Autor: Firma STP Informationstechnologie

STP belegt in Vendor Selection MatrixTM den 1. Platz

STP belegt in Vendor Selection MatrixTM den 1. Platz

In der aktuellen Vendor Selection MatrixTM von Research in Action ist STP einer der zwei umsatzstärksten Anbieter und alleiniger Gewinner im DACH-Segment für Kanzleimanagement-Software. Auf Basis dieser Ergebnisse sagen die Analysten STP hervorragende Zukunftsaussichten voraus.

Regelmäßig befragt Research in Action über 10.000 IT- und Business-Führungskräfte, um Einblicke in Strategien, Investitionen und Herausforderungen von Technologieinnovationen im Bereich IT und Marketing Automation zu gewinnen. Diese Befragung ist Grundlage der sogenannten Vendor Selection Matrix™. Für den aktuellen Report über die wichtigsten Legal-Tech-Lösungen haben die Analysten 750 Rechtsanwälte und Partner in der DACH-Region befragt. In der detaillierten Untersuchung wurden die Anbieter mit den besten Kundenbewertungen berücksichtigt.

STP erreichte sowohl hinsichtlich der strategischen Ausrichtung zur Vision & Vermarktung, Innovation & Differenzierung, Stabilität & Umsatzkraft Bestnoten und einen hohen Weiterempfehlungs-Index. Aber auch bei den Fragen zur Umsetzung, sprich der Breite und Tiefe des Lösungsportfolios, Marktanteils, Wachstumspotenzials sowie des Preis-Leistungs-Verhältnisses waren die Ergebnisse überdurchschnittlich gut.

In der Beurteilung von Research in Action heißt es: „STP hat, bedingt durch eine Reihe von Akquisitionen, mehrere Kanzleisoftwarelösungen am Markt. Dieser Nachteil wurde von STP erkannt und eine Produktharmonisierung ist im vollen Gange. Die aktuelle Portfolioabdeckung und die zukünftige Portfolioausrichtung sind sehr gut. Die Kanzleien schätzen insbesondere die Serviceorientiertheit von STP. Die Kunden in unserer Umfrage haben STP die höchste Punktzahl sowohl für die Kundenzufriedenheit als auch das Preis-Leistungs- Verhältnis gegeben.“ Daraus leiten die Analysten einen grundlegenden Führungsanspruch ab: „STP punktet mit starkem Knowhow in der Digitalisierung von Kanzleiprozessen und einem tiefen Verständnis für die heutigen und zukünftigen Kundenanforderungen. Dadurch erreicht das Unternehmen hohe Kundenzufriedenheit und wird sich auch langfristig an der Spitze des Kanzleisoftware-Marktes etablieren können.“

Fabian Henzler, VP Produkt bei der STP Group: „Mit unserem Lösungsportfolio möchten wir Legal- Work-Tätigkeiten erleichtern und Kanzleien sowie Anwälten helfen, ihre Prozesse und Strukturen zukunftssicher aufzustellen. Deshalb spielt das Kundenfeedback für uns eine sehr große Rolle, denn bei der Entwicklung unserer Lösungen orientieren wir uns schon immer sehr nah am Bedarf. Das ist einer unserer grundsätzlichen Erfolgsfaktoren und hat sicherlich geholfen, dass wir in der Vendor Selection MatrixTM der Analysten von Research in Action so gut abgeschnitten haben.“

Mehr Informationen über die Vendor Selection MatrixTM für Kanzleimanagement-Software finden Sie hier: https://www.stp-online.de/referenzen/vendor-selection-matrix/

Über Research in Action

Research In Action GmbH ist ein führendes Forschungs- und Beratungsunternehmen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Das Unternehmen bietet sowohl zukunftsorientierte als auch praxisnahe Beratung für Unternehmen und Lösungsanbieter an. Mehr Infos unter: researchinaction.de/

 

Über die STP Informationstechnologie GmbH

Die STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern und Notaren vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten- Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet. STP beschäftigt über 350 Mitarbeiter an 10 Standorten und versorgt mehr als 7.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.

Mehr Infos unter: stp-online.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Matthias Greuner
VP Marketing
E-Mail: matthias.greuner@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

STP ranks 1st in Vendor Selection MatrixTM

STP ranks 1st in Vendor Selection MatrixTM

In Research in Action’s latest Vendor Selection MatrixTM, STP is one of the two top-selling vendors and the sole winner in the DACH segment for law firm management software. Based on these results, the analysts predict an excellent future for STP.

Research in Action regularly surveys more than 10,000 IT and business executives to gain insights into strategies, investments and challenges of technology innovations in the field of IT and marketing automation. This survey is the basis of what is known as the Vendor Selection Matrix™. For the current report on the most important legal tech solutions, the analysts surveyed 750 lawyers and partners in the DACH region. The providers with the best customer ratings were included in the detailed study.

STP achieved top marks and a high recommendation index both in terms of strategic orientation on vision & marketing, innovation & differentiation, stability & revenue power. But the results were also above average regarding the questions on implementation, i.e. the breadth and depth of the solution portfolio, market share, growth potential and value for money.

Research in Action’s assessment states, "STP has several law firm software solutions on the market, due to a series of acquisitions. This disadvantage was recognized by STP and product harmonization is well underway. The current portfolio coverage and future portfolio direction are very good. The law firms particularly appreciate STP’s service orientation. The customers in our survey gave STP the highest score for both client satisfaction and value for money." From this, the analysts derive a fundamental leadership claim: "STP scores with strong know-how in the digitalization of law firm processes and a deep understanding of current and future customer requirements. As a result, the company achieves high customer satisfaction and will continue to establish itself at the top of the law firm software market long term."

Fabian Henzler, VP Product at STP Group: "With our solution portfolio, we want to facilitate legal work and help law firms and lawyers to set up their processes and structures in a future-proof way. Customer feedback plays a very important role for us, as we have always been very close to the clients demand when developing our solutions. This is one of our fundamental success factors and has certainly helped us to score so well in the Vendor Selection MatrixTM compiled by the analysts at Research in Action."

More information about the Vendor Selection MatrixTM for law firm management software can be found here: https://www.stp-online.de/…

About Research in Action

Research In Action GmbH is a leading independent research and consulting firm in the field of information and communication technology. The company offers both future-oriented as well as practical consulting for companies and solution providers. More information here: researchinaction.de/

Über die STP Informationstechnologie GmbH

The STP Group, headquartered in Karlsruhe, Germany, is a leading provider of complete legal-tech solutions that drive the digitalization of lawyers, insolvency administrators and notaries. The company offers a fully integrated legal tech platform that includes workflow automation, AI-based document management, ERP software, data management, and specialized softwarebased outsourcing services. STP’s solutions are deeply embedded in the legal services, insolvency and business law ecosystems. STP employs over 300 people at locations in Germany, Austria, Switzerland and Bulgaria and provides more than 7,000 customers with software and relevant services for their daily workflow. More information here: stp-online.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Matthias Greuner
VP Marketing
E-Mail: matthias.greuner@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

STP Group übernimmt führenden europäischen AI-gestützten SaaS Enterprise-Legal-Management-Anbieter Knowliah

STP Group übernimmt führenden europäischen AI-gestützten SaaS Enterprise-Legal-Management-Anbieter Knowliah

Die STP Unternehmensgruppe, ein führender Anbieter von Legal-Tech- Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gibt heute die Übernahme des belgischen Softwareunternehmens Knowliah bekannt. Knowliah ist ein führender AI-gestützter Cloud-Anbieter von Enterprise-Legal-Management-Lösungen für Rechtsabteilungen. Mit der vierten Akquisition innerhalb eines Jahres, setzt die STP Group einen weiteren wichtigen Schritt zur Erweiterung ihres Portfolios sowie zur internationalen Expansion.

Knowliah ist ein führender europäischer Legal-Tech-Softwareanbieter, der sich auf die Prozessautomation und Kommunikation in Rechtsabteilungen spezialisiert hat. Knowliah hilft Unternehmen bei der Bewältigung operativer und rechtlicher Prozesse sowie bei der mühsamen Suche, Klassifizierung und Erstellung von Dokumenten. Knowliahs integrierte, AI-gestützte SaaS Plattform wurde von Gartner und Forrester als innovativer Anbieter im Bereich Enterprise Legal Management und Contract Lifecycle Management identifiziert. Sie wird heute von mehr als 25.000 Anwendern in 25 Ländern in den Rechtsabteilungen namhafter Unternehmen wie Schindler, Allnex, Daikin, MSC und Geely eingesetzt.

Durch die Fokussierung auf Rechtsabteilungsprozesse passt Knowliah perfekt in die Strategie der STP Group, die sich zum Ziel gesetzt hat, zur führenden europäischen Legal-Tech-Plattform für kleine, mittlere und große Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen zu werden. Oliver Bendig, CEO der STP Group, erklärt: "Wir heißen das gesamte Knowliah Team herzlich willkommen in der STP Group. Die Anforderungen an Kanzleien und Rechtsabteilungen nehmen kontinuierlich zu, und Technologien wie Künstliche Intelligenz beschleunigen derzeit die digitale Transformation unserer Kunden.

Neben Kanzleien, Notaren und Insolvenzverwaltern ist die bessere Unterstützung von Rechtsabteilungen in Unternehmen ein wichtiger Wachstumsmarkt für uns. Dank unserer aktuellen Lösungen für Workflow-Automatisierung, Dokumentenmanagementsysteme und Business Information sowie der Integration des Knowliah-Portfolios können wir nun Legal Professionals noch umfassender unterstützen. Durch die Integration der Knowliah-Funktionen für Contract Lifecycle Management, Smart Contracting, Spend Management, Matter Management und Wissensmanagement in das STP Produktportfolio ermöglichen wir eine gesteigerte Effizienz und Produktivität für mehr als 7.000 Kunden.“

Hans Van Heghe, CEO von Knowliah, ergänzt: "Wir freuen uns sehr, nun Teil der STP Group zu sein. Mit der Knowliah Plattform erleichtern wir die Suche und Bereitstellung relevanter Rechtsinformationen für Rechtsabteilungen und Kanzleien. Gemeinsam mit der STP Group stehen wir für ‚The Power of Knowing‘ für Legal Professionals und werden unser Wissen sowie unsere verschiedenen Tools über das gemeinsame Netzwerk verstärkt in den europäischen Markt bringen."

Das Knowliah-Team wird innerhalb der STP-Gruppe als Kompetenzzentrum für Rechtsabteilungen etabliert. Das Ziel besteht darin, bereits heute die richtigen Weichen zu stellen, um dem wachsenden Bedarf an professionellen Legal-Tech-Lösungen sowohl von Kanzleien als auch von Unternehmen gerecht zu werden.

Mehr Informationen unter: knowliah.stp.one

Über Knowliah

Knowliah mit Hauptsitz in Belgien ist ein führender europäischer Anbieter von Lösungen für das Enterprise Legal Management, der sich auf die Optimierung von Prozessen und die Kommunikation innerhalb der Rechtsabteilungen von Unternehmen und mit ihren Stakeholdern spezialisiert hat. Seine KI-gestützte SaaS-Plattform ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu rationalisieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und bessere und relevante Berichte für alle rechtlichen Vorgänge in Bezug auf Rechtsfälle und Verträge zu erstellen. Die maßgeschneiderten Lösungen von Knowliah, die dokumentenbezogenen Aufgaben vereinfachen, lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und liefern greifbare Ergebnisse in Bezug auf Effizienz, Risikominderung und Kostensenkung. Sowohl Gartner als auch Forrester haben Knowliah als innovativen Anbieter für Enterprise Legal Management & Contract Lifecycle Management ausgezeichnet. Knowliah steht an vorderster Front, wenn es darum geht, die juristische Technologielandschaft zu verändern und Kunden mit mehr als 25.000 Nutzern in 25 Ländern in die Lage zu versetzen, im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Mehr Info unter: knowliah.com

Über die STP Informationstechnologie GmbH

Die STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern und Notaren vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten- Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet. STP beschäftigt über 350 Mitarbeiter an 10 Standorten und versorgt mehr als 7.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.

Mehr Info unter: [url=http://stp-online.de]stp-online.de[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Matthias Greuner
VP Marketing
E-Mail: matthias.greuner@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

STP Group lädt zu den LegalTech:Days in Deutschland und der Schweiz ein

STP Group lädt zu den LegalTech:Days in Deutschland und der Schweiz ein

Im Mai, Juni und Juli 2023 lädt die STP Group, führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter und Rechtsabteilungen, zu einer exklusiven Event-Tour ein. Bei dieser stehen aktuelle Trends, neue Technologien und juristische Themen auf der Agenda.

Unter dem Motto „Driving Innovations“ finden in sieben Städten jeweils halbtägige Events statt, bei denen die Teilnehmer durch Branchenexperten wie Dr. Daniel Halft, Tom Braegelmann, Dr.Stephan Beth und anderen u?ber die neuesten Innovationen der Branche informiert werden. Ziel der kostenfreien Veranstaltungsreihe ist es, Kunden und Interessenten der STP-Lösungen Praxisbeispiele, Brancheneinschätzungen und Gedanken über die Zukunft der Rechtsberatung an die Hand zu geben. Auf der Agenda der LegalTech:Days stehen deshalb Vorträge über die Herausforderungen durch New Work, die zahlreichen Aspekte der Prozess-Digitalisierung in den Kanzleien, die Wertschöpfung durch Smart Data, aber auch die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz.

Oliver Bendig, CEO STP Group: „Wir verstehen uns als innovativer Vorreiter der Legal-Tech-Branche und legen bei unserer Tour ein Augenmerk auf die bereits stattfindenden als auch sich abzeichnenden Veränderungen im Kanzleimanagement, der Insolvenzverwaltung sowie dem Umgang mit Smart Data. Die Wirtschaft und auch die Legal-Branche befinden sich aktuell in einer intensiven Umbruchsphase. Ich persönlich sehe mehr Chancen als Risiken. Diese positive Perspektive möchte ich nicht nur mit den Experten, Referenten und Teilnehmern teilen, sondern gerne auch kontrovers diskutieren.“

Die LegalTech:Days starten an den verschiedenen Terminen jeweils um 13.00 Uhr mit Vorträgen und Networking-Slots, denen sich eine Paneldiskussion mit den vor Ort anwesenden Experten anschließt. Danach klingt die Veranstaltung mit einem entspannten Get Together und Expert Talk aus.

Die LegalTech:Days werden in Deutschland in München, Frankfurt, Düsseldorf, Berlin, Stuttgart, Hamburg sowie in der Schweiz in Zürich stattfinden.

Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort unter: https://www.stp.one/legaltech-days/

Über die STP Informationstechnologie GmbH

Die STP Group zählt europaweit zu den führenden Anbietern von Legal-Tech-Komplettlösungen für Legal Professionals wie Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen und unterstützt darüber hinaus Unternehmenskunden auch beim Erfassen und Analysieren von Insolvenz- und Handelsregisterdaten. Das Portfolio reicht von modernen Legal-Tech-ERPLösungen über KI-basiertes Dokumentenmanagement, Workflow Automation und einer integrierten Legal-Tech-Plattform bis hin zu intelligenten Datenservices. Die modularen Software-Lösungen von STP sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenzverwaltung sowie andere wirtschaftsrechtlichen Ökosystemen verankert und sorgen durch die Digitalisierung der Legal-Prozesse für flexiblere Arbeitsabläufe und eine bessere Kommunikation. Durch maßgeschneiderte Cloud Lösungen für das anwaltliche Arbeiten ermöglicht STP den Legal Workspace der Zukunft.

Die STP Group beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter an sechs Standorten in Europa und unterstützt über 7.000 Kunden bei der Bewältigung ihres Kanzleialltags.

Mehr Informationen unter www.stp-online.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Matthias Greuner
VP Marketing
E-Mail: matthias.greuner@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutscher Insolvenzrechtstag: STP Group launcht InsO-Up

Deutscher Insolvenzrechtstag: STP Group launcht InsO-Up

Im Rahmen des 20. Deutschen Insolvenzrechtstages (22.–24. März 2023) unterstreicht die STP Group ihre Expertise im Insolvenz-Bereich und präsentiert ihre Schuldner-App, InsO-Up, erstmals der Öffentlichkeit. Die App vereinfacht die Kommunikation und den Datenaustausch während eines Verbraucherinsolvenzverfahrens.

Die App sorgt für Entlastung, indem sie den Aufwand auf Seiten der Insolvenzverwalter und der Schuldner reduziert, die Transparenz des Prozessverlaufs erhöht und das Digitalisieren von Formularen unterstützt. InsO-Up ermöglicht den Schuldnern jederzeit die aktuellen Verfahrensinformationen einzusehen, was diesen so die aktive Auseinandersetzung mit ihrem Insolvenzprozess erleichtert. Zudem profitiert auch der Insolvenzverwalter – er erhält weniger Anrufe von seinen Schuldnern, da diese sich über InsO-Up nach Bedarf selbst über den aktuellen Stand des Verfahrens informieren können. Darüber hinaus bietet die STP-App eine Vielzahl digitalisierter Formulare und unterstützt die Digitalisierung von Belegen, was im Insolvenzverfahren für enorme Entlastung sorgt.

Frank Lembke, Chief Operation Officer der STP Group: „Wir freuen uns, InsO-Up in Berlin erstmals
dem Fachpublikum vorzustellen und sind gespannt auf das Feedback. Ich bin davon überzeugt,
dass die Insolvenzverwalter sehr schnell sehen, wie signifikant die App ihren Aufwand minimiert, Prozesse optimiert, den Stress-Level reduziert und sogar die Marge bei Verbraucherinsolvenzen erhöht. Aber auch die Schuldner profitieren, denn dank automatisierter Erinnerungen und integrierter Datendigitalisierungsmöglichkeiten tun sie sich leichter, Formulare auszufüllen, Dokumente einzureichen und Fristen einzuhalten.“

Auf dem STP-Stand (Standnummer 12) haben Interessenten die Möglichkeit, sich ihr eigenes Bild von der mobilen Schuldner-App zu machen. Informationen zum Deutschen Insolvenzrechtstag unter: programm-dit-2023.pdf (arge-insolvenzrecht.de)

Über die STP Informationstechnologie GmbH

Die STP Group zählt europaweit zu den führenden Anbietern von Legal-Tech-Komplettlösungen für Legal Professionals wie Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen und unterstützt darüber hinaus Unternehmenskunden auch beim Erfassen und Analysieren von Insolvenz- und Handelsregisterdaten. Das Portfolio reicht von modernen Legal-Tech-ERPLösungen über KI-basiertes Dokumentenmanagement, Workflow Automation und einer integrierten Legal-Tech-Plattform bis hin zu intelligenten Datenservices. Die modularen Software-Lösungen von STP sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenzverwaltung sowie andere wirtschaftsrechtlichen Ökosystemen verankert und sorgen durch die Digitalisierung der Legal-Prozesse für flexiblere Arbeitsabläufe und eine bessere Kommunikation. Durch maßgeschneiderte Cloud Lösungen für das anwaltliche
Arbeiten ermöglicht STP den Legal Workspace der Zukunft.

