
Legal-Tech-Anbieter STP übernimmt Spezialisten für Kanzleisoftware Advo-web und Hülskötter
Die STP Unternehmensgruppe bietet intelligente Software und Lösungen für die digitale Transformation der Rechtsberatung in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Viele der Top-Wirtschaftsberatungskanzleien zählen bereits zu den Kunden des Karlsruher Legal-Tech-Spezialisten, der durch den Zukauf von Advo-web und Hülskötter nun seinen Kundenstamm auf über 7.000 Kanzleien ausbaut und dadurch seine führende Marktposition stärkt. Mit den neu hinzugekommenen Kunden erschließt sich STP zusätzlich zu den großen wirtschaftsberatenden Kanzleien neue Zielgruppen und adressiert nun über sämtliche Rechtsgebiete hinweg auch Einzelanwälte sowie kleine und mittelgroße Kanzleien.
Oliver Bendig, CEO der STP Group: „Wir freuen uns, die Advo-web- und Hülskötter-Mitarbeiter und -Kunden in der STP Gruppe willkommen zu heißen. Die Rechtsbranche befindet sich aktuell in einem beeindruckenden Wandel. Die digitale Transformation in Anwaltskanzleien hat sich in den letzten Monaten enorm beschleunigt und erzeugt somit einen hohen Bedarf für intelligente, hoch automatisierte, SaaS-basierte Softwarelösungen, um die heutigen und zukünftigen Mandantenanforderungen bedienen zu können. Mit dem Zukauf von Advo-web und Hülskötter können wir unseren Kunden nun ein sehr breites, cloud-basiertes Angebot für die Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben zur Verfügung stellen. Wir freuen uns gemeinsam die digitale Zukunft der Rechtsberatung mit innovativen Softwarelösungen und modernster Technologie mitzugestalten und voranzutreiben.“
Die Übernahme der beiden Unternehmen ist ein wichtiger Schritt in der STP Strategie für ein schnelleres und größeres Wachstum mittels Innovation. „Als einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen und Datenservices für die Rechtsberatung kennen wir die vielfältigen Herausforderungen im Kanzleialltag. Mit neuen cloud-basierten Dienstleistungen und mithilfe modernster KI-Technologie wollen wir eine Automations- und Workflow-Revolution im Legal-Tech-Bereich starten und das bestehende, erfolgreiche Produktportfolio ergänzen“, erläutert Bendig.
Joachim Meißner, Geschäftsführer der Advo-web GmbH: „Unsere Kanzleisoftware advoware ergänzt das Portfolio der STP. Dadurch können nun alle wichtigen Marktsegmente und Funktionen des Kanzleimanagements abgedeckt werden. Ich bin davon überzeugt, dass Advo-web und STP die Digitalisierung im Kanzleiwesen nicht nur unterstützen, sondern auch entscheidend mitgestalten werden. Hiervon werden unsere Kunden langfristig profitieren.“
Gerhard Hülskötter, Geschäftsführer des Kanzleiexperten Hülskötter, ergänzt: „Wir freuen uns, zentraler Bestandteil der weitreichenden STP Transformationsstrategie für den Legal-Tech-Markt zu sein. Gemeinsam werden wir die Digitalisierung im Kanzleiwesen auf die nächste dringend notwendige Stufe heben. Dabei werden wir den STP Kunden mit unserer Beratungsexpertise und unserem Cloud-Hosting-Service zur Seite stehen.“
Die STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern, und Notaren vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow- Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet.
STP beschäftigt über 300 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Bulgarien und versorgt mehr als 7.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
Strategischer Führungswechsel bei STP Informationstechnologie: Oliver Bendig wird neuer CEO beim führenden Legal-Tech-Anbieter
Die STP Gruppe agiert heute als einer der führenden Anbieter intelligenter Softwarelösungen für die digitale Transformation der Rechtsberatung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Gruppe bietet ihren Kunden eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, ERP-Software, intelligente Datenservices sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst.
Nun läutet der Karlsruher Legal-Tech-Anbieter mit dem strategischen Führungswechsel die nächste Wachstumsphase ein: Neben der weiteren Beschleunigung der bereits begonnen SaaS-Produkttransformation soll Bendig STP durch eine gezielte Buy-&-Build-Strategie europaweit zur führenden Plattform im stark wachsenden Legal-Tech-Markt leiten. Als einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen für die Rechtsberatung plant STP das Angebot durch gezielte Produkterweiterungen wie etwa cloudbasierte Dienstleistungen und künstliche Intelligenz auch in den Bereichen Corporate Legal sowie B2B-Legal national und international weiter auszubauen.
„Ich freue mich sehr auf die Aufgabe, mit dem STP-Team die digitale Zukunft der Rechtsberatung mit cleveren und innovativen Softwarelösungen mitzugestalten. Die digitale Transformation hat im Legal-Tech-Bereich gerade erst begonnen – Rechtsabteilungen und Kanzleien müssen sich durch immer höhere Kundenanforderungen neu erfinden, viel stärker automatisieren und ihre Softwarelandschaft zügig aufrüsten. Bereits jetzt verfügt der weltweite Legal-Tech-Markt über ein Volumen von 18 Milliarden Euro und sehr attraktive Wachstumsraten. Das wollen wir nutzen, um mit neuen Innovationen, mehr Workflow-Automation und dem Einsatz von KI bei cloudbasierten Lösungen unsere Kunden noch besser zu bedienen und unsere Marktposition europaweit zu stärken“, so Bendig.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im B2B-SaaS-Bereich und bei Software-Scale-Ups hat Bendig mehrere kommerzielle und technologische SaaS-Transformationen in deutschen und US-Softwareunternehmen erfolgreich durchgeführt. Vor seinem Eintritt bei STP war er CEO bei Matrix42, wo er unter anderem mit seinem Team das Software-Haus auf seinem Gebiet zum europäischen Markführer aufgebaut und die Unternehmensgröße hinsichtlich Mitarbeiteranzahl und Umsatz verdreifacht hat.
„Oliver Bendig gilt in der Softwarebranche als Vordenker – mit ihm haben wir einen sehr erfahrenen Tech-CEO und den idealen Partner gewonnen, der mit Know-how und Vision das Wachstum und die Innovationskraft bei STP bedeutend beschleunigen wird“, ergänzt Sascha Kaumann, Direktor bei Bregal Unternehmerkapital, mehrheitlicher Eigentümer von STP. Oliver Bendig übernimmt die Führung bei STP von Uwe Richter, der aus persönlichen Gründen das Unternehmen verlässt. „Wir bedanken uns bei Uwe Richter für den gemeinsamen und erfolgreichen Weg. Er hat eine sehr gute Ausgangssituation für die nächste Wachstumsphase des Unternehmens geschaffen. Wir wünschen ihm für die neuen Aufgaben, denen er sich außerhalb des Unternehmens widmen wird, alles Gute.“
Die STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Insolvenzverwaltern, Rechtsanwälten und Notaren vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in die Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet. STP beschäftigt über 250 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Bulgarien und versorgt mehr als 2.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
DIGITALK l Business Intelligence l Kennzahlenbasierte Steuerung für Kanzleien (Vortrag | Online)
Die Welt wird zunehmend unberechenbar und risikoreicher und der Beratungsbedarf von Mandanten steigt. Betrachten wir aktuell beispielsweise die Gasthematik, Firmeneigentum in einem Krisengebiet oder die starke Zunahme von Personen, Vereinigungen und Unternehmen auf Sanktionslisten.
Weil die Anforderungen von Mandanten weniger planbar sind, wird auch die Performance als Kanzlei unplanbarer. Partner und Associates müssen ständig und mehr Businessentscheidungen treffen als früher. Deshalb braucht es eine bessere Visibilität in der Kanzlei, wo sie insgesamt steht bzw. wo jeder einzelne Partner, jedes Dezernat oder die einzelnen Associates zahlenmäßig stehen. Nur so gelingt es, den Einsatz jedes Einzelnen optimal zu planen und unternehmerisch zu handeln.
In unserem Digitalk „Business Intelligence | Kennzahlenbasierte Steuerung für Kanzleien“ am 24.05.2022 um 17 Uhr wollen wir mit Ihnen drei Thesen der kennzahlenbasierten Steuerung in Kanzleien diskutieren:
- These 1: Manage your law firm like a firm: Mehr unternehmerisches Handeln ist das Ziel
- These 2: Eine Grafik sagt mehr als 1.000 Zahlen
- These 3: Legen Sie Wert auf exzellente Datenqualität
Eröffnet wird der DIGITALK von unserem CEO Uwe Richter, der mit 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Business Intelligence spannende Einblicke in diesen Bereich geben wird.
Begrüßen Sie mit uns erstklassige Referenten auf der virtuellen Bühne:
- Sebastian Schüssler, Associate Partner | Leiter Taskforce Digitale Transformation Geschäftsfeld Rechtsberatung bei Rödl & Partner
- Joachim Kämpf, General Counsel bei ECE Group Services GmbH & Co. KG
Die anschließende Diskussion im virtuellen Panel gibt Raum für Erörterung und Austausch.
Moderiert wird der DIGITALK von Prof. Dr. Thomas Wegerich, dem Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP.
PS. Sie wollen wissen, welchen Beitrag unsere Lösungen zum Thema „Kennzahlenbasierte Steuerung“ für Kanzleien leisten können? Wir führen im Anschluss an den DIGITALK von 18:00 bis ca. 18:30 Uhr eine Infoveranstaltung zu LEXolution.BI Pro durch.
Eventdatum: Dienstag, 05. Juli 2022 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DIGITALK | Corporate Digital Responsibility (Vortrag | Online)
Unsere Welt scheint von Sekunde zu Sekunde digitaler zu werden. Das hohe Tempo dieses Wandels lässt kaum Raum, Auswirkungen dieser neuen Normalität zu reflektieren. Und obwohl Digitalisierung großartiges leistet, wie den Zugang zur Justiz, wird sie auch als Bedrohung wahrgenommen. Mit zunehmender Digitalisierung wächst die öffentliche Wahrnehmung potenzieller Risiken; insbesondere wenn künstliche Intelligenz im Spiel ist. Unternehmen und Organisationen sehen es daher immer stärker als ihre Pflicht an, der Öffentlichkeit ihre Verantwortung zu kommunizieren.
Corporate Digital Responsibility, kurz CDR, steht für eine Reihe von Werten und Regeln, wie Unternehmen Daten und digitale Technologien nutzen. CDR ergänzt die Corporate Social Responsibility (CSR) um die Einhaltung von Richtlinien zu Digitalisierung und beinhaltet zusätzlich die freiwillig auferlegte ethische Verpflichtung, Technologien und Daten zum Nutzen aller Beteiligten und der Gesellschaft insgesamt zu entwickeln und zu nutzen.
In unserem DIGITALK „Corporate Digital Responsibility“ am 06.04.2022 wollen wir mit Ihnen über das „Wie & warum“ von CDR diskutieren.
In verschiedenen Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion im virtuellen Panel, will dieser DIGITALK Einblicke in dieses spannende Thema geben und zum Austausch anregen.
Begrüßen Sie mit uns auch in diesem Jahr wieder erstklassige Referenten auf der virtuellen Bühne:
- Jolanda Rose, Legal Tech Associate | Project Lead CDR bei KPMG Law
- Dr. Bernhard Waltl, LegalOps | LegalTech | NLP | AI bei der BMW Group
- Florian Reh, Rechtsassessor und Produktmanager bei uns in Karlsruhe
Beide Referenten leiten derzeit im Liquid Legal Institute ein hochkarätiges Projekt zu CDR.
Melden Sie sich gleich hier zum DIGITALK „Corporate Digital Responsibility“ an.
Moderiert wird der DIGITALK von Prof. Dr. Thomas Wegerich, dem Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP.
PS. Sie suchen nach einer technischen Lösung für diese Thematik?
Wir führen im Anschluss an den DIGITALK von 18:00 – ca. 18:30 Uhr eine Infoveranstaltung zu den STP-Lösungen durch.
Eventdatum: Mittwoch, 06. April 2022 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DIGITALK | Die Kanzlei in der Cloud. Sicher und effizient. (Vortrag | Online)
Mit der Coronapandemie hat sich in Sachen Digitalisierung viel getan. Die Cloud ist in der Arbeitswelt angekommen – auch in unserem eher traditionell geprägten juristischen Umfeld.
Bei vielen Kanzleien geht dies mit Bedenken bezüglich der Sicherheit einher. Nicht nur die DSGVO, sondern auch das Strafgesetzbuch (StGB), insbesondere § 203 StGB zum Thema Verletzung von Privatgeheimnissen, müssen berücksichtigt werden. Ist die Sicherheit gegeben, macht das Arbeiten in der Cloud vieles einfacher und effizienter. Sie sorgt für mehr Flexibilität. Zu jeder Zeit, an jedem Ort ist die Kanzlei über Mobile Devices einfach per Internet verfügbar.
Doch wie gelingt es, digital rechtssicher zu agieren? Und welche Vorteile bringt die Cloud für die tägliche anwaltliche Arbeit?
Im letzten DIGITALK des Jahres 2021, „Die Kanzlei in der Cloud. Sicher und effizient.“, am 14. Dezember wollen wir ab 16:00 Uhr dieses spannende Thema gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Melden Sie sich gleich hier zum DIGITALK „Die Kanzlei in der Cloud. Sicher und effizient.“ an.
Moderiert wird der DIGITALK von Prof. Dr. Thomas Wegerich, dem Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP.
Infoveranstaltung zu unserer Cloudlösung für das mobile Dokumentenmanagement im Anschluss an den DIGITALK
Von 17:15 bis ca. 18:15 Uhr führen wir nach diesem DIGITALK wieder passend eine Infoveranstaltung durch. Diesmal stellen wir Ihnen LEXolution.DMS Pro Mobile DESK vor; die smarte Cloud-Komponente unseres Legal Dokumentenmanagementsystems, mit der Sie Ihre Kanzleidokumente einfach mobil managen können.
Eventdatum: Dienstag, 14. Dezember 2021 16:00 – 17:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DIGITALK | HOW TO | Digitalisierung: Part II (Networking | Online)
Auch vor Kanzleien und Rechtsabteilungen macht die überall voranschreitende Digitalisierung nicht halt. Für Anwälte bringt sie teils eine massive Veränderung von Arbeitsabläufen mit sich und greift tief in den Markt ein. Mandanten und Kunden erwarten und fordern digitale Lösungen von Ihren Kanzleien.
Es gilt, in dem sich rasant schnell entwickelnden Markt zu bestehen und gleichzeitig die Kernwerte der Anwaltschaft aufrecht zu erhalten.
Was hilft, ist die richtige Technologie. Jetzt ist es Zeit, über den gewinnbringenden Einsatz neuer Technologien zu reflektieren und zu entscheiden.
Mit dem DIGITALK „HOW TO | Digitalisierung: Part II“ wollen wir Ihnen helfen sich in diesem Feld zu orientieren. Die virtuelle Veranstaltung aus Vorträgen und Panel-Diskussion setzt unsere Reihe von „HOW TO“-DIGITALKs fort. Sie vertieft den DIGITALK vom April 2021, setzt diesen aber nicht voraus.
Am 24.11.2021 von 16:00 Uhr – 17:00 Uhr werden Experten aus der Rechtsbranche Ihre Erfahrungen zum Thema Digitalisierung mit Ihnen teilen.
Wir freuen uns Ihnen, den ersten Referenten der Veranstaltung vorstellen zu dürfen:
Philipp Reusch | Founding Partner und Head of Regulatory Affairs & Marktmaßnahmen | reuschlaw Legal Consultants
In verschiedenen Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion im virtuellen Panel, will dieser DIGITALK spannende Erfahrungen und Einblicke zur Digitalisierung einer Kanzlei und Rechtsabteilung geben, zum Austausch anregen und neue Impulse wecken.
Moderiert wird der DIGITALK von Prof. Dr. Thomas Wegerich, dem Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP.
Sie suchen nach einer technischen Lösung für diese Thematik?
Wir führen im Anschluss an den DIGITALK von 17:15 – ca. 18:15 Uhr eine Infoveranstaltung zu den STP-Lösungen LEXolution.DMS Pro und LEXolution.KMS Pro durch.
Eventdatum: Mittwoch, 24. November 2021 16:00 – 18:15
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
NEU: Schnittstelle zwischen getyourlawyer.ch und Kanzleisoftware WinJur 2020
GetYourLawyer ist die grösste Anwaltsplattform der Schweiz. Durch die neue Schnittstelle zu Winjur, der führenden Kanzleisoftware in der Schweiz, können Anwältinnen und Anwälte die auf getyourlawyer.ch akquirierten Mandate direkt in WinJur verwalten; insbesondere wird die Leistungserfassung direkt in GetYourLawyer synchronisiert. Die neue Schnittstelle zu GetYourLawyer ist für alle WinJur-2020-User sofort nutzbar.
"Für unsere Anwältinnen und Anwälte, die WinJur 2020 verwenden, wird diese Anbindung an GetYourLawyer ein Meilenstein in der Vereinfachung von Abläufen sein," sagt Dominic Rogger, CEO von GetYourLawyer. "Für uns ist es eine grosse Anerkennung, diese Kooperation mit WinJur als wichtigen Partner im Ökosystem Recht zu starten."
Stand heute hat die GetYourLawyer AG über 200 Schweizer Anwälte in ihrem Partnernetzwerk.
Informationen über GetYourLawyer AG: GetYourLawyer ist eine Plattform für die digitale Mandatsakquise und -abwicklung, die die Lücke zwischen Anwaltssuche und digitaler Mandatsabwicklung schliesst.
Informationen über WinJur: Seit 1989 setzt die Software WinJur Massstäbe für Kanzleien und Legal Departments in der Schweiz. 700 Kunden vertrauen heute auf über 30 Jahre Erfahrung und setzen mit der WinJur.Suite auf den einzigartigen Standard am Schweizer Markt.
Über die STP Informationstechnologie Schweiz AG
Die STP Informationstechnologie Schweiz AG bietet mit WinJur über 700 Kunden in der Schweiz die marktführende Kanzlei- und Rechtssoftwarelösung an. Ebenfalls zum Portfolio gehören die Produktfamilie LEXOLUTION und ancoma. LEXOLUTION ermöglicht als dedizierte Software für Kanzleien und Rechtsabteilungen ein effizientes Arbeiten, gestützt durch Prozessintelligenz und einem modularen Aufbau, welcher auch das sichere Arbeiten in der Cloud ermöglicht.
Somit deckt STP mit Ihrer sämtliche Bedürfnisse von Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen jeder Grösse ab.
Die STP Informationstechnologie Schweiz AG ist Teil der 1993 gegründeten STP Gruppe, die über 200 Mitarbeiter in Europa zählt. Als führender Anbieter am Schweizer und Liechtensteiner Markt für Kanzleimanagementsysteme und Rechtsabteilungsdienste, betreibt die STP Schweiz mit WinJur, LEXOLUTION und ancoma drei Produkte, die stetig weiter ausgebaut werden, um den Bedürfnissen am Markt optimal gerecht zu werden.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
DIGITALK | HOW TO | Künstliche Intelligenz: Einsatz in der Rechtsfindung (Networking | Online)
Die Anwendung künstlicher Intelligenz verändert unsere Gesellschaft und das Recht muss heute und künftig auf diese Veränderungen reagieren. Auch für das anwaltliche Arbeiten an sich ist KI ein großes Thema. Es ist keine Zukunftsvision mehr, dass KI die Kernaufgaben der Anwendung des Rechts unterstützen kann und wird.
In unserem Digitalk „HOW TO | Künstliche Intelligenz: Einsatz in der Rechtsfindung“ am 22. Juni 2021 wollen wir dieses zukunftsträchtige Thema gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
In verschiedenen Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion im virtuellen Panel will dieser DIGITALK Einblicke in die Verknüpfung künstlicher Intelligenz mit rechtlichen Anwendungsfällen der Streitbeilegung geben und zum Austausch anregen.
Begrüßen Sie mit uns als erste Referentin Frau Kirstin Schwedt, Partnerin im Bereich Dispute Resolution von Linklaters, auf der virtuellen Bühne.
Kirstin Schwedt wird in Ihrem Vortrag über die konkreten Möglichkeiten der Anwendung von KI bei der Rechtsfindung berichten; beispielsweise Document Review und Predictive Coding, Predictive Analysis bzw. Berechnung von Erfolgschancen durch Prozessfinanzierer, die KI-gestützte Auswahl von Sachverständigen und Entscheidern oder die Entscheidung von small claims durch KI. Dabei geht sie auch klar auf die Grenzen oder Probleme solcher Anwendungen vor dem Hintergrund der einschlägigen Vorschriften des aktuellen Entwurfs der EU-Richtlinie zu KI ein.
Moderiert wird der DIGITALK von Prof. Dr. Thomas Wegerich, dem Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP.
Weitere Referenten präsentieren wir Ihnen in Kürze.
Eventdatum: Dienstag, 22. Juni 2021 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
StaRUG.Assist | Online-Session (Webinar | Online)
Seit dem 01.01.2021 hat uns der Gesetzgeber ein neues Sanierungs- und Restrukturierungsrecht gebracht. Für das erfolgreiche Management einer Restrukturierungssache unter StaRUG haben wir eine neue Lösung für Sie aufgebaut: StaRUG.Assist bringt alle Beteiligten auf einer smarten cloudbasierten Plattform zusammen und ermöglicht so einen schnellen und zielgerichteten Informationsaustausch zwischen Schuldner, Berater sowie dem Restrukturierungsbeauftragen, Gläubigern und Gericht.
In der Online-Session erhalten Sie einen schnellen Überblick, wie StaRUG.Assist Sie als Berater oder auch als Restrukturierungsbeauftragten unterstützen kann.
So führen Sie Ihr StaRUG-Vorhaben effizient zum Erfolg.
Eventdatum: Montag, 07. Juni 2021 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DIGITALK | HOW TO | Whistleblowing: Was auf Unternehmen und Sozietäten zukommt (Networking | Online)
Die EU-Whistleblower-Richtline 2019/1937 ist bis 17. Dezember 2021 in nationales Recht umzusetzen. Nach der Richtlinie sollen beispielsweise Unternehmen ab einer gewissen Größe interne Hinweisgebersysteme bereitstellen – was technisch oder über einen Ombudsmann gelöst werden kann. Es zeichnet sich ab, dass viele der großen Unternehmen Ihre Kanzlei in das Thema mit einbinden.
Das demnächst in Kraft tretende Hinweisgeberschutzgesetz, soll für Rechtssicherheit in einem in der Unternehmens- und Beratungspraxis umstrittenen Bereich führen:
Wie ist der Whistleblower, der rechtswidriges Verhalten im Unternehmen aufdeckt, geschützt? Wie muss mit ihm und seinen Hinweisen umgegangen werden?
Klar ist, dass auf Unternehmen und deren Berater neue Anforderungen zukommen werden. Die Einrichtung einer Meldestelle ist dabei nur der Startpunkt.
Was das alles für die Praxis bedeutet, erfahren Sie am 19. Mai in unserem DIGITALK „HOW TO | Whistleblowing: Was auf Unternehmen und Sozietäten zukommt“, mit dem wir unsere Reihe von „Gewusst wie“-DIGITALKs weiterführen.
Moderiert wird der DIGITALK von Prof. Dr. Thomas Wegerich, dem Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP.
Referenten
Wir freuen uns, folgende Referenten begrüßen zu dürfen:
- Hartmut T. Renz | Chief Country Compliance Officer, Managing Director | Citigroup Global Markets Europe AG | Frankfurt am Main
- Dr. André-M. Szesny, LL.M. | Rechtsanwalt, Partner | Heuking Kühn Lüer Wojtek | Düsseldorf/Frankfurt am Main
Sie suchen nach einer technischen Lösung für diese Thematik?
Wir führen direkt im Anschluss an den DIGITALK eine 30-minütige Informationsveranstaltung zu der neuen Whistleblowing-Anwendung der STP GmbH durch.
Eventdatum: Mittwoch, 19. Mai 2021 15:32 – 15:32
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet