Autor: Firma Speed4Trade

Success Story: Mit starker Plattform zu harmonisierter Online-Welt

Success Story: Mit starker Plattform zu harmonisierter Online-Welt

Thyssenkrupp Bilstein, einer der größten Automobilzulieferer weltweit im Bereich von Fahrwerken und Stoßdämpfern, begeistert jetzt auch B2C-Kunden: Der neue Hersteller-Shop auf Basis der Plattform Speed4Trade Commerce arbeitet automatisiert mit Bilsteins wichtigsten Schnittstellen zusammen, hat eine markenfördernde Signalwirkung und ermöglicht erstmals den direkten Endkundenkontakt.

Qualitätsprodukte und Erfolge
Das Unternehmen thyssenkrupp Bilstein gehört zu den größten Automobilzulieferern weltweit. 1954 revolutionierte das Unternehmen die Dämpfungstechnik. In den mehr als 50 Jahren haben Stoßdämpfer von Bilstein auch im Motorsport für Furore gesorgt und zu vielen Titelerfolgen beigetragen. Von Niki Lauda und Alain Prost in der Formel 1, über Siege im 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring bis hin zu Meistertiteln in der Sportwagen-Meisterschaft.

Zielsetzung: B2C-Online-Shop
Neben dem Erstausrüstergeschäft bedient Bilstein bisher den Großhandel im Independent Aftermarket. Online-Produktinformationen waren für Kunden des freien Teilemarktes über die Website nur indirekt über einen Teilekatalog zu finden. Um die Produktpräsentation der Performance-Gewindefahrwerke (für Höhen-, Härte- und Sturzverstellung) online zu verbessern, lautete das Ziel, einen B2C-Online-Shop inklusive Merchandising-Artikeln für Fans der Marke Bilstein zu realisieren. Ein Shop mit möglichst automatisierten Auftragserfassungsprozessen unter der Voraussetzung, vorhandene Systeme einzubinden und vorgegebene Prozesse einzuhalten. Der Umsetzungspartner für die neue Shop-Plattform musste die Denkweise eines Industriekonzerns verstehen. So kam Bilstein auf Empfehlung zu Speed4Trade. „Das Team hat sich auf uns eingestellt und vermittelt, dass unsere Arbeitsweisen zusammenpassen“, so Sebastian Mika, Projektleiter Digital Transformation Office bei Bilstein. „Verständnis und Flexibilität für die Bedürfnisse eines Industrieunternehmens waren zu jeder Zeit gegeben.“

Flexible Shop-Plattform
Der Shop wurde auf Basis der Shop-Plattform Speed4Trade Commerce erstellt. Vor allem dessen Herzstück Speed4Trade Connect hatte Bilstein überzeugt – dazu Mika: „Ich finde Speed4Trade Connect extrem flexibel, was z. B. die Anbindung an Standardschnittstellen angeht. Diese Basis stimmt einfach.“ Der Shop wird über Speed4Trade Connect von mehreren Datenquellen gespeist, z. B. mit Artikelcontent, Preisen und Beständen aus dem ERP-System. Das Tecdoc-Modul fügt Fahrzeugstammdaten, -kompatibilitäten und Warengruppenstruktur hinzu. Die Bestellungen werden an das ERP-System übermittelt. Sobald der Zahlungsdienstleister die Zahlungssicherung bestätigt hat, werden sie automatisiert an Kommissionierung und Lagerverwaltungssystem weitergeleitet.

Die neue Shop-Plattform läuft äußerst stabil und bringt komfortable Frontend-Funktionen wie die „Garagen“-Funktion mit: Seitenbesucher können Fahrzeughersteller, -modell, -typ oder HSN-/TSN-Nummer speichern und sich passende Produkte anzeigen lassen – das verhindert Fehlkäufe. Bis zu drei Artikel können miteinander verglichen werden. Über die Standortsuche können Servicepartner (Bilstein Fahrwerk Experten) für Lieferung und Einbau gewählt werden. Und über die neu gewonnenen Marketingmöglichkeiten lernt man die Kundschaft besser kennen.

Ankerpunkt für Online-Aktivitäten
Der Shop ist der Ankerpunkt, um die weit verzweigte Online-Landschaft mit ihren vielen Insellösungen zu harmonisieren und Produktdaten sinnvoller zu verteilen. „Das Projekt ist reibungslos gelaufen und die Ergebnisse sprechen für sich“, sagt Mika. So konnten kurz nach Launch des Online-Shops schon Seitenbesucher und Fahrzeug-Suchanfragen im mittleren fünfstelligen Bereich verzeichnet werden. Und Bilstein erhält auch von anderer Seite tolles Feedback zum Shop: So erichten unter anderem Autohäuser, dass sie ihren Kunden das Performance-Programm anhand des Shops zeigen, weil die Seite so ansprechend aussieht. Dazu Mika: „Der Bilstein-Shop hat Signalwirkung.“

Nächste Schritte
Im Konzern ist durch das Projekt und die durchlaufene Lernphase die Akzeptanz für Digitalisierungsprojekte gestiegen. „Das Verständnis für die Zusammenhänge in der digitalen Welt ist gewachsen.“ Nach dem erfolgreichen Start plant Bilstein den stetigen Ausbau des Online-Shops. Speed4Trade steht dafür verlässlich an Bilsteins Seite. Sebastian Mika, Projektleiter Digital Transformation Office der thyssenkrupp Bilstein GmbH: „Die Zusammenarbeit mit Speed4Trade war in jeder Projektphase sehr gut und auf Augenhöhe. Und mit der Shop-Plattform Speed4Trade Commerce bekamen wir eine flexible, skalierbare und robuste Softwarelösung modelliert, die unseren hohen Ansprüchen gerecht wird.“

Die gesamte Success Story und weitere Details sind zu finden unter: www.speed4trade.com/downloads/Speed4Trade-Success-Story-Bilstein.pdf

Über die Speed4Trade GmbH

Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für digitalen Handel. Das eCommerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, Plattformen aufzubauen (z. B. Online-Shops, Marktplätze, Serviceportale) und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Speed4Trade begleitet primär Hersteller und Händler des Kfz-Teile- und Reifenmarktes dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Mit der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ verschafft Speed4Trade Anbietern effizient, sicher und kostenreduziert Zugang zu Kunden und Umsatz. Seit über 15 Jahren unterstützen die erfahrenen Softwarearchitekten ihre Kunden in allen Phasen ihrer Digitalisierungsprojekte, von Beratung an. Das international tätige, inhabergeführte Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab ansässig.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

12 Erfolgsfaktoren digitaler Handelsplattformen im Kfz-Aftermarket: Speed4Trade gibt Whitepaper heraus

12 Erfolgsfaktoren digitaler Handelsplattformen im Kfz-Aftermarket: Speed4Trade gibt Whitepaper heraus

  • Whitepaper gibt Rat für Digitalisierungsprojekte von Kfz-Teile- und Reifenanbietern
  • Marktplatzfähigkeit als Voraussetzung für Mehr-Anbieter-Plattformen
  • Commerce-Plattform ebnet Weg für zufriedene Kunden

Das Softwarehaus Speed4Trade aus Altenstadt hat zwölf Erfolgsfaktoren für den Aufbau digitaler Handelsplattformen identifiziert und gibt diese in Form eines Whitepapers heraus. Es soll Kfz-Teile-Herstellern und -Händlern bei der Entscheidung für Digitalisierungsprojekte unterstützen. Der Spezialist für eCommerce-Lösungen im Automotive Aftermarket weiß aus 15-jähriger Erfahrung, welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung für eine Commerce-Plattform einzubeziehen sind.

12 Erfolgsfaktoren digitaler Handelsplattformen vom eCommerce-Experten
Das Whitepaper soll Kfz-Teile- und Reifen-Anbietern als eine Art Leitfaden behilflich sein, beim Auf- und Ausbauen ihres digitalen Geschäftsmodells. Auf zwölf kompakten Themenseiten wird erläutert, worauf schon bei der Auswahl des Softwarefundaments zu achten ist. Alle zwölf Faktoren sind für den Erfolg essentiell und zum Teil bedingen sie einander. So kann zum Beispiel der Produktkonfigurator nicht ohne zentrales Datenmanagement funktionieren. Ein agiles Frontend setzt voraus, dass die Plattform Geschwindigkeit und einen performanten Technologiekern mitbringt.

Marktplatzfähigkeit macht die Plattform zur Plattform
Plattformökonomie beschreibt internetbasierte Geschäftsmodelle, die Anbieter mit Interessenten oder Kunden auf einem digitalen Marktplatz zusammenbringen. Kunden finden dann die gesamte Angebotspalette an nur einem Ort. Für Händler verringern sich automatisch Aufwand und Kosten. Besonders nennenswert ist deshalb der Erfolgsfaktor Marktplatzfähigkeit. Eine verlässliche Commerce-Plattform muss spezielle Marktplatzmodelle und Shop-in-Shop-Konzepte abbilden können. Dies bedarf besonderer Anforderungen im Bereich Angebotslisting, Auftragssteuerung oder Provisionsabrechnung. Die Plattform muss außerdem individuelle Landingpages der verschiedenen Anbieter abbilden können. So kann der einzelne Händler oder Hersteller sich optimal präsentieren und zusätzliche Informationen wie Öffnungszeiten und Standort angeben.

Mit dem richtigen Werkzeug zum treuen Stammkunden
Der Einsatz einer Commerce-Plattform ist künftig unumgänglich. Service-Plattformen wie Caroobi.com oder Werkstatt.autoscout24.de machen es vor: Sie denken aus Sicht der Autofahrer. Mit zusätzlichen Services werden diese auf die Plattform gelotst und zum zufriedenen Stammkunden. „Plattformökonomie ist die Lösung im Kampf um den Kundenzugang. Damit der Kunde das ganze Angebotspaket auf einmal bekommt, müssen sich Ersatzteile-Händler oder -Hersteller bspw. mit Werkstätten und Filialisten auf einer digitalen Plattform zusammenschließen“, so eCommerce-Experte Wolfgang Vogl, Director Business Development von Speed4Trade. „Das Ziel muss es sein, den Autofahrer zufriedenzustellen. Was er mit der Suche nach dem richtigen Ersatzteil beginnt, muss die Plattform mit Terminbuchung in seiner favorisierten Werkstatt inklusive Preisangabe und Lieblings-Zahlungsart komplettieren.“

Wie das gelingt, erfahren Interessierte in dem Whitepaper 12 Erfolgsfaktoren digitaler B2C- und B2B-Handelsplattformen für direkten Kundenzugang im automobilen Aftermarket. Erhältlich auf der Speed4Trade-Website unter: speed4trade.com/whitepaper-commerce-plattform/

Über die Speed4Trade GmbH

Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für digitalen Handel. Das eCommerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, Plattformen aufzubauen (z. B. Online-Shops, Marktplätze, Serviceportale) und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Speed4Trade begleitet primär Hersteller und Händler des Kfz-Teile- und Reifenmarktes dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Mit der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ verschafft Speed4Trade Anbietern effizient, sicher und kostenreduziert Zugang zu Kunden und Umsatz. Seit über 15 Jahren unterstützen die erfahrenen Softwarearchitekten ihre Kunden in allen Phasen ihrer Digitalisierungsprojekte, von Beratung an. Das international tätige, inhabergeführte Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab ansässig.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Marktplatz Alfah Parts: Neu in Speed4Trade Connect dank offener Schnittstelle

Marktplatz Alfah Parts: Neu in Speed4Trade Connect dank offener Schnittstelle

• Neue Anbindung zu B2B-Originalersatzteile-Marktplatz
• Händler können selbstständig weitere relevante Marktplätze anbinden
• Automatisiertes Einstellen von Verkaufsangeboten bei mehreren Handelsplattformen

Händler und Hersteller von Kfz-Originalersatzteilen können ihr Sortiment jetzt über den Online-Marktplatz Alfah Parts verkaufen. Der B2B-Marktplatz richtet sich speziell an Werkstätten und Autohäuser und bietet den vermutlich größten Ersatzteile-Marktüberblick in Deutschland. Die Anbindung an Alfah Parts als zusätzlichen Vertriebskanal erfolgt mit der offenen Schnittstelle von Speed4Trade. Diese ermöglicht auch das Anbinden eigener Marktplätze und die Hinzunahme vieler weiterer relevanter B2C- und B2B-Handelsplattformen.

B2B-Marktplatz für Originalteil-Verkauf
Die Lieferplattform Alfah Parts hat sich auf Originalersatzteile spezialisiert und bietet ein Sortiment von über 15 Mio. Kfz-Ersatzteilen in OEM-, OES- und IAS-Qualität. Der Online-Auftritt www.alfah.de richtet sich speziell an die Zielgruppe Werkstätten und Autohäuser. Mit dem Marktplatz erweitert der Softwarehersteller Speed4Trade die Anzahl an Marktplätzen, über die Händler und Hersteller des Automotive Aftersales-Markets ihr Sortiment verkaufen können. Als zusätzliche Vertriebskanäle stehen zum Beispiel auch Amazon, Ebay, Tyre24 oder real.de zur Verfügung.

Händler können Anbindung zu Marktplätzen selbst realisieren
Die Alfah GmbH hat mittels der offenen Schnittstelle der eCommerce-Software und Middleware Speed4Trade Connect selbst die Anbindung geschaffen. Die Händler haben die Wahl: Sie können sich an Alfah Parts anbinden oder mittels der offenen Schnittstelle noch weitere relevante Marktplätze hinzufügen. Die Anbindung selbst kann von einem Integrationspartner oder der eigenen IT-Abteilung selbstständig durchgeführt werden. Auch Shops können zum Beispiel mit Hilfe von Partneragenturen selbst integriert werden, wenn zum gewünschten System noch keine Shop-Schnittstelle vorhanden ist. „Und nicht zuletzt können auch Anbieter, die selbst digitale Handelsplattformen bereitstellen, diese in Speed4Trade Connect zur Verfügung stellen“, so Torsten Bukau, Head of Partner Management bei Speed4Trade. „So erhalten sie Zugang zu vielen Handelspartnern auf einmal.“ Speed4Trade steht den Händlern und Integrationspartnern dabei als Onboarding-Spezialist zur Seite. Zuletzt wurden über die offene Schnittstelle von Speed4Trade Connect Anbindungen zu den bekannten Teile- und Reifen-Verkaufsplattformen Tyre24, Check24 und idealo Direktkauf umgesetzt.

Speed4Trade Connect stellt Verkaufsangebote auf automatisiertem Weg bei mehreren Handelsplattformen gleichzeitig ein. Vor allem im Kfz-Aftermarket mit seinen umfangreichen Produktsortimenten bedeutet das eine Arbeitserleichterung. Speed4Trade Connect wird an zentraler Stelle in die Unternehmenssoftware eingebunden und verbindet das ERP-System mit den Vertriebskanälen. Um über den Marktplatzhandel hinaus noch weiter zu wachsen, können Händler dann als nächste Ausbaustufe eine eigene Online-Plattform anvisieren. Speed4Trade berät und unterstützt Händler dann dabei, eigene Shops, Portale oder Marktplätze aufzubauen, um Kunden langfristig an die eigene Marke und Website zu binden.

Über die Speed4Trade GmbH

Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für digitalen Handel. Das eCommerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, Plattformen aufzubauen (z. B. Online-Shops, Marktplätze, Serviceportale) und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Speed4Trade begleitet primär Hersteller und Händler des Kfz-Teile- und Reifenmarktes dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Mit der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ verschafft Speed4Trade Anbietern effizient, sicher und kostenreduziert Zugang zu Kunden und Umsatz. Seit über 15 Jahren unterstützen die erfahrenen Softwarearchitekten ihre Kunden in allen Phasen ihrer Digitalisierungsprojekte, von Beratung an. Das international tätige, inhabergeführte Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab ansässig.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Real.de-Anbindung von Speed4Trade: Marktplatzhandel für Kfz-Teile-Händler jetzt noch wirkungsvoller

Real.de-Anbindung von Speed4Trade: Marktplatzhandel für Kfz-Teile-Händler jetzt noch wirkungsvoller

  • real.de hat Kfz-Ersatzteile-Kategorie zugunsten präziserer Produktsuche verbessert
  • Speed4Trade bindet Marktplatz real.de für Händler an
  • Vernetzung mit bestehender Unternehmenssoftware sorgt für automatisierte Prozesse

Autoteile- und Reifenhändler können ihre Produkte jetzt zielgerichteter über real.de verkaufen. Der Online-Marktplatz real.de hat in seiner Kfz-Ersatzteile-Kategorie eine neue Filteroption integriert, die die Produktsuche verbessert. Das macht den Handelsplatz für Kfz-Teile- und -Reifenhändler wirkungsvoller. Speed4Trade bindet Händler an real.de und weitere bekannte Marktplätze an.

Bessere Suchergebnisse durch neue Filteroption
2,1 Millionen der insgesamt rund 15 Millionen auf real.de angebotenen Produkte entfallen auf die Kategorie Kfz. Die Seitenbesucher finden darunter Kfz-Ersatzteile, Reifen & Felgen, Zubehör und vieles mehr. Dank der in der Kfz-Ersatzteile-Kategorie neu integrierten Filteroption bekommen sie präzisere Suchergebnisse und Produktvorschläge angezeigt. Durch eine genaue Bestimmungsmöglichkeit ihres Fahrzeugtyps anhand der HSN- und TSN-Nummer gelangen Seitenbesucher künftig schneller zum passenden Ersatzteil. Für Händler ist der Marktplatzhandel erfolgsversprechend, denn der Online-Absatz von Kfz-Ersatzteilen und Reifen befindet sich im Wachstum: Weltweit haben 29 Prozent der Käufer von Autoersatzteilen, Reifen oder Zubehör angegeben, den letzten Teilekauf online getätigt zu haben. Das entspricht einem Zuwachs von rund 20 Prozent innerhalb eines Jahres.*

Marktplatzhandel als schneller Einstieg in den Online-Handel
Der Zeitpunkt für den Einstieg in den Online-Teilehandel ist günstig. Der Marktplatz real.de ist auch speziell für Kfz-Teile- und Reifenhändler attraktiv, die noch keinen eigenen Online-Shop betreiben (dieser ist für den Betrieb nicht zwingend notwendig), aber schnell mit dem Online-Handel beginnen wollen. Für die Anbindung von real.de kommt der auf digitale Lösungen für den Automotive Aftersales-Market spezialisierte eCommerce-Softwareanbieter Speed4Trade ins Spiel: Deren Softwarelösung Speed4Trade Connect vernetzt die bestehende Unternehmenssoftware (ERP- oder Logistik-System) der Händler mit Handelsplattformen wie zum Beispiel real.de. Speed4Trade Connect ermöglicht das gleichzeitige, automatisierte Einstellen des Sortiments bei real.de. Ein hoher Automatisierungsgrad ist vor allem bei den im Kfz-Aftermarket üblichen Produktsortimenten mit mehreren zehntausend Artikeln und Varianten erforderlich.

Mit dem Partnerangebot von Speed4Trade und real.de sparen Kfz-Teile- und Reifenhändler beim Einstieg in den Marktplatzhandel für drei Monate die real.de-Grundgebühr. Dieses Angebot gilt bis 30.06.2019. Neben real.de können sie weitere B2C-/B2B-Handelsplattformen wie Tyre24, Check24 oder eBay anbinden. Und wenn erste Erfahrungen im Online-Handel gesammelt wurden, können mit Hilfe der Plattform Speed4Trade Commerce eigene Shops, Portale oder Marktplätze aufgebaut werden.

* Quelle: Studie von Kantar, „Die Online-Nachfrage an Autoteilen steigt“: https://www.kantartns.de/presse/presseinformation.asp?prID=3620

Über die Speed4Trade GmbH

Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für digitalen Handel. Das eCommerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, Plattformen aufzubauen (z. B. Online-Shops, Marktplätze, Serviceportale) und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Speed4Trade begleitet primär Hersteller und Händler des Kfz-Teile- und Reifenmarktes dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Mit der Vision "Kundennähe durch digitale Lösungen" verschafft Speed4Trade Anbietern effizient, sicher und kostenreduziert Zugang zu Kunden und Umsatz. Seit über 15 Jahren unterstützen die erfahrenen Softwarearchitekten ihre Kunden in allen Phasen ihrer Digitalisierungsprojekte, von Beratung an. Das international tätige, inhabergeführte Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab ansässig.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Speed4Trade macht neueste Teilehandel-Trends auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen aus

Speed4Trade macht neueste Teilehandel-Trends auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen aus

Software-Anbieter engagiert sich bei Automobilwoche Konferenz, CLEPA Aftermarket Conference und Aftermarket Forum von wolk after sales experts
Ziel sind neue Erkenntnisse zum Kfz-Teile-Geschäft und speziell zu Plattformen
Sponsoring der Veranstaltungen und Teilnahme mit eCommerce-Expertenteam

Ganz im Zeichen von Automotive-Branchenevents steht das erste Halbjahr 2019 bei Speed4Trade. Das Unternehmen engagiert sich bei drei wichtigen Fachveranstaltungen der Automobil-, Teile- und Reifenbranche. Immer mit dem Ziel, die aktuellen Automotive-Branchentrends auszumachen, von denen potentielle und bestehende Kunden profitieren können. Bei der CLEPA Aftermarket Conference und dem wolk after sales experts Aftermarket Forum fungiert Speed4Trade zudem als Sponsor. Der Software-Anbieter, der sich auf digitale Lösungen für den Teile- und Reifenhandel spezialisiert hat, entsendet ein eCommerce-Expertenteam nach München, Brüssel und Frankfurt am Main: Director Business Development Wolfgang Vogl und Director Costumer Consulting & Services Christian Jakob. Beide verfolgen die Marktveränderungen seit vielen Jahren aus nächster Nähe, unter anderem durch Kundenprojekte wie für Continental, REIFF oder kfzteile24.

Dieses Jahr ist das eCommerce-Expertenteam besonders auf die Vorträge zu Plattformen im Automotive-Umfeld gespannt. Bei den vergangenen Veranstaltungen wurden zum Beispiel Plattform-Lösungen andiskutiert, mit deren Hilfe das Fahrzeug künftig selbst den Bedarf an Ersatzteilen erkennt, diese selbstständig bestellt und den Reparaturtermin in der Werkstatt beauftragt. Aber in den meisten Fällen wurden die Ideen öffentlich nicht weiter thematisiert, geschweige denn als marktreif angekündigt.

Dazu Wolfgang Vogl: „Bei Events im vergangenen Jahr stellten sich die Automobilhersteller eher als künftige Mobilitätsdienstleister dar, die zum Beispiel bei einem Car-Sharing-Boom Fortbewegungsmittel als buchbaren Dienst anbieten – und dafür Mobilitätsplattformen entwickeln müssen. Für die Hersteller und die Zulieferer hängt die Zukunft also zu großen Teilen von diesen intelligenten, integrierten Plattformen und Internet-of-Things-Lösungen ab. Wir sind gespannt, welche Ideen die Referenten dazu vortragen, denn wir haben für die Umsetzung solcher Ideen und Geschäftsmodelle selbst eine Commerce-Plattform als technische Basis entwickelt.“

Automobilwoche Konferenz am 27.02. in München
Den Beginn für den Veranstaltungsmarathon markiert am 27. Februar die Automobilwoche Konferenz in der bayerischen Landeshauptstadt München. Hier kommen die Führungskräfte der Automobilbranche und ihrer Hersteller, Zulieferer und Händler zusammen. Auf der Bühne werden Referenten bekannter Unternehmen wie BMW, Infineon, Mercedes und vielen weiteren auftreten. Unter dem Motto „Smart Data – Car Data“ geht es schwerpunktmäßig um die Digitalisierung und den Wandel in der Automobilbranche, der zu neuen Lösungswegen für die sinnvolle Datennutzung im und am Fahrzeug führen muss.

CLEPA Aftermarket Conference am 27. und 28.03. in Brüssel
Ein besonderes Highlight stellt die 10. CLEPA Aftermarket Conference der European Association of Automotive Suppliers dar. Speed4Trade ist zum ersten Mal in Brüssel und als Extended Sponsor vor Ort. Am 27. und 28. März versammelt sich dazu ein internationales Publikum. Diskutiert werden künftige Marktführungs-Herausforderungen in einer digitalisierten Umgebung, Aftermarket-Trends, Mobilitätsplattformen der Hersteller und Connected Car. Das genaue Programm wurde gerade erst bekanntgegeben und umfasst unter anderem die Relevanz des eCommerce im Aftermarket-Geschäft und die Monetarisierung von Fahrzeugdaten in künftigen Geschäftsmodellen. Fest steht auch: Die Konferenz wird mit herausragenden, internationalen Referenten aus Industrie, Europäischen Institutionen und Dienstleistungsunternehmen aufwarten.

Aftermarket-Forum am 17.04. in Frankfurt am Main
Ebenso sponsert Speed4Trade das Aftermarket Forum, eine Konferenz mit Kultcharakter seines langjährigen Partners wolk after sales experts. Das Forum sorgt mit spannenden Referenten und Themen rund um den globalen Aftersales Market garantiert wieder für Zündstoff, was schon allein daraus resultiert, dass hier Teilezulieferer auf Autohersteller treffen. Das Motto „Going global!“ zeigt die Marschrichtung an – jenseits Europas und der Landesgrenzen lockt der internationale Kfz-Aftermarket mit vielen ungenutzten Potentialen. Das Forum findet am 17. April in Frankfurt statt.

Mit dem ibi-Forum: B2B-E-Commerce und der K5 Future Retail Conference ist der Software-Anbieter außerdem noch auf branchenübergreifenden Fachveranstaltungen zum Online-Handel unterwegs. Wolfgang Vogl und Christian Jakob freuen sich darauf, neue Kontakte zu knüpfen und auf den gemeinsamen Austausch zu den Veranstaltungsthemen – gerne können auch schon im Voraus unter folgendem Link Termine vereinbart werden: www.speed4trade.com/unternehmen/wir-ueber-uns/messen-termine

Über die Speed4Trade GmbH

Speed4Trade liefert erstklassige digitale Lösungen für den internationalen Omni-Channel-Commerce im Automotive Aftersales-Market. Das Softwarehaus mit 90 Mitarbeitern und einschlägiger Automotive-Expertise versteht sich als Integrationsspezialist für Verkaufsprozesse auf allen Kanälen: Online, Mobile und am Point of Sale. Seit mehr als 10 Jahren vertrauen dem etablierten Branchenführer renommierte Ersatzteile- und Reifenhändler, Autohausgruppen, Werkstattketten, Filialisten und Hersteller. Diese profitieren von einem Gesamtpaket aus Beratung, Konzeption, Umsetzung und Integration in die bestehende Systemlandschaft. Speed4Trade-Kunden erhalten damit ein solides Fundament für deren profitable plattformgestützte B2C- und B2B-Handelsstrategien.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Speed4Trade liefert acht Erfolgsfaktoren für den digitalen Reifen- & Felgenhandel mittels Komplettradkonfigurator

Speed4Trade liefert acht Erfolgsfaktoren für den digitalen Reifen- & Felgenhandel mittels Komplettradkonfigurator

.
• Reifenkauf muss für Kunden vereinfacht und digitalisiert werden
• Komplettradkonfiguratoren brauchen Konnektivität und flexible Schnittstellen
• Modulare Software-Architektur schafft Nachhaltigkeit
• Erfolgsfaktoren für Reifenhandel aus Expertensicht in Broschüre festgehalten

Zur Umbereifungszeit begeben sich viele Autofahrer auf die Suche nach dem besten Reifen- bzw. Kompletträder-Angebot. Am liebsten bequem von zu Hause aus. Dabei überzeugt ein einfacher, angenehmer Kaufprozess im modernen Online-Shop mit visueller Konfiguration am Fahrzeug. Reifen- und Felgenanbieter sind bestrebt, diese Anforderungen zu erfüllen und wollen für sich einen effizienten Beratungsprozess. Idealerweise kommt der Kunde beim nächsten Reifenkaufvorhaben zurück oder empfiehlt den Shop an Bekannte weiter.

Das Softwarehaus Speed4Trade aus Altenstadt in der Oberpfalz ist auf digitale Lösungen für den Automotive Aftersales-Market spezialisiert. Reifen- und Felgenhändlern rät das Unternehmen, beim Online-Verkauf einen digitalen Komplettradkonfigurator einzusetzen. Darin wählt der Kunde sein Fahrzeug aus und kombiniert nach Belieben die passenden Reifen und Felgen dazu. Speed4Trade hat für den Einsatz eines solchen Konfigurators acht Erfolgsfaktoren identifiziert. Diese reichen vom Faktor „Geschwindigkeit“ über „Exzellente Visualisierung“ und „Nachhaltigkeit“ bis hin zu „Datenhandling & Integration“.

Datenhandling & Integration: Performante Konnektivität unter der Haube
Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg im digitalen Reifen- und Felgenhandel unter Einsatz eines Komplettradkonfigurators ist die Flexibilität der Schnittstellen. Der ideale Konfigurator sollte mit wenigen „Handgriffen“ in jedes eCommerce-Ökosystem integriert werden können. Wichtig ist auch, dass er mit jeglichen Reifen- oder Felgen-Datenlieferanten kompatibel ist, die die notwendigen Artikelinformationen liefern. Eine ausgereifte Konfigurator-Komponente erfordert ein dynamisches Preis- und Bestandsmanagement und muss dem User die Daten im Shop-Frontend korrekt ausgeben. Mit einer stabilen Technologie-Infrastruktur und sicheren Datenschnittstellen lassen sich beliebig viele Datenquellen/-lieferanten anbinden.

Nachhaltigkeit: Modulare, wachstumsfähige Software-Architektur
Um zu gewährleisten, dass das neu eingeführte Konfigurator-System nachhaltig und skalierbar ist, sollte es auf modernster Software-Technologie basieren. Microservices beispielsweise ermöglichen es, dass Funktionen in einzelnen Modulen gebündelt und somit unabhängig voneinander einsetzbar sind. Dieser langlebige Software-Aufbau ermöglicht es Händlern, den Konfigurator auch bei wachsendem Erfolg des Unternehmens problemlos zu erweitern sowie ihn entsprechend künftig veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Bestenfalls kann der Konfigurator sowohl im Rechenzentrum als auch in der Cloud gehostet werden. Händler müssen somit nicht zwangsläufig selbst die Infrastruktur schaffen und bleiben flexibel bezüglich ihrer Server-Kapazitäten.

Acht Faktoren für den Erfolg mit einem Komplettradkonfigurator
Konnektivität und modulare Software-Architektur sind zwei der acht Faktoren für den Erfolg im digitalen Räderhandel. Weitere sind unter anderem Geschwindigkeit oder die Verfügbarkeit auf verschiedenen mobilen Endgeräten (Responsive-Fähigkeit). Der Kunde steht dabei immer im Mittelpunkt. Im Idealfall kann dieser einen Montagetermin in der Werkstatt seines Vertrauens beim Online-Shoppen gleich mitbuchen. Die Verschmelzung von Online und Offline setzen Kunden mittlerweile voraus – auch in der Kfz-Werkstatt. Welche weiteren Erfolgsfaktoren für einen Komplettradkonfigurator ausschlaggebend sind bzw. worauf Händler bei der Einführung einer solchen Lösungskomponente noch achten sollten, erläutert Speed4Trade in seiner ähnlich einem Whitepaper aufgebauten Broschüre „8 Erfolgsfaktoren für den digitalen Reifen- & Felgenhandel mittels Komplettradkonfigurator“. Das Softwarehaus unterstützt damit Reifenanbieter bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte.

Den eigenen Komplettradkonfigurator „Speed4Trade WHEEL“ hat das Unternehmen zuletzt bei dem bekannten Reifenhändler REIFF Reifen und Autotechnik GmbH eingeführt. Erst kürzlich hat Speed4Trade eine Success Story über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit REIFF veröffentlicht.

Über die Speed4Trade GmbH

Speed4Trade liefert erstklassige digitale Lösungen für den internationalen Omni-Channel-Commerce. Das Softwarehaus mit 90 Mitarbeitern versteht sich als Integrationsspezialist für Verkaufsprozesse auf allen Kanälen: Online, Mobile und am Point of Sale. Seit mehr als 10 Jahren vertrauen renommierte Unternehmen aus Handel und Industrie auf das einschlägige eCommerce-Know-how. Diese profitieren von einem Gesamtpaket aus Beratung, Konzeption, Umsetzung und Integration in die bestehende Systemlandschaft. Speed4Trade-Kunden erhalten damit ein solides Fundament für deren profitable plattformgestützte B2C- und B2B-Handelsstrategien.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Success Story: Maximale Automatisierung für Reifen- & Felgen-Handel

Success Story: Maximale Automatisierung für Reifen- & Felgen-Handel

Gerade in der schnelllebigen Welt des Online-Handels kann sich glücklich schätzen, wer einen verlässlichen Partner an seiner Seite hat. So sieht es auch der bekannte Reifen- und Felgenhändler REIFF. Mit Speed4Trade verbindet REIFF eine lange Geschäftsbeziehung. Zusammen werden die Verkaufskanäle weiterentwickelt und das Unternehmen beim Erreichen seiner Ziele unterstützt.

Händler mit Historie
REIFF ist der größte herstellerunabhängige Reifenhändler in Deutschland. Das Unternehmen blickt auf 108 Jahre Erfahrung in der Reifen-/Felgenbranche zurück und ist seit 2017 Teil der European FinTyre Distribution Limited (EfTD). Im Jahr 2016 erzielte REIFF in den drei Marktsegmenten Groß-, Einzel- sowie Onlinehandel/eCommerce rund 340 Millionen Euro Umsatz. REIFENDISCOUNT.DE ist einer der erfolgreichsten deutschen B2C-Reifen- und Felgen-Online-Shops und zählt deswegen zu den Fokus-Vertriebskanälen REIFFs.

Langjährige Geschäftsbeziehung
Um sich im eCommerce-Umfeld zu behaupten, sieht REIFF im Einsatz von State-Of-The-Art-Technologien die Basis für den Erfolg. Das Ziel: Geringer manueller Aufwand und hohe Automatisierung. Dafür ging REIFF 2008 eine Geschäftsbeziehung mit dem Softwarehersteller Speed4Trade ein, bei der von Anfang an die Chemie stimmte. „Im Aftersales-Umfeld und speziell im Reifenhandel verfügt das Team über sehr viel Expertise und Know-how“, sagt Dr. Jan Herstell, Chief Digital Officer von REIFF Reifen und Autotechnik GmbH.

Shops und Marktplatz-Anbindung
Speed4Trade wurde mit der Shop-Erstellung für REIFENDISCOUNT.DE, PNEUDISCOUNT.CH, REIFF-REIFEN.DE und NETTO-REIFENDISCOUNT.DE betraut. Dafür kam das auf den Kompletträder-Handel ausgerichtete Shopsystem Speed4Trade COMMERCE zum Einsatz. Die Online-Shops bieten Kunden einige Vorzüge wie vorkonfigurierte Komplettradpaket-Angebote, die deutschlandweite Lieferung an Montagepartner oder die Wahlmöglichkeit aus vielen Zahlungsarten.

Mit der eCommerce-Software Speed4Trade CONNECT wurden für REIFENDISCOUNT.DE die Marktplätze eBay und Amazon angebunden. Angebote werden damit marktplatzübergreifend automatisiert eingestellt. Dafür werden Artikeldaten z.B. um marktplatzspezifische Attribute, Bilder, Videos und Beschreibungen angereichert und Reifenprofile mit Reifentestergebnissen namhafter Herausgeber verknüpft. Speed4Trade CONNECT verbindet die Marktplätze mit einem zentralen Backend-System und darüber mit der Warenwirtschaft (eine Eigenentwicklung REIFFs). „Wir profitieren am meisten davon, dass durch die Software alle relevanten Prozesse unkompliziert und zuverlässig automatisch ablaufen“, so Dr. Herstell. „Übernommen wird zum Beispiel die Sortiments- und Lagerbestandssteuerung, das Artikel-Listing auf den Marktplätzen, das Abholen und Anlegen der Aufträge in unserem Warenwirtschaftssystem und die Zahlungsabwicklung.“

Weitere Zusammenarbeit
Das Ergebnis: Maximal möglicher Automatisierungsgrad und Einsparung manuellen Pflegeaufwands. Die REIFF-Vertriebskanäle laufen erfolgreich. Mit über 95% entfällt der Großteil des Geschäftsvolumens (bei einer Auftragsmenge im sechsstelligen Bereich) auf den REIFENDISCOUNT.DE-Shop und -eBay-Kanal. REIFENDISCOUNT.DE verzeichnet über 70.000 positive Kundenbewertungen und wurde von COMPUTER BILD über mehrere Jahre wiederholt als „TOP-SHOP“ prämiert.

Darum wird REIFF weitere Projekte mit dem Softwarehersteller verwirklichen. Rechtzeitig zur Umbereifungszeit wurde zuletzt der Reifen- & Felgenkonfigurator Speed4Trade WHEEL in REIFENDISCOUNT.DE implementiert. Im aktuellen Geschäftsjahr folgt die Integration in weitere Shops. „Von Speed4Trade WHEEL erwarten wir eine steigende Kundenzufriedenheit und daraus folgend eine – insbesondere im Mobile-Bereich – steigende Konversionsrate“, so Dr. Herstell. Nächster Meilenstein wird ein höchst individuelles, mehrmandantenfähiges Multi-Shopsystem. Mit ihm als „Unterbau“ können weitere internationale Rollouts von Tochterfirmen als Sub-Shops schnell und effizient realisiert werden. Dr. Herstell ist mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden: „Bei Diskussionen über fach- und produktspezifische Themen stehen wir bei Speed4Trade kompetenten Ansprechpartnern gegenüber, die auch komplexere Zusammenhänge innerhalb unserer Produkt-Range effizient in technische Lösungen übersetzen.“

Dr. Jan Herstell, Chief Digital Officer der REIFF Reifen und Autotechnik GmbH: „Es ist nicht häufig der Fall, einen Dienstleister zu haben, mit dem die Zusammenarbeit sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene als derart positiv, konstruktiv und zukunftsgewandt zu beschreiben ist.“

Die gesamte Success Story und weitere Details sind zu finden unter: www.speed4trade.com/downloads/Speed4Trade-Success-Story-REIFF.pdf

Über die Speed4Trade GmbH

Speed4Trade liefert erstklassige digitale Lösungen für den internationalen Omni-Channel-Commerce. Das Softwarehaus mit 90 Mitarbeitern versteht sich als Integrationsspezialist für Verkaufsprozesse auf allen Kanälen: Online, Mobile und am Point of Sale. Seit mehr als 10 Jahren vertrauen renommierte Unternehmen aus Handel und Industrie auf das einschlägige eCommerce-Know-how. Diese profitieren von einem Gesamtpaket aus Beratung, Konzeption, Umsetzung und Integration in die bestehende Systemlandschaft. Speed4Trade-Kunden erhalten damit ein solides Fundament für deren profitable plattformgestützte B2C- und B2B-Handelsstrategien.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Speed4Trade resümiert zu Automechanika-Trendthema: Drei Gründe für Teile- und Werkstattportale

Speed4Trade resümiert zu Automechanika-Trendthema: Drei Gründe für Teile- und Werkstattportale

• Speed4Trade identifiziert Teile- und Werkstattportale als Trendthema auf der Automechanika 2018, Anbieter wie caroobi auf dem Vormarsch
• Zugang zum Kunden neu finden und Abgrenzung durch zubuchbare Werkstattservices
• Neue Generation der Speed4Trade-Commerce-Plattform ist Basis für Portale und Marktplätze

Die 25. Automechanika endete als Rekordmesse – mit mehr Ausstellern und einem neuen Flächen- und Besucherrekord. Auf der wichtigsten Messe für den Aftermarket durfte Speed4Trade mit seiner langjährigen Branchenexpertise nicht fehlen. Der eCommerce-Softwarehersteller ist seit fast 15 Jahren Experte für den Online-Handel und flexibel anpassbare Softwarelösungen für den Kfz-Teile- und Reifenhandel. Speed4Trade war auf der Automechanika zusammen mit seinem Partner wolk after sales experts vom 11.–15. September in Halle 9.1 an einem Gemeinschaft sstand vertreten.

In Bezug auf die Digitalisierung war der Vormarsch von Teile- und Werkstattportalen wie FairGarage oder caroobi eines der großen Messethemen. Den Speed4Trade-Stand besuchten überwiegend Kfz-Teile-Anbieter aus dem B2C- und B2B-Bereich, darunter namhafte Teilehersteller, Teilegroßhändler und Online-Pure-Player. „Auf der Automechanika haben wir wieder festgestellt, dass sich viele Händler noch immer an den Gedanken klammern, dass ein klassischer Online-Shop zum reinen Ersatzteileverkauf schon ausreicht, um von Kunden online gefunden zu werden. Dazu sei gesagt: Man denke nur an die Bekanntheit und Preisgestaltungsmöglichkeiten von Amazon. Da können viele Teilehändler nicht mithalten“, so Christian Rockefeller, Head of Customer Consulting von Speed4Trade. „Wir haben unseren Standbesuchern dringend dazu geraten, auf die wachsende Konkurrenz durch Portale wie caroobi und etablierte Marktplätze wi e Amazon zu reagieren. Wir empfehlen, Kunden mit eigenen, neuartigen Teile-/Werkstattportalen oder -Marktplätzen und besonderen Services zu überzeugen. Idealerweise sollte zum neuen Kompletträdersatz der Radwechsel gleich mitangeboten werden.“ Am Messestand erläuterte Speed4Trade, weshalb Teile- und Werkstattportalen die Zukunft gehört

1. Anbieter müssen Zugang zum Kunden neu finden
Online wird es für Kfz-Ersatzteileanbieter immer schwieriger, Kunden über den Preis zu gewinnen und zu binden. Zwar bestellen bereits 29 % aller Autoteile-Käufer ihre Produkte online und der Anteil steigt weiterhin an.* Allerdings erschweren es starke Konkurrenten wie Amazon den Händlern, sich durchzusetzen. Deshalb müssen sie beim Teile- oder Reifenverkauf eine Abgrenzung schaffen und Kunden mit zubuchbaren Services binden. Seien es Terminbuchungen für Montageservices bei der nächstgelegenen Werkstatt , Leihwagenvermietung oder Reifeneinlagerung.

2. Branchenfremde Akteure drängen sich zwischen Kunde und Werkstatt
Die aktuelle Roland-Berger-Studie „Chancen der Konsolidierung im Kfz-Aftermarket“ verweist auf den Einfluss sogenannter Intermediäre auf die Wertschöpfungskette.** Versicherungen oder Leasingfirmen drängen sich zwischen Kunden und Werkstatt, indem sie den Großteil der Werkstatt- und Service-Steuerung übernehmen. Sie legen vermehrt vertraglich fest, in welche Werkstatt der Kunde sein Auto bringen muss. Klassische Akteure wie der Teilegroßhandel müssen auf diese Verschiebung in der Wertschöpfungskette reagieren und online mit eigenen Angeboten die Schnittstelle zwischen Endkunden und Werkstatt besetzen. Mit einem Kfz-Teile- und Werkstattportal holen Anbieter Kunden online ab und navigieren sie in die lokale Werkstatt.

3. Gemeinsam größer und stärke r
Gemeinsam größer denken ist angesagt. Gerade auf der Automechanika, wo sich namhafte Hersteller die Klinke in die Hand geben, wurde klar, dass sich diese zunehmend mit eigenen Shops profilieren wollen. Dabei ist der Einzelkampf nicht unbedingt nötig. Schließlich verkauft Amazon seine eigenen Produkte auch nicht separat über eine Plattform, sondern zusammen mit vielen anderen Händlern unter einem Dach. Anbieter von Kfz-Teilen können sich mit Werkstätten zusammentun, um Ersatzteile und Service- oder Reparaturleistungen über einen gemeinsamen Marktplatz anzubieten. Mehr Anbieter bedeuten in diesem Zusammenhang mehr Auswahl und Komfort für den Kunden und deutlich mehr Sichtbarkeit und Reichweite im Markt. Die optimale Ausgangslage für Wachstum und Expansion.

Aus diesen Gründen sichern Portale und Marktplätze mit individuellen Services den Um satz, ist sich eCommerce-Technologiepartner Speed4Tra de sicher. Die Fachgespräche auf der Messe bestätigten diesen Eindruck. Die auf der Automechanika vorgestellte, neue Generation der Commerce-Plattform von Speed4Trade ist die Basis für die Realisierung genau solcher Portale. Dank des komponentenbasierten Aufbaus können Plattformbetreiber ihr Digitalisierungsvorhaben maßgeschneidert nach ihren Anforderungen realisieren – und damit den Zugang und die Nähe zum Kunden neu finden. Die Eindrücke von Speed4Trade auf der Automechanika sind in diesem Messe-Review-Video zu sehen: https://youtu.be/0Ui4Ad4Haiw

Quellen:
*Studie von KANTAR TNS: „Die Online-Nachfrage an Autoteilen steigt“: www.tns-infratest.com/presse/presseinformation.asp?prID=3620
**Studie von Roland Berger: „Chance n der Konsolidierung im Kfz-Aftermarket&ld quo;: www.rolandberger.com/de/Publications/Chancen-der-Konsolidierung-im-KFZ-Aftermarket.html

Über die Speed4Trade GmbH

Speed4Trade liefert erstklassige digitale Lösungen für den internationalen Omni-Channel-Commerce. Das Softwarehaus mit 90 Mitarbeitern versteht sich als Integrationsspezialist für Verkaufsprozesse auf allen Kanälen: Online, Mobile und am Point of Sale. Seit mehr als 10 Jahren vertrauen renommierte Unternehmen aus Handel und Industrie auf das einschlägige eCommerce-Know-how. Diese profitieren von einem Gesamtpaket aus Beratung, Konzeption, Umsetzung und Integration in die bestehende Systemlandschaft. Speed4Trade-Kunden erhalten damit ein solides Fundament für deren profitable plattformgestützte B2C- und B2B-Handelsstrategien.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Automechanika: Speed4Trade präsentiert neue Commerce-Plattform für Digitalhandel

Automechanika: Speed4Trade präsentiert neue Commerce-Plattform für Digitalhandel

Der Wandel im automobilen Aftermarket nimmt Fahrt auf. Es geht darum, den Zugang zum Kunden neu zu erschließen. Anbieter müssen neue Strategien entwickeln und dort präsent sein, wo der Kunde ein Angebot erwartet. Speed4Trade präsentiert auf der Automechanika vom 11.–15. September in Frankfurt, wie verschiedenste Akteure aus Teilehandel und -industrie ihre digitalen Handelsaktivitäten auf Basis der neuen, zukunftsstarken Commerce-Plattform aufbauen.

Megatrends der Automobilbranche wie Mobilität und Digitalisierung prägen den Wandel im Kfz-Aftermarket. Konsolidierung verändert die Wettbewerbslandschaft. Für die Wertschöpfungskette gelten neue Spielregeln. Marktteilnehmer müssen sich zunehmend davon verabschieden, dass Fahrzeugbesitzer zur Reparatur zwangsläufig immer den direkten Weg in die Werkstatt suchen – deren regionale Stärke tritt mehr und mehr in den Hintergrund. Neue Akteure, sogenannte Intermediäre wie Versicherungen oder Leasingfirmen, drängen sich in der Wertschöpfungskette zwischen Kunde und Werkstatt. Der traditionelle Teilegroßhandel ist dazu aufgerufen, den Kunden mit neuartigen Teile- und Werkstattportalen sowie besonderen Services abzuholen und in die Werkstatt zu routen.

Für die technische Umsetzung derartiger Portale empfiehlt sich der eCommerce-Technologiepartner Speed4Trade. Seit fast 15 Jahren entwickelt das Softwarehaus digitale Lösungen für den automobilen Aftermarket. Auf der diesjährigen Automechanika vom 11.–15. September in Frankfurt präsentiert das Softwarehaus seine neue Generation der Commerce-Plattform. Damit richtet sich Speed4Trade vor allem an Teilehersteller, den Teilehandel und -Großhandel, Reifen- und Felgenanbieter sowie an Werkstatt- oder Filialnetze, Großhandelskooperationen und Teileverbände. Folgende strategische Optionen sind auf Basis der Commerce-Plattform realisierbar:

  • Aufbau eines wettbewerbsfähigen Kfz-Teile-Online-Shops
    Die Möglichkeiten der Plattform reichen von der Anbindung von speziellen Teilekatalogen, der performanten Ausgabe unzähliger Fahrzeugzuordnungen zum Ersatzteil bis hin zu einem ausgereiften 3D-Reifen-Felgen-Konfigurator, der dem Kunden ein komfortables Einkaufserlebnis verschafft und ihn zum Wiederkaufen bewegt.
  • Schaffung eines Teile- und Werkstattportals oder Marktplatzes
    Großhandelskooperationen, Verbände oder Filialnetze können einen Marktplatz betreiben, auf dem sie Ersatzteile und entsprechende Werkstattleistungen anbieten. Der Kunde wählt das passende Ersatzteil und die Werkstatt seines Vertrauens. Besondere Services wie Terminbuchung, Flottenmanagement, Leihwagen oder Reifeneinlagerung – wenn gewünscht, auch per App – runden das Portal ab.
  • Auf die Anbindung bestehender Online-Marktplätze setzen
    Wer nicht gleich seinen eigenen Shop oder Marktplatz aufbauen möchte, kann über bereits bestehende, reichweitenstarke Marktplätze handeln. Die Commerce-Plattform bietet hier eine entsprechende Connect-Komponente mit Anbindungen u.a. zu eBay, Amazon oder Tyre24. Die nahtlose Integration der ERP-System-Infrastruktur und Logistik sorgt für hohe Prozessautomatisierung.

Flexible Commerce-Technologie im Fokus der Automechanika-Präsenz
Für die Umsetzung derartiger Digitalprojekte empfiehlt Speed4Trade seine modular skalierbare Commerce-Plattform. Zukunftsweisende Enterprise-Technologien wie Java und Microservices formen das solide Fundament. Die integrierte API-Schnittstellentechnologie ermöglicht Konnektivität in alle Richtungen. Ausgereifte Mehr-Anbieter-Funktionen im Sinne eines Marktplatzes oder Werkstatt-Terminmanagement bringt die Plattform bereits von Haus aus mit. Waren die Herausforderungen von gestern noch Filial-Routing oder agiles Frontend für die mobile Darstellung, sind es morgen vielleicht schon Connected Car oder die Integration von Sprachassistenten à la Amazon, Google & Co.

Der modular-komponentenbasierte Aufbau sorgt dafür, dass Plattformbetreiber ihr Business-Modell maßgeschneidert ihren Anforderungen entsprechend realisieren können. Hierfür bietet das Softwarehaus jeweils konzentrierte Entwicklerteams im Hinblick auf optimale Time to Market und Projektlaufzeiten.

Interessenten an einem persönlichen Fachgespräch treffen Speed4Trade auf der Automechanika, zusammen mit seinem Partner wolk aftersales experts an Stand F08 in Halle 9.1.

Über die Speed4Trade GmbH

Speed4Trade liefert erstklassige digitale Lösungen für den internationalen Omni-Channel-Commerce im Automotive Aftersales-Market. Das Softwarehaus mit 90 Mitarbeitern und einschlägiger Automotive-Expertise versteht sich als Integrationsspezialist für Verkaufsprozesse auf allen Kanälen: Online, Mobile und am Point of Sale. Seit mehr als 10 Jahren vertrauen dem etablierten Branchenführer renommierte Ersatzteile- und Reifenhändler, Autohausgruppen, Werkstattketten, Filialisten und Hersteller. Diese profitieren von einem Gesamtpaket aus Beratung, Konzeption, Umsetzung und Integration in die bestehende Systemlandschaft. Speed4Trade-Kunden erhalten damit ein solides Fundament für deren profitable plattformgestützte B2C- und B2B-Handelsstrategien.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
THE TIRE COLOGNE 2018: Softwareanbieter Speed4Trade zieht positives Messefazit

THE TIRE COLOGNE 2018: Softwareanbieter Speed4Trade zieht positives Messefazit

Vom 29. Mai bis 01. Juni 2018 fand die THE TIRE COLOGNE erstmals in Köln statt. Softwarehersteller Speed4Trade stellte als Messehighlight den Komplettradkonfigurator Speed4Trade WHEEL und seine eCommerce-Lösungen für den digitalen Vertrieb von Reifen, Kfz-Teilen, Zubehör und Services vor. Den Messeauftritt rundeten Fachvorträge der Speed4Trade-eCommerce-Experten über die Digitalisierung in der Reifenbranche ab.

Der Digitalisierung hatten die Veranstalter einen großen Stellenwert eingeräumt: Auf der Sonderfläche „Digital Reality“ in Halle 8 tauschten sich die TIRE-COLOGNE-Besucher mit Softwareanbietern über digitale Geschäftsmodelle und Absatzchancen aus. Auf der „Digital Reality“-Bühne zeigten eCommerce-Experten von Speed4Trade an allen vier Veranstaltungstagen in Fachvorträgen auf, wie die zunehmende Digitalisierung für das Geschäft genutzt werden kann. Dazu Vortragsredner und Head of Customer Consulting von Speed4Trade, Christian Rockefeller: „Die Digitalisierung bietet Händlern und Herstellern das Potential, Kunden über neue Verkaufswege zu erreichen und sich mit vernetzten, kundenorientierten Softwarelösungen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das haben wir auf der THE TIRE COLOGNE in den Gesprächen erläutert und viel positives Feedback erhalten. Denn zu viele fürchten die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung und verkennen dabei das Potential digitaler Verbesserungen.“ Speed4Trade nimmt sein Know-how aus der langjährigen Zusammenarbeit mit vielen Branchengrößen. Bereits seit 13 Jahren entwickelt das kürzlich dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. beigetretene Softwareunternehmen digitale Lösungen für renommierte Händler und Hersteller der Kfz-Teile- und Reifen-Branche.

Messehighlight Reifen-Felgen-Konfigurator
Im Fokus des Standbesucher-Interesses stand mit Speed4Trade WHEEL ein mit modernster Cloud-Technologie arbeitender Reifen- und Felgenkonfigurator. Die Lösung kann in Online-Shops und von Werkstätten oder Autohäusern als Touchscreen-Terminal-Lösung für Beratung und Verkauf eingesetzt werden. Die Besucher probierten am Stand selbst aus, wie Reifen und Felgen am virtuellen Fahrzeug dargestellt werden und wie die Zuordnung Fahrzeug-Reifen-Felge-RDKS funktioniert. Die Frontend-Komponente des Konfigurators lässt sich flexibel in jede B2B- oder B2C-Reifen-Plattform und in jedes Shopsystem integrieren und nach Wunsch individuell erweitern.

Positives Fazit und Ausblick auf Automechanika
Rockefeller zieht ein positives THE-TIRE-COLOGNE-Fazit: „Der Messestandort Köln bot eine tolle Location, ein offenes, interessantes und internationales Fachpublikum und die Besucher zeigten sehr viel Interesse an unseren Softwarelösungen.“ Wer es nicht auf die THE TIRE COLOGNE geschafft hat, dem bietet sich vom 11. bis 15. September mit der Automechanika Frankfurt die nächste Gelegenheit, Speed4Trade zu treffen. Der Softwarehersteller wird auf der internationalen Leitmesse der Automobilbranche Neuheiten für den Aufbau digitaler Plattformen präsentieren.

Über die Speed4Trade GmbH

Speed4Trade liefert erstklassige digitale Lösungen für den internationalen Omni-Channel-Commerce im Automotive Aftersales-Market. Das Softwarehaus mit 90 Mitarbeitern und einschlägiger Automotive-Expertise versteht sich als Integrationsspezialist für Verkaufsprozesse auf allen Kanälen: Online, Mobile und am Point of Sale. Seit mehr als 10 Jahren vertrauen dem etablierten Branchenführer renommierte Ersatzteile- und Reifenhändler, Autohausgruppen, Werkstattketten, Filialisten und Hersteller. Diese profitieren von einem Gesamtpaket aus Beratung, Konzeption, Umsetzung und Integration in die bestehende Systemlandschaft. Speed4Trade-Kunden erhalten damit ein solides Fundament für deren profitable plattformgestützte B2C- und B2B-Handelsstrategien.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.