert. Seine spezialisierten, branchenspezifischen Anwendungen ermöglichen es den Kunden, ihre Mitarbeitenden, Projekte und Abläufe effektiv und effizient zu verwalten.

Morgan Seigler, Managing Director bei TA Associates, dem Mehrheitsinvestor von Unit4, sagte: "Mike Ettling ist für uns eine außergewöhnliche Führungspersönlichkeit gewesen, und wir sind dankbar für seine großartigen Beiträge. Wir sind davon überzeugt, dass Simons Führungsqualitäten, Visionen und Erfahrungen einen natürlichen Übergang gewährleisten und zum weiteren Erfolg von Unit4 beitragen werden."

Mike Ettling kommentiert die Ernennung seines Nachfolgers Simons Paris: "Simon Paris ist eine herausragende Führungspersönlichkeit mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz und jemand, mit dem ich in der Vergangenheit bereits erfolgreich zusammenarbeiten durfte. Er hat die einzigartige Fähigkeit, Teams zu inspirieren, sowie die Vision, Unit4 durch seine nächste Wachstumsphase zu führen. In den letzten Jahren haben wir das Unternehmen von einem guten zu einem großartigen Unternehmen gemacht und es als einen weltweit führenden Anbieter von SaaS-ERP für die Dienstleistungsbranche etabliert. Simon hat alle Qualitäten, um auf diesem Fundament aufzubauen und uns zu unserem ehrgeizigen Ziel von 1 Milliarde Euro Umsatz zu führen. Ich bin sehr stolz auf das, was wir während meiner Amtszeit gemeinsam erreicht haben, und ich bin den unglaublichen Teammitgliedern im gesamten Unternehmen dankbar, die sich unsere Werte zu eigen gemacht und den Erfolg für unsere Kunden vorangetrieben haben. Die Zukunft ist voller Chancen, und ich freue mich für das Unternehmen, dass es dieses aufregende neue Kapitel aufschlägt."

Zu seiner Ernennung sagt Simon Paris: "Ich fühle mich geehrt, die Rolle des CEO bei Unit4 zu übernehmen, einem Unternehmen mit einer bemerkenswerten Geschichte und einer spannenden Zukunft. Unit4 hat sich als führendes Unternehmen im Bereich menschenzentrierter ERP etabliert, und ich bin von der Innovationskraft, der Leidenschaft und dem Engagement seiner Mitarbeitenden inspiriert. Mit dem Beginn des nächsten Kapitels möchte ich die Stärken von Unit4 ausbauen, nachhaltiges Wachstum fördern und einen noch größeren Wert für unsere Kunden, Partner und Anteilseigner schaffen. Ich freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit dem talentierten Team und hoffe, in meinen ersten Monaten so viele wie möglich kennenzulernen."

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Southampton City Council, Metro Vancouver, Buro Happold, Devoteam, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter http://www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Twitter @Unit4global,
Facebook: Unit4 Business Software, Instagram: @unit4global oder auf YouTube: Unit4 und LinkedIn

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unit4: ERP-Prognosen für 2025

Unit4: ERP-Prognosen für 2025

Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer bei Unit4 stellt wieder eine Prognose für die wichtigsten ERP-Trends im kommenden Jahr vor. Die folgenden 7 Punkte werden aus Sicht von Unit4, einem weltweit führenden Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, im kommenden Jahr relevant werden:

1. KI-Support: Handelt es sich um aufgeputschte RPA (Robotic Process Automation)?

Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht.  Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet. Es versteht sich von selbst, dass der KI-Support über weitere Funktionen verfügt, was er maschinellem Lernen zu verdanken hat, doch das zugrundeliegende Prinzip scheint RPA verblüffend ähnlich zu sein.

2. Das Nutzererlebnis wird für ERP-Anbieter immer wichtiger werden

Bisher waren es die Funktionen eines ERP-Systems, wodurch es sich von der Menge abheben würde. Doch mit dem Fortschreiten der Technologie und der zunehmenden Standardisierung, die die Interoperabilität von Systemen fördert, ist die Funktionalität immer mehr in den Hintergrund gerückt. Da immer mehr Kunden in die Cloud wechseln und ERP-Anwendungen überall verfügbar werden, müssen sich Anbieter die Frage stellen, wie sie dafür sorgen können, dass sich ihre Lösung von denen der anderen Anbieter unterscheidet. Der Einsatz von KI wird dies nur noch verstärken. Es wird nicht mehr das Was sein, das die ERP-Lösung differenziert, sondern das Wie. Konkret: das Nutzererlebnis.

3. Was wird der nächste Prompt sein? Wir müssen KI unter die Arme greifen, damit sie die richtigen Vorhersagen trifft

Angesichts des Hypes um KI ist Vorsicht geboten. Denn wir sollten konversationelle KI nicht mit KI für ERP-Systeme verwechseln: GenAI kann nicht alle Anforderungen der ERP-Welt erfüllen. Konversationelle KI-Tools können im Hinblick auf die Prompts, die beantwortet werden, sehr umfangreich sein. Außerdem können sie auf Basis aller gescannten Inhalte nützliche Zusammenfassungen erstellen. Die Fragen der Nutzer vorherzusagen und somit die erforderlichen Informationen parat zu haben, ist jedoch eine Herausforderung – gerade, weil die Fragen derart offen sind.

Für bestimmte Funktionen von ERP-Anwendungen kann konversationelle KI von Vorteil sein. Das KI-Tool muss aber vorhersagen können, was die Nutzer als Nächstes fragen werden. Die meisten Interaktionen mit einem ERP-System sind transaktionaler Natur, also weniger offen. KI kann so leichter einem Workflow folgen und auch der Anwendungsbereich ist wesentlich eingeschränkter. Die Vorhersagen, was die Nutzer als Nächstes möchten, müssen also nicht auf eine Flut an Informationen gestützt werden. Im Zusammenhang mit Finanzen könnten Nutzer der KI vielleicht eine Abfolge von Fragen stellen, wie zum Beispiel: Hat der Anbieter die Rechnung eingereicht? Wurde die Rechnung genehmigt? Wurde die Rechnung zur Zahlung freigegeben? Wurde sie beglichen?

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es somit darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage und kann sich konkretere Vorstellungen davon machen, was von dem KI-System zu erwarten ist. Dies wiederum wird der KI dabei helfen, vorhersehen zu können, was die Nutzer als Nächstes möchten.

4. Datensicherheit

Mit der Einführung neuer Vorschriften, wie NIS2 und DORA, müssen Organisationen Kontrollen für den Datenzugriff implementieren. Sie müssen ebenfalls im Auge behalten, wie ihre Lieferanten dies handhaben. Damit wird es Herausforderungen geben, die Investition in Cybersicherheit mit anderen Prioritäten in Einklang zu bringen.

Auch die Frage, wo sich die Daten befinden, wird stärker ins Rampenlicht rücken. Denn Unternehmen müssen sich mit der Datensouveränität befassen, um nationale und regionale Gesetze einzuhalten. Im schlimmsten Fall bedeutet dies für mittelständische Unternehmen, die nicht über dieselben Mittel wie Konzerne verfügen, dass sie genau abwägen müssen, ob es sich angesichts der Vorgaben für sie lohnt, in einen neuen Markt einzudringen.

5. Wo sind die Daten? Die Datensouveränität könnte einen erheblichen Einfluss auf die künftigen IT-Strategien haben

Integration-as-a-Service ist weiterhin ein Trend. Aber die zunehmende Regulierung von Daten, insbesondere in Europa, kann im Hinblick auf die Integration der Anwendungen erhebliche Auswirkungen für Organisationen haben. Wenn Sie zum Beispiel eine US-basierte Cloud-Plattform verwenden, mag sich diese hervorragend eignen, um all Ihre Anwendungen zu integrieren. Wenn sich die Daten aber in den USA befinden, kann es Probleme mit der Datensouveränität geben. Die Frage, wo sich Ihre Daten befinden, kann für europäische Unternehmen von größter Wichtigkeit sein. Wenn Sie Kunden in Deutschland haben, müssen Sie die deutschen Vorschriften zum Datenzugriff und -schutz einhalten. Unter Umständen sind Sie gezwungen, Daten an verschiedenen Standorten in verschiedenen Regionen aufzubewahren.

6. Der Weg hin zur KI

Im neuesten InfoBrief geht IDC der Frage auf den Grund, wie der KI-gestützte Arbeitsplatz konkret aussehen könnte. Eines wird deutlich: Unternehmen müssen über die kurzfristigen Vorteile hinausblicken. Es ist mehr als nachvollziehbar, dass Unternehmen KI zur Prozessautomatisierung und -optimierung einsetzen, um Kosten zu senken und Produktivität zu steigern. Damit KI jedoch auch auf lange Sicht erfolgreich ist, müssen wir umdenken und unsere Beziehung zur Arbeit neu definieren. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von einer Assistentenrolle über einen Berater und schließlich hin zu einem Support-Kollegen, der Mitarbeitenden helfen wird, Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Um dorthin zu gelangen, müssen Unternehmen jedoch eine KI-DNA entwickeln. Denn nur so können sich Mitarbeitende mit der Technologie vertraut machen und nachvollziehen, welche Fähigkeiten erforderlich sind, um die Technologie optimal zu nutzen. Dies wird zur Folge haben, dass neue Rollen eingeführt werden, wie zum Beispiel KI-Orchestratoren. Zudem werden Fachkenntnisse auch über Führungskompetenzen stehen. Unternehmen werden jedoch einen Rahmen für die Kompetenzentwicklung brauchen, damit sich Mitarbeitende schneller anpassen können.

7. 2025 – auf der Hälfte eines Jahrzehnts

Die erste Hälfte des Jahrzehnts stellte uns vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Aber wir haben auch gesehen, wie und warum der Wechsel in die Cloud jedem Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich an veränderte Umgebungen anzupassen und über digitale Apps und Dienste mit Kunden in Kontakt zu treten. Immer mehr Unternehmen jeder Größe werden nach und nach in die Cloud wechseln. Es wird hier in der Verantwortung der Anbieter liegen, den Weg in die Cloud so einfach wie möglich zu gestalten. Sie werden Kunden kontinuierlich unterstützen müssen, damit diese bestmöglich von ihrer Investition profitieren werden.

Über Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer, Unit4

Claus Jepsen ist ein Technologieexperte, der sich schon seit jungen Jahren für die Mikrocomputer-Revolution leidenschaftlich interessiert, als er mit 14 Jahren ein Tandy TRS Modell 1 erhielt. Seitdem hat Claus Jepsen die letzten Jahrzehnte damit verbracht, Softwarelösungen zu entwickeln und zu entwerfen. Aktuell ist er beim ERP-Anbieter Unit4 tätig, wo er als Chief Architect den Fokus auf die Entwicklung eines postmodernen ERP lenkt. Bei Unit4 entwickelt Claus Jepsen cloudbasierte, extrem skalierbare Lösungen und bringt innovative Technologien wie KI, Chatbots und Predictive Analytics in der ERP-Lösung ein. Claus Jepsen ist fest davon überzeugt, dass wir durch den Zugriff auf riesige Datenmengen bessere, nicht invasive und allgegenwärtige Lösungen entwickeln können, um unsere Erfahrungen zu verbessern, uns von lästigen Aufgaben zu befreien und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Migros Aare, Southampton City Council, Metro Vancouver, Durham Catholic District School Board, Buro Happold, Peab, North Sea Port Netherlands, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter http://www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Twitter [url=http://twitter.com/Unit4global]@Unit4global[/url], Facebook: [url=https://www.facebook.com/Unit4BusinessSoftware/]Unit4 Business Software[/url], Instagram: [url=https://www.instagram.com/unit4global/]@unit4global[/url] oder auf YouTube: [url=https://www.youtube.com/unit4]Unit4[/url] und [url=https://www.linkedin.com/company/unit4/]LinkedIn[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloud-ERP: Wer jetzt modernisiert, wird erfolgreich sein

Cloud-ERP: Wer jetzt modernisiert, wird erfolgreich sein

2023 war sicherlich kein leichtes Jahr für den Dienstleistungssektor. Der Professional Services Maturity Benchmark Bericht 2024 der globalen Forschungsorganisation SPI verzeichnete zwar im Jahr 2023 weltweit ein Umsatzwachstum von 7,8 Prozent, 2022 lag die Zahl jedoch noch bei 10,4 Prozent. Bryce Wolf, Director Strategic Growth Professional Services bei Unit4 analysiert die Entwicklung, die sich für 2024 abzeichnet.

Für 2024 sind die Erwartungen besser. Die Experten sind der Meinung, dass sich der Sektor trotz der weltweiten geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren wahrscheinlich wieder erholen wird. So geht SPI Research davon aus, dass das Umsatzwachstum wieder die typische Rate von 10–12 % erreichen wird.

Wenn Dienstleistungsunternehmen jedoch erfolgreich sein wollen, müssen sie eine wichtige Hürde überwinden: Legacy-Systeme. Dem PAC Bericht 2023 zufolge „erachten mehr als drei Viertel (79 %) der Dienstleistungsunternehmen die Abhängigkeit von Legacy-Systemen als Haupthindernis für die Förderung von Innovation in ihrem Unternehmen.“ Dieselbe Antwort gaben im Vorjahr 71 %.

Zögern verursacht Geschäftsrisiken

Es mag viele Gründe haben, warum Dienstleistungsunternehmen sich schwertun, sich von ihren Legacy-Systemen zu trennen. Aber angesichts der heutigen Wirtschaftslage kann diese Zögerlichkeit ein großes Risiko zur Folge haben. Geschäftschancen werden sich verstärkt auf unvorhersehbare Weise auftun. Wer schnell auf die Kundenanforderungen reagieren kann und ein hohes Maß an Agilität an den Tag legt, wird im Wettbewerb die Nase vorne behalten und wachsen.

Um diese neuen Chancen zu ergreifen, ist es unerlässlich, sich von Legacy-Systemen zu verabschieden und in die Cloud zu wechseln. Dies sollte nicht bloß als Technologietransformation angesehen werden, sondern als strategischer Investitionsplan, mit dem sich das Unternehmen auf die Zukunft vorbereitet und sein nachhaltiges Wachstum fördert. Durch die Entwicklung einer ausführlichen Transformationsstrategie können Dienstleistungsunternehmen ihre IT-Systeme modernisieren und zugleich ihre Geschäftsprozesse optimieren. Ihr Ziel sollte darin bestehen, ein zentrales ERP-System zu schaffen, das das Geschäftsmodell des Unternehmens untermauert.

Im Zuge der Transformation können Unternehmen zentrale Geschäftsfunktionen vereinheitlichen, Komplexitäten bewältigen, kontinuierlichen Veränderungen und Erweiterungen gerecht werden und strategische Initiativen beschleunigen. Nuclear Restoration Services (früher bekannt als Magnox) ist von einem papierbasierten System auf die Unit4 Cloud umgestiegen; das Unternehmen implementierte Unit4 TM, integriert in unsere ERP-Suite. Dies hatte zur Folge, dass bei der Mitarbeiterumfrage die Teilnahme bei 75 % lag – mit 22.000 Kommentaren, einem Rekord für das Unternehmen.

Nuclear Restoration Services stellte ebenfalls fest, dass die Mitarbeitenden dank anderer Funktionen der Unit4 Cloud 50 % weniger Zeit für das Leistungsmanagement aufbringen mussten. Mit einem neuen und derart interaktiven sowie benutzerfreundlichen System, das die Mitverantwortung fördert, können Führungskräfte problemlos kommunizieren, Feedback anfordern und so zur aktiven Beteiligung anregen.

