Autor: Firma Simmeth System

Digitale Innovation für das Berichtswesen von Unternehmen

Digitale Innovation für das Berichtswesen von Unternehmen

Das Berichtswesen auf Basis solider Kennzahlen ist eine fundamentale Informationsbasis des Managements. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Unternehmensphilosophie in die Praxis unterstützt das bayerische Unternehmen Simmeth System mit ihren Softwareprodukten seit dem Jahr 2002 bei über 100 mittelständischen und großen Unternehmen europaweit. Pünktlich zum 15jährigen Bestehen wurde von Simmeth System mit der Software KPI-Monitor 4.0. eine neue Toolbox für das „Steuern mit Kennzahlen“ entwickelt.

Gerade in den letzten Jahren, die durch immer komplexer werdende, oft international verflochtene Unternehmensstrukturen geprägt waren, hat sich gezeigt, dass im Berichtswesen viel Zeit und Kosten in die manuelle, immer wiederkehrende Erstellung und Verteilung von Geschäftsberichten fließt. Betroffen sind dabei nicht nur das Controlling, sondern alle Fachbereiche wie Einkauf, Qualität, Materialwirtschaft, Produktion, Logistik und Vertrieb. Der vollkommen neu überarbeitete „Report-Generator“ im KPI-Monitor 4.0. ermöglicht es, auf Basis von einfachen Standard Microsoft Tools beliebige Berichtsvorlagen im jeweiligen Layout des Unternehmens zu gestalten. Im Report-Generator wird dann lediglich über einen Kalender eingestellt, wer in welchen Zyklen die Berichte erhalten soll. Den Rest, das Füllen der Berichte mit den gewünschten Daten und die Verteilung, erledigt die Software automatisch. So wird aus der aufwändigen, immer wiederkehrenden Erstellung von Wochen-, Monats-, Quartals- und Jahresberichten eine einmaliger „Design-Aufgabe. Die verantwortlichen Mitarbeiter können sich nun auf Inhalte konzentrieren statt Daten aufzubereiten und zu kopieren.

Die bewährten KPI-Monitor Business Intelligence Tools, die es Analysten erlauben, Kennzahlen und deren Daten aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten und zu visualisieren, wurden mit flexiblen KPI-Cockpits ergänzt. Ob auf dem Mobiltelefon, Tablet oder Desktop: die Verantwortlichen im Unternehmen können sich mit den KPI-Cockpits jederzeit schnell und einfach einen Überblick über den aktuellen Status verschaffen. Auch als elektronische Infotafeln im Unternehmen bieten sich die KPI-Cockpits an.

Für die Erstellung der Kennzahlen gibt es nun mit dem KPI-Designer ein vollkommen neues Werkzeug. Über einen Wizard werde die KPI Schritt für Schritt spielend einfach konfiguriert – von den Datenquellen und Formeln bis zu den Ampelschaltungen der Kennzahlen in den Cockpits. Damit kann die Verwaltung und Konfiguration von Kennzahlen und Berichte nun neben den oft überlasteten IT-Fachabteilungen auch von den verantwortlichen Unternehmensbereichen selbst übernommen werden.

Der KPI-Monitor 4.0. ist das optimale Tool für alle mittelständischen und großen Unternehmen, die ein effizientes, zuverlässiges Informationsmanagement auf Basis von soliden Kennzahlen und Berichten mit einem Minimum an Aufwand und Kosten und einem Maximum an Zuverlässigkeit und Transparenz anstreben.

Über die Simmeth System GmbH

Simmeth System – Lösungen zur Steuerung der Supply-Chain

Unternehmen erfolgreich führen ist wie das Steuern eines Schiffes: Je besser der Kapitän Schiff und Route kennt, desto sicherer erreicht er sein Ziel. Seit 2002 entwickelt und integriert die Simmeth System GmbH Unternehmens-Software, die den "Kapitän" stets informiert. Gründer Markus Simmeth ist mit seiner Mannschaft vom süddeutschen Burghausen aus bundesweit und international tätig – für spezialisierte Mittelständler und namhafte Global Player. Mit ihren Software-Tools wandelt die Simmeth System GmbH das wertvolle "Bauchgefühl" des Managers in argumentierbare Faktoren.

Der "SC-Manager" von Simmeth System informiert direkt und umfassend über die operativen Vorgänge Ihres Unternehmens. Die modulare Softwarelösung ermöglicht es, tägliche Entscheidungen auf fundierter Basis schnell und sicher zu treffen. Er hilft, Prozesse zu überwachen und stellt notwendige Informationen über interaktive Oberflächen so dar, dass Anwender schnell und einfach verstehen was passiert. Den Einkauf unterstützt das Modul für das Lieferantenmanagement (SRM) über den kompletten Lebenszyklus der Lieferantenbeziehung von der Erstregistrierung über die Lieferantenbewertung bis zur Lieferantenentwicklung. Es zeigt auf, wer "best of breed" ist und warum. Es hilft, die richtigen Lieferanten auszuwählen und identifiziert Risiken. Das Einkaufscontrolling unterstützt er mit Einkaufskennzahlen, Spend Analysen und Abweichungsmeldungen im Beschaffungsprozess.

Entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt der SC-Manager KPI wie Bestandsinformationen, Lieferzeiten, Produktivität, und Engpässe auf globaler als auch auf Kostenstellenebene.
Alarmsignale warnen rechtzeitig vor Risiken und erlauben sofortige Ursachenanalyse und Gegensteuerung.
Der SC-Manager kann in beliebigen Supply-Chain Szenarien eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Vertrieb
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Markus Simmeth
geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: markus.simmeth@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lieferantenportal optimiert die Kommunikation zwischen Einkauf und Lieferanten

Lieferantenportal optimiert die Kommunikation zwischen Einkauf und Lieferanten

In der zunehmend globalisierten Weltwirtschaft sind inzwischen selbst kleine und mittlere Unternehmen Bestandteil internationaler Wertschöpfungsketten; wollen sie denn wettbewerbsfähig bleiben. Hierbei spielen die Kommunikation und der Informationsaustausch eine zentrale Rolle. In den globalen, komplexen Wertschöpfungsketten funktionieren die traditionellen Kommunikationswege nur noch bedingt und wenn, dann mit zunehmend hohem Aufwand und hoher Fehleranfälligkeit. Dies gilt sowohl für die interne Kommunikation in den Unternehmen als auch für die externe Kommunikation zwischen den Teilnehmern der Wertschöpfungskette.

Dem Lieferantenmanagement fällt daher neben den klassischen Aufgaben innerhalb der Unternehmen nun auch verstärkt die Aufgabe als Kommunikationsmittel zwischen den Wertschöpfungspartnern zu. Hierfür bietet Simmeth System GmbH ein Lieferantenportal als Ergänzung zu seinem Lieferantenmanagement-Tool Supply-Monitor, einem Modul der Softwarelösung SC-Manager.

Best Practice: Digitalisierung von Qualifikationsverfahren
Kommunikation zwischen Einkauf und Lieferanten: wie sieht die Praxis aus? Nehmen wir das Beispiel der so genannten „Präqualifikation“ von potentiellen Lieferanten. In dieser Eignungsprüfung werden potentielle Lieferanten vor dem ersten gemeinsamen Projekt fachlich, technisch und kaufmännisch genauestens unter die Lupe genommen. Hierzu werden vom Einkauf zuerst einmal alle notwendigen Informationen und Dokumente über die relevanten Unternehmen erhoben. Die Informationen reichen hier von den Basisdaten wie Adresse und Ansprechpartner über kaufmännische Auskünfte zu Umsatz und Ratings bis hin zu Produktinformationen, Tätigkeitsfeldern und Referenzen. Die Art und Anzahl der Dokumente ist meist umfangreich. Sie reichen vom Handelsregisterauszug und Versicherungsbelegen bis hin zu Qualitätszertifikaten.

In den meisten Unternehmen werden nun zur Informationserhebung in MS-Word oder Excel angefertigte Fragebögen verschickt, die Dokumente als Email Anhänge ausgetauscht und von den Mitarbeitern auf diversen Server-Laufwerken abgelegt. Die erhaltenen Antworten müssen von Mitarbeitern des Einkaufs in Vergleichslisten abgetippt und manuell ausgewertet werden.

So einfach geht nun dieser Prozess mit dem Lieferantenportal von Simmeth System: der potentielle Lieferant erhält per Email seine Zugangsdaten. Er meldet sich über einen Browser an, kann dort alle vom Einkauf gestellten Fragen beantworten und die benötigten Dokumente hochladen. Antworten und Dokumente werden geordnet in einer zentralen Datenbank gespeichert. Die verantwortlichen Einkäufer werden automatisch über die Aktivitäten der Lieferanten auf dem Laufenden gehalten. So haben sie den Status des Prozesses aller beteiligten Lieferanten immer im Überblick, können jederzeit die Informationen und Dokumente einsehen, prüfen und bewerten. Besteht noch weiterer Informationsbedarf, kann dies dem Lieferanten mitgeteilt werden.

Elektronische Lieferantenakte: Workflowsteurung und Dokumentenverwaltung
Der gesamte Präqualifikationsprozess wird so durch pragmatische Workflows gesteuert, der Aufwand erheblich vereinfacht und Fehler dadurch minimiert. Auch für die weiteren Prozessschritte mit den nun qualifizierten Lieferanten sind die Verbesserungspotentiale enorm: So mussten bisher nach erfolgreicher Präqualifikation und vor der Zusammenarbeit alle erhobenen Informationen nochmals aus den angefertigten Listen für die operativen ERP-Systeme abgeschrieben werden. Nun stehen sie in der SC-Manager Datenbank zum automatischen Transfer in die Partnersysteme zur Verfügung.

Ähnliche Vorteile bietet der Einsatz des Lieferantenportals nun in der operativen Einkaufs-Lieferantenbeziehung. Reminder-Funktionen zum Beispiel für ablaufende Verträge und Zertifikate sowie die direkte Erneuerung dieser Dokumente durch den Lieferanten mittels Upload im Portal seien als Beispiel genannt. Die Dokumente werden dabei auch nicht mehr manuell kopiert und abgelegt, sondern automatisch, zentral und geordnet. Ein späteres „Wo war denn nun nochmal dieser Vertrag des Lieferanten X?“ und „Was ist denn jetzt die aktuelle Version?“ entfällt!

Einkauf 4.0: einfache Prozesse
Vermeintlich einfache Prozesse wie das up-to-Date halten von Basisdaten wie Bankverbindungen und Ansprechpartner aller Lieferanten ist ohne Portal ein fast unmögliches Unterfangen. Veraltete Daten werden meist erst bemerkt, wenn zum Beispiel eine Email nicht angekommen ist oder ein Transfer nicht geklappt hat. Über das Portal kann nun ein regelmäßiger Workflow eingerichtet werden, in dem der Lieferant seine Basisdaten zum Beispiel einmal pro Jahr überprüfen und aktualisieren muss. Führt er diese Prüfung nicht durch, wird der Einkauf wiederum informiert.

Auch die gezielte Verbesserung der Zusammenarbeit, die Lieferantenentwicklung, wird durch das Lieferantenportal erheblich verbessert: Ergebnisse der regelmäßigen Lieferantenbewertungen werden den Lieferanten im jeweils gewünschten Detaillierungsgrad direkt zur Verfügung gestellt und über ein integriertes Maßnahmenmanagement in einen gesteuerten Verbesserungsprozess überführt. Die Aufgaben können wiederum von Lieferant und Einkauf gemeinsam bearbeitet werden. Ein wirklich zielführender Verbesserungsprozess kann nun stattfinden.

Moderne Kommunikationsmittel müssen für den Anwender einfach zu verstehen und zu bedienen sein. Ganz in diesem Sinne reicht beim Supply-Monitor Lieferantenportal ein knapp 3-minütiges Lernvideo für die Bedienung aus, welches übrigens für alle Anwender ganz einfach direkt in der Login-Maske aufrufbar ist.

Das Supply-Monitor Lieferantenportal ist ein anschauliches, pragmatisches Beispiel für das enorme Potential moderner, einfacher und unkomplizierter Lösungen in der globalen Wertschöpfungskette.

Der Supply-Monitor ist ein Modul der Softwarelösung SC-Manager von Simmeth System und kann beliebig mit anderen Modulen kombiniert werden. Es bestehen Standardschnittstellen zu SAP und anderen ERP sowie QS Systemen sowie frei konfigurierbare Interfaces zu beliebigen Vorsystemen bis hin zum Excel-Sheet. Webservices schaffen eine Datenanbindung an externe und Internet basierte Datenquellen.

Über die Simmeth System GmbH

Simmeth System – Lösungen zur Steuerung der Supply-Chain
Unternehmen erfolgreich führen ist wie das Steuern eines Schiffes: Je besser der Kapitän Schiff und Route kennt, desto sicherer erreicht er sein Ziel. Seit 2002 entwickelt und integriert die Simmeth System GmbH Unternehmens-Software, die den „Kapitän“ stets informiert. Gründer Markus Simmeth ist mit seiner Mannschaft vom süddeutschen Burghausen aus bundesweit und international tätig – für spezialisierte Mittelständler und namhafte Global Player. Mit ihren Software-Tools wandelt die Simmeth System GmbH das wertvolle „Bauchgefühl“ des Managers in argumentierbare Faktoren.
Der „SC-Manager" von Simmeth System informiert direkt und umfassend über die operativen Vorgänge Ihres Unternehmens. Die modulare Softwarelösung ermöglicht es, tägliche Entscheidungen auf fundierter Basis schnell und sicher zu treffen.
Er hilft, Prozesse zu überwachen und stellt notwendige Informationen über interaktive Oberflächen so dar, dass Anwender schnell und einfach verstehen was passiert. Den Einkauf unterstützt das Modul für das Lieferantenmanagement (SRM) über den kompletten Lebenszyklus der Lieferantenbeziehung von der Erstregistrierung über die Lieferantenbewertung bis zur Lieferantenentwicklung. Es zeigt auf, wer „best of breed“ ist und warum. Es hilft, die richtigen Lieferanten auszuwählen und identifiziert Risiken. Das Einkaufscontrolling unterstützt er mit Einkaufskennzahlen, Spend Analysen und Abweichungsmeldungen im Beschaffungsprozess.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt der SC-Manager KPI wie Bestandsinformationen, Lieferzeiten, Produktivität, und Engpässe auf globaler als auch auf Kostenstellenebene.
Alarmsignale warnen rechtzeitig vor Risiken und erlauben sofortige Ursachenanalyse und Gegensteuerung.
Der SC-Manager kann in beliebigen Supply-Chain Szenarien eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Vertrieb
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Markus Simmeth
geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: markus.simmeth@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Optimale Kommunikationsprozesse durch ein Störgrössenmanagement bei der MAN Diesel und Turbo, Zürich

Optimale Kommunikationsprozesse durch ein Störgrössenmanagement bei der MAN Diesel und Turbo, Zürich

Die MAN Diesel und Turbo Schweiz AG („MDT“) stellt mit ihren Mitarbeitern am Standort Zürich Turbokompressoren für die Stahl sowie Öl- und Gasindustrie her. Jeder dieser Kompressoren ist dabei ein komplexes Projekt mit Dutzenden von Meilensteinen, hunderten von Komponenten, tausenden von Arbeitsschritten und benötigten Materialien. Um den höchsten Qualitätsansprüchen und strikten Terminanforderungen gerecht zu werden, muss jede einzelne Fertigungskomponente perfekt in das Gesamtprojekt integriert werden.

Schon die kleinste Terminabweichung eines einzelnen Arbeitsschrittes kann den Gesamtterminplan eines Projektes gefährden. Eine Gegensteuerung muss daher sofort, zielgerichtet und in Koordination mit den anderen Fachbereichen erfolgen.

Das im Jahr 2014 von der MDT mit dem Softwareunternehmen Simmeth System erfolgreich eingeführte „Störgrössenmanagement“ setzt genau an dieser Stelle an. Ziel des Projektes war die Optimierung der Kommunikationsprozesse auf Wertschöpfungsebene bei gleichzeitiger, automatischer Information der strategischen Ebenen.

Wie läuft nun ein solcher Prozess in der Praxis ab? Ganz einfach: Stellt der Mitarbeiter eines Fachbereichs fest, dass ein geplanter Termin nicht gehalten werden kann, zum Beispiel, weil ein Material nicht rechtzeitig eintrifft, trägt er über eine Eingabemaske einen Verschiebeantrag mit neuem Terminwunsch ein. In der zentralen Datenbank wird dann automatisch eine so genannte „Störgrösse“ angelegt und sofort ein Email an den für dieses Projekt verantwortlichen Planer mit den entsprechenden Infos geschickt. Dieser genehmigt den neuen Termin oder lehnt ihn per Mausklick ab. Die verantwortlichen Fachbereiche werden umgehend automatisch durch ein Email informiert und können ohne Zeitverzug reagieren. Ursachen der Störung und Begründungen für die jeweiligen Entscheidungen werden dabei dokumentiert. Diese Dokumentation ist die Voraussetzung für einen ständigen Verbesserungsprozess, denn alle Kommunikationsschritte werden in der Datenbank festgehalten und automatisch in Reports aufbereitet. Sie dienen als Basis für regelmäßige Meetings von Shop Floor Ebene über die wöchentliche Bereichsleiterrunde bis zum Bericht an die Geschäftsleitung.

Umgesetzt wurde das Projekt mit dem „SC-Communicator“, einem Modul der Softwarelösung „SC-Manager“ von Simmeth System. Der „SC-Manager“ ist eine zentrale Datenbanklösung zur Steuerung der Supply-Chain, welcher in die bestehende IT-Landschaft integriert ist und mit den ERP Systemen, der Fertigungssteuerung und Planung permanent die Daten austauscht.

„Mittlerweile greifen mehr als 250 Mitarbeiter auf das Störgrössenmanagement als zentrales Kommunikationsinstrument der Wertschöpfung zu“, so Michael Budimir, Head of Planning bei MDT. „Es wurde der Feinplanungs- und Genehmigungsprozess der Wertschöpfung optimiert und ein Informationstool für alle Hierarchieebenen vom Planer bis hin zur Geschäftsleitung geschaffen.“

Nicht zuletzt durch das zu 100% automatisierte Reporting, welches Berichte und KPI‘s in beliebigen Aggregationsstufen auf Knopfdruck erlaubt, konnte mit diesem Projekt in kürzester Zeit nicht nur ein Return on Invest, sondern auch eine nachhaltige Prozessverbesserung über Jahre hinweg sichergestellt werden. So finden die Bereichsleitertreffen nun dank der automatisch erstellten Berichte und der direkt verfügbaren Daten in viel höherer Frequenz als früher statt.

Dr. Christian Lazar, CFO, der MAN Diesel & Turbo Schweiz AG fasst zusammen: „mittels der eingeführten Tools können Prozessthemen transparent gemessen werden. Etwaige Problemen lassen sich in Echtzeit messen. Auf Basis von auswerteten Fakten werden Prozessverbesserungen zielgerichtet angegangen und unverzüglich implementiert."

Über die Simmeth System GmbH

Simmeth System – Lösungen zur Steuerung der Supply-Chain

Unternehmen erfolgreich führen ist wie das Steuern eines Schiffes: Je besser der Kapitän Schiff und Route kennt, desto sicherer erreicht er sein Ziel. Seit 2002 entwickelt und integriert die Simmeth System GmbH Unternehmens-Software, die den "Kapitän" stets informiert.

Mit ihren Softwarelösungen wandelt die Simmeth System GmbH das wertvolle "Bauchgefühl" des Managers in argumentierbare Faktoren. Die Tools sorgen für strukturierte Abläufe und Transparenz. Stetig aktuelle und detaillierte Informationen schaffen die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.

Gründer Markus Simmeth ist mit seiner Mannschaft vom süddeutschen Burghausen aus bundesweit und international tätig, von Energieversorgern über Maschinenbau und Automobilzulieferer, der Luftfahrtindustrie bis zu globalen Dienstleistern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Vertrieb
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Markus Simmeth
geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: markus.simmeth@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lieferantenmanagement bei der Messe München

Lieferantenmanagement bei der Messe München

Mit mehr als 50 eigenen Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien in München und im Ausland ist die Messe München eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Die Messe München veranstaltet aktuell 10 internationale Leitmessen, darunter auch die flächenmäßig größte Messe der Welt, die bauma.

Im Jahr 2011 startete die Messe München das „SPEED Projekt Procurement Optimierung“. Ziel war die Optimierung des strategischen und operativen Einkaufs, um mit dieser Strategie die Effizienz des Zentraleinkaufs der Messe München zu steigern. Ein wichtiger systemseitiger Baustein dieses Projektes war im ersten Schritt die Einführung einer systemgestützten Lieferantenbewertung, die im zweiten Schritt in ein zentrales, einheitliches und umfassendes Lieferantenmanagement-System eingebettet wird. Mit der Softwarelösung SC-Manager von Simmeth System konnten diese Projektbausteine perfekt eingefügt werden.

Kern des Projektes ist eine zentrale Datenbank als Informationsbasis, die mit dem Kreditorenstamm sowie allen Bestell- und Rechnungsdaten des ERP-Systems synchronisiert ist. Zertifikate, Zeugnisse, Verträge und alle weiteren Dokumente zu den Lieferanten werden ebenfalls in der Datenbank abgelegt und zentral verwaltet. Das System errechnet unter anderem Vertragsablaufzeiten und weist den Einkauf automatisch per Email auf die entsprechenden Termine hin. Wichtige Kennzahlen wie Bestell- und Rechnungsvolumen werden mitlaufend ermittelt und stehen den Einkäufern mit praktischen Analysefunktionen und Abweichungshinweisen zur Verfügung.

Die Kerndaten des ERP Systems werden durch umfangreiche Zusatzinformationen wie zum Beispiel Risikoindikatoren und die Lieferantenselbstauskünfte ergänzt. Die Selbstauskünfte werden über einen Workflow per Email vom Lieferanten eingeholt und regelmäßig erneuert.

Auch potentielle, noch nicht im Kreditorenstamm des ERP Systems vorhandene Lieferanten, können registriert und präqualifiziert werden und stehen dem Einkauf im zentralen Lieferantenmanagement zur Verfügung.
Mit Hilfe der Lieferantenbewertung werden über webbasierte Fragebögen, die automatisiert per Mail an die Fachbereiche verteilt werden, regelmäßig und standardisiert die Stärken und Schwächen der Lieferanten erhoben. Die Ergebnisse werden über eine Scorecard transparent errechnet und stehen den Einkäufern im Lieferantenmanagement jederzeit zur detaillierten Analyse und für die Lieferantengespräche zur Verfügung.

„Mit der Software von Simmeth System verfügt unser Einkauf nun über ein genau definiertes, abgestimmtes und dokumentiertes Lieferantenmanagement. Ein wichtiger Baustein unseres Projektes „SPEED Projekt Procurement Optimierung“ konnte erfolgreich eingefügt werden“, bewertet Peter Melber, Leiter des Zentraleinkaufs der Messe München, das erfolgreiche Projekt.

Mit dem Lieferantenmanagement von Simmeth System verfügt der Zentraleinkauf der Messe München sowohl über ein zentrales Tool für den strategischen Einkauf als auch ein Werkzeug für das Tagesgeschäft im operativen Einkauf. Prozesse wie regelmäßige Lieferantenselbstauskünfte erfolgen nun systemgestützt in gesteuerten Workflows. Verteilte Subsysteme konnten abgeschafft und in die zentrale Datenbanklösung integriert werden.

„Allein die Stammdatenqualität hat sich durch die Transparenz und Übersichtlichkeit des Lieferantenmanagement-Systems in nur kurzer Zeit um 80 Prozent gesteigert“, bemerkt Katharina Dedler, Leiterin des strategischen Beschaffungsmanagements der Messe München.

„Die Lieferantenbewertung mit ihren übersichtlichen Web-Fragebögen ist einfach durchzuführen und genießt eine hohe Akzeptanz“, ergänzt Isabelle Heckmann-Zimmermann, strategische Einkäuferin der Messe München. „So wurden im dritten Bewertungsjahr seit der Einführung des Systems mehr als 152 Lieferanten mit Hilfe von über 566 verschickten Fragebögen bewertet. Wir verfügen nun über eine hervorragende Datenbasis als Ausgangspunkt für Lieferantengespräche und die systematische Lieferantenentwicklung.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Marketing
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Markus Simmeth
geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: markus.simmeth@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lieferantenmanagement: Lieferantenpräqualifikation über ein Lieferantenportal

Lieferantenmanagement: Lieferantenpräqualifikation über ein Lieferantenportal

Die rhenag Rheinische Energie AG beliefert in seinem Versorgungsgebiet direkt den Endverbraucher mit Strom, Gas und Wasser; hält daneben aber auch Beteiligungen an anderen Versorgungsunternehmen und ist Service-Dienstleister für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen.

Eine außerordentliche Rolle spielt bei der rhenag der Konzern-/Gruppeneinkauf und Materialwirtschaft, da dieser mit seinen Mitarbeitern nicht nur das interne Beschaffungsvolumen abwickelt, sondern auch den Mitgliedsunternehmen des rhenag Einkaufsverbundes Produkte, Materialien und Dienstleistungen zu besonders günstigen Konditionen und darüber hinaus auch Beratungsleistungen „von Einkaufspraktikern für Einkaufspraktiker“ anbietet.

SC-Manager

Seit 2011 setzt die rhenag auf den SC-Manager von Simmeth System als zentrales Einkaufsinformationssystem „rhenag EIS“. Das rhenag EIS berechnet als Informationszentrale des Einkaufs alle für das Einkaufscontrolling notwendigen Kennzahlen, sorgt für ein automatisiertes Einkaufsberichtswesen, bietet als zentrales Lieferantenmanagement Überblick über alle relevanten Daten und Dokumente und sorgt für die regelmäßige Bewertung der Lieferanten sowie der Baustellenprojekte.

SC-Lieferantenportal

Als weiteres Modul wurde im Jahr 2017 das Lieferantenportal in Betrieb genommen. Die Zielsetzung dieses Projektteils formuliert Jörg Koch, Leiter Konzerneinkauf und Materialwirtschaft, so: „Wir möchten mit unseren Lieferanten auf direktem Weg, ohne Zeitverzug und Umwege zielgerichtet kommunizieren.“ Im ersten Schritt wird das Lieferantenportal für die Präqualifizierung von Lieferanten eingesetzt. Das bisherige Präqualifikationsverfahren sollte dadurch direkter, einfacher und transparenter gestaltet werden. Im nächsten Schritt wird das Portal auch für den Informationsaustausch und die regelmäßige Kommunikation mit Bestandslieferanten genutzt.

Wiederverwendbaren Standard

Aus fachlicher, inhaltlicher Sicht wurde das bestehende Präqualifikationsverfahren für Lieferanten kommunaler Dienstleister in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem überregionalem Strom-, Gas-  und Wasserversorger EWV/regionetz überarbeitet und optimiert. Ganz im Sinne des rhenag Einkaufsverbundes versuchte man an dieser Stelle, einen wiederverwendbaren Standard für alle kommunalen Dienstleister zu schaffen.

Der Ablauf ist nun für beide Seiten, dem Einkauf und dem Lieferanten, denkbar einfach. Nach Setzen eines Hakens im Portal durch den verantwortlichen Einkäufer erhält der Lieferant automatisch ein Email mit seinen Zugangsdaten zum Portal. Dort wird er strukturiert und übersichtlich Schritt für Schritt durch die für die Präqualifikation notwendigen Fragen geführt. Dies sind zum Beispiel allgemeine Angaben zum Unternehmen, Bank und Zahlungskonditionen bis hin zu Unternehmenszertifizierungen, Zeugnisse und Spezialausbildungen. Die entsprechenden Dokumente kann der Lieferant direkt hochladen. Hat der Lieferant die Fragebögen ausgefüllt, wird der verantwortliche Einkäufer automatisch per Email informiert und kann die Antworten und Dokumente überprüfen. Eine integrierte Prüfliste erleichtert über farbliche Markierungen (grün/rot) den Prüfprozess. Hat ein Lieferant die Präqualifikation erfolgreich bestanden, erscheint er im Lieferantenstamm als „grüner“ Lieferant und kann als Bestandslieferant übernommen werden.

Erleichterung im Tagesgeschäft

„Für uns als operativ verantwortliche Einkäufer ist das Lieferantenportal ein Tool, das sofortige Erleichterung im Tagesgeschäft bedeutet. Durch die integrierten Workflows und Automatismen werden Fehler auf beiden Seiten, also bei den Lieferanten und bei uns im Einkauf, vermieden.“, erläutert Anna Houben, Projektleiterin des Einkaufs bei der rhenag.

Das Lieferantenportal ist ein Modul des SC-Managers von Simmeth System. Den Mitgliedern des rhenag Einkaufsverbundes werden die Module als vorkonfigurierte und flexible Branchenlösung zur Verfügung gestellt. Jörg Koch, Leiter Einkauf und Materialwirtschaft der rhenag, beschreibt: „Energieversorger des Einkaufsverbundes können so auf ihre Belange genau zugeschnittene Fachmodule nicht nur kostengünstig erwerben, sondern auch mit der Sicherheit, dass diese fachlich die richtige Lösung für Sie sind und technisch funktionieren.“ www.goo.gl/sjBBWN

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Marketing
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lieferantenmanagement-Lösung „vergoldet“

Lieferantenmanagement-Lösung „vergoldet“

Die Simmeth System GmbH hat erfolgreich die Zertifizierung der I-C-E (International Chamber of E-Tools) bestanden.

Für ihre Software SC-Manager, eine Lösung für das Lieferantenmanagement, den Einkauf und die gesamte Supply-Chain, erhielt Simmeth System den „Gold“-Status.

Es werden bei dieser Zertifizierung konzeptionelle, technische und fachliche Anforderungen gestellt und bei Referenzkunden überprüft.

Die höchste Auszeichnung in Gold erhielt Simmeth System mit seinem SC-Manager insbesondere für sein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, welches die Software für Unternehmen aller Größe zugänglich und für die vielseitige Einsetzbarkeit der Software, welche die Datenverarbeitung verschiedener ERP und sonstiger Quellen problemlos möglich macht. www.goo.gl/tXFtrw

Auch für die flexible Softwarearchitektur, die unternehmensspezifische Anpassungen ermöglicht und für die außergewöhnlich große Fachkompetenz und schnelle Reaktionszeit der Mitarbeiter von Simmeth System.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Marketing
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostendruck zwingt zur Reduktion der Lagerbestände

Kostendruck zwingt zur Reduktion der Lagerbestände

Das Thema Bestandsoptimierung ist in Unternehmen ein ständiger Begleiter im Supply-Chain Management. Entweder die Lagerbestände setzen Moos und Patina an oder sie sind ausverkauft. Der Kostendruck zwingt aber zur Reduktion der Bestände, ohne die Verfügbarkeit gegenüber dem Kunden zu gefährden. So wenig wie möglich, aber immer sicher und flexibel, lautet die Vorgabe. Auch wenn es operativ zugeht.

Der Bestandsmanager der Simmeth System bietet ein transparentes, regelbasiertes und integriertes Verfahren zur Festlegung von optimierten Beständen und unterstützt mit Tools wie Artikelsegmentierung, Simulation, Kennzahlen und Analysetools.

A&O

Die Basis für die Software sind die gestützte Bestandsoptimierung und das kontinuierliche Controlling für die Erhebung der realistischen Kennzahlen und das Setzen der richtigen Parameter, wie der Auswahl der relevanten Ampelwerte als Warnfunktion auf Materialebene. Dafür bietet der Bestandsmanager eine Auswahl an über 100 Bestandskennzahlen an.

Bestandsmatrix

Die Ergebnisse der Segmentierung werden übersichtlich in einer wahlweise 2- oder 3-dimensionalen Matrix, auch genannt „Bestandswürfel“, dargestellt. Dabei können in der Matrix bis zu 3 Kennzahlen je Segment angezeigt werden. Die Detailanalyse von Segmenten und deren artikelbezogene Kennzahlen wird durch den Mausklick auf das Segment geöffnet.

Simulation zeigt auf, was im Lager fehlt oder überfällig ruht

Der Inventur-Manager verfügt über verschiedene Simulationsmethoden zur Bestandsoptimierung. Zur Unterstützung dieser Optimierungsmethoden können je Segment Zielverfügbarkeiten hinterlegt werden. Je Optimierungsmethode werden dann mittels der jeweiligen Algorithmen die für diese Parameter optimalen Bestandswerte errechnet.

Datenanalyse

Mit der Suchfunktion findet der Mitarbeit selbst in umfangreichen Artikelstämmen schnell und einfach die gewünschten Materialien. So kann er nach freien oder vorgegebenen Kriterien suchen. Nach der Suche können wiederum die bewährten Analysetools wie Pivot, Gruppierung und Filterfunktionen angewandt werden.

Stücklistennavigator

Die Stücklistenübersicht stellt die Stücklisten und die mit der Stückliste verbundenen Kennzahlen tabellarisch und grafisch dar. Einfaches Navigieren über die verschiedenen Ebenen der Stückliste schafft Transparenz über die komplette Wertschöpfungskette.

Nutzen für sofortigen den Return on Investment?

  • Auswahl aus > 100 Bestandskennzahlen
  • Bestandssegmentierung mit Simulationsmöglichkeiten
  • Interaktive Bestandsmatrix mit Drill-Down je Segment auf Artikelebene
  • Bestandsoptimierung über verschiedene Simulationsmethoden
  • Auch umfangreiche Artikelstämme können schnell und einfach analysiert werden
  • Schnelle und übersichtliche Navigation über alle Stücklistenebenen

Der Bestandsmanager ist voll integriert in den SC-Manager und kann beliebig mit anderen Modulen kombiniert werden. Es bestehen Standardschnittstellen zu SAP und anderen ERP sowie QS Systemen sowie frei konfigurierbare Interfaces zu beliebigen Vorsystemen bis hin zum Excel-Sheet. Webservices schaffen eine Datenanbindung an externe und Internet basierte Datenquellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Marketing
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zentrales Lieferantenmanagementsystem bei der STAR COOPERATION Group

Zentrales Lieferantenmanagementsystem bei der STAR COOPERATION Group

Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 begleitet die Star Cooperation Unternehmensgruppe ihre Kunden in zahlreichen Projekten in After Sales, Fahrzeugelektronik und Sales und bietet Beratungs- und Umsetzungslösungen in den Bereichen Technik, Logistik, Druck und Medien sowie Digital Business.

Ihr Know-how wird dabei so gebündelt, dass die Kunden der Star Cooperation Unternehmensgruppe von ihren interdisziplinären Teams und gruppenübergreifenden Synergien profitieren.

Diese Vielseitigkeit des Lösungsportfolios stellt auch den Einkauf der Star Cooperation Unternehmensgruppe vor ganz besondere Herausforderungen. Es gilt, die Heterogenität der verschiedenen Produktgruppen, die von Technik, Medien und IT bis zu Gebäude- und Fahrzeugmanagement, Personal, Logistik und Finanzen reichen, bei ihrer Bewertung individuell zu berücksichtigen; gleichzeitig aber einen zentralen Gesamtüberblick zu bewahren.

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, hat die Star Cooperation Unternehmensgruppe im letzten Jahr mit dem Lösungsanbieter Simmeth System ein zentrales Lieferantenmanagement und Bewertungssystem eingeführt.

„Ziel des Projektes war eine verbesserte Bündelung von Lieferanten und eine Unterstützung für das Treffen der richtigen Lieferantenauswahl“, erläutert Maja Müller, Leiterin des Einkaufs bei der Star Cooperation Unternehmensgruppe. „Die Transparenz des Lieferantenmanagementsystems sensibilisiert die an den Bestellprozessen Beteiligten bezüglich des richtigen Bestellverhaltens und führt so zu nachhaltigen Prozessverbesserungen.“

Und nicht zuletzt wurde eine ganze Reihe von Vereinfachungen im Tagesgeschäft angestrebt. So wie die Erfassung von Reklamationen und die automatische Berechnung von Qualitätskennzahlen. Zum anderen auch die zentrale Ablage von Verträgen und Zertifikaten und die Verknüpfung deren Eckdaten wie zum Beispiel das Ablaufdatum mit Warnsignalen.

Umgesetzt wurde das Projekt mit der Supply-Chain Management Softwarelösung SC-Manager von Simmeth System mit dem Einsatz der Module Supply-Monitor Lieferantenmanager und SC-Evaluator Lieferantenbewertung.

Im ersten Schritt wurde gemeinsam mit den Beratern von Simmeth System ein Pflichtenheft erstellt, welches Buchungsprozesse, Workflows, Algorithmen, Datenstrukturen und Schnittstellen detailliert darstellt. Anschließend wurde die zentrale, auf einem SQL Server basierende Datenbank des SC-Managers an das datenführende SAP System angedockt. Die Datenbank wird automatisch täglich mit den definierten Daten versorgt.

„Vorteil für unsere Kunden ist, dass nicht nur unsere Berater über langjährige Erfahrung verfügen, sondern auch die Software mit auf diesem Erfahrungsschatz beruhenden Templates ausgestattet und vorkonfiguriert ist. Man fängt daher nie „von vorne an“, sondern passt lediglich Buchungslogiken und Workflows an lokale Gegebenheiten an“ erklärt Markus Simmeth, Geschäftsführer von Simmeth System GmbH. So war die Software in wenigen Wochen in der IT Landschaft der Star Cooperation implementiert und einsatzbereit. www.goo.gl/nkX2ni

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Marketing
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Performance Measurement

Performance Measurement

Modifizierte Kundenwünschen bei Produkten sowie extrem kurze Reaktionsmöglichkeiten prägen das Tagesgeschäft in Firmen. Die Folge sind eine immense Prozesskomplexität und Unübersichtlichkeit in den einzelnen Abläufen, so dass die Mitarbeiter nur noch auf Ausnahmesituationen reagieren und ein geplantes und zielorientiertes Agieren nur noch bedingt möglich ist. Es fehlen automatisierte Alarmierungen und konkrete Handlungsempfehlungen durch Monitore und Kennzahlen, die den Mitarbeitern den Rücken freihalten.

Frage

„Können Sie in diesem Moment die aktuelle Termintreue Ihrer Fertigung, die heutige Auslastung mit Engpässen, den Rückstand an verschiedenen Fertigungsstellen oder die Produktivität Ihrer Maschinen über ein Dashboard einsehen und analysieren ohne die IT Abteilung zu kontaktieren?“

Wahrscheinlich nicht, denn in den meisten Produktionsunternehmen fehlt es nach wie vor an den richtigen Instrumenten für ein Steuern mit Kennzahlen. Beim Steuern mit Kennzahlen geht es darum, die richtigen, aktuellen Zahlen den Prozessverantwortlichen so zur Verfügung zu stellen, dass die Mitarbeiter ohne Umwege in die Prozessanalyse einsteigen können. Und dabei beginnen die Mängel schon weit vor der Auswahl und dem Einsatz der richtigen Software.

Must have

Vorhandene Kennzahlen, Statistiken und Auswertungen haben in vielen Unternehmen Folgendes gemeinsam:

  • Kein einheitliches Konzept, keine einheitlichen Definitionen
  • Keine durchgängige Systematik
  • Keine definierte, einheitliche, zentrale Datenbasis
  • Kein gemeinsames, organisationsübergreifendes Tool

Ihr Nutzen – Ihr ROI – Return on Investment durch Simmeth System Lösungen:

  • Fokussiert Prozessverantwortliche auf die für sie relevante Prozesse
  • Ist für alle Beteiligte nachvollziehbar
  • Zeigt sofort neuralgische Bereiche auf
  • Fundiert Entscheidungen mit Fakten
  • Arbeitet automatisiert und dadurch ohne wiederkehrenden Erhebungsaufwand für Berichte und Analysen
  • Mit zentralen, aktuellen und auf Knopfdruck nachprüfbaren Daten
  • Schafft damit Transparenz entlang der gesamten Supply-Chain und
  • Erhöht so die Effizienz der Unternehmenssteuerung
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Marketing
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Modulare Softwarelösung SC-Manager als Navigationstool für den sicheren Kurs

Modulare Softwarelösung SC-Manager als Navigationstool für den sicheren Kurs

„Unternehmen erfolgreich führen, das ist wie das Steuern eines Schiffes auf hoher See. Welches ist der beste Kurs, wo müssen Untiefen umschifft werden, wann ist mit Gegen- oder Rückenwind zu rechnen? Je besser der Kapitän sein Schiff und die Route kennt, desto größer die Sicherheit, das Ziel pünktlich zu erreichen.“, sagt Markus Simmeth, Geschäftsführer der Simmeth GmbH.

Der Manager holt sich solch wesentliche Informationen über aussagekräftige Daten und Kennzahlen seines Betriebes und setzt zur Steuerung gezielt Management-Instrumente ein.

Seit 2002 entwickelt und integriert die Simmeth System GmbH passgenaue Software, die als Navigationsinstrument innerhalb kürzester Zeit die Voraussetzungen für erfolgreiches Steuern im Unternehmen schafft. Die Software-Module werden je nach Bedarf individuell zusammengestellt und im Unternehmen installiert.

Die Modulare Simmeth-Softwarelösung SC-Manager unterstützt die Steuerung derer Supply-Chain in folgenden Bereichen:
 

  • Supply-Monitor: Lieferantenmanagement
  • SC-Evaluator: Bewertungen
  • KPI-Monitor: Kennzahlen
  • SC-Controller: Projektcontrolling
  • SC-Communicator: Workflow-Steuerung
  • Inventory-Manager: Bestandsoptimierung

Alle Module greifen auf dieselbe Datenbasis zu und können beliebig miteinander kombiniert werden. Möchte ein Geschäftsführer z.B. morgens auf seinem Rechner als erstes die Zahlen zu Umsatzverlauf und Lagerbeständen sehen, visualisiert der KPI-Monitor® diese Kennzahlen z.B. per Ampel-Funktion auf dem Desktop oder seinem Smartphone. Gleichzeitig erhält zum Beispiel der Einkaufsmanager eine Email, die ihn über bald ablaufende Produktzertifikate von Lieferanten informiert.

Mit tagesaktuellen Werten kann das Unternehmen Kosten senken, Risiken minimieren und seine Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabler gestalten. Aussagekräftige Informationen für Einkauf, Materialwirtschaft, Qualität, Produktion, Distribution, Logistik, Vertrieb und Personal schaffen die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.

Finanzkennzahlen werden mit Performance Indikatoren integriert und in einem automatisierten Reporting verarbeitet und verteilt. Damit stellt die Simmeth System GmbH das wichtige und oftmals wertvolle „Bauchgefühl“ des Managers auf eine kontrollierbare und argumentierbare Basis.

Die Simmeth-Plattform für das Lieferantenmanagement bietet die richtigen Tools für jede Phase der Lieferantenbeziehung. Angefangen von der Registrierung und Präqualifizierung interessierter Lieferanten, Bewertung und Klassifizierung der bestehenden Lieferanten bis hin zur Entwicklung der Lieferanten. Es wird ein sicherer Kanal für die Kommunikation zwischen Einkauf, Fachabteilungen und Lieferanten geschaffen. Die Workflows zwischen den Abteilungen werden optimiert und automatisiert. www.goo.gl/xdhsH5

Von unseren Software-Lösungen profitiert jede Branche: Vom „Einkaufsinformationssystem“ auf internationaler Konzernebene über einen „Beschaffungsradar“ für Industriebetriebe bis hin zur Lieferantenbewertung für die Baustellenprojekte eines Energieversorgers. Wir arbeiten branchenübergreifend; Unsere Kunden stammen aus den Bereichen Energie, Automobil- und Flugzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Handel und Dienstleistungen, öffentliche Dienste, Pharmaindustrie u.v.m.“ ergänzt der Fachmann.

Die Simmeth System GmbH ist im süddeutschen Burghausen beheimatet. Die Mitarbeiter sind  bundesweit und international tätig – für spezialisierte Mittelständler ebenso wie für namhafte Global Player.

Über die Simmeth System GmbH

Für ein besseres Management ihrer Supply-Chain

Der SC-Manager von Simmeth System informiert direkt und umfassend über die operativen Vorgänge Ihres Unternehmens. Die modulare Softwarelösung ermöglicht es, tägliche Entscheidungen auf fundierter Basis schnell und sicher zu treffen. Er hilft, Prozesse zu überwachen und stellt notwendige Informationen über interaktive Oberflächen so dar, dass Anwender schnell und einfach verstehen was passiert.
Den Einkauf unterstützt das Modul für das Lieferantenmanagement (SRM) über den kompletten Lebenszyklus der Lieferantenbeziehung von der Erstregistrierung über die Lieferantenbewertung bis zur Lieferantenentwicklung. Es zeigt auf, wer „best of breed“ ist und warum. Es hilft, die richtigen Lieferanten auszuwählen und identifiziert Risiken. Das Einkaufscontrolling unterstützt er mit Einkaufskennzahlen, Spend Analysen und Abweichungsmeldungen im Beschaffungsprozess.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt der SC-Manager KPI wie Bestandsinformationen, Lieferzeiten, Produktivität, und Engpässe auf globaler als auch auf Kostenstellenebene.
Alarmsignale warnen rechtzeitig vor Risiken und erlauben sofortige Ursachenanalyse und Gegensteuerung.
Der SC-Manager kann in beliebigen Supply-Chain Szenarien eingesetzt werden.
Unser Kundenkreis erstreckt sich von Konzernen zu KMU, von Energieversorgern über Automobilzulieferer, der Luftfahrtindustrie bis zu globalen Dienstleistern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net

Ansprechpartner:
Alexandra Dirrigl
Marketing
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.