Autor: Firma Scopevisio FibuNet

Berliner Effektengesellschaft AG macht sich mit FibuNet fit für die E-Rechnung

Berliner Effektengesellschaft AG macht sich mit FibuNet fit für die E-Rechnung

Der Kapitalmarkt hat sich seit der Jahrtausendwende zu einem der staatlich reguliertesten Teilmärkte entwickelt. Die Folge sind hohe Anforderungen an Berichtspflichten und Verwaltungsprozesse der beteiligten Finanzinstitute. Daneben findet in der Branche ein digitaler Transformationsprozess statt, der neben dem Privatkundengeschäft auch die Bereiche Zahlungswesen, Investmentbanking und Vermögensanlage betrifft. Um als Marktteilnehmer wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Back-Office-Prozesse ständig optimiert und digitalisiert werden. Die Berliner Effektengesellschaft AG ist eine Finanzholding, die unter ihrem Konzerndach ein breit gefächertes Dienstleistungsportfolio rund um den Kapitalmarkt vereint. Zur Unterstützung einer weitgehend digitalisierten Finanzbuchhaltung einschließlich Berichtswesen setzt die Berliner Effektengesellschaft bereits seit 1999 auf die FibuNet-Software. Die mit dem Wachstumschancengesetz verbundene Verpflichtung zur Einführung der E-Rechnung war im letzten Jahr Anlass, die Rechnungsbearbeitung zu digitalisieren. Der erste Schritt war in diesem Zusammenhang die erfolgreiche Einführung von FibuNet webIC für die automatisierte Unterstützung der Erfassung und Bearbeitung von Eingangsrechnungen.

Die FibuNet-Software ist bei der Berliner Effektengesellschaft und den zugehörigen Tochtergesellschaften bereits seit über 25 Jahren erfolgreich im Einsatz. Das Funktionsspektrum wurde im Laufe der Zeit an die sich geänderten Anforderungen sowie der kontinuierlichen Erweiterung des Geschäftsumfangs angepasst, ohne dass Softwareänderungen erforderlich waren. Neben der Finanzbuchhaltung werden die FibuNet-Anlagenbuchhaltung, die FibuNet-Kostenrechnung, der Berichtsdesigner, der Reportgenerator sowie seit Ende letzten Jahres FibuNet webIC für die automatisierte Erfassung und Verarbeitung der Eingangsrechnungen genutzt.

FibuNet ermöglicht in der Finanzbuchhaltung die parallele Bilanzierung nach HGB und IFRS sowie in der Anlagenbuchhaltung parallele Abschlüsse nach Steuerrecht, HGB und kalkulatorisch nach IFRS. Für die bankaufsichtsrechtliche Risikoüberwachung werden bei der Berliner Effektengesellschaft AG und der zugehörigen Tradegate AG die Finanzdaten aus FibuNet jeweils im Tageszyklus übernommen. Der Vorstand wird automatisch über den FibuNet-Reportgenerator mit monatlichen Excel-Berichten, z.B. über den angefallenen Verwaltungsaufwand nach Kostenstellen oder mit Soll-/Ist-Vergleichen, informiert.

Anlass dafür, im Jahr 2024 die Erfassung und Bearbeitung von Eingangsrechnungen zu digitalisieren, war die mit dem Wachstumschancengesetz verbundene Verpflichtung zur Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 01.01.2025. Wegen der langjährig erfolgreichen Nutzung der FibuNet-Software lag es nahe, FibuNet webIC als Lösung für die Rechnungsbearbeitung in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Berliner Effektengesellschaft zu evaluieren. FibuNet webIC unterstützt die Erfassung von Eingangsrechnungen im geforderten E-Format bereits seit Jahren. Zudem entwickelt und vermarktet die Scopevisio AG, zu der die Scopevisio FibuNet GmbH als Tochtergesellschaft gehört, integrierte Lösungen zur Erstellung von Ausgangsrechnungen im E-Format und zur revisionssicheren Archivierung.

Unmittelbar nach der Entscheidung, FibuNet webIC einzuführen, erfolgte der Projektstart im Juni 2024. Im Rahmen der Einführung waren keine Softwareprogrammierungen erforderlich. Neben der Installation und Schulung bestand die Hauptarbeit in der Erarbeitung und internen Abstimmung der Sollprozesse. Mithilfe des integrierten Workflowdesigners konnten schnell die geforderten Prozessabläufe abgebildet und umgesetzt werden. Bereits im Oktober 2024 erfolgte die Liveschaltung.

FibuNet webIC leitet nun die per E-Mail eingegangenen, elektronisch vollerfassten E-Rechnungen nach einem digitalisierten, rollenbasierten Regelwerk an die zuständigen Stellen zur Bearbeitung weiter. Gesteuert vom integrierten Workflow prüfen bzw. genehmigen insgesamt rund 20 Anwendende die digitalen Rechnungen. Am Ende des Genehmigungsprozesses werden alle buchungsrelevanten Daten einschließlich Kontierungsvorschlag, Rechnungsbelege, Bearbeitungshistorie sowie sämtliche Anhänge auf Knopfdruck in die FibuNet-Finanzbuchhaltung übernommen.

Als nächster Projektschritt soll das Fakturierungsmodul der Scopevisio AG evaluiert werden, um ab 01.01.2026 auch E-Ausgangsrechnungen gesetzeskonform erstellen und versenden zu können. Über die im Standardumfang enthaltene Schnittstelle können dann auch Debitorenstammdaten, Rechnungserlöse, Rechnungsgutschriften sowie Wareneinsatzbuchungen automatisch in FibuNet übernommen werden.

„Als Leiter des Rechnungswesens und Controllings bin ich für den reibungslosen Ablauf im Back-Office und für die Datentransparenz zur Unternehmenssteuerung verantwortlich. Nach über 25 Jahren Zusammenarbeit mit FibuNet wurden wir auch in Bezug auf webIC in der Richtigkeit unserer Entscheidung bestärkt. Hervorzuheben sind vor allem die hohe Zuverlässigkeit und Stabilität der FibuNet-Programme sowie die Fachkompetenz der FibuNet-Kundenbetreuer. Mit FibuNet webIC verfahren wir nun auch bei E-Eingangsrechnungen gesetzeskonform. Zugleich hat sich die Transparenz in den Abläufen und Stati signifikant erhöht und dadurch die Entscheidungssicherheit verbessert“, erklärt Frank Czarnecki, Leiter Rechnungswesen/Controlling bei der Berliner Effektengesellschaft.

 Über die Berliner Effektengesellschaft AG

Die Berliner Effektengesellschaft AG ist eine Finanzholding, unter deren Konzerndach flexible und innovative Konzerngesellschaften ein breit gefächertes Dienstleistungsspektrum rund um den Kapitalmarkt anbieten. Zu den Konzerngesellschaften gehören u.a. die Tradegate AG mit den Marken Berliner Effektenbank und tradegate.direct sowie die Quirin Privatbank AG.

Der jährliche Umsatz der Tradegate AG als Market Specialist für Aktien und Exchange Traded Products (ETPs) an der Tradegate Exchange basiert auf rund 50 Mio. Geschäftsabschlüssen und beträgt über 300 Mrd. Euro. Die Berliner Effektenbank wurde 1998 gegründet, um das wachsende Wertpapiergeschäft des Börsenmaklers Berliner Freiverkehr (heutige Tradegate AG) zu begleiten. Die Effektenbank verbindet traditionelles Private Banking mit höchster Expertise im Finanzmarktgeschäft und bietet am Standort Berlin-Halensee neben der Vermögensverwaltung und der individuellen Vermögensberatung auch eine Nachfolgeplanung sowie das Kreditgeschäft an. Seit Juni 2024 wird mit tradegate.direct erstmals Privatanlegern die Möglichkeit gegeben, kostenlos und direkt an der größten  Retailbörse Europas, der Tradegate Exchange, via App oder Browser zu handeln. Die Quirin Privatbank AG betreut zusammen mit ihrer digitalen Marke quirion etwa 8,1 Mrd. Euro der rund 90.000 Kunden.

Damit haben die Berliner Effektengesellschaft AG, und insbesondere ihr Gründer, in den letzten Jahrzehnten mit ihren Visionen entscheidend zur Gestaltung der deutschen Börsenlandschaft beigetragen.

Über die Scopevisio FibuNet GmbH

FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Reihe ausgeklügelter Automatisierungspotenziale reduziert FibuNet den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen. Die webbasierte Lösung FibuNet webIC unterstützt Unternehmen sehr effizient dabei, die zeitaufwändigen, wiederkehrenden Tätigkeiten in der Rechnungsbearbeitung drastisch zu reduzieren.

Die Vielzahl namhafter, zufriedener FibuNet-Kunden ist ein Qualitätsbeweis. Über 1.500 Unternehmen vertrauen auf die Kompetenz und die Qualität von FibuNet. Rund 300 namhafte FibuNet-Kunden nutzen bereits erfolgreich FibuNet webIC für die optimierte Rechnungsbearbeitung, wie beispielsweise Golf House Direktversand GmbH, ROLLER Möbel, Feser-Graf Automobilhandelsgruppe, Netto MarkenDiscount und Provent Hotels GmbH.

FibuNet integriert sich problemlos in jede Umgebung. Der Datentransfer mit angebundenen Systemen erfolgt automatisch und betrifft beispielsweise Stammdaten, Kontenbuchungen, Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen und Offene Posten. Die bereitgestellten Schnittstellen sind stets gesetzeskonform.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scopevisio FibuNet GmbH
Carl-Zeiss-Str. 3
24568 Kaltenkirchen
Telefon: +49 (4191) 8739-0
Telefax: +49 (4191) 8739-17
http://www.fibunet.de

Ansprechpartner:
Torsten Friedrich-von Ahnen
Geschäftsführer
Telefon: +49 (4191) 8739-0
Fax: +49 (4191) 8739-17
E-Mail: marketing@fibunet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rasend schnelle Umstellung von SAP auf FibuNet in der Autohaus KAHLE-Gruppe

Rasend schnelle Umstellung von SAP auf FibuNet in der Autohaus KAHLE-Gruppe

Die Autohaus KAHLE-Gruppe blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Aus dem einstigen Kleinbetrieb mit Ersatzteil-Schmiede hat sich seit Gründung im Jahr 1937 bis heute der größte Volkswagen-Partner in der Stadt und in der Region Hannover mit insgesamt sieben Standorten entwickelt. In dem mittelständischen Unternehmen, das sich nach wie vor in Familienhand befindet, sind bereits Familienmitglieder der dritten Generation bis hin auf Geschäftsführungsebene tätig. Die langfristige Ausrichtung des Unternehmens in Verbindung mit einer hohen Verantwortung für Mitarbeiter und Kunden sind die Basis für den Erfolg in einem schwierigen Geschäftsumfeld. Ein wichtiger Meilenstein war in diesem Zusammenhang die Übernahme der Autohaus Schulze Gruppe einschließlich des gesamten Mitarbeiterteams, mit der das Netzwerk um die Standorte in Nienburg und Stadthagen erweitert werden konnte. Damit verbunden war die Entscheidung, das für Schulze gehostete SAP BASIC zügig auf die in der KAHLE Gruppe genutzte FibuNet-Software umzustellen, was innerhalb von Tagen erfolgreich realisiert werden konnte.

Die Autohaus KAHLE-Gruppe hat mit der Übernahme des in Nienburg und Stadthagen ansässigen Autohauses Schulze zum 01.09. dieses Jahres ihre Marktposition im Umland von Hannover weiter ausgebaut. Während KAHLE seit vielen Jahren FibuNet als Software für Rechnungswesen nutzt, war bei Schulze eine gehostete Version von SAP BASIC im Einsatz. Ziel war es deshalb, die kaufmännischen Anwendungen so schnell wie möglich zu vereinheitlichen und in den ehemaligen Schulze-Betriebsstätten SAP auf FibuNet Enterprise umzustellen. Um parallele Systemwelten und gleichzeitig zeitliche Überschneidungen in den Jahresabschlüssen zu vermeiden, wurde als Stichtag für die Umstellung der Zeitpunkt der Übernahme zum 01.09.2024 vorgegeben.