Das Risiko bewerten

Jedes Dienstleistungsunternehmen, das in Erwägung zieht, die Abhängigkeit von Legacy-Systemen zu reduzieren, muss zunächst die Risiken abwägen. Im Folgenden sind einige Kriterien aufgelistet, die unsere Kunden bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigt haben:

  • Sind Sie auf manuelle Prozesse angewiesen? Falls Ihre Organisation noch immer Excel verwendet (keine Sorge, Sie sind mit Sicherheit nicht alleine) und auf eine manuelle Dateneingabe angewiesen ist, besteht im Hinblick auf die Datenintegrität ein hohes Risiko. Können Sie es sich im Zeitalter der steigenden Compliance-Anforderungen und ständig wachsender Datenmengen leisten, sich auf Systeme zu verlassen, die wichtige Prozesse nicht automatisieren?
  • Sind Sie zuversichtlich, dass Sie Cyberbedrohungen bewältigen können? Es gibt keine perfekte Lösung für die sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen. Aber mit Legacy-Systemen lassen sich Schwachstellen nur schwer aus dem Weg schaffen. Wenn Sie Ihre Anwendungen auf lokalen Rechnern ausführen, müssen Sie Ihre On-Premises-Server verwalten, was im Gegensatz zu cloudbasierten Systemen kostspielig ist, bei denen Updates automatisch erfolgen.
  • Verfügen Sie über eine zentrale Sicht auf alle Daten im Unternehmen? Legacy-Systeme wurden im Laufe vieler Jahre aufgebaut und umfassen mehrere Silos. Aufgrund dieser Komplexität ist es fast unmöglich, alle Daten abzurufen, die für eine akkurate und schnelle Entscheidungsfindung erforderlich sind. Unter dynamischen Marktbedingungen erweisen sich Datensilos also als äußerst ungünstig. Die Optimierung Ihrer Datenstrategie ist eine treibende Kraft für den Wechsel in die Cloud.
  • Können Sie ein hybrides Arbeitsmodell umsetzen? Insbesondere für Unternehmen, deren Mitarbeitende über die ganze Welt verteilt sind, kommt es auf die dynamische Verwaltung der Belegschaft an. Legacy-Systeme sind in der Regel rigide und verhindern so, dass Unternehmen ein bestimmtes Team nicht schnell einsetzen und angemessen unterstützen können, um eine Geschäftschance zu ergreifen. Cloudbasierte Anwendungen ermöglichen eine Erweiterbarkeit in Echtzeit, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
  • Können Sie schnell skalieren? Ein effektives ERP-System muss sich gemäß der Geschäftsanforderungen erweitern lassen, ohne dass erhebliche Mehrkosten anfallen. Die Skalierung lokaler Server ist schwierig, weil es sich um Hardware handelt und nicht um eine digitale Infrastruktur, wie die Cloud. Der Ausbau geht in einem Legacy-System daher oft mit höheren Kosten für Hardware und Personal für die Wartung einher.

Wie sieht Erfolg aus?

Wenn ein Unternehmen diese Probleme durch die Modernisierung seiner zentralen IT-Systeme angehen kann, besteht ein erhebliches Wachstumspotenzial. Aber wie sieht Erfolg konkret aus?

Das ultimative Ziel für Dienstleistungsunternehmen besteht darin, Kunden einen außergewöhnlichen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig langfristige Rentabilität und Wachstum zu erzielen. Durch eine zentrale Sicht auf alle Daten können Unternehmen neue Einkommensquellen ermitteln und die erwartete Gewinnspanne berechnen. Mit skalierbaren IT-Systemen können Unternehmen schnell auf Kundenanforderungen reagieren, indem sie Referenzmodelle nutzen, um neue Projekte effizient umzusetzen.

Die Modernisierung von zentralen IT-Systemen verbessert ebenfalls die Abrechnungsgenauigkeit. Die automatisierte Rechnungsstellung erfasst alle abrechenbaren Posten und sorgt für präzise Kalkulationen. Die Optimierung der Ressourcennutzung ist und bleibt von entscheidender Bedeutung. Mit den richtigen IT-Systemen können Unternehmen den Personaleinsatz effektiv planen, Ressourcen Projekten zuweisen und die Auslastung in Echtzeit einsehen.

Das Ergebnis? Unternehmen können Projekte gewinnbringend abschließen, weil sie über einen umfassenden Überblick über ihre Daten verfügen und so die Umsatzprognose und -realisierung verbessern. Key Performance Indicators (KPIs) können implementiert werden, um Margenverluste zu überwachen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

Diese internen Verbesserungen erscheinen prozessorientiert, ermöglichen den Unternehmen letztendlich, ihren Kunden einen besseren Service zu bieten. Denn sie können schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren und sicherstellen, dass das richtige Fachwissen für eine erfolgreiche Projektabwicklung vorhanden ist. Außerdem können sie eine akkurate Abrechnung gewährleisten und so das Vertrauen der Kunden aufrechterhalten. In wettbewerbsintensiven Märkten sind Professionalität und operative Exzellenz von entscheidender Bedeutung. Und die Modernisierung der zentralen ERP-Systeme ist ein wesentlicher Bestandteil, um den Mehrwert für die Kunden mit dem eigenen Geschäftserfolg in Einklang zu bringen.

Über Bryce Wolf, Director Strategic Growth Professional Services, Unit4

In seiner Rolle als Director of Strategic Growth bei Unit4 ist Bryce Wolf für die Leitung von Initiativen verantwortlich, die das Umsatzwachstum und die Marktexpansion in allen globalen Regionen vorantreiben. Mit einer Leidenschaft für Innovation und Kooperation zeichnet sich Bryce Wolf durch die Entwicklung effektiver Strategien aus, die die Kundenzufriedenheit fördern und für messbare Geschäftserfolge sorgen. Sein Führungsstil fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, um dauerhafte Lösungen zu schaffen, die Dienstleistungsunternehmen und andere Organisationen bei der effektiven Skalierung unterstützen.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Migros Aare, Southampton City Council, Metro Vancouver, Durham Catholic District School Board, Buro Happold, Peab, North Sea Port Netherlands, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter http://www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Twitter @Unit4global,

Facebook: Unit4 Business Software, Instagram: @unit4global oder auf YouTube: Unit4 und LinkedIn

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Weg zu AI Everywhere: Neue Studie enthüllt „Human-First“-Strategie für die KI-gestützte Zukunft der Arbeit

Der Weg zu AI Everywhere: Neue Studie enthüllt „Human-First“-Strategie für die KI-gestützte Zukunft der Arbeit

Unit4, ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat heute einen von Unit4 gesponserten IDC InfoBrief mit dem Titel "The Path to AI Everywhere: Exploring the Human Challenges" veröffentlicht, in dem die Strategien aufgezeigt werden, die für den erfolgreichen Aufbau eines KI-gestützten Arbeitsplatzes der Zukunft erforderlich sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Menschen, einschließlich des Aufbaus einer Unternehmenskultur rund um eine KI-DNA, der Schaffung neuer Rollen wie KI-Orchestratoren und der Betonung von Fachwissen gegenüber Managementfähigkeiten. Basierend auf ausführlichen Experteninterviews und den globalen datengestützten Erkenntnissen von IDC legt die Studie nahe, dass Produktivitätsgewinne durch Aufgabenautomatisierung nur kurzfristig sind, während der entscheidende langfristige Wettbewerbsvorteil darin liegt, neu zu überdenken, wie KI die Arbeit verändert.

"Technologieführer müssen immer eine strategische Vision davon haben, wie Daten und KI das Unternehmen verändern können", sagt Alejandra Diaz, Head of AI, Telefonica Innovacion Digital. "Aber es ist wichtig, dass sie ergebnisorientiert bleiben und in der Lage sind, technische Konzepte in wirtschaftliche Auswirkungen und Kundenerfahrungen umzusetzen.

Der Weg zu AI Everywhere: Eine dreistufige Vorgehensweise

IDC prognostiziert, dass bis 2028 80 Prozent der CIOs organisatorische Änderungen vornehmen werden, um KI, Automatisierung und Analytik effektiv zu nutzen, sowie um agile und erkenntnisorientierte digitale Unternehmen zu fördern. Trotz dieses Drucks zeigt dies Studie, dass KI-Investitionen nur einen kleinen Teil der gesamten europäischen Ausgaben für digitale Anwendungen ausmachen und dass die meisten KI-Konzepte im Jahr 2024 noch nicht im Alltag angekommen sind. IDC argumentiert, dass der "Weg zu KI überall" eine dreistufige Entwicklung ist, wobei jede Stufe unterschiedliche Auswirkungen auf den Arbeitsplatz hat und einen Fokus auf spezifische menschliche Fähigkeiten erfordert.

Stufe 1: KI-Assistenten

  • Auswirkungen auf den Arbeitsplatz: KI-Tools konzentrieren sich auf die Ausführung von Aufgaben, um Produktivitätsvorteile zu erzielen
  • Erforderliche menschliche Fähigkeiten: Die Mitarbeitenden müssen eine effektive Formulierung von Aufforderungen entwickeln, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Sie müssen zudem in der Lage sein, Daten zur Ausführung von Aufgaben anzuwenden.

Stufe 2: KI-Berater

  • Auswirkungen auf den Arbeitsplatz: KI-Tools konzentrieren sich jetzt auf die Synthese von Informationen, um den Mitarbeitenden anspruchsvolle Erkenntnisse zu liefern.
  • Erforderliche menschliche Fähigkeiten: In diesem Umfeld müssen die Mitarbeitenden in der Lage sein, mehrere Datenquellen zu verwalten und eine kritische Bewertung vorzunehmen, um auf der Grundlage der KI-Ergebnisse kohärente Erkenntnisse zu gewinnen.

Stufe 3: KI-Agenten

  • Auswirkungen auf den Arbeitsplatz: Da KI in diesem Stadium allgegenwärtig ist, wird sie autonom handeln und den Mitarbeitenden helfen, Innovationen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
  • Erforderliche menschliche Fähigkeiten: Mitarbeitende müssen in der Lage sein, KI-Apps zu orchestrieren, um die Erkenntnisse zu interpretieren und Innovationen voranzutreiben, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, indem sie die Unterstützung durch diese Tools nutzen.

Aufbau einer KI-DNA: Einführung von KI-Orchestrierern

Wenn Unternehmen die Effektivität ihrer KI-Investitionen maximieren wollen, gibt es noch einige Hindernisse zu überwinden:

  • 43% der europäischen und nordamerikanischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vertrauen ihren Arbeitgebern nicht, dass sie im Zusammenhang mit KI verantwortungsvoll mit ihren Daten umgehen
  • 28% Europäische und nordamerikanische Unternehmen tun sich schwer mit der Angst vor KI-bedingten Entlassungen

Daher müssen Unternehmen eine KI-DNA entwickeln, um die Grundlagen für die Unternehmenskultur zu schaffen, die ethische Nutzung von KI sicherzustellen und die Rollen und Fähigkeiten zu definieren, die für die Umgestaltung von Arbeitsabläufen und Teamarbeit erforderlich sind. Zu den neuen Rollen werden KI-Orchestratoren gehören, die die Beziehung zwischen KI und Mitarbeitenden verwalten. Sie werden die Datenstrategien überwachen, um sicherzustellen, dass die Algorithmen korrekte Quellen verwenden, und Richtlinien einhalten, um Mitarbeitende und Unternehmen vor dem Missbrauch von Tools zu schützen. Während die Rolle des Managers bestehen bleiben wird, werden Unternehmen mit Erreichen der dritten Stufe (KI-Agenten) mehr Gewicht auf Expertenrollen legen, bei denen die KI als Agent agiert und die Mitarbeitenden bei anspruchsvolleren Aufgaben unterstützt. Unternehmen müssen herausfinden, was als Fachwissen gilt, das ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, und überlegen, wie die Mitarbeitenden die Fähigkeiten erwerben können, um Experten zu werden.

"KI wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen spielen und der KI-gestützte Arbeitsplatz wird sich stark verändern. Deshalb sollten wir jetzt langfristige Strategien vorbereiten", sagt Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer, Unit4. "Für einen erfolgreichen strategischen Einsatz von KI müssen sich Unternehmen über die Probleme im Klaren sein, die sie lösen wollen, und wissen, dass KI nicht jeden Aspekt der Interaktion zwischen Menschen oder zufällige Situationen, die für jedes Unternehmen einzigartig sind, nachbilden kann. Bei Unit4 haben wir unsere KI-DNA so aufgebaut, dass KI das Potenzial unserer Mitarbeitenden fördert, indem wir uns auf eine pragmatische Einführung konzentrieren, die durch Menschen-zentriertes Design unterstützt wird."

Menschen-zentrierter Ansatz: AI Skills Development Framework

Ein Schlüsselelement beim Aufbau einer KI-DNA ist die Förderung einer Kultur der ständigen Weiterbildung. Im InfoBrief heißt es, dass 50 Prozent der Umfrageteilnehmer zusätzliche Schulungen benötigen, um die Vorteile der KI voll ausschöpfen zu können. IDC geht davon aus, dass Mitarbeitende bis 2030 IT-, digitale Geschäfts-, Human- und Führungskompetenzen entwickeln müssen, was durch das IDC Skills Development Framework veranschaulicht wird. IDC schlägt vor, IT-Fähigkeiten in Bereichen wie LLM-Integration und Quantensicherheit sowie digitale Geschäftsfähigkeiten in Bezug auf DataOps und Prompt Engineering aufzubauen. Auf der Seite der menschlichen Fähigkeiten wird die Bedeutung von Zusammenarbeit, Kreativität und kritischem Denken betont, während Führungskräfte in der Lage sein müssen, Empathie zu zeigen, KI zu beherrschen und die erforderliche Governance zu verstehen.

Der IDC InfoBrief schließt mit drei empfohlenen Schwerpunkten für KI-Strategien: die Annahme eines Menschen-zentrierten Ansatzes für KI, die Einbeziehung der Nutzerinnen und Nutzer auf den Weg zu „KI-überall“ und die Weiterbildung. Eine klare Strategie schafft Vertrauen, fördert die Entwicklung von Fähigkeiten im gesamten Unternehmen, unterstützt KI-Initiativen und sorgt für Transparenz bei der Datennutzung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Meike Escherich, Associate Research Director, European Future of Work, IDC: "Eine zielgerichtete, nachhaltige Implementierung von KI am Arbeitsplatz erfordert ein tief verwurzeltes, unternehmensweites DNA-ähnliches Verständnis dafür, dass Künstliche Intelligenz nicht als Ersatz für menschliche Intelligenz gesehen werden sollte. Vielmehr sollte sie als leistungsfähiges Werkzeug dienen, um die Kreativität und den Innovationsgeist der Menschen zu fördern."

Quelle: IDC InfoBrief, gesponsert von Unit4, The Path to AI Everywhere: Erkundung der menschlichen Herausforderungen, Doc. #EUR252651124, Oktober 2024

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Migros Aare, Southampton City Council, Metro Vancouver, Durham Catholic District School Board, Buro Happold, Peab, North Sea Port Netherlands, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter http://www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Twitter @Unit4global,
Facebook: Unit4 Business Software, Instagram: @unit4global oder auf YouTube: Unit4 und LinkedIn

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unit4 sieht starke Dynamik bei Cloud-Migrationen von Kunden

Unit4 sieht starke Dynamik bei Cloud-Migrationen von Kunden

Unit4, ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat im ersten Halbjahr 2024 eine Reihe von neuen Kunden gewonnen, die sich für Unit4 entschieden haben, da sie hier ein verbessertes Kundenerlebnis erhalten und gleichzeitig ihre Strategien der digitalen Transformation beschleunigen.

Zu den Kunden, die sich für die Cloud-Migration der Lösungen von Unit4 entschlossen, zählen unter anderem:

  • Das Hartpury University and College, ein führender spezialisierter Bildungsanbieter in den Bereichen Tierhaltung, Landwirtschaft, Wirtschaft, Pferdezucht, Sport und Tierpflege mit Sitz in Gloucestershire, Großbritannien.
  • Das Bedford College, ein Weiterbildungscollege in Bedfordshire, Großbritannien.
  • Die University of East Anglia, eine öffentliche Forschungsuniversität in Norwich, Großbritannien.
  • Arklow Shipping Limited, eine Küstenschifffahrtslinie, die von Arklow in Irland, und Rotterdam, Niederlande, aus operiert.
  • Das Edinburgh College, das größte College in Schottland. Es entstand 2012 aus dem Zusammenschluss von Edinburgh’s Jewel und den Colleges Esk, Telford und Stevenson. Es bietet Weiterbildungs- und Hochschulkurse in der gesamten Region Edinburgh für einheimische und internationale Studierende an.
  • Die schwedische Firma AB Energivärden mit Sitz in Stockholm, bietet Eigentümern und Verwaltern von Immobilien langfristige, kosteneffiziente Installations- und Betriebslösungen für Raumklima und Energieeffizienz.

In einer Welt, die immer digitaler wird, müssen Unternehmen dynamischer werden, um auf die sich ständig ändernden Kundenanforderungen und die Unsicherheiten des Marktes zu reagieren. Das Cloud-Migrationsprogramm von Unit4 ermöglicht es den Kunden von Unit4 ERP, FP&A und Unit4 Financials (U4F), ihre Anwendungsumgebungen weiterzuentwickeln und die Wettbewerbsvorteile einer Umstellung auf SaaS-basierte Systeme zu nutzen.

Die Kunden profitieren von der Straffung der Geschäftsprozesse und der Interoperabilität zwischen den Anwendungen, um eine flexible Grundlage für die Digitalisierung zu schaffen und sich in unvorhersehbaren Marktbedingungen zu behaupten. Mit einem einzigen Blick auf alle Daten innerhalb eines Unternehmens, können Unit4-Kunden sicher sein, dass sie präzise Entscheidungen treffen, die zu nachhaltigem Wachstum und höherer Produktivität beitragen.

Unit4 ist sich auch bewusst, dass die Umstellung auf die Cloud eine Reise ist, die komplex sein kann, wenn sie nicht richtig geplant und umgesetzt wird. Um seine Kunden in jeder Phase des „Land, Adopt, Expand“-Zyklus der Umstellung auf SaaS-Anwendungen zu unterstützen, hat Unit4 Success4U eingeführt. Es wurde entwickelt, um Kunden dabei zu helfen, den richtigen Migrationspfad zu finden und die Zeit bis zur Wertschöpfung zu verkürzen, während gleichzeitig die Unterbrechung wesentlicher Geschäftsprozesse minimiert wird.

Beurteilung von Analysten

In der ersten Jahreshälfte 2024 erhielt Unit4 von Dresner Advisory Services die Platzierung als Nummer 1 im Bereich Personalplanung und -analyse sowie von BARC’s ‚The Planning Survey 24‘, wo Unit4 herausragende Ergebnisse erzielte. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass Moody’s Investors Service das Rating der Unit4 Group Holding B.V. von "stabil" auf "positiv" geändert hat und dass S&P Global Ratings das Kreditrating von Unit4 angehoben und einen positiven Ausblick für das Unternehmen gegeben hat.

"Alle Organisationen bewegen sich in einem wechselhaften makroökonomischen Klima, das eine neue Herangehensweise an ihre Abläufe erfordert", sagt Johan Reventberg, Chief Revenue Officer, Unit4. "Diejenigen Unternehmen, die Flexibilität, Skalierbarkeit, eine Vereinfachung der internen IT-Ressourcen und bessere Prozesse benötigen, entscheiden sich für eine Investition in die Cloud. Unsere Kunden, die sich für Unit4 ERPx entschieden haben, profitieren davon, dass sie den Wert ihrer Daten maximieren können, um fundiertere Entscheidungen zu treffen, was wiederum trägt dazu bei, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Unsicherheiten zu erhöhen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Kunden uns weiterhin ihr Vertrauen schenken und uns als Partner für ihre Geschäfte nutzen. Wir sind außerdem zuversichtlich, dass wir die richtigen Voraussetzungen haben, um sie auf ihrem Weg in die Cloud zu unterstützen."

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Migros Aare, Southampton City Council, Metro Vancouver, Durham Catholic District School Board, Buro Happold, Peab, North Sea Port Netherlands, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter http://www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Twitter @Unit4global,
Facebook: Unit4 Business Software, Instagram: @unit4global oder auf YouTube: Unit4 und LinkedIn

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FIR an der RWTH Aachen entscheidet sich für Unit4 ERPx um Abläufe im Forschungsinstitut zu modernisieren und zu automatisieren

FIR an der RWTH Aachen entscheidet sich für Unit4 ERPx um Abläufe im Forschungsinstitut zu modernisieren und zu automatisieren

Unit4, ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab heute bekannt, dass sich das FIR e. V. an der RWTH Aachen, ein wirtschaftlich selbständiges An-Institut der RWTH Aachen, für den Einsatz von Unit4 ERPx, einschließlich der Lösungen Unit4 Financial Planning & Analysis (FP&A) und Unit4 HCM Talent Management, entschieden hat. Dadurch sollen die betrieblichen Prozesse transformiert und die Effizienz gesteigert werden.

Die Implementierung wird in Zusammenarbeit mit ACE Solutions, einem Partner von Unit4, durchgeführt, um einen nahtlosen Übergang zum neuen System zu gewährleisten. Dieses Projekt unterstreicht den wachsenden Erfolg von Unit4 im Non-Profit-Sektor (NfP) in Deutschland, einem Markt mit großem Potenzial und stetiger Nachfrage nach Verbesserungsmöglichkeiten.

Das FIR an der RWTH Aachen ist mit seinem Team von mehr als 100 Mitarbeitern darauf spezialisiert, Forschung und Zusammenarbeit mit der Industrie voranzutreiben. Das Institut stand vor Herausforderungen im Zusammenhang mit veralteten Systemen und manuellen Prozessen, die die Effizienz und Skalierbarkeit behinderten. Es gilt daher, Prozesse zu vereinheitlichen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und eine vollständig integrierte Plattform einzurichten, um den Anforderungen einer projekt- und mitarbeiterorientierten Organisation gerecht zu werden. Gleichzeitig sollen die spezifischen rechtlichen und funktionalen Anforderungen eingehalten und erfüllt werden.

Unit4 ERPx wurde aufgrund seiner Fähigkeit ausgewählt, Prozesse zu automatisieren, eine Single Source of Truth (SSOT) für alle Daten zu schaffen und eine zukunftssichere Technologie durch die Cloud-basierte Plattform mit Projektfokus zu bieten. Die Lösung ist so konzipiert, dass sie die besonderen Anforderungen von Non-Profit-Organisationen entspricht, alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt und definierte Funktionen für das Finanz- und Talentmanagement bietet. Dabei soll auch Unit4 Talent Management und die Employee Journey – vom Onboarding über den Arbeitsalltag und Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zum Austritt aus dem Unternehmen – in das System integriert werden.

Die wichtigsten Vorteile der neuen Plattform für das FIR an der RWTH Aachen

  • Automatisierte Arbeitsabläufe: Rationalisierung von Prozessen zur Reduzierung manueller Aufgaben und dadurch Steigerung der Effizienz.
  • Integrierte Plattform: Bereitstellung einer ganzheitlichen Sicht auf die Abläufe durch eine Single Source of Truth (SSOT) für alle Daten.
  • Zukunftssichere Technologie: Sicherstellung von Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit mit einer cloudbasierten Infrastruktur.
  • Projektorientierter Fokus: Verbesserung der Projektmanagementfähigkeiten, die auf die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie zugeschnitten sind.
  • Umfassendes Talent Management: Unterstützung der gesamten Employee Journey innerhalb des Systems.

Ausschlaggebend für die Entscheidung für Unit4 waren die ausgewiesene Expertise des Unternehmens im NfP-Bereich und die fortschrittlichen Möglichkeiten der ERPx-Lösung, unter anderem auch das Talentmanagement-Funktionen einbezogen werden können.

"Die umfangreiche Erfahrung von Unit4 im Non-Profit-Sektor und die fortschrittliche, zukunftssichere Technologie waren ausschlaggebend für unsere Entscheidung, ERPx einzusetzen", sagt Jokim Janßen, Projektverantwortlicher und Compliance-Beauftragter des FIR e. V. an der RWTH Aachen. "Wir freuen uns auf die erheblichen operativen Verbesserungen und die erweiterten Entscheidungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben werden."

"Die Entscheidung des FIR an der RWTH Aachen für Unit4 ERPx unterstreicht unsere führende Position bei der Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen für personalorientierte Unternehmen", so Jochen Wießler, Regional President und Geschäftsführer DACH bei Unit4. "Wir freuen uns, den FIR e. V. an der RWTH Aachen bei seiner digitalen Transformation zu unterstützen und ihm zu helfen, seine strategischen Ziele zu erreichen."

Über das FIR e. V. an der RWTH Aachen
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für die Transformation von Unternehmen in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dazu erschließt das Institut die Potenziale der Digitalisierung als Motor für innovative Geschäftsprozesse mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. Im Vordergrund stehen Lösungen für eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft, die Ressourceneffizienz und ökologische sowie soziale Verantwortung der Unternehmen in Einklang bringen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Expert:innen aus der Wirtschaft. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Produktionsmanagement und Dienstleistungsmanagement sowie Business-Transformation und Informationsmanagement. Das FIR ist zudem leitendes Institut des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertreter*innen aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.fir.rwth-aachen.de   

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Migros Aare, Southampton City Council, Metro Vancouver, Durham Catholic District School Board, Buro Happold, Peab, North Sea Port Netherlands, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter http://www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Twitter [url=http://twitter.com/Unit4global]@Unit4global[/url],

Facebook: [url=https://www.facebook.com/Unit4BusinessSoftware/]Unit4 Business Software[/url], Instagram: [url=https://www.instagram.com/unit4global/]@unit4global[/url] oder auf YouTube: [url=https://www.youtube.com/unit4]Unit4[/url] und [url=https://www.linkedin.com/company/unit4/]LinkedIn[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.