Autor: Firma Trovarit

Guided Tours auf der CeBIT 2017: Wie digitale Technologien Geschäftsprozesse revolutionieren

Guided Tours auf der CeBIT 2017: Wie digitale Technologien Geschäftsprozesse revolutionieren

Am Anfang standen Amazon, Google und Apple. Junge Unternehmen wie WhatsApp, Tesla, Uber oder Airbnb folgten und zeigten ihrerseits, wie mit einer einzigen cleveren Idee ganze Branchen revolutioniert, Wertschöpfungsketten aufgebrochen und etablierten Großkonzernen das Fürchten gelehrt werden kann. Alte Branchen und Unternehmen verlieren ihre Marktposition. Es sei denn, sie springen rechtzeitig auf den Zug und digitalisieren ihre Geschäftsmodelle. Um hier einen erfolgversprechenden Start hinzulegen, ist es oftmals notwendig, die eigene Software-Infrastruktur zu überdenken und sich über den Einsatz moderner Software-Lösungen und ihre Leistungsfähigkeit zu informieren. Die von der Trovarit AG als kostenloser Service der CeBIT (20.03.-24.03.2017) organisierten Guided Tours zu unterschiedlichen Software-Themen geben hier einen ersten Überblick. Bei den ca. 2-stündigen Messerundgängen zeigen die besuchten Aussteller an drei bis vier Stationen nämlich live, wie ein typischer (vorgegebener) digitaler Geschäftsprozess mit ihrer Lösung bearbeitet wird. Als Tour Guides fungieren ausgewiesene Marktexperten, die die Präsentationen moderieren. Treffpunkt ist der Trovarit Stand in Halle 5, D25. Programm und kostenlose Anmeldung unter http://www.erp-park.de/….
 

ECM/DMS: Der Weg hin zum papierlosen Büro

Festplatte oder Cloudspeicher statt Aktenordner und Papierstapel: Die Idee vom papierlosen Büro ist fast so alt wie die digitale Datenverarbeitung, aber kaum irgendwo verwirklicht. Die Vision des "Digital Office" geht sogar noch darüber hinaus und zielt auf die durchgehende Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Die Guided Tours zeigen, wie moderne Enterprise Content Lösungen (ECM) dabei unterstützen können. So präsentieren drei Anbieter beispielsweise wie in ihrer Software verschiedene Sichten auf Dokumente, Metadaten und Ordnerstrukturen gestaltet sind, wie Workflows angelegt und durchlaufen werden, welche verschiedenen Suchfunktionen geboten und wie Versionierung und GoBD-Konformität umgesetzt werden. Dieses einheitliche Skript ermöglicht den optimalen Vergleich der Lösungen und verdeutlicht die verschiedenen Lösungsansätze und Kompetenzschwerpunkte der Software-Anbieter. Der Tour Guide moderiert die Präsentationen und macht auf die Hürden und Knackpunkte der Software-Auswahl im jeweiligen Anwendungsbereich aufmerksam. Die gewonnenen Erkenntnisse können im Anschluss an die Tour mit dem Tour-Guide diskutiert werden.

ERP & Co stehen auf dem Programm

Folgende Themen stehen auf dem Programm: ERP für die Variantenfertigung, ERP für die Projekt- /Einzelfertigung, ERP im Handel, ECM/DMS und CRM.

Die Teilnahme ist für Anwender-Unternehmen kostenlos, jedoch wird um Anmeldung im Vorfeld der CeBIT gebeten, da die Teilnehmerzahl jeder Tour auf 10 begrenzt ist. Die Touren starten am Stand der Trovarit AG in Halle 5, D25.

Weitere Informationen zu den Touren, die Programmübersicht sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter: http://www.erp-park.de/….

Hintergrundinformationen zum ERP-Park
: Im Auftrag der Deutschen Messe bündelt die Trovarit AG zur CeBIT 2017 unter dem Namen „ERP-Park“ Informationen und Lösungen rund um das Thema ERP in der Halle 5. Für das Rahmenprogramm konnten wir mit
• Asseco Solutions AG
einen prominenten Sponsor gewinnen, der sich mit Fachvorträgen und System-Präsentationen in das Programm einbringt.
Medial wird der ERP-Park von folgenden Fachverlagen und -zeitschriften begleitet: isreport, Midrange Magazin, Produktion, LINE-OF.BIZ, COMPUTERWELT, IT&Production, it-management, it-daily.net, S@PPORT und Competence Site.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.

Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.

Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und II-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
CeBIT 2017: Hochwertige Stammdaten unterstützen den Digitalisierungsprozess

CeBIT 2017: Hochwertige Stammdaten unterstützen den Digitalisierungsprozess

Gerade in Zeiten, in denen die Digitalisierung immer mehr Raum in Unternehmen einnimmt, kommt auch der Datenqualität eine immer größere Rolle zu. So führen falsche oder fehlerhafte Daten zu Prozessunterbrechungen, Fehllieferungen, falscher Kundenansprache und letztlich zu Umsatzeinbußen. Sie mindern den angestrebten Digitalisierungserfolg. Gelingt hingegen eine Steigerung der Datenqualität in operativen Systemen, wie der Fertigung, dem Einkauf, der Kundenverwaltung oder der Logistik, sind die positiven Effekte sofort messbar. So resultieren aus einem verbesserten Datenmanagement beispielsweise angepasste Wiederbeschaffungszeiten, optimierte Losgrößen und Mindestbestellmengen sowie Lieferantenoptimierungen, die letztlich das gebundene Kapital im Unternehmen reduzieren. Der Leiter des Trovarit-Competence Centers Datenmanagement, Andreas Roßmeißl, erläutert innerhalb seines Vortrags „Nur qualitativ hochwertige Stammdaten ermöglichen die Digitalisierung!“ (Donnerstag, 23.03. 10.00 – 10.20 Uhr) auf der Digital ERP-Stage (Halle 5, C38) der CeBIT (20.03.-24.03.17), inwieweit die Qualität der Unternehmensdaten den Digitalisierungserfolg begünstigt. Darüber hinaus geht er auf Werkzeuge ein, die die Stammdatenqualität in Unternehmen messbar machen. Im Anschluss an seinen Vortrag steht er am Trovarit Stand (Halle 5, D25) für Fragen rund um das Thema Digitalisierung und Datenmanagement zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.erp-park.de/….

Während der letzten Jahrzehnte haben viele Unternehmen intensiv am Ausbau und an der dauernden Optimierung ihrer Geschäftsprozesslandschaft und ihrer Abbildung in operativen Systemen wie z.B. ERP und CRM gearbeitet. Ein effizienter Datenfluss ist hier ein kritischer Erfolgsfaktor für die Prozesseffizienz und stellt die wesentliche Basis für die ganzheitliche Unterstützung von Geschäftsfällen dar. In vielen Unternehmen wurde dabei das Thema Datenqualität bzw. Datenfluss fachlich, organisatorisch und technisch nicht nachhaltig etabliert. Doch ist ein verlässlicher Informationsaustausch – unternehmensintern oder mit externen Partnern (wie Kunden, Lieferanten, etc.) – nur mit qualitativ hochwertigen Daten möglich.

Ebenso werden konstant wichtige Entscheidungen für Unternehmen auf Basis dieser Daten getroffen. Man geht immer von einer guten Qualität dieser Daten aus und hinterfragt diese eher selten. Häufig sind Fehlentscheidungen oder Verzögerungen z.B. bei ERP-Neueinführungen die teure Folge. Datenmanagement-Spezialist Andreas Roßmeißl will mit seinem Vortrag auf der Digital ERP-Stage das Bewusstsein für Stammdatenqualität in den Unternehmen erhöhen. Die Verbesserung ihrer Stammdatenqualität sollten Unternehmen in jedem Fall zu Beginn des Digitalisierungsprozesses angehen. Das DataQ Center, eine Initiative der Trovarit AG, der Universität Heilbronn und FIR e.V. an der RWTH Aachen forscht derzeit zu Werkzeugen und Methoden, die das Datenmanagement unterstützen. Erste Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt stellt Andreas Roßmeißl ebenfalls in seinem Vortrag vor.

Weitere Informationen unter www.erp-park.de/…. Bei Gesprächsbedarf zum Thema können Sie unter www.trovarit.com/… einen Termin vereinbaren.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und II-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Digitalisierung aus einem Guss

Digitalisierung aus einem Guss

Viele Unternehmen erkennen in der „digitalen Transformation“ die Möglichkeit, u.a. durch die Verbesserung der Transparenz und Effizienz von Geschäftsprozessen, wichtige Unternehmensziele schneller zu erreichen. Die meisten sind sich dabei aber auch bewusst, dass es sich bei der Digitalisierung um einen tiefgreifenden Wandel handelt, der mit einer Strategie unterlegt sein muss, um nachhaltig zu wirken. Die Digitalisierungsstrategie bündelt die im unternehmenseigenen Digitalisierungsprozess zu ergreifenden Maßnahmen, priorisiert sie und sorgt für ihre konsequente Umsetzung. Bei der effizienten Formulierung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie bieten die Module des IT-Matchmaker® wertvolle Hilfe: IT-Matchmaker.roadmap, select und project unterstützen mittelständische Unternehmen während des gesamten Prozesses der digitalen Transformation – von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen. Wie das gelingt – in Eigenregie oder mit Unterstützung der Trovarit-Consultants – erfahren CeBIT-Besucher am Trovarit Stand (Halle 5, D25). Weitere Informationen und Terminvereinbarungen ab sofort unter www.trovarit.com/….

Globaler Wettbewerb, individuelle Kundenwünsche, technologische Innovationen und demografischer Wandel sind nur einige der Herausforderungen, die die Komplexität des heutigen Marktumfelds steigern. Viele Unternehmer haben erkannt, dass sie den gestiegenen Herausforderungen kaum noch allein mit „klassischen“ Optimierungsmaßnahmen begegnen können. Innovations- und Transformationsfähigkeit sind zu wesentlichen Erfolgsfaktoren für Unternehmen geworden und „Digitalisierung“ ist das richtige Mittel der Wahl, um diese Eigenschaften zu erlangen.

Digitalisierung nach Plan – IT-Matchmaker.roadmap

Aber Digitalisierung funktioniert nicht „von der Stange“. Unternehmen, die gestärkt aus dem Digitalisierungsprozess hervorgehen wollen, brauchen einen wohldurchdachten individuellen Plan, der sich an der Unternehmensstrategie und den konkreten Zielen eines Unternehmens orientiert. Bei der IT-Matchmaker.roadmap dient ein Online-Portal zur effizienten strukturierten Abfrage und Analyse von strategischen Zielen (Management) und aktuellem Software-Einsatz (Key-User).
„Wie alle unsere Werkzeuge basiert auch roadmap auf fundierten Templates oder Vorlagen“, erläutert Peter Treutlein, Vorstand der Trovarit AG. „In die Fragenkataloge unserer Online-Portale fließen wissenschaftliche Organisations- und Aufgabenmodelle ebenso ein, wie Erfahrung und Expertise unserer eigenen Berater und unserer Partner. Dadurch stellen wir immer die richtigen, die relevanten Fragen und erhalten verwertbare Antworten.“ Gepaart mit den fundierten Verfahren und Analyse-Werkzeugen der Trovarit entsteht so innerhalb kürzester Zeit eine verlässliche Basis für die Entwicklung eines Maßnahmenplans, der das Unternehmen im Digitalisierungsprozess voranbringt.

Umsetzung der Digitalisierungsmaßnahmen

In der Phase der Umsetzung dieses Maßnahmenplans geht es vielfach um die Verzahnung von Unternehmensprozessen und Software. Oftmals ist es nötig, die vorhandene Software-Infrastruktur zu erweitern bzw. auszutauschen. Hier greift das Trovarit-Werkzeug IT-Matchmaker.select, eine der führenden Online-Plattformen für die Evaluation und Ausschreibung von Business Software. IT-Matchmaker.select zeichnet sich zum einen durch seine Lastenheftvorlagen aus, die eine effiziente Dokumentation der eigenen Anforderungen an die neue Software-Lösung erlaubt und sich, je nach gewähltem Detaillierungsgrad, für eine erste Anfrage (Request for Information (RFI)) ebenso eignen wie als Grundlage für das Feinkonzept und die Implementierung. Zum anderen bildet die umfassende Datenbasis zu Software-Produkten, Anbietern und deren Referenzen einen echten Mehrwert. Mehr als 1.500 Lösungen sind auf dem IT-Matchmaker strukturiert erfasst, können anhand der eigenen Anforderungen recherchiert und optimal miteinander verglichen werden. Damit unterstützt IT-Matchmaker.select den gesamten Beschaffungsprozess – von der Formulierung der Anforderungen an die neue Software bis zur Gestaltung der Liefer- und Leistungsverträge – und sichert so Investitionen in Business Software ab.

Projekte, Projekte, Projekte

IT-Matchmaker.project eignet sich ebenso zur Steuerung eines einzelnen Implementierungsprojektes vom Kick-Off bis zum Go-live wie zum Management multipler Projekte, wie sie sich z.B. aus der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie ergeben können. Das Werkzeug ermöglicht z.B. in einem Implementierungsprojekt die effiziente Überwachung des Budgets, des Projektfortschritts und aller Teilprojekte. Darüber hinaus kann jederzeit der Fertigstellungs- und Abnahmestatus von Schnittstellen, Anpassungen und Reports abgerufen werden.
Mit den vielfältigen Werkzeugen der IT-Matchmaker-Familie, von denen hier nur einige ausgewählte vorgestellt wurden, begleitet Trovarit Unternehmen durch den gesamten Prozess der Business Transformation und liefert somit „Digitalisierung aus einem Guss“.

Trovarit-Experten auf dem Forum „Digital ERP-Stage“

Unsere Methoden und Werkzeuge für den gesamten Prozess der Business Transformation stehen auch im Mittelpunkt einiger Auftritte auf der Bühne der Digital ERP-Stage: So referiert Peter Treutlein, Vorstand der Trovarit, gleich am Montag 20.03.2017 von 11.00 bis 11.30 Uhr zum Thema: „Digitale Transformation nach Plan: Mit einer digitalen Roadmap zu mehr Wachstum“. Am Mittwoch, 22.03.2017 steht Dr. Karsten Sontow, Vorstand der Trovarit, zum Thema „Mehrwert durch Digitalisierung – Der Weg zu agilen Prozessen“ (10.00 – 10.20 Uhr) auf der Forumsbühne. Auch das Thema Datenmanagement muss bei der Digitalisierungsstrategie berücksichtigt werden. Andreas Roßmeißl, Leiter des Trovarit Competence-Center Datenmanagement informiert am Donnerstag (10.00-10.20 Uhr) zum Thema: „Nur qualitativ hochwertige Stammdaten ermöglichen die Digitalisierung!“
Das gesamte Forumsprogramm finden Sie unter www.erp-park.de/….
Am Stand der Trovarit in Halle 5, D25 sind alle Fachbesucher der CeBIT mit ihren Fragen rund um die Themen Digitalisierung und Business Transformation willkommen. Terminvereinbarungen sind im Vorfeld der Messe unter www.trovarit.com/… möglich.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und II-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
CeBIT 2017: Die Digitalisierungswelle kommt ins Rollen

CeBIT 2017: Die Digitalisierungswelle kommt ins Rollen

„Digitale Transformation ist, wenn wir Bücher nicht mehr im Laden um die Ecke kaufen, sondern online das E-Book, das sofort auf unserem Lesegerät auftaucht“, so treffend hat es der Bitkom kürzlich auf seiner Internetseite formuliert. Diese vor einigen Jahren noch „ungewöhnliche“ Art des Einkaufs hat sich inzwischen etabliert und damit u.a. für eine radikale Veränderung der Lieferkette im Buchhandel gesorgt. Genau diese Veränderungen durch digitale Technologien für Unternehmen aller Branchen im Bereich ihrer Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle stehen im Mittelpunkt der Vorträge auf der „Digital ERP Stage“ der CeBIT (20.03. – 24.03.2017). In spannenden Fachvorträgen und hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen sprechen Software-Anbieter, Anwender sowie unabhängige -Experten über die Herausforderungen der Digitalen Transformation und wie man ihr erfolgreich begegnen kann. Hier stehen mögliche Lösungsansätze und Strategien rund um Digital ERP & Co im Mittelpunkt. Organisiert wird die Digital ERP Stage (Halle 5, Stand C38) seit einigen Jahren von der Trovarit AG im Auftrag der Deutschen Messe. Durch das Programm führt ERP-Tuner Michael Schober. Weitere Informationen: www.erp-park.de/….

So startet die Digital ERP-Stage am Montag (20.03.) mit dem Thema: „Digital Transformation – Werte schaffen, Netze knüpfen“. Die Vorteile einer umfassenden Vernetzung innerhalb eines Unternehmens und entlang der Wertschöpfungsketten sind unbestritten und immer mehr Berichte von der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0-, Smart Service- und Omni-Channel Marketingkonzepten machen die Runde. Allein, wie solche Konzepte für das eigene Unternehmen aussehen könnten und wie sich die digitale Transformation in Entwicklungs- und Geschäftsprozessen, den Informations- und Warenflüssen oder gar in der Gestaltung von Geschäftsmodellen niederschlägt, ist vielen Verantwortlichen noch nicht ganz klar. Und auch die Rolle, die ERP und andere etablierte Business Software Applikationen bei der “Digital Transformation” spielen, ist noch längst nicht festgelegt. Einen Vorschlag, wie man die Digitale Transformation angehen und gestalten kann macht Peter Treutlein, Vorstand der Trovarit, in seiner Key Note „Digitale Transformation nach Plan: Mit einer Digitalen Roadmap zu mehr Wachstum“ (10.00 – 10.30 Uhr)

‚The „New Digital“ – Das Zauberwort heißt „Vernetzung“‘ lautet das Thema am Dienstag (21.03.). “Neu? Digital ist doch nicht neu – das gibt es doch schon seit den 80ern!” Stimmt. Eigentlich sogar schon mindestens seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts, als Konrad Zuse den ersten programmierbaren Digitalrechner vorstellte. Doch was hat sich seitdem getan? “Digitalisierung” besteht heute nicht nur darin, dass Unternehmen digitale Technologien (z.B. Business Software) in immer mehr Bereichen und für immer mehr Aufgaben einsetzen. Erst wenn alle diese digitalisierten Bereiche miteinander vernetzt sind, die Stamm- und Bewegungsdaten konsistent in einer Quelle geführt werden und die Koordination und Kommunikation innerhalb des Unternehmens sowie darüber hinaus entlang der Supply Chain vom Lieferanten bis hin zum Kunden möglich geworden ist, können alle Potenziale des “New Digital” ausgeschöpft werden. In seinem Vortrag „10 Thesen, die Ihre Sicht auf ERP radikal verändern“ (10.00 – 10.20) erläutert Dirk Bingler von der GUS, wie moderne ERP-Systeme die Digitale Transformation unterstützen und beschleunigen können.

Der Mittwoch (22.03.) steht unter dem Thema „Digital Processes – So macht man das heute“. Das Geschäft in der Einkaufsstraße, der Online-Shop, der Hochglanz-Katalog und die „App“ auf dem Smartphone verschmelzen bei der Omni-Channel Integration. Der Kunde hat über diese unterschiedlichen Touchpoints stets Zugriff auf das Gesamtangebot des Verkäufers und genießt ein durchgängiges, konsistentes und personalisiertes Einkaufserlebnis. Der Handel optimiert auf Basis der dabei anfallenden Daten Warenbestände und Lagerorte, um gleichzeitig Bestandskosten und die Lieferdauer zu reduzieren. Der Erfolg von digitalen Vorreiterunternehmen wie Apple, Google oder MyTaxi zeigt, wie sich die Strukturen und Geschäftsmodelle ganzer Branchen durch datenbasierte Dienstleistungen (Smart Services) fundamental wandeln können. Wie genau erfolgreiche Unternehmen heutzutage Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten auf der Basis vernetzter Digitaltechnologien neu gestalten können steht im Fokus der Vorträge der Referenten. So beschäftigt sich Dr. Karsten Sontow, Vorstand der Trovarit, in seinem Vortrag „Mehrwert durch Digitalisierung – Der Weg zu agilen Prozessen“ (10.00-10.20 Uhr) mit den Herausforderungen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Am Donnerstag (23.03.) steht das Thema „Digital Shadow – Goldrausch im Zeitalter der Daten“ auf dem Programm. Industrie 4.0 ist Synonym für die digitale, vernetzte, sich selbst organisierende Fabrik. Dazu gehören Datenbrillen, die Monteuren visuelle Konstruktionsinformationen liefern; Produkte, Transportmittel und Werkzeuge, die Informationen austauschen; oder durchgängige Datenverbindung zwischen Entwicklung, Produktion sowie zum Service. Alle an einem Produktionsprozess beteiligten Komponenten erzeugen Daten, den „Digital Shadow“. Diese Daten sind von enormen Wert für jedes Unternehmen, denn analysiert können sie die Produktion um ein Vielfaches beschleunigen. So ist man mithilfe solcher Datenanalysen in der Lage, zukünftige Ereignisse, wie z.B. den Ausfall einer Maschine, vorherzusagen. Damit können Maßnahmen ergriffen werden, dem Ausfall vorzubeugen, so dass der Produktion kein Ausfall droht. Für solche Anwendungen müssen sehr große Datenmengen erhoben und analysiert werden, was hohe Anforderungen an die Qualität der Daten stellt. Das DataQ Center, eine Intiative von der Universität Heilbronn, FIR e.V. an der RWTH Aachen und Trovarit AG forscht derzeit zu Werkzeugen und Methoden, die das Datenmanagement unterstützen. In seinem Vortrag „Digitalisierung braucht Stammdaten mit Qualität“ (10.00-10.20 Uhr) stellt Andreas Roßmeißl erste Erkenntnisse vor.

Der letzte Tag der CeBIT (24.03.) beleuchtet das Thema „Digital Innovation – Neue Technologien für neue Wege“. Die Notwendigkeit einer schnellen Reaktion auf Entwicklungen und Ereignisse läuft zunehmend darauf hinaus, Ereignisse zuverlässig zu prognostizieren, statt sie lediglich möglichst schnell zu erfassen. Dies betrifft das Kaufverhalten von Kunden als Planungsgrundlage für Vertrieb und Warenwirtschaft ebenso wie die Verfügbarkeit von Material und Produktkapazität für die Fertigungsplanung und -Steuerung. So ist es beispielsweise mittels Geofencing möglich, zu jedem Zeitpunkt genau zu wissen, in welchem Produktionszyklus sich ein Werkstück gerade befindet. Daraus resultieren Daten, die bei der Arbeitsplanung zeitlich berücksichtigt werden können. Christian Maasem vom Center Connected Industry am RWTH Aachen Campus geht in seinem Vortrag „Next Level Information Technologies for Industry 4.0“ auf eine Reihe neuer digitaler Technologien ein, die die Produktion revolutionieren. Seine Betrachtungsspanne reicht von der Erfassung mittels Internet-of-Things-Komponenten, über die Bereitstellung relevanter Information mittels Virtual und Augmented Reality und cloudbasierte Datenverarbeitung bis zur nächsten Generation der industriellen Konnektivität mittels 5G.

ERP-Challenge als wichtiger Bestandteil der Digital ERP Stage

Aber die Digital ERP Stage hat nicht nur graue Theorie zu bieten, sie hat gleichzeitig den Anspruch, die Einsatzmöglichkeiten von Business Software greifbar zu machen. Mit der ERP-Challenge bietet die Digital ERP Stage ein zusätzliches Highlight: Zwei Anbieter präsentieren live auf der Bühne, wie moderne ERP-Systeme die Produktion eines Karts mit Pedalantrieb und elektrischer Pedelec-Tretkraftunterstützung von der Bestellung des Kunden im Webshop über die Disposition im ERP-System und Produktion bis hin zur Auslieferung und Rechnungsstellung unterstützen.

Mit von der Partie sind Asseco Solutions AG mit APplus, itelligence AG mit SAP ERP, Industrial Application Software GmbH mit caniasERP und abas Software AG mit abas ERP. Die Duelle finden Dienstag (13.20 – 15.20 Uhr) und Donnerstag (12.30 – 14.30 Uhr) statt. Das gesamte Forumsprogramm können Sie unter www.erp-park.de einsehen.

Hintergrundinformationen zum ERP-Park:
Im Auftrag der Deutschen Messe bündelt die Trovarit AG zur CeBIT 2017 unter dem Namen „ERP-Park“ Informationen und Lösungen rund um das Thema ERP in der Halle 5. Für das Rahmenprogramm konnten wir mit
• Asseco Solutions AG
einen prominenten Sponsor gewinnen, der sich mit Fachvorträgen und System-Präsentationen in das Programm einbringt.

Medial wird der ERP-Park von folgenden Fachverlagen und -zeitschriften begleitet: isreport, Midrange Magazin, Produktion, LINE-OF.BIZ, COMPUTERWELT, IT&Production, it-management, it-daily.net, S@PPORT und Competence Site.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Digitalisierung: Science-Fiction oder Realität?

Digitalisierung: Science-Fiction oder Realität?

Es ist noch gar nicht so lange her, dass wir beispielsweise bei schlechter Luft im Auto das Fenster selbst öffneten. Heutzutage fahren wir „smarte“ Autos, die mit Sensoren ausgestattet sind, die die Luftqualität messen. Sie warnen uns, wenn wir übermüdet sind, führen uns gekonnt um Staus herum oder übernehmen das Einparken für uns. Die digitale Transformation hat uns im Griff, sowohl im Alltag als auch im Geschäftsleben. Und dort geht es darum, den Erfolg der Unternehmen nachhaltig zu sichern, denn kaum ein Geschäftsbereich ist heute ohne Digitalisierung noch wettbewerbsfähig. Auf der CeBIT (20.03.-24.03.2017) präsentieren die Aussteller des ERP-Parks (Halle 5, D16), mit welchen innovativen Technologien ihre Lösungen ausgestattet sind, um die Geschäftsprozesse eines Unternehmens im digitalen Zeitalter optimal zu unterstützen. Der ERP-Park wird erneut von der Trovarit AG im Auftrag der Deutschen Messe organisiert und bildet gemeinsam mit dem Forum Digital ERP Stage (Halle 5, C 38) und den Guided Tours (Halle 5, D25) die Informationsplattform zum Thema Enterprise Resource Planning. Weitere Informationen unter http://www.erp-park.de/.

Herzstück der „Sondershow „Digitalisierung Live!“: Digital ERP-Stage

Wie Digitalisierung heute schon funktioniert präsentiert die Sondershow „Digitalisierung Live! Wertschöpfung am Beispiel Automobil“ in Halle 5. Hier haben die Besucher die einmalige Gelegenheit mitzuerleben, welche modernen Technologien heute in der gesamten Wertschöpfungskette eines Automobils eingesetzt werden, wie diese miteinander in Interaktion treten und damit letztlich die Produktion um ein Vielfaches beschleunigen. Wen diese praktischen „Success Stories“ begeistern, der kann sich gleich auf dem Forum Digital ERP Stage auch über die theoretischen Grundlagen rund um Industrie 4.0, Omnichannel Retailing und Smart Services informieren. Denn hier diskutieren Anbieter, Analysten und Anwender mögliche Lösungsansätze und erörtern Strategien rund um Digital ERP & Co. Aber auch das Forum Digital ERP Stage hat nicht nur graue Theorie zu bieten, sondern schließt sich dem Anspruch an, die Einsatzmöglichkeiten von Business Software greifbar zu machen. Nähere Informationen zum Forumsprogramm finden Sie unter http://www.erp-park.de/….

ERP-Schlagabtausch: ERP-Challenge

Die ERP-Challenge ist ein Bestandteil der Digital ERP-Stage und wird gemeinsam vom FIR e.V. an der RWTH-Aachen und der Trovarit AG organisiert. Im Rahmen der ERP-Challenge präsentieren jeweils zwei Anbieter live auf der Bühne, wie moderne ERP-Systeme die Produktion eines Karts mit Pedalantrieb und elektrischer Pedelec-Tretkraftunterstützung von der Bestellung des Kunden im Webshop über die Disposition im ERP-System und Produktion bis hin zur Auslieferung und Rechnungsstellung unterstützen. Die Zuschauer lernen die Leistungen und Funktionen der beiden Systeme kennen und können sie objektiv miteinander vergleichen (Termine: Di. 21.03.2017, 13.20-15.20 Uhr, Do. 23.03. 12.30-14.30). Nähere Informationen finden Sie unter http://www.erp-park.de/….

Messerundgänge machen Software-Lösungen miteinander vergleichbar

Auch die Guided Tours (Startpunkt: Halle 5, D25) zu Themen wie ERP, CRM, ECM/DMS, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden und Fachberatungen organisiert und durchgeführt werden, bieten dem Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Software-Lösungen miteinander zu vergleichen. Innerhalb einer 2 ½ stündigen Tour zeigen 3 bis 4 Ausstellern wie leistungsfähig die Systeme heute schon sind und wie unterschiedlich sie eine vorgegebene Aufgabenstellung bewältigen können. Von Standardprozessen bis hin zur intelligenten Vernetzung von Produktion, Logistik und Kunde reichen die Aufgaben, mit denen sich die Aussteller hier auseinandersetzen. Programm und kostenlose Anmeldung für Messebesucher: http://www.erp-park.de/….

ERP-Park: Anbieter präsentieren ihre Lösungsansätze in Zeiten des digitalen Umbruchs

Die Automatisierung der Geschäftsprozesse, die Vernetzung von Mensch und Maschine und die schnelle Informationsverarbeitung und -verbreitung sind die Themen, die den Unternehmer im Zeitalter der Digitalisierung interessieren. Informationen zu den neuesten digitalen Technologien haben die Anbieter des ERP-Parks (Halle 5, D16) im Gepäck. Gut 10 ERP-Anbieter präsentieren ihre aktuellen ERP-Lösungen und stellen sich den Fragen der Besucher. Eine interessante Frage wäre z.B., ob wir in naher Zukunft damit rechnen dürfen, dass das Navigationssystem beispielsweise automatisch auf das Hungergefühl des Fahrers reagiert und eine Raststätte aufsucht. Gerade im Automobilbereich dürfen wir gespannt sein, was sich tut. Weitere Informationen rund um den ERP-Park finden Sie unter www.erp-park.de.

Hintergrundinformationen zum ERP-Park: Im Auftrag der Deutschen Messe bündelt die Trovarit AG zur CeBIT 2017 unter dem Namen „ERP-Park“ Informationen und Lösungen rund um das Thema ERP in der Halle 5. Für das Rahmenprogramm konnten wir mit

• Asseco Solutions AG

einen prominenten Sponsor gewinnen, der sich mit Fachvorträgen und System-Präsentationen in das Programm einbringt.

Medial wird der ERP-Park von folgenden Fachverlagen und -zeitschriften begleitet: isreport, Midrange Magazin, Produktion, LINE-OF.BIZ, COMPUTERWELT, IT&Production, it-management, it-daily.net, [email=S@PPORT]S@PPORT[/email] und Competence Site.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG versteht sich als Marktanalyst und anbieterneutraler Berater im Umfeld von ERP- und Business-Lösungen. Mit spezialisierten Services und Werkzeugen unterstützt Trovarit jährlich über 300 Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, den Einsatz der vorhandenen ERP- und Business-Systeme zu optimieren und Investitionen in neue ERP- und Business-Lösungen abzusichern.
Die Trovarit AG wurde im September 2000 von Peter Treutlein und Dr. Karsten Sontow als Spin-Off des FIR an der RWTH Aachen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Aachen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.