Ein Schwerpunkt in der Marktausrichtung von Scopevisio FibuNet liegt im Bereich von Autohäusern. Das damit verbundene Erfahrungsspektrum umfasst hunderte erfolgreicher Umstellungen von Altsystemen einschließlich SAP auf FibuNet. Einen vergleichbar ehrgeizigen Zeitplan wie bei KAHLE hatte Scopevisio FibuNet bislang allerdings kaum zu meistern. Daneben gab es jedoch noch weitere besondere Anforderungen. Autohaus Schulze legte Kalenderjahre als Wirtschaftsjahre zugrunde, während das Wirtschaftsjahr bei KAHLE davon abweichend vom 01.09. bis 31.08. des Folgejahres läuft. Als eine weitere Herausforderung entpuppte sich die Altdatenübernahme. Schulze setzte zwar als DMS wie KAHLE VaudisX ein, in VaudisX sind die Kundennummern jedoch nicht gleich den Debitorennummern aus SAP. Im Rahmen der Übernahme musste zudem der Kundenstamm vereinheitlicht werden und der Kundenstamm aus der Schulze Gruppe in den Kundenstamm der KAHLE Gruppe integriert werden. Darüber hinaus musste für die Übernahme aus SAP der GDPdU-Export um SKR51-Merkmale erweitert werden.

Der herausfordernde Projektplan wurde letztlich eingehalten. Am 06.09.2024 konnten die FibuNet-Anwendungen für die ehemaligen Schulze-Betriebsstätten mit korrekt eingespielten Altdaten live gehen. Bei KAHLE befindet sich jetzt gruppenweit die auf Autohäuser ausgerichtete Version von FibuNet Enterprise im Einsatz. Ergänzend zur Finanzbuchhaltung nebst FibuNet Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung deckt das Anwendungsspektrum u.a. Banking, OP-Analyse und Reporting ab. Daneben sind autohausspezifische Funktionen integriert, wie beispielsweise Kontenartenkombination bzw. Schnittstellen zu Berichtsanwendungen des VW-Konzerns. Der Nutzungsumfang beträgt 18 User, darunter 10 mit rein lesenden Rechten.

Laut Herrn Brandes, kaufmännischer Leiter der KAHLE-Gruppe, bestand hinsichtlich des ehrgeizigen Zeitplans eine gewisse Skepsis, zumal es bei Migrationsprojekten mit anderen IT-Anbietern in der Vergangenheit negative Erfahrungen gab. Umso größer war die Freude, dass bei diesem Projekt alles "erstaunlich leichtfüßig" von statten ging: "Unsere in diesem Fall sehr hochgeschraubten Erwartungen an Scopevisio FibuNet wurden sogar übertroffen. Wieder einmal wurde die hohe Kompetenz der Projektleiter aus dem Hause Scopevisio FibuNet erfolgreich unter Beweis gestellt."

Über Autohaus KAHLE Gruppe

Die Marken rund um den Volkswagenkonzern bilden das Herzstück der KAHLE Gruppe. An den sieben Standorten in Hannover, Wedemark, Wunstorf, Neustadt am Rübenberge, Nienburg/Weser, Stadthagen, Walsrode, bietet Autohaus KAHLE kompetenten Service von A bis Z. Modernste Werkstatttechnik, professionelles Know-how und ein starkes Vertriebsnetz für Neu- und Gebrauchtwagen sichern uneingeschränkte Mobilität für Kundinnen und Kunden.

Das Familienunternehmen blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Aus dem einstigen Kleinbetrieb mit Ersatzteil-Schmiede hat sich bis zum heutigen Tage der größte Volkswagen-Partner im erweiterten Umland von Hannover entwickelt. Mit rund 420 Mitarbeitenden erwirtschaftet die KAHLE Gruppe einen Umsatz von rund 100 Mio. Euro.

Das enge Netz von Autohäusern und deren Nähe zueinander sollen den Kundinnen und Kunden ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und Service rund um die Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Seat und Skoda sowie Audi Service bieten. Auch das Thema "Nachhaltigkeit" spielt bei KAHLE eine wichtige Rolle! So sind Dienstleistungen und Produkte darauf ausgerichtet, eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität zu fördern.

 

Über die Scopevisio FibuNet GmbH

FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Das unvergleichlich hohe Automatisierungspotenzial der Software in Verbindung mit einer Vielzahl vorentwickelter Plausibilitätsprüfungen reduziert konsequent den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen. Das hochprