Autor: Firma Trovarit

Auf dem Weg zur intelligenten Fabrik

Auf dem Weg zur intelligenten Fabrik

Die Smart Factory ist für viele Unternehmen noch Zukunftsmusik. Sie steht für intelligentes Monitoring und transparente Produktionsabläufe. Möglich wird dies durch eine starke Vernetzung von Produkten, Maschinen und Menschen. Kommunikation findet mittels Funksender, Datenwolken im Internet oder über das Intranet der Fabrik statt. Die Produktionsanlagen haben Diagnose- und Reparaturfähigkeiten. Somit organisiert sich die intelligente Fabrik selbst. Der ständige Datenaustausch führt im Idealfall dazu, dass die Maschinen stets optimal ausgelastet sind.

Doch um diese Chancen von Industrie 4.0 nutzen zu können, bedarf es einer konkreten Ist-Analyse sowie einer detaillierten Digitalisierungsstrategie. Instrumente, wie der Industrie 4.0 Maturity Index vom FIR e.V an der RWTH Aachen, zeigen Unternehmen, wo sie in der digitalen Transformation stehen und welche Schritte zu tun sind, wollen sie ihre Industrie 4.0-Fähigkeit verbessern. Bei der effizienten Formulierung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie bieten die Module des IT-Matchmaker® wertvolle Hilfe: Diese unterstützen mittelständische Unternehmen während des gesamten Prozesses der digitalen Transformation – von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad bis zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen. Wie das gelingt – in Eigenregie oder mit Unterstützung der Trovarit-Consultants – erfahren Messe-Besucher am Trovarit Stand (Halle 7, A25). Weitere Informationen und Terminvereinbarungen ab sofort unter http://www.trovarit.com/….

Competence Center MES

In produzierenden Unternehmen nehmen insbesondere MES die Rolle des IT-technischen Enablers für Industrie 4.0 ein. So ist ein MES-System in der Lage, die aktuelle Fabriksituation abzubilden. Mit seiner Hilfe ist man jederzeit über Produktionsfortschritt sowie Qualität und Verfügbarkeit der Ressourcen informiert. Das heißt, ein solches System ermöglicht es beispielsweise schneller auf sich ändernde Rahmenbedingungen wie etwa Personal oder Maschinenausfall zu reagieren. Damit stellt ein MES-System Informationen bereit, die eine Optimierung von Produktionsabläufen – vom Anlegen des Auftrags bis hin zum fertigen Produkt – ermöglichen. Die Frage, welches der rund 100 MES auf dem deutschen Markt zum eigenen Unternehmen passt, ist allerdings nicht immer leicht zu beantworten. Der MES-Markt ist tendenziell sehr unübersichtlich. Transparenz schaffen die Spezialisten vom Competence Center MES der Trovarit, welche die Erfahrung, die Methoden und die Werkzeuge für alle Fragen im Themenbereich Produktionsmanagement bereitstellen. Der Fokus liegt hierbei auf der Erstellung eines MES Fachkonzepts, innerhalb dessen u.a. die MES-Strategie entwickelt und die MES-Auswahl über die Onlineplattform IT-Matchmaker angestoßen wird.

Ohne gute Stammdaten ist jede Digitalisierungsstrategie nutzlos

Stammdaten sind eine wesentliche Unternehmensressource, der eine immer stärkere Bedeutung zukommt. Insbesondere für eine optimale Unterstützung unternehmerischer Prozesse und der damit einhergehenden Nutzung von Rationalisierungspotenzialen sind Stammdaten mit „guter“ Qualität unabdingbar. Dabei stellt sich einerseits die Frage, was denn „gute“ Stammdaten sind und andererseits, wie diese erzeugt werden können. Bevor Unternehmen allerdings in die Phase der Optimierung ihrer Stammdaten einsteigen können, muss zunächst eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Stammdaten durchgeführt werden. Dazu dienen sogenannte Stammdaten Assessments.
Zur Unterstützung solcher Stammdaten Assessments wurde im Rahmen der Forschungsinitiative Data Quality Center die DQC-Methodik für die Durchführung der Stammdaten Assessments sowie der Bewertung der Stammdatenqualität im Rahmen solcher Stammdaten Assessments entwickelt. Gerne informieren wir interessierte Besucher auf unserem Stand auf der Hannover Messe (Halle 7, Stand A 25) darüber, wie ein solches Stammdaten-Assessment abläuft und welchen Wert es für Unternehmen bereithält. Terminvereinbarung unter http://www.trovarit.com/….

MES Guided Tours

Wer auf der Hannover Messe verschiedene MES-Lösungen betrachten und vergleichen möchte, ist bei den von der Trovarit AG organisierten MES Guided Tours (Start: Halle 7, Stand A25) richtig aufgehoben. Diese kostenlosen Rundgänge verschaffen innerhalb von 1,5 Stunden einen ersten Überblick über den Software-Markt unter Berücksichtigung branchenspezifischer Schwerpunktthemen und über die entscheidenden Kriterien und Aspekte des Software-Einsatzes in diesen Bereichen. Die Anbieter orientieren sich dabei an einer vorgegebenen Aufgabenstellung, welche die unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkte und Lösungsansätze exemplarisch verdeutlicht. Teilnehmende Software-Anbieter sind gbo datacomp GmbH, PSI Automotive & Industry GmbH und FORCAM GmbH. Die kostenlose Anmeldung ist vor Ort möglich sowie unter www.trovarit.com/….

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.
Die Trovarit-Studien zur Anwenderzufriedenheit („ERP in der Praxis“, „CRM in der Praxis“), die Reihe Aachener Marktspiegel Business Software und auch die IT-Matchmaker.guides greifen relevante Marktthemen und Trends auf und analysieren diese unabhängig auf empirischer Basis.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
(Un)Zufriedenen Kunden auf der Spur

(Un)Zufriedenen Kunden auf der Spur

Der Startschuss ist gefallen: ab sofort ruft die Trovarit AG wieder ERP-Anwender auf, sich am größten anbieterunabhängigen Erfahrungsaustausch rund um den Einsatz von ERP/Business Software zu beteiligen. 14.000 Anwenderunternehmen haben seit 2004 an der Studie "ERP in der Praxis" teilgenommen. Seither sucht sie Antworten auf Fragen wie „Wie gut erfüllt ein System die Erwartungen seiner Anwender?“, „Welche Ursachen für Probleme und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Anwenderzufriedenheit gibt es?“ oder „Welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab?“.
Die Studie „ERP in der Praxis“ liefert damit ein Barometer für die Stimmungslage der Anwender von ERP-Systemen und schlüsselt wesentliche Einflussfaktoren vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf. Bis Ende Juni sind die Anwender von ERP/Business Software daher aufgerufen, ihrer ERP-Software und ihrem Anbieter ein Zeugnis auszustellen und ihnen Lob und Kritik mit zu geben. Den Online-Fragebogen und weitere Informationen zur Studie finden Sie unter www.trovarit.com/erp-praxis/.

Die Studie will erneut ein realistisches Bild davon zeichnen, inwieweit die Anforderungen und Erwartungen der Nutzer von ERP-Lösungen mit den Angeboten und Leistungen der Systeme und Anbieter übereinstimmen. Dabei geht es nicht so sehr um einzelne Funktionen oder technologische Details, sondern eher um die generelle Unterstützung der Geschäftsprozesse und –strategien durch die jeweilige ERP-Software.

Aktuelle Themen und Trends im Blick

Schon heute treffen ERP-Systeme datenbasierte Entscheidungen. So wird die Online-Bestellung abgelehnt, wenn die georderte Anzahl höher ist als die verfügbare Lagermenge. In Zukunft werden ERP-Programme noch intelligenter und bestellen den gewünschten Artikel bei anderen Anbietern oder listen alternative Produkte auf. Die Studie „ERP in der Praxis“ untersucht inwieweit u.a. Themen wie Predictive Data oder Künstliche Intelligenz von ERP-Systemen aus Sicht der Anwender für den ERP-Einsatz eine Rolle spielen bzw. wie wichtig diese Themen für den zukünftigen Einsatz von ERP-Software sind.

Stichwort: Mobilität

Die Ergebnisse der letzten beiden Studien wiesen interessanterweise mit der „mobilen Einsatzbarkeit von ERP-Systemen“ ein neues Schlusslicht unter den bewerteten Zufriedenheitsfaktoren aus. Offenbar war es mit der uneingeschränkten Nutzung der ERP-Lösung, also „zu jeder Zeit und an jedem Ort“, bei weitem nicht so weit gediehen, wie die Anwender das erwarteten bzw. von anderen Software-Anwendungen – nicht zuletzt auch aus dem privaten Bereich – gewohnt waren. Und das in einer Zeit, in der das Thema mobility mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, um noch effizienter arbeiten zu können. Konnten die ERP-Anbieter hier zulegen und endlich messbare Verbesserungen im Markt erzielen? Eine spannende Frage, die die aktuellen Studienergebnisse im September beantworten werden.

Der Online-Fragebogen sowie Informationen zu Hintergrund und Ergebnissen der Studie stehen unter www.trovarit.com/erp-praxis zur Verfügung. Alle Teilnehmer erhalten nach Auswertung der Daten als Dank für ihre Unterstützung eine Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse sowie das detaillierte Zufriedenheitsprofil ihrer ERP-Lösung(en).

Hintergrundinformationen zur Studie
: Mit bisher insgesamt mehr als 14.000 Teilnehmern, ist die Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ (www.trovarit.com/erp-praxis) der größte anbieterunabhängige Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern. Die Studie wurde seit 2004 im Zweijahres-Rhythmus in Deutschland Österreich und der Schweiz durchgeführt. Das Trovarit Research-Team wird dabei von einer internationalen Expertengruppe unterstützt. In dieser sind u.a. das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen, das Center for Enterprise Resource Planning (CERP), die 2BCS AG (Schweiz), und Der ERP-Tuner (Österreich) vertreten.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.

Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.

Die Trovarit-Studien zur Anwenderzufriedenheit („ERP in der Praxis“, „CRM in der Praxis“), die Reihe Aachener Marktspiegel Business Software und auch die IT-Matchmaker.guides greifen relevante Marktthemen und Trends auf und analysieren diese unabhängig auf empirischer Basis.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Fit für Retail 4.0

Fit für Retail 4.0

Der digitale Wandel hat auch die Handelsbranche fest im Griff. Der Online-Handel boomt seit Jahren und der schon fast tot geglaubte stationäre Handel wird dank moderner Technologien zu neuem Leben erweckt. Nach wie vor wollen Kunden Produkte „erleben“, fühlen und ausprobieren. Auf der EuroCIS 2018 (Düsseldorf, 27.02.-01.03.2018) loten Handelsunternehmen und Technologieanbieter die Potenziale der Digitalisierung aus.

Der Kunde von heute freut sich z.B. über Nachrichten aus seinem Lieblingsschuhgeschäft, in dem das Eintreffen der Frühjahrskollektion angekündigt wird. Dank ausführlichem Kundenprofil inklusive Einkaufshistorie und Schuhgröße kann sich die persönliche Beraterin beim Besuch des Kunden zielgerichtet und individuell um diesen kümmern. Das gefällt dem Kunden, er fühlt sich gut beraten, kommt gerne wieder. Möglich wird dies jedoch nur durch den Einsatz moderner Software-Lösungen. Auf der EuroCIS (27.02.-01.03.18) zeigt die Trovarit AG (Halle 10, Stand A09) – Spezialist für den wirtschaftlichen Software-Einsatz in Unternehmen – was Unternehmen bei der Auswahl einer neuen Retail-Lösung beachten müssen und was zu tun ist, damit die neue Lösung die eigene Digitalisierungsstrategie tatsächlich vorantreibt und unterstützt. Dazu hat sie ein aktuelles Whitepaper veröffentlicht: „Retail 4.0 – Digitale Transformation als Herausforderung für den Software-Einsatz im Handel“. Dieses steht ab sofort unter www.trovarit.com/… zum Download bereit. Dort gibt es auch eine Möglichkeit zur Terminvereinbarung auf der EuroCIS.

Herausforderung Digitale Transformation

Der Handel setzt mittlerweile fast durchgängig auf die neuen Möglichkeiten, die durch das Internet, mobile Anwendungen, Smartphones etc. entstanden sind. Sie reagieren aber dabei längst nicht mehr nur auf das veränderte Erwartungs- und Einkaufsverhalten der Konsumenten, sondern nutzen digitale Technologien aktiv, um neue Produkte oder gar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Hieraus ergeben sich auch geänderte Anforderungen und Prozesse zu den Marktpartnern des Handels, wie Lieferanten, Logistikdienstleister und Behörden. Und auch die Software-Landschaften in den Handelsunternehmen müssen sich wandeln.

Diesen Wandlungsprozess unterstützt die Trovarit AG mit verschiedenen Modulen (IT-Matchmaker.roadmap, select und project) aus der IT-Matchmaker-Familie, die sie interessierten Besuchern gerne auf der EuroCIS vorstellt. Terminvereinbarungen unter: www.trovarit.com/…

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.

Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.

Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.

Die Trovarit-Studien zur Anwenderzufriedenheit ("ERP in der Praxis", "CRM in der Praxis"), die Reihe Aachener Marktspiegel Business Software und auch die IT-Matchmaker.guides greifen relevante Marktthemen und Trends auf und analysieren diese unabhängig auf empirischer Basis.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Bei der „Mobility“ und „Performance“ von CRM-Systemen bleiben Wünsche offen

Bei der „Mobility“ und „Performance“ von CRM-Systemen bleiben Wünsche offen

Bereits zum dritten Mal befragten die CRM-Experten der Trovarit AG, Schwetz Consulting und der FIR e.V. an der RWTH Aachen in diesem Jahr CRM-Anwender nach ihrer Zufriedenheit mit ihrem eingesetzten CRM-System und dem dazugehörenden CRM-Anbieter. 200 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich hier auszutauschen. Das ausgestellte Zeugnis kann sich durchaus sehen lassen: Mit Noten im Bereich von 2+ bis 3+ wurden die CRM-Anbieter mit recht guten Bewertungen von ihren Anwendern belohnt. Trotzdem wurde nicht an Kritik gespart: Ganz vorne mit dabei sind die fehlende Akzeptanz des CRM-Systems durch die Mitarbeiter und die mangelnde mobile Einsetzbarkeit der Systeme. Auch die zu geringe Leistungsfähigkeit der Systeme wurde beklagt. Das Management Summary mit den Ergebnissen der Studie steht ab sofort kostenlos zum Download bereit: http://www.trovarit.com/….

Die Teilnehmer der Studie waren aufgefordert, ihre eingesetzte CRM-Lösung anhand von 39 Zufriedenheitsmerkmalen zu bewerten, die sich auf die Software, den Wartungspartner, den Implementierungspartner und das Einführungsprojekt beziehen. Dabei wurde der Nutzen des CRM-Einsatzes ebenso untersucht wie Herausforderungen der CRM-Einführung und des Betriebs.

Zufriedenheit hoch aber differenziert

Insgesamt sind die Anwender mit ihren CRM-Lösungen und Software-Partnern durchaus zufrieden: Gefragt nach der Zufriedenheit mit dem „System insgesamt“ ergab sich im Durchschnitt ein „Gut“ (1,96). Die mittlere Bewertung der Zufriedenheit mit dem „Wartungspartner insgesamt“ lag mit 1,8 sogar etwas höher. Untersucht man die verschiedenen Zufriedenheitsaspekte genauer, ergibt sich ein deutlich differenzierteres Bild. Während Aspekte wie „Stabilität“ des Systems, „Kompetenz“ und „Engagement“ des Anbieters oder auch die „Zielerreichung“ im Rahmen des Projektes durchaus die guten Bewertungen insgesamt bestätigen, halten andere offenbar die eine oder andere böse Überraschung für die Anwender bereit: Insbesondere für „Formulare & Auswertungen“, die „mobile Einsetzbarkeit“ und die „internationale Einsetzbarkeit“ erhalten die CRM-Systeme schlechtere Noten. Die Anwender zeigen sich also insbesondere bei Themen unzufrieden, die aktuell einer besonders schnellen technologischen- bzw. Marktentwicklung unterliegen.

Eher bodenständig als trendy

Die Studie zeigt, dass CRM-Anwender viele der Trends und Themen, die in Fachzeitschriften, auf Fachmessen und in den Broschüren der CRM-Anbieter als richtungsweisend präsentiert werden, realistisch-zurückhaltend bewerten. Hohe Relevanz für den Einsatz und den Nutzenbeitrag einer CRM-Lösung wird Themen wie Usability (71%) und Mobile Computing (63%) zugebilligt. Die großen Trendthemen Big Data, Cloud Computing, Internet of Things und Social Media positionieren sich noch hinter der altbekannten „Marketing Automation“ und dem „Schnittstellen-/Integrationsmanagement“. Spezielle CRM Themen, wie Customer Experience Management oder Enhanced-Self-Service finden sich erst am unteren Ende der Liste aktuell relevanter Themen, wenn man die Anwender von CRM-Software befragt.

Das Management Summary steht zum kostenlosen Download bereit unter: http://www.trovarit.com/… .

Über die Trovarit AG

Hintergrundinformation zum Trovarit Competence Center CRM: Seit April 2013 bündelt das Trovarit-Competence Center CRM unter der Leitung des anerkannten CRM-Experten Wolfgang Schwetz das Know-how renommierter Partner bei der Konzeption, Auswahl und Optimierung von Lösungen für das Customer Relationship Management. Neben der Marktkenntnis und Erfahrung seiner Mitglieder, bietet das Competence Center CRM u.a. mit dem CRM-Matchmaker® eine effiziente Werkzeugpalette, welche Unternehmen bei der Sondierung des CRM-Marktes, der umfassenden Dokumentation der Anforderungen und der sicheren Ausschreibung des Projektes bietet.

Hintergrundinformationen zur Trovarit AG: Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.

Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.

Die Trovarit-Studien zur Anwenderzufriedenheit („ERP in der Praxis“, „CRM in der Praxis“), die Reihe Aachener Marktspiegel Business Software und auch die IT-Matchmaker.guides greifen relevante Marktthemen und Trends auf und analysieren diese unabhängig auf empirischer Basis.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Über 460 ERP-Lösungen im Vergleich

Über 460 ERP-Lösungen im Vergleich

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung agieren und sich behaupten müssen, ändern sich derzeit schneller als jemals zuvor. Der Wettbewerbsdruck steigt permanent und mit ihm erhöhen sich auch die Anforderungen an die Effizienz und Transparenz der Geschäftsprozesse. Unternehmen stehen derzeit vielfach vor der Erweiterung und/oder Modernisierung ihrer bestehenden ITK-Landschaften. Dieser Transformationsgedanke mündet u.a. in Projekte, in denen neue Business Software ausgewählt und eingeführt werden soll. Doch welches kann die richtige Software-Unterstützung sein, in Zeiten, die schwer einschätzen lassen, wo die Reise eines Unternehmens hingehen wird. Der jetzt gemeinsam von FIR e.V. und Trovarit herausgegebene „Marktspiegel Business Software ERP/PPS 2017/2018“ bietet Unterstützung bei der Suche und Auswahl einer neuen ERP-Lösung: Über 460 ERP-Lösungen von über 370 ERP-Anbieter wurden in der aktuellen Ausgabe unter die Lupe genommen. Dabei werden theoretische Grundlagen, aktuelle Studien zum Status Quo und neue inhaltliche und technologische Trends ebenso berücksichtigt wie praktische Einsatzszenarien und echte Anwendungsbeispiele. Weitere Informationen unter http://www.trovarit.com/….

Erfolgreiche Unternehmen ohne ERP-Unterstützung kaum mehr vorstellbar

Kaum ein Unternehmen arbeitet heute noch ohne ERP-Lösung, wenn auch die Durchdringung der Unternehmensbereiche sehr unterschiedlich stark sein kann: In manchen Unternehmen wird das ERP-System selbst vornehmlich für die kaufmännische Auftragsabwicklung oder für Finanz- und Personalwesen eingesetzt, während beispielsweise die Lagerverwaltung oder das Kundenmanagement durch Speziallösungen abgedeckt werden. In anderen Fällen streckt das ERP-System seine Fühler bis auf den Shopfloor eines jeden einzelnen Unternehmens einer Gruppe aus und sammelt, verdichtet, analysiert und bereitet die Daten für das konzernweite Management-Cockpit auf. Jedes dieser Unternehmen braucht eine auf sich zugeschnittene ERP-Lösung, die seine spezifischen Bedürfnisse abdeckt, nicht mehr und auch nicht weniger.

Auf der Suche nach der passenden Lösung dient der aktuelle Marktspiegel als Navigationshilfe. Er bietet einerseits fundierte Informationen zu den ERP/PPS-Aufgaben, die bei der Definition der Anforderungen an die neue Software eine relevante Rolle spielen. Berücksichtigt werden dabei auch die spezifischen Charakteristika verschiedener Branchen oder Unternehmenstypen sowie aktuelle technologische Innovationen und Trends.

Andererseits wird der Markt umfassend hinsichtlich des Funktions- und Leistungsangebots der Produkte und ihrer Anbieter analysiert. Insgesamt werden über 460 ERP-Lösungen dargestellt.
Abgerundet wird der Marktspiegel durch die Darstellung bewährter Methoden und Werkzeuge zur Software-Auswahl: mit dem 3PhasenKonzept des FIR und der Auswahl- und Ausschreibungsplattform IT-Matchmaker® (www.it-matchmaker.com) wird die Auswahl und Einführung einer ERP-Lösung von Anfang an auf sichere Füße gestellt.

Der Marktspiegel ist ab sofort im Buchhandel sowie unter http://www.trovarit.com/… sowohl als Ringbuch für 350,- Euro als auch im PDF-Format für 320,- Euro erhältlich.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Mit MES zum wettbewerbsfähigen Industrieunternehmen

Mit MES zum wettbewerbsfähigen Industrieunternehmen

.

Guided Tours auf der Hannover Messe 2017
Mit MES zum wettbewerbsfähigen Industrieunternehmen
Software Live-Vergleich bei den MES Guided Tours 

Eine Optimierung der Fertigungsplanung und -steuerung ist für produzierende Unternehmen unabdingbar, um im Markt konkurrenzfähig zu bleiben und somit die Chancen von Industrie 4.0 zu nutzen. MES (Manufacturing Execution Systems) bieten für eine Effizienzsteigerung die optimale Grundlage, da sich klassische Produktionsziele, wie Produktionssteuerung und Qualitätsmanagement verfolgen lassen. Die Auswahl der passenden MES-Lösung ist für die meisten Unternehmen aufgrund ihrer individuellen Anforderungen und des unübersichtlichen Marktes jedoch eine große Herausforderung. Die von der Trovarit AG organisierten Guided Tours auf der Hannover Messe (24.04.-28.04.2017) geben hier einen ersten Überblick. Bei den ca. 1,5-stündigen Messerundgängen zeigen die besuchten Software-Anbieter an drei Stationen nämlich live, wie ein typischer (vorgegebener) digitaler Geschäftsprozess mit ihrer Lösung bearbeitet wird. Als Tour Guides fungieren ausgewiesene Marktexperten, die die Präsentationen moderieren. Treffpunkt ist am Trovarit Stand in Halle 7, B20. Programm und kostenlose Anmeldung unter www.trovarit.com/….

Mehr Transparenz in der Fertigung: MES als Enabler von Industrie 4.0
Die steigende Nachfrage an Produkten, begrenzte Ressourcen und globalisierte Märkte erhöhen den Wettbewerbsdruck und machen die damit verbundene Notwendigkeit höherer Effizienz deutlich. MES-Lösungen als Basis für Industrie 4.0 ermöglichen – durch eine durchgängig vernetzte und zunehmend selbstorganisierte Produktion – die digitale Transformation in produzierenden Unternehmen.
Die Guided Tours zeigen, wie moderne MES dabei unterstützen können. Die teilnehmenden Software-Anbieter (gbo datacomp GmbH, PSI Automotive & Industry GmbH und FORCAM GmbH) demonstrieren beispielsweise die Simultanplanung mehrerer Ressourcen, die Ermittlung und Auflösung von Engpässen sowie die Erfassung der Ist-Situation und die Umsteuerung der Bearbeitungsreihenfolge an der Maschine. Ein einheitliches Skript ermöglicht hier den optimalen Vergleich der Lösungen und verdeutlicht die verschiedenen Lösungsansätze und Kompetenzschwerpunkte der Software-Anbieter. Der Tour Guide moderiert die Präsentationen und macht auf die Hürden und Knackpunkte der Software-Auswahl im jeweiligen Anwendungsbereich aufmerksam. Die gewonnenen Erkenntnisse können im Anschluss an die Tour mit dem Tour-Guide diskutiert werden.
Die Teilnahme ist für Anwender-Unternehmen kostenlos, jedoch wird um Anmeldung im Vorfeld der Hannover Messe gebeten, da die Teilnehmerzahl jeder Tour auf 10 begrenzt ist. Die insgesamt sechs Touren (24. – 27.04.) starten am Stand der Trovarit AG in Halle 7, B20.
Weitere Informationen zu den Touren, die Programmübersicht sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter: www.trovarit.com/….

Über die Trovarit AG

Hintergrundinformationen zur Trovarit AG: Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und II-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Veronika Fachinger
Marketing/PR
Telefon: +49 (241) 4000-914
Fax: +49 (241) 4000-911
E-Mail: veronika.fachinger@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Studie „CRM in der Praxis“ geht in die dritte Runde

Studie „CRM in der Praxis“ geht in die dritte Runde

Kunden langfristig zu binden gehört für Unternehmen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Digitale Technologien halten gerade im Bereich CRM viele neue Möglichkeiten bereit, die Unternehmen dabei unterstützen wollen, ihre Kundenbeziehungen zu optimieren. Doch inwieweit nutzen CRM-Anwender beispielsweise Werkzeuge zur „Marketing Automation“ und „Predictive Analytics“ bereits, um sich beim Kunden ins rechte Licht zur rücken und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? Dieser und anderen Fragen geht die Studie „CRM in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ ab sofort wieder auf den Grund. Sie untersucht, wie es um die Zufriedenheit der Anwender im täglichen Umgang mit ihrer CRM-Lösung und dem Service der Anbieter bestellt ist. Bereits zum dritten Mal laden Trovarit AG, Schwetz Consulting und FIR e.V. an der RWTH Aachen CRM-Anwender zum großen Erfahrungsaustausch innerhalb der Studie CRM-Praxis ein. Weitere Informationen und den Online-Zugang zum Fragebogen finden Sie unter www.trovarit.com/crm-praxis.

Digitalisierung und CRM?

Insgesamt stellten die 280 Teilnehmer der Studie „CRM in der Praxis 2015/2016“ ihren eingesetzten CRM-Lösungen und Software-Partnern in der vergangenen Runde ein ordentliches Zeugnis aus. Sie vergaben bei ihrer Zufriedenheit mit dem System und mit dem Wartungspartner Noten im Zweier-Bereich. Probleme bemängelten die Anwender häufig hinsichtlich der Anwenderakzeptanz, der Datenqualität und der Ergonomie der Systeme.
Auffällig war die anwenderseitige Zurückhaltung hinsichtlich neuer Trends im CRM-Bereich. Von Themen wie Customer Privacy, Apps & Plug-ins oder Cloud Computing wurde kein hoher Nutzenbeitrag erwartet. Hier standen die Usability und das Mobile Computing nach wir vor auf den ersten Plätzen.

Mit Spannung erwarten wir, ob es hier erkennbare Veränderungen gibt: Werden die Trends von den CRM-Anwendern als Trends wahrgenommen? Nutzen sie z.B. die neuen Werkzeuge zur Optimierung der Kundenbeziehungen? Haben sie die Möglichkeiten, die ihnen digitale Technologien bieten, erkannt? Spannende Fragen, die die aktuellen Studienergebnisse im September beantworten werden.

Studie kann als „Prüfstein“ für die Auswahl-Entscheidung genutzt werden

Anwenderunternehmen, die vor einem CRM-Projekt stehen, können auf Basis der Studie zwar keine Auswahl-Entscheidung für eine bestimmte CRM-Lösung treffen. Trotzdem dienen die Ergebnisse dazu, mögliche Problemfelder abzuleiten und das Projektteam für die Knackpunkte bei der CRM-Auswahl zu sensibilisieren. Neben dem Austausch untereinander, bietet die Studie Anwendern aber auch die Möglichkeit, den CRM-Anbietern konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen aufzuzeigen. Nimmt man die seit über zehn Jahren etablierte Studie „ERP in der Praxis“ als Indikator, so kann man durchaus erwarten, dass diese die konstruktive Kritik annehmen und bestrebt sind, festgestellte Mängel auszuräumen.
Der Online-Fragebogen kann bis Ende Juni ausgefüllt werden. Teilnehmer der Studie erhalten nach Abschluss der Auswertung Ende August als Dank für ihre Unterstützung eine Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse sowie das detaillierte Zufriedenheitsprofil ihrer CRM-Lösung. Weitere Informationen und Online-Fragebogen: www.trovarit.com/crm-praxis.

Hintergrundinformation zum Trovarit Competence Center CRM:
Seit April 2013 bündelt das Trovarit-Competence Center CRM unter der Leitung des anerkannten CRM-Experten Wolfgang Schwetz das Know-how renommierter Partner bei der Konzeption, Auswahl und Optimierung von Lösungen für das Customer Relationship Management. Neben der Marktkenntnis und Erfahrung seiner Mitglieder, bietet das Competence Center CRM u.a. mit dem CRM-Matchmaker® eine effiziente Werkzeugpalette, welche Unternehmen bei der effizienten Sondierung des CRM-Marktes, der umfassenden Dokumentation der Anforderungen und der sicheren Ausschreibung des Projektes bietet.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Mit der richtigen MES-Auswahl von Industrie 4.0 profitieren

Mit der richtigen MES-Auswahl von Industrie 4.0 profitieren

Wer im Wettbewerb mit den Marktbegleitern die Chancen von Industrie 4.0 zu eigenen Gunsten nutzen will, muss Optimierungspotenziale im Bereich der Fertigungsplanung und -steuerung konsequent erschließen. In diesem Kontext gewinnen MES (Manufacturing Execution Systems) bei produzierenden Unternehmen weiter an Bedeutung und Verbreitung. Die Auswahl der passenden Lösung für die individuelle Aufgabenstellung ist für die meisten Unternehmen angesichts des unübersichtlichen Marktes eine große Herausforderung. Hier setzt das Trovarit Competence Center MES mit seiner Expertise und den Werkzeugen des IT-Matchmaker an. Besucher der Hannover Messe (24.-28.04.2017) sind eingeladen, sich am Stand der Trovarit (Halle 7, B20) zeigen zu lassen, wie sie mit deren Unterstützung eine effiziente und sichere Konzeption, Auswahl, Einführung und Einsatzoptimierung von MES erreichen können. Für die nötige Marktübersicht sorgt die Neuerscheinung des MES-Marktspiegels und bei den MES Guided Tours erfahren Besucher, welche Unterstützungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Industrie 4.0 auf dem MES-Markt angeboten werden. Weitere Informationen: www.trovarit.com/

Competence Center MES

Ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation ist der Ausbau und die Optimierung der betrieblichen Software-Landschaft. In produzierenden Unternehmen nehmen insbesondere MES die Rolle des IT-technischen Enablers für Industrie 4.0 ein. Die Frage, welches der rund 100 MES auf dem deutschen Markt zum eigenen Unternehmen passt, ist allerdings nicht immer leicht zu beantworten, da der Markt tendenziell sehr unübersichtlich ist. Transparenz schaffen die Spezialisten der Trovarit, welche die Erfahrung, die Methoden und die Werkzeuge für alle Fragen im Themenbereich Produktionsmanagement bereitstellen. Der Fokus liegt hierbei auf der Erstellung eines MES Fachkonzepts, welches die MES-Strategie und die Gestaltung der Soll-Prozesse beinhaltet, auf einem MES-Potenzialcheck, der so genannten Ist-Analyse, sowie auf der letztendlichen Beratung bei der MES-Auswahl, die im Bereich des Lastenhefts, der Marktrecherche und der Ausschreibung zentral über die Onlineplattform IT-Matchmaker® abgewickelt wird. www.trovarit.com/…

MES-Marktspiegel

Der „Marktspiegel Business Software – MES/Fertigungssteuerung 2017/2018“, welcher zur Hannover Messe vom Trovarit Competence Center MES in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) herausgegeben wird, untersucht das Angebot der derzeit am deutschen Markt verfügbaren MES und bietet daher eine ideale Marktübersicht für MES-Interessenten und -Anwender. Zudem werden die untersuchten MES im Hinblick auf die Unterstützung im Produktionsmanagement bewertet und konkrete Hilfestellungen für die Durchführung eines MES-Auswahlprojektes gegeben. www.trovarit.com/…

MES Guided Tours

Wer auf der Hannover Messe verschiedene MES-Lösungen betrachten und vergleichen möchte, ist bei den von der Trovarit AG organisierten MES Guided Tours (Start: Halle 7, Stand B20) richtig aufgehoben. Diese kostenlosen Rundgänge verschaffen innerhalb von 1,5 Stunden einen ersten Überblick über den Software-Markt unter Berücksichtigung branchenspezifischer Schwerpunktthemen und über die entscheidenden Kriterien und Aspekte des Software-Einsatzes in diesen Bereichen. Die Anbieter orientieren sich dabei an einer vorgegebenen Aufgabenstellung, welche die unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkte und Lösungsansätze exemplarisch verdeutlicht. Teilnehmende Software-Anbieter sind gbo datacomp GmbH, PSI Automotive & Industry GmbH und FORCAM GmbH. Die kostenlose Anmeldung ist vor Ort möglich sowie unter www.trovarit.com/….

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.

Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.

Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Veronika Fachinger
Marketing/PR
Telefon: +49 (241) 4000-914
Fax: +49 (241) 4000-911
E-Mail: veronika.fachinger@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
CeBIT 2017: Digital Processes und CRM

CeBIT 2017: Digital Processes und CRM

Zwanzig Jahre ist es inzwischen her, dass das Customer Relationship Management, kurz CRM, 1997 die Begriffe CAS (Computer Aided Selling) und SFA (Sales Force Automation) ablöste. Damit wurde der Kunde ins Zentrum des Handlungsbedarfs für Vertrieb, Marketing und Service gerückt. Er wurde somit zum Dreh- und Angelpunkt für den Markterfolg eines Unternehmens. Und damit veränderten sich auch die Anforderungen an die Softwareunterstützung. CRM-Softwareanbieter bringen seitdem immer wieder neue Spezial- und Branchenlösungen für Vertrieb, Marketing und Service auf den Markt. Der Leiter des Trovarit Competence Centers CRM, Wolfgang Schwetz, hat sich für die Besucher der CeBIT (20.03. – 24.03.2017) bei den CRM-Ausstellern nach Anwendungsbeispielen für den ungebrochenen Hype zum Thema Digitalisierung umgeschaut, aber auch bisherige Erfahrungen der Anwender mit der Digitalisierung aus aktuellen Studien ausgewertet. Als CRM-Experte steht Wolfgang Schwetz auch mit einem Vortrag auf dem Fachforum „Digital ERP Stage“ auf der Bühne. Darüber hinaus leitet er die Guided Tours im Bereich CRM auf der CeBIT. Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Terminvereinbarung finden Sie unter www.trovarit.com/….

Zu Besuch bei den CRM-Ausstellern der CeBIT

Wolfgang Schwetz hat unter den CRM-Ausstellern auf der CeBIT u.a. neue Entwicklungen in Richtung einer weitgehenden Digitalisierung der Kundenbeziehungen, wie die Marketing Automation beobachtet. Häufig werden einzelne Funktionen zur Erweiterung des Kundendialogs im CRM-System vorgestellt. Bei näherer Betrachtung stellt man fest, dass mit diesen neuen Apps oft zwar nur die bisherige Papierorganisation ersetzt wird, was aber in jedem Fall zu einer deutlichen Effizienzsteigerung der Prozesse führt.

Verstärkt verweisen die Aussteller auf mobile Touchpoints mit Apps für Kunden als Erweiterung der mobilen CRM-Plattformen. CRM ist dort jetzt auf Smartphones und Tablets ebenso verfügbar wie auf Notebooks. Neu sind auch Kundenportale und eine erweiterte Anbindung von Social Media, um mit Kunden in Kontakt treten zu können.

Cloud-Lösungen sind oft die Voraussetzung für die nächste Stufe im digitalen Marketing. Neben der Digitalisierung wird durch KI-Elemente die Customer Journey intelligenter. Die Kampagnen gehen vorausschauend von personalisierten Customer Journeys aus.
Die Digitalisierung hilft, Geschäftsprozesse im ganzen Unternehmen zu integrieren, eine flexible Reaktion auf Kundenwünsche zu ermöglichen sowie Marktveränderungen zu erkennen und mehr Transparenz zu erreichen.

Gegenwärtig steht die Wirtschaft erst am Anfang, was die Digitalisierung der betrieblichen Geschäftsprozesse in einer zunehmend vernetzten Medienwelt betrifft. Dies gilt auch für CRM und die Digitalisierung der Kundenbeziehungen. Gerade in dieser Schnittstelle zum Markt stecken noch große Erfolgspotenziale, von der Steigerung der Effizienz der Prozesse bis hin zum Ausbau der vielfältigen Netzwerke.

CRM-Marktspiegel präsentiert 190 Lösungen

Die 24. Auflage des CRM-Marktspiegels von Schwetz Consulting (erschienen im Oktober 2016) liefert einen Überblick über den Softwaremarkt für das Kundenbeziehungsmanagement mit den ausführlichen Profilen von 190 CRM-Softwaresystemen und 100 CRM-Systemintegratoren. Unter den CRM-Systemen befinden sich auch Speziallösungen für Service und Kundendienst, Marketing Automation, Analytisches CRM und Customer Experience Management. Außerdem enthält der CRM-Marktspiegel zahlreiche Übersichtstabellen zu Branchenschwerpunkten, Softwarefunktionen, Betriebssystemen, Schnittstellen und Dienstleistungen. Der CRM-Marktspiegel bewährt sich seit 1992 als Quelle für einen repräsentativen Marktüberblick und eine qualifizierte Vorauswahl in Frage kommender CRM-Lösungen. Auf der Internet-Plattform www.crmforum-expo.de ergänzt der IT-Matchmaker der Trovarit AG den Marktspiegel um eine Online-Übersicht mit der Möglichkeit von gezielten Recherchen. Der CRM-Marktspiegel 2016 hat einen Umfang von 400 Seiten und kann über www.schwetz.de bestellt werden.

Mit Guided Tours rasch zum Überblick im CRM-Markt

Wer sich in kurzer Zeit in Begleitung von Experten einen Überblick verschaffen möchte, sollte eine Teilnahme bei den Guided Tours zum Thema CRM in Erwägung ziehen. Zusammen mit dem CRM-Experten Wolfgang Schwetz können die Besucher innerhalb eines Messerundganges von etwa 2 ½ Stunden einen Blick hinter die Kulissen der CRM-Systeme werfen. Bekannte CRM-Anbieter wie Adito Software, CAS Software AG und Gedys Intraware präsentieren ihre Software-Lösung anhand vorgegebener Aufgabenstellungen. Die Aufgaben umfassen die Aufnahme neuer Interessenten mit Lead-Qualifizierung, den Zugriff auf die Kundenhistorie im Mobile CRM, den Offline-Betrieb des mobile Client, die Aufnahme von Anfragen und Beschwerden und deren Folgeprozesse, die Planung und Durchführung einer Mailingkampagne, das Customizing in der CRM-Datenbank und der Maskenoberfläche. Außerdem gehen die Anbieter auch noch auf die Integration von Social Media oder Cloud Computing ein. Sozusagen als Kür ist das Thema Digitalisierung und CRM vorgesehen. Weitere Informationen unter www.trovarit.com/….

„Digital Processes – Was ist davon im CRM-Markt schon angekommen?“

Darüber hinaus steht der Leiter des Competence Centers CRM auch noch mit dem Vortrag „Digital Processes – Was ist davon im CRM-Markt schon angekommen?“ (Mittwoch 22.03.2017, 14.30 – 14.50 Uhr) auf der Bühne der Digital ERP Stage (Halle 5, C38). Hier setzt sich Schwetz mit der Frage auseinander, ob und inwieweit die Digitalisierung auch den CRM-Markt bereits beflügelt hat. Weitere Informationen unter http://www.trovarit.com/…

Das Trovarit Competence Center CRM (Halle 5, Stand D25) steht Besuchern an allen Messetagen für Fragen rund um die Auswahl von CRM-Systemen zur Verfügung und hat gleichzeitig „Tipps und Tricks“ zur Hand, wenn es um die Modernisierung bestehender CRM-Strategien geht. Gerne können Sie im Vorfeld der Messe einen Termin vereinbaren: http://www.trovarit.com/….

Hintergrundinformation zum Trovarit Competence Center CRM: Seit April 2013 bündelt das Trovarit-Competence Center CRM unter der Leitung des anerkannten CRM-Experten Wolfgang Schwetz das Know-how renommierter Partner bei der Konzeption, Auswahl und Optimierung von Lösungen für das Customer Relationship Management. Neben der Marktkenntnis und Erfahrung seiner Mitglieder, bietet das Competence Center CRM u.a. mit dem CRM-Matchmaker® eine effiziente Werkzeugpalette, welche Unternehmen bei der Sondierung des CRM-Marktes, der umfassenden Dokumentation der Anforderungen und der sicheren Ausschreibung des Projektes unterstützt.

Wolfgang Schwetz spezialisierte sich als Unternehmensberater bereits 1988 auf das Management von Kundenbeziehungen und gilt als einer der führenden herstellerneutralen CRM-Experten im deutschsprachigen Raum. Seit 1999 betreibt Schwetz auch das online-Portal „CRM Forum“ (www.crmforum.de), wo täglich aktuelle News aus dem CRM-Markt veröffentlicht werden sowie Interessenten die erste virtuelle CRM-Messe (www.crmforum-expo.de) mit rd. 150 CRM-Systemen für eine online-Recherche im CRM-Softwaremarkt nutzen können.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und II-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Fit für Industrie 4.0

Fit für Industrie 4.0

Intelligentes Monitoring und transparente Abläufe durch eine starke Vernetzung von Produkten, Maschinen und Menschen sind für wettbewerbsfähige Unternehmen unabdingbar. Doch um diese Chancen von Industrie 4.0 nutzen zu können, bedarf es einer konkreten Ist-Analyse sowie eines genauen Plans für die digitale Umsetzung. Auf der Hannover Messe in Halle 7, Stand B20 zeigen das FIR, Mitglied im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus, und die Trovarit AG, Spezialist für den wirtschaftlichen Software-Einsatz in Unternehmen, mit dem Industrie 4.0 Maturity Index, wo Unternehmen in der digitalen Transformation stehen und welche Schritte zu tun sind, wollen sie ihre Industrie-4.0-Fähigkeit verbessern. Zusätzlich wird Besuchern mit der Neuerscheinung des MES-Marktspiegels und in den MES Guided Tours gezeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Industrie 4.0 auf dem MES-Markt angeboten werden.

Industrie 4.0 Maturity Index, MES-Marktspiegel und Guided Tours

Das unter dem Dach der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, und federführend vom FIR entwickelte Reifegradmodell „Industrie 4.0 Maturity Index“ basiert auf der Tatsache, dass sich Industrie-4.0-Fähigkeit mehrdimensional aus dem Zusammenspiel von Informationssystemen, Ressourcen, Unternehmensorganisation und Kultur im Unternehmen ergibt. Messebesucher können am Stand die einzelnen Stufen des Maturity Index in einer Demonstration durchlaufen und gewinnen erste Einblicke in ihre Industrie-4.0-Fähigkeit. Bei der realen Anwendung des Modells lernen Unternehmen in einem ca. dreiwöchigen Prozess mit Kick-off über Workshops bis zur Ergebnispräsentation die Handlungsfelder für ihre digitale Agenda kennen. Zusätzlich erhalten sie Empfehlungen zur Umsetzung der Handlungsableitungen. Das Vorgehen wurde bereits mehrfach validiert und dient der Nutzbarmachung der Chancen von Industrie 4.0 und Digitalisierung für produzierende Unternehmen.

Ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation ist der Ausbau und die Optimierung der betrieblichen Software-Landschaft. In produzierenden Unternehmen nehmen insbesondere Manufacturing Execution Systeme (MES) die Rolle des IT-technischen Enablers für Industrie 4.0 ein. Die Frage, welches der rund 100 MES auf dem deutschen Markt zum eigenen Unternehmen passt, ist allerdings nicht immer leicht zu beantworten, der Markt ist tendenziell sehr unübersichtlich. Transparenz schaffen die Spezialisten der Trovarit mit dem MES Marktspiegel und den Guided Tours. Der MES-Marktspiegel 2017/2018, welcher exklusiv zur Hannover Messe von dem Trovarit Competence Center MES in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) herausgegeben wird, enthält dabei grundlegende Informationen über das aktuelle Angebot an MES. Wer noch vor Ort verschiedene MES-Lösungen betrachten und vergleichen möchte, ist bei den MES Guided Tours (Start: Halle 7, Stand B20) richtig aufgehoben. Diese führen Unternehmen kostenlos zu vier Software-Anbietern, welche nacheinander ihre Lösung anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung präsentieren und somit für einen optimalen Vergleich sorgen.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.

Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.

Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Veronika Fachinger
Marketing/PR
Telefon: +49 (241) 4000-914
Fax: +49 (241) 4000-911
E-Mail: veronika.fachinger@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.