Die STP Group beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter an sechs Standorten in Europa und unterstützt über 7.000 Kunden bei der Bewältigung ihres Kanzleialltags.

Mehr Informationen unter www.stp-online.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Sina Kunze
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

24. Leipziger Insolvenzrechtstag

24. Leipziger Insolvenzrechtstag

Am 20. Februar 2023 präsentiert die STP Group, führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, auf dem Leipziger Insolvenzrechtstag im KUBUS des Helmholtz-Zentrums, ihre Lösungsansätze zur Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV). Das Expertenteam des Legal-Tech-Anbieters informiert die Fachbesucher jedoch nicht nur über die rechtlichen Grundlagen und konkreten Handlungsanforderungen, sondern teilt mit Ihnen vor allem die eigenen Praxiserfahrungen.

Frank Lembke, Chief Operation Officer der STP Group: „Schon lange beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und haben eine entsprechende Expertise aufgebaut. Diese möchten wir jetzt mit unseren Kunden teilen, zumal wir wissen, dass Praxisbeispiele sehr wertvolle Impulsgeber für Veränderungen sein können. So verstehen wir auch unsere Rolle auf dem Leipziger Insolvenzrechttag. Basierend auf unserer Erfahrung bei der erfolgreichen Umsetzung von ERV-Projekten, können und möchten wir Kanzleien dabei helfen, die gesetzlichen Vorgaben möglichst zügig und smart zu realisieren.“

Lembke und sein Team wissen, wie das Zusammenspiel eines Dokumentenmanagementsystems mit einer Insolvenzverwaltung sowie dem beA-DESK gestaltet sein muss, damit die Prozesse des Postein- und ausgangs bestmöglich und automatisiert ablaufen. Auf dem Leipziger Insolvenzrechttag präsentieren sie daher ihr Verständnis und das daraus resultierende Konzept eines optimal digitalisierten Prozesses. Interessenten, die mehr darüber erfahren möchten und sich für die neueste Insolvenzlösung der STP Group interessieren, können sich auch für eine Demo von winsolvenz.p4 anmelden.

Mehr zum Leipziger Insolvenzrechtstag unter: www.insolvenzsteuertag.de

Über die STP Informationstechnologie GmbH

Die STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern und Notaren vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet.

STP beschäftigt über 300 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Bulgarien und versorgt mehr als 7.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Sina Kunze
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fabian Henzler wird neuer Vice President Products der STP Group

Fabian Henzler wird neuer Vice President Products der STP Group

Seit dem 9. Januar 2023 ist Fabian Henzler als Vice President Products an Bord der STP Group, dem führenden Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen. Er verantwortet die Strategie und Vermarktung des STP Produktportfolios und hat sich zum Ziel gesetzt, zusammen mit seinem Team den Legal Workspace der Zukunft zu gestalten, um Rechtsanwälte, Notare, Insolvenzverwalter sowie Rechtsabteilungen bei ihrer Digitalen Transformation zu unterstützen.

Fabian Henzler bringt mehr als 25 Jahre IT-Erfahrung zu STP. Zuletzt war er VP Products bei Matrix42, einem führenden IT Service Management Anbieter, bei dem er maßgeblich die Cloud Transformation und Internationalisierung des Unternehmens mitgestaltet hat. Davor unterstützte er deutsche und international tätige Software Start-Ups (CynapsPro, Softbroker und EgoSecure), IT- und Innovations-Beratungsunternehmen (Consulting4IT), und SaaS Scale-Ups (LeanIX) beim Aufbau des Produktmanagements und mit der Entwicklung von SaaS Produktstrategien.

Henzler folgt seinem ehemaligen Vorstand Oliver Bendig zur STP Group, wo er seine Aufgabe als VP Products vor allem darin sieht, die vorhandenen STP Produkte noch stärker an den Kundenbedürfnissen auszurichten und die STP SaaS-Strategie zu beschleunigen. Als übergeordnetes Ziel hat er sich die Harmonisierung und Digitalisierung des Kanzlei- und Insolvenzmanagements gesetzt. Fabian Henzler: „Kanzleien und Rechtsabteilungen befinden sich derzeit in einem Umbruchprozess und je früher die Verantwortlichen ihre Strukturen zeitgemäß und vor allem agiler aufstellen, umso früher werden Entlastungen im administrativen Bereich spürbar sein. Deshalb gibt es im Legal-Tech-Bereich enormes Potenzial, mit KI-basierten Automatisierungskonzepten und Digitalisierungsprojekten bestehende Workflows und Prozesse zu optimieren.“

Oliver Bendig, CEO STP Group: „Ich freue mich sehr, dass wir Fabian Henzler für die Führung unserer Produktteams gewinnen konnten. Sein leidenschaftlicher Kundenfokus und seine Innovationskraft werden uns dabei helfen, unser Produktportfolio im Sinne unserer 7.000 Kunden weiter auszubauen und zu stärken. Die Digitale- und Cloud-Transformation hat im anwaltlichen Arbeiten gerade erst begonnen. Fabian Henzlers Erfahrung in Cloud Transformation wird uns dabei unterstützen, die digitale Zukunft für Legal Professionals durch noch mehr Innovationen neu zu gestalten.“

Fabian Henzler: „Ich schätze mich glücklich, bei der STP Group gemeinsam mit einem tollen, leidenschaftlichen Team die Produkte weiterzuentwickeln, das enorme Wachstumspotenzial zu nutzen sowie eine solide Basis für den Next-Gen Legal Workspace voranzutreiben. Dabei gilt es die Produktstabilität zu wahren und gleichzeitig die nächsten Innovationsschritte zu gehen, um die Nutzung der STP Lösungen zu einer nachhaltig positiven Erfahrung zu machen – egal, ob es sich um Software in der Cloud oder On-Premises handelt.“

Über die STP Informationstechnologie GmbH

Die STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern und Notaren vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet.

STP beschäftigt über 300 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Bulgarien und versorgt mehr als 7.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Sina Kunze
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Legal-Tech-Trend 2023: Legal Workspace-as-a-Service

Legal-Tech-Trend 2023: Legal Workspace-as-a-Service

Karlsruhe,15. Dezember 2022 – Die Digitale Transformation im Legal-Bereich schreitet unaufhaltsam voran. Das bietet vor allem Kanzleien und Unternehmen eine Chance, die schon heute ihre Legal-Prozesse digital ausrichten. Oliver Bendig, CEO der STP Gruppe geht noch einen Schritt weiter. Er sieht einen deutlichen Trend hin zum Legal Workspace-as-a-Service, inkl. Automation, KI-basierten Prozessen und Self Service.

Auch wenn laut aktuellem Legal Tech Report von Deloitte bisher nur etwa 20 Prozent der befragten Kanzleien bei der Abwicklung von Routinearbeiten auf Automatisierungstools zurückgreifen steht fest, dass der Transformationsdruck wächst  – nicht zuletzt deshalb, weil Aufgaben immer komplexer werden und dennoch schneller erledigt werden müssen. Basierend auf diesem zunehmenden Druck sieht Bendig für das kommende Jahr sechs wichtige Legal-Tech-Trends.

1. Legal Workspace-as-a-Service

Immer mehr wird der Umstand, dass Mitarbeiter immer und überall arbeiten können sollten, zum Status Quo. Wie wichtig diese Voraussetzung für das wirtschaftliche Überleben von Kanzleien ist, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Deshalb ist es unerlässlich, dass Kanzlei-Management so aufzustellen, dass die von den Mitarbeitern benötigten Lösungen jederzeit unkompliziert verfügbar sind, sowohl im Home-Office, unterwegs oder in der Kanzlei. Die beste Voraussetzung dafür bieten Cloud-basierte Kanzlei-Lösungen. Sie ermöglichen nicht nur eine orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit, sondern erleichtern auch die Ablage und den Austausch von Dokumenten und Dateien. Insbesondere das heute übliche hybride und vernetzte Arbeiten lässt sich mit Cloudlösungen, die unkompliziert als App oder über den Browser genutzt werden können, optimal unterstützen. Der Vorteil: Weniger Reibungsverluste bei der internen Kommunikation oder im Austausch mit Mandanten sowie mehr Transparenz bei komplexen Prozessen.

2. Legal Operations

Kanzleien befinden sich derzeit in einem Umbruchprozess, in dem sich neben der Technologie auch die Organisationsform ändert. Immer öfter werden Fälle nicht allein von einem Rechtsanwalt betreut, sondern von einem Team aus Daten-Analysten, Rechtsanwälten und Projektmanagern. Hintergrund ist die Tatsache, dass die Aufgabenstellungen immer komplexer werden und besser mit einem Team aus Spezialisten bewältigt werden können. Zunehmende Bedeutung gewinnt dabei die Datenanalyse. Wenn beispielsweise eine Firmenübernahme ansteht, gilt es im Vorfeld Massen an Daten auszuwerten, um die Übernahme korrekt beurteilen zu können. Darüber hinaus gilt es, den Übernahme-Prozess zu planen, steuern und überwachen. All das erledigen optimalerweise die jeweiligen Spezialisten und stimmen sich dann im gesamten Team ab.

3. Legal Workflow Automation

Ohne Automation hat eine Kanzlei keine Zukunft, zumal laut Legal Tech Report in 69 Prozent der Kanzleien die Anwälte zu viel Verwaltungsarbeit übernehmen. Umso wichtiger ist es, dass alles, was zu den Routinearbeiten im Kanzleialltag gehört, automatisiert wird. Robotic Process Automation (RPA) hat sich bereits in vielen Business-Prozessen von Unternehmen etabliert. Jetzt ist es an der Zeit, sich die Vorteile dieser Automatisierung auch im Bereich der Kanzleiarbeit zunutze zu machen. Mit Hilfe von Automatisierung lassen sich beispielsweise Standardaufgaben, wie das Anlegen neuer Mandanten, Ablegen von Dokumenten und Erstellen von Rechnungen schneller erledigen.

4. KI-basiertes Smart Contracting

Schon heute gibt es Software-Lösungen, die Anwälte bei der Vertragserstellung unterstützen, das sogenannte Smart Contracting. Basierend auf den vom Anwalt gemachten Vorgaben erstellt ein Robot einen möglichen Vorschlag für einen Vertrag. Da ein solcher Robot auf KI-Technologie basiert und bei jedem neuen Vertrag dazu lernt, ist das KI-basierte Smart Contracting eine solide Grundlage für die Vertragserstellung und eine enorme Erleichterung für jeden Anwalt.

5. Self Service Legal-Work

Wenn Dokumenten, Akten und Informationen unkompliziert über ein Self Service Portal abgerufen werden können, erleichtert das zum einen die Zusammenarbeit und zum anderen profitieren alle von einem Maximum an Flexibilität. Die Anwalt-Mandaten-Kommunikation kann hierdurch beschleunigt und qualitativ verbessert werden. Bequem können Dokumente eingesehen, freigegeben und ausgetauscht werden. Das minimiert die Komplexität juristischer Vorgänge und verleiht den Prozessen mehr Dynamik. Über ein Legal Tech Self Service Portal lassen sich alle Vorgänge innerhalb einer Kanzlei, aber auch im Austausch mit Partnern, Behörden und Gerichten koordinieren und abwickeln – von der Mandantenanlage über die Kommunikation und Arbeitszeiterfassung bis hin zur Schlussabrechnung. Es besteht zudem die Möglichkeit mittels eines Virtual Legal Assistent (Chat Bot) Standardfragen oder einfache Aufgabenstellungen auszulagern, um Rechtsanwälte und Kanzleimitarbeiter zu entlasten, damit diese Zeit haben, sich um komplexere Fragestellungen zu kümmern.

6. Legal Performance-Management 2.0

Kanzleien und Anwälte müssen ihr Selbstverständnis ändern und anfangen unternehmerisch zu denken. Sie sollten die Möglichkeiten von Business Intelligence (BI) nutzen, um herauszufinden, mit welchen Aufgaben sie am meisten Zeit verbringen, wie das Zeitmanagement optimiert werden kann und welchen Aufwand sie tatsächlich beim Mandanten abrechnen können. Das regelmäßige Erheben von KPI´s kann helfen, die Zeitfresser zu identifizieren und Prozesse effektiver zu gestalten. Das führt nicht nur zu besseren Ergebnissen und mehr Effizienz, sondern vor allem zu mehr Zufriedenheit. Das wiederum wirkt sich positiv auf das Betriebsklima aus, was in Zeiten des Fachkräftemangels ein nicht unwichtiger Aspekt ist.

Generell ist zu erwarten, dass die Digitalisierung im Legal-Sektor im kommenden Jahr den nächsten Reifegrad erreicht. Digitale Transformation kann der entscheidende Wettbewerbsvorteil für Kanzleien sein und Legal Professionals dabei unterstützen effizienter und wirtschaftlicher zu arbeiten. Die Automatisierung von Routineaufgaben wird zunehmen, ebenso wie der Einsatz von Cloudlösungen oder webbasierten Self-Service-Portalen. Nach und nach werden sich Legal Operations digitalisieren und die damit einhergehende Entlastung ermöglicht es den Anwälten und Kanzleimitarbeitern, sich den Fragestellungen zu widmen, die wichtiger sind als das Erledigen administrativer Aufgaben.

Über die STP Informationstechnologie GmbH

Die STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern und Notaren vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet.

STP beschäftigt über 300 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Bulgarien und versorgt mehr als 7.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Sina Kunze
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIGITALK | FUTURE LEGAL WORKSPACE (Vortrag | Online)

DIGITALK | FUTURE LEGAL WORKSPACE (Vortrag | Online)

Die fortschreitenden Möglichkeiten der Digitalisierung und die neu gedachte Arbeitswelt, hat sich unter dem Begriff „New Work“ mittlerweile fest etabliert. Bei modernen Anwaltskanzleien, Rechts- und Compliance-Abteilungen hat ein Umdenken stattgefunden. Unter dem Titel „Future Legal Workspace“ laden wir Sie daher herzlich zu unserem DIGITALK ein, um diese wichtigen Entwicklungen zu beleuchten. Mobile, flexible und unabhängige Arbeit ist heute und auch zukünftig fester Bestandteil einer gelebten Arbeitskultur: Home-Office, agiles arbeiten, virtuelle Teams – das ist das kleine 1×1. Weiter stellen sich Herausforderungen bei Themen wie dem Onboarding und der Eingliederung neuer Mitarbeiter oder dem Handling des gewandelten Erwartungs- und Anspruchsdenkens einer jungen Generation im Rechtsmarkt. Wir alle haben gelernt, dass das nur in einem digitalisierten Berufsumfeld erfolgreich umgesetzt werden kann. Worauf es dabei ankommt und welche Entwicklungen sich abzeichnen, darüber sprechen wir. Gleich drei Experten haben wir dazu eingeladen, um die Zukunft der digitalen Arbeitswelt aus unterschiedlicher Sicht zu beleuchten:

Alle drei sind maßgeblich eingebunden in die Leitung und Arbeit der Task Force New Work im Bundesverband der Wirtschaftskanzleien in Deutschland (BWD). Moderiert wird der DIGITALK von Prof. Dr. Thomas Wegerich, dem Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP. Sie wollen wissen, welchen Beitrag unsere Lösungen zum Thema „Future Legal Workspace“ für Kanzleien leisten können? Wir führen im Anschluss an den DIGITALK von 18:00 bis ca. 18:30 Uhr eine Infoveranstaltung dazu durch.

Eventdatum: Donnerstag, 10. November 2022 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Legal-Tech-Anbieter STP verstärkt sein Mittelstandsgeschäft mit Kanzleimanagement-Spezialist Rummel Software

Legal-Tech-Anbieter STP verstärkt sein Mittelstandsgeschäft mit Kanzleimanagement-Spezialist Rummel Software

Heute gibt die STP Unternehmensgruppe, führender Anbieter von Legal-Tech-Software, die Übernahme von Rummel Software, einem etablierten Hersteller von Kanzlei- und Insolvenzsoftware, bekannt. Damit baut das Karlsruher Unternehmen STP nicht nur seine Führungsposition im deutschsprachigen Legal-Tech-Software-Markt weiter aus, sondern schafft auch eine solide Grundlage für ein weiteres Wachstum Richtung Europa. 

Bereits im Sommer dieses Jahres hatte die STP Unternehmensgruppe die Übernahmen des Softwareanbieters Advo-web sowie des Beratungsunternehmens Hülskötter bekannt gegeben. Durch die Übernahme des Kanzleimanagement-Spezialisten Rummel stellt sich das Legal-Tech-Unternehmen noch breiter auf und hat so für die vielschichtigen Anforderungen auch mittelständischer Kanzleien attraktive Softwarelösungen zu bieten.

„Dass Rummel Software jetzt ebenfalls zur STP Unternehmensgruppe gehört, freut mich sehr“, sagt Oliver Bendig, CEO der STP Group: „Die Kollegen von Rummel verfügen über eine hervorragende Expertise im Bereich Legal- und vor allem Insolvenzsoftware. Außerdem fügen sich die Lösungen beider Unternehmen perfekt zusammen. Gemeinsam wollen wir unsere Kunden bei ihrem Bestreben, das Kanzlei-Business zu digitalisieren, unterstützen, und zwar mit cleveren Lösungen, erprobten Best Practices und innovativen Konzepten.“

Dr. Marc Rössel, Geschäftsführer Rummel Software: „Ab sofort erhalten unsere Kunden alles aus einer Hand! Wir bieten Lösungen für kleine, mittlere und große Kanzleien und egal in welchem Rechtsgebiet eine Kanzlei tätig ist, wir stehen ihr mit Erfahrung, Lösungen und einem kundenorientierten Service zur Seite.“ Dominik Franek, ebenfalls Geschäftsführer bei Rummel, ergänzt: „Schon jetzt können unsere Kunden und Anwender von ersten Neuerungen profitieren, beispielsweise von der Integration des DMS von STP mit WinMACS von Rummel. Die neue WinMACS-Softwareversion ist bereits auf dem Markt verfügbar und bei Kunden im Einsatz. So dynamisch und marktnah werden wir weiterhin unsere Lösungen, Plattformen und Konzepte entwickeln, damit sich unsere Kunden auf andere Herausforderungen konzentrieren können.“

Über die STP Informationstechnologie GmbH

Die STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern und Notaren vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet.

STP beschäftigt über 300 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Bulgarien und versorgt mehr als 7.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Sina Kunze
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.