Legal Tech: STP expandiert nach Österreich
Seit vielen Jahren hat sich die EDV-Technik Dipl.-Ing. Went GmbH als Entwickler von Software zur Abfrage von externen Datenbanken der Justiz (wie etwa Grund- und Firmenbuch) einen Namen gemacht. Neben Notaren und Rechtsanwälten setzen sich die über 4.000 Kunden aus Banken, Wirtschaftstreuhändern und Steuerberatern sowie Industrieunternehmen und Immobilienmaklern zusammen. Daneben entwickelt und vertreibt Went für Notare das Programm "NovaNota" als Akten- und Kanzleiverwaltungssoftware für Notariatskanzleien.
Die Entscheidung zur Übernahme der EDV-Technik Dipl.-Ing. Went GmbH folgt der formulierten Strategie der STP Group. "Unser Ziel ist die weitere Internationalisierung und die Stärkung des Geschäftsfeldes Business Information. Wir sehen auf dem österreichischen Markt einen wachsenden Bedarf an Legal Tech-Lösungen unseres Hauses und sehr gute Chancen für die Erweiterung des bestehenden Angebotes um Dateninformationsleistungen der STP. Der Markteintritt ist konsequent und wird uns zudem den Zugang zu Notariaten ermöglichen", so Uwe Richter, CEO der STP. "Als besonderen Gewinn empfinden wir das Went-Team. Die Kollegen haben eine tiefe Kenntnis des österreichischen Legal Tech Marktes und beste Zugänge", so Richter weiter.
"Wir freuen uns besonders mit STP einen sehr kompetenten und renommierten Partner gefunden zu haben, mit dem unsere Pläne zum kontinuierlichen Ausbau unseres technischen Angebots und unserer Marktposition weiter vorangetrieben werden können", freut sich Martin Krippner, Geschäftsführer der EDV-Technik Dipl.-Ing. Went GmbH.
Die 1993 gegründete STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe, ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Insolvenzverwaltern und Rechtsanwälten ermöglicht.
Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte juristische Technologieplattform, die Workflow-Automatisierung, ERP-Software sowie spezialisiertes technisches Outsourcing umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in das Insolvenzökosystem und das Segment des Wirtschaftsrechts eingebettet.
Großgläubigern, inklusive Inkassobüros, Insolvenzdienstleistern, Gerichten, Finanzdienstleistern, gesetzlichen Krankenkassen, Energieversorgern, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen in Deutschland stellen wir über die STP Business Information Daten zu Firmen, Insolvenzen und Eigenverwaltungen zielgerichtet zur Verfügung.
STP beschäftigt über 200 Mitarbeiter und versorgt mehr als 2.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
DIGITALK | HOW TO | Digitalisierung: Insights aus Rechtsabteilung und Kanzlei (Networking | Online)
Mit hoher Geschwindigkeit werden immer mehr Arbeitsabläufe in unserer Gesellschaft digitalisiert. Viele alltägliche Dinge werden dadurch komfortabler und einfacher und inzwischen ist eine regelrechte Erwartungshaltung spürbar, stetig weitere Bereiche digital abwickeln zu wollen.
Diese Entwicklung macht auch vor Kanzleien und Rechtsabteilungen nicht halt. Für Anwälte bringt die Digitalisierung eine massive Veränderung von Arbeitsabläufen mit sich und greift tief in den Markt ein. Mandanten und Kunden erwarten und fordern digitale Möglichkeiten, ihre Rechtsangelegenheiten auszuführen.
First come first serve – durch die hohe Erwartungshaltung am Markt entsteht hier ein regelrechter Sog und es heißt, schnell zu sein. Denn nicht nur Ihre Mandanten und Kunden wollen Sie ins Handeln bringen, sondern auch die Aktivitäten Ihrer Wettbewerber zwingen fast dazu. Es gilt, in dem sich rasant schnell entwickelnden Markt zu bestehen und gleichzeitig die Kernwerte der Anwaltschaft aufrecht zu erhalten.
Was hilft, ist die richtige Technologie. Jetzt ist es Zeit, über den gewinnbringenden Einsatz neuer Technologien zu reflektieren und zu entscheiden.
Eine Entscheidungshilfe wollen wir Ihnen mit dem DIGITALK „HOW TO | Digitalisierung: Insights aus Rechtsabteilung und Kanzlei“ sein, mit dem wir eine Reihe von „Gewusst wie“-DIGITALKs eröffnen.
Am 29.04.2021 werden Experten aus der Rechtsbranche Ihre Erfahrungen zum Thema Digitalisierung mit Ihnen teilen. In verschiedenen Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion im virtuellen Panel, will dieser DIGITALK spannende Erfahrungen und Einblicke zur Digitalisierung einer Kanzlei und Rechtsabteilung geben, zum Austausch anregen und neue Impulse wecken.
Moderiert wird der DIGITALK von Prof. Dr. Thomas Wegerich, dem Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP.
Referenten
Wir freuen uns, folgenden Referenten begrüßen zu dürfen:
Arta Majlesi, LL.M. (London) | Leiter Digitalisierung HL (HLM 1(1)) & Haftpflichtrecht Regio (HLM 11(2)) | Deutsche Bahn AG
Gereon Abendroth | Partner, Head of Innovation at Osborne Clarke, Germany & Managing Director | OC Services GmbH
Eventdatum: Donnerstag, 29. April 2021 17:00 – 18:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

STP Schweiz AG: Weiteres Wachstum und Umzug in ein zentrales Büro in Zürich-City
Sowohl die Entwicklung als auch das Produktmanagement konnten weiter ausgebaut werden. Ein Umzug in größere Geschäftsräume war deshalb schon länger geplant. Nun ist es gelungen ein zentrales Büro gleich beim Bahnhof Zürich Altstetten zu finden.
"Gerade im Hinblick auf die Stärkung unserer Partnerstruktur, war uns ein Umzug von Wallisellen in ein zentrales Büro in Zürich wichtig", so Stephan Bischof, Geschäftsführer der STP Schweiz AG.
Die STP Schweiz AG ist ab sofort in der Herostrasse 9 in 8048 Zürich zu finden.
Die STP Gruppe wurde 1993 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe. Als Legal Tech Unternehmen entwickelt und vermarktet sie Software, Services und Informationsdienstleistungen für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen und stellt den de-facto Standard für Insolvenzverwalter und -gerichte dar.
Mehr als 2.000 Kunden optimieren ihre Prozesse mit Fokus auf Profitabilität sowie Compliance und beziehen wertvolle Geschäftsinformationen, die aus öffentlichen Quellen mit Fachwissen veredelt wurden.
Heute arbeiten mehr als 200 Mitarbeiter am Erfolg unserer Kunden in Europa.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de

STP AG: STRABAG Real Estate krönt Gläserne Softwarefabrik Karlsruhe mit Richtkranz
Vollvermietetes Büroensemble in Zentrallage
Das unmittelbar zwischen dem Zentrum für Kunst- und Medientechnologie (ZKM) und der Generalbundesstaatsanwaltschaft gelegene Gebäudeduo besteht aus der Gläsernen Softwarefabrik und dem Jobcenter Karlsruhe. Zusammengenommen entstehen auf 2.900 m² Baugrund rund 8.770 m² Mietfläche sowie eine Tiefgarage mit 54 Stellplätzen. Ausführendes Generalunternehmen ist die Ed. Züblin AG.
Während das Richtfest des Jobcenters schon im Frühjahr stattfand, verschob man das der Gläsernen Softwarefabrik auf die Nachurlaubszeit. Denn Wunsch der STP Geschäftsführung war es, möglichst ihre komplette Belegschaft am Projektmeilenstein teilhaben zu lassen. Und so lauschten gestern viele STP Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter gemeinsam mit Karlsruhes Baubürgermeister Daniel Fluhrer, Geschäftsführer der STP Holding GmbH Gunther Thies, SRE-Bereichsleiter Martin Lauble und ZÜBLIN-Direktionsleiter Gerald Lanzenberger der feierlichen Verlesung des Richtspruchs. Anschließend wurde mit geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft gefeiert.
Transparenz als Unternehmenshaltung
Der Karlsruher Zentrallage bleibt STP treu. Ihr aktueller Firmensitz liegt keine 400 m entfernt. Seit dieser vor 14 Jahren mit 50 Personen bezogen wurde, hat sich das Team mehr als vervierfacht. In Karlsruhe selbst sitzen mittlerweile 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich, seit der Fusion mit dem Smart Data Spezialist Inobas 2018, über zwei Standorte verteilen. Um künftig für Wachstum besser gerüstet zu sein, mietete das Softwareunternehmen mehr Fläche an, als derzeit benötigt. Bis zu einem Viertel des Gebäudes will STP vorübergehend untervermieten. Neben der Aussicht auf mehr Platz, bewogen gestiegene Qualitätsansprüche zum Umzug: „Die neue Zentrale ist exakt auf unsere Unternehmenskultur ausgerichtet, in der für jeden nachvollziehbar sein soll, warum Dinge getan oder unterlassen werden. Darum setzen wir auf transparente Architektur und vielfältige Orte der Begegnung wie Open-Space- Flächen, Versammlungsräume, eine Cafeteria und eine Fitnesszone“, freut sich Gunther Thies nicht nur auf den modernen und maßgeschneiderten Unternehmenssitz, sondern auch darüber, mit SRE einen zuverlässigen Realisierungspartner gefunden zu haben.
Realisationsstarke Projektentwicklerin
„Obwohl die Baustelle nur eingeschränkt erreichbar ist und wir die Errichtung des Jobcenters vorziehen mussten, werden wir die Softwarefabrik aller Voraussicht nach fristgerecht an Herrn Thies übergeben können. Dass die Realisierung trotz Hürden zuverlässig klappt, ist allem voran dem hervorragenden Lean Management unserer ZÜBLIN-Kollegschaft und der sehr gutenunternehmensübergreifenden Teamarbeit zu verdanken. Neben den unterschiedlichen Unternehmen des STRABAG Konzerns, sind hier vor allem die Planungsfirmen, der externe STP Projektleiter Frank Fokken von der STI Immobilienmanagement GmbH sowie die DEKA als künftige Eigentümerin zu nennen“, bedankt sich Martin Lauble für das hohe Engagement und stellt, mit Abschluss des Projekts, die Vollendung der Revitalisierung des ZKM-Areals, vormals als Gelände der Industriewerke Karlsruhe-Augsburg bekannt, in Aussicht.
Die 1993 in Karlsruhe gegründete STP-Gruppe gehört zu den umsatzstärksten und führenden Anbietern für Rechtsanwalts-Software in Kontinentaleuropa. Kernkompetenz ist die Entwicklung von Softwarelösungen und Informations-Systemen für Anwälte, Justizverwaltungen und alle mit diesem Kreis in Kontakt stehenden Institutionen.
Die STP AG ist bundesdeutscher Marktführer in den Bereichen Insolvenzverwaltersoftware, Software für Insolvenzgerichte sowie Qualitätsmanagementsysteme für Anwaltskanzleien und zudem einer der führenden Anbieter von Dokumenten-Management-Systemen für Anwaltskanzleien. Zum Verbund der Unternehmensgruppe gehören neben der Muttergesellschaft, der STP Informationstechnologie AG, noch weitere Tochtergesellschaften.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
Fax: +49 (151) 17974727
E-Mail: sina.kunze@stp-online.de
STP AG: Verschmelzung von WinJur International AG, WinYou Law AG in die STP Informationstechnologie Schweiz AG
Die STP Gruppe wurde 1993 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe. Als Legal Tech Unternehmen entwickelt und vermarktet sie Software, Services und Informationsdienstleistungen für Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen und stellt den de-facto Standard für Insolvenz-Verwalter und Gerichte dar.
Mehr als 2.000 Kunden optimieren ihre Prozesse mit Fokus auf Profitabilität sowie Compliance und beziehen wertvolle Geschäftsinformationen, die aus öffentlichen Quellen mit Fachwissen veredelt wurden.
Heute arbeiten mehr als 200 Mitarbeiter am Erfolg unserer Kunden in Europa.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Director
Telefon: +49 (721) 82815-164
Fax: +49 (151) 17974727
E-Mail: susann.seyfried@stp-online.de
STP Business Information GmbH: Sponsor des WorldSkills Germany e.V.
Die STP Gruppe wurde 1993 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe. Als Legal Tech Unternehmen entwickelt und vermarktet sie Software, Services und Informationsdienstleistungen für Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen und stellt den de-facto Standard für Insolvenz-Verwalter und Gerichte dar.
Mehr als 2.000 Kunden optimieren ihre Prozesse mit Fokus auf Profitabilität sowie Compliance und beziehen wertvolle Geschäftsinformationen, die aus öffentlichen Quellen mit Fachwissen veredelt wurden.
Heute arbeiten mehr als 200 Mitarbeiter am Erfolg unserer Kunden in Europa.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Director
Telefon: +49 (721) 82815-164
Fax: +49 (151) 17974727
E-Mail: susann.seyfried@stp-online.de
STP AG: Weiteres Wachstum am Standort Bulgarien
Die STP Informationstechnologie AG hat ihren bulgarischen Entwickler-Hub unter dem Management von Ivan Rasic in Sofia weiter ausgebaut. Die dort ansässigen Programmierer arbeiten mit dem deutschen Standort in Karlsruhe an der Weiterentwicklung der STP-Produktfamilie. Grund für die Expansion der STP in Richtung Bulgarien war der Fachkräftemangel in Deutschland. "Wir haben in Bulgarien sehr gute Voraussetzungen. Die STP braucht leistungsstarke und dynamische Entwickler – der bulgarische Markt bietet uns hier hervorragende Mitarbeiter. Wir können uns so insgesamt stark aufstellen und sichern unsere Qualität durch die bulgarischen Kollegen nachhaltig", so Uwe Richter, CEO der STP AG.
Für 2019/2020 ist weiteres Wachstum geplant – auch am Standort Bulgarien.
ie STP Gruppe wurde 1993 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe. Als Legal Tech Unternehmen entwickelt und vermarktet sie Software, Services und Informationsdienstleistungen für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen und stellt den de-facto Standard für Insolvenzverwalter und -Gerichte dar.
Mehr als 2.000 Kunden optimieren ihre Prozesse mit Fokus auf Profitabilität sowie Compliance und beziehen wertvolle Geschäftsinformationen, die aus öffentlichen Quellen mit Fachwissen veredelt wurden.
Heute arbeiten mehr als 200 Mitarbeiter am Erfolg unserer Kunden in Europa.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Director
Telefon: +49 (721) 82815-164
Fax: +49 (151) 17974727
E-Mail: susann.seyfried@stp-online.de
STP AG: WinJur 2.0 – Weiterentwicklung der Software auch für Enterprise Kunden
Die STP Gruppe wurde 1993 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe. Als Legal Tech Unternehmen entwickelt und vermarktet sie Software, Services und Informationsdienstleistungen für Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen und stellt den de-facto Standard für Insolvenz-Verwalter und Gerichte dar.
Mehr als 2.000 Kunden optimieren ihre Prozesse mit Fokus auf Profitabilität sowie Compliance und beziehen wertvolle Geschäftsinformationen, die aus öffentlichen Quellen mit Fachwissen veredelt wurden.
Heute arbeiten mehr als 200 Mitarbeiter am Erfolg unserer Kunden in Europa.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Director
Telefon: +49 (721) 82815-164
Fax: +49 (151) 17974727
E-Mail: susann.seyfried@stp-online.de
STP AG: Rekordwachstum in 2018
Zum Ende des Jahres 2018 wurde das Kanzleimanagementsystem (KMS) mit der p4 Enterprise Edition für den Insolvenzverwalter-Markt freigegeben und hat bereits jetzt 14 namhafte Kunden gewonnen. "Das Produkt überzeugt", so Uwe Richter, CEO der STP AG "Der Reifegrad der Produkte ist sehr hoch, es läuft stabil und die Handhabung ist extrem komfortabel, da Medienbrüche vermieden werden. Das spricht für sich".
Von besonderer Bedeutung 2018 war für die STP AG, dass die STP-Kanzleimanagementsoftware nicht nur in Kanzleien, sondern zunehmend auch in Rechtsabteilungen eingesetzt wird. Auch hier setzen die Juristen auf LEXolution und nutzen den Mehrwert der Software intensiv. So konnte die STP AG bei den Commercial Law Firms und Legal Departments im Vergleich von 2017 auf 2018 einen 3,2-fachen Auftragseingang verbuchen. Die Positionierung der KMS Swiss Edition als ein strategisches Upgrade für Schweizer WinJur Enterprise- und Ancoma-Kunden, wurde bereits von der Mehrzahl der Nutzer sehr positiv aufgenommen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor im Jahr 2018 war für die STP AG der Launch von winsolvenz p4 als Upgrade zu winsolvenz p3, welches bereits von knapp der Hälfte aller Insolvenzkanzlei Kunden beauftragt wurde. "Der Erfolg zeigt, dass wir mit unseren Produktentwicklungen auf dem richtigen Weg sind. Smarte Lösungen für komplexe Themen zu entwickeln, ist unsere Maxime. Die Kunden managen ihre Kanzleien und Rechtsabteilungen unternehmerisch und beziehen sich nicht lediglich auf Einzelfallauswertungen und Aktenverwaltung", so Uwe Richter. "Für 2019 haben wir uns die weitere Erhöhung des Nutzens unseres KMS auf die Fahnen geschrieben. Dabei nehmen die Erhebung, Verwaltung und Auswertung von Daten einen immer größeren Stellenwert ein. Der Zugriff auf umfassende Geschäftsinformationen, wie zum Beispiel Firmenauskünfte, Handelsregister- und Insolvenzdaten, werden unsere Produktvielfalt komplettieren. Damit verschaffen wir mit unseren Produkten, und gerade mit dem KMS, unseren Anwendern einen echten Wettbewerbsvorteil. Das wird auch in 2019 im Zentrum unseres Handelns stehen," formuliert Richter.
Die 1993 in Karlsruhe gegründete STP-Gruppe gehört zu den umsatzstärksten und führenden Anbietern für Rechtsanwalts-Software in Kontinentaleuropa. Kernkompetenz ist die Entwicklung von Softwarelösungen und Informations-Systemen für Anwälte, Justizverwaltungen und alle mit diesem Kreis in Kontakt stehenden Institutionen.
Die STP AG ist bundesdeutscher Marktführer in den Bereichen Insolvenzverwaltersoftware, Software für Insolvenzgerichte sowie Qualitätsmanagementsysteme für Anwaltskanzleien und zudem einer der führenden Anbieter von Dokumenten-Management-Systemen für Anwaltskanzleien. Zum Verbund der Unternehmensgruppe gehören neben der Muttergesellschaft, der STP Informationstechnologie AG, noch weitere Tochtergesellschaften.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Director
Telefon: +49 (721) 82815-164
Fax: +49 (151) 17974727
E-Mail: susann.seyfried@stp-online.de
STP AG: Weitere Expansion im Insolvenz-Bereich
Die STP AG, die damit den Geschäftsbereich STP Business Information weiter ausbaut, setzt mit der Übernahme auf die Fokussierung auf das Kerngeschäft Insolvenz und investiert weiter in Daten und Datenqualität.
Uwe Richter, CEO der STP AG, dazu: "Die Qualität und die Effizienz der Abläufe in Insolvenzverfahren wird in der Zukunft noch intensiver von der zu Grunde liegenden Datenqualität beeinflusst werden. Für unsere Kunden schaffen wir mit der WBDat-Übernahme einen weiteren Service. Wir haben so die Möglichkeit, unseren Kunden eine zukunftssichere Gesamtlösung anzubieten. Wir freuen uns über diese Transaktion, besonders auch deshalb, weil wir mit der WBDat einen weiteren Informationsdienst bekommen, der auf den Insolvenzmarkt fokussiert ist."
Die WBDat ist Marktführer im Bereich Insolvenzmeldungen. Eine Übernahme war durch die Ausgliederung der WBDat aus dem Verlagsgeschäft möglich.
Die 1993 in Karlsruhe gegründete STP-Gruppe gehört zu den umsatzstärksten und führenden Anbietern für Rechtsanwalts-Software im DACH Markt. Kernkompetenz ist die Entwicklung von Softwarelösungen und Informations-Systemen für Anwälte, Justizverwaltungen und alle mit diesem Kreis in Kontakt stehenden Institutionen. Die STP AG ist bundesdeutscher Marktführer in den Bereichen Insolvenzverwaltersoftware, Software für Insolvenzgerichte sowie Qualitätsmanagementsysteme für Anwaltskanzleien und zudem einer der führenden Anbieter von Dokumenten-Management-Systemen für Anwaltskanzleien.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Director
Telefon: +49 (721) 82815-164
Fax: +49 (151) 17974727
E-Mail: susann.seyfried@stp-online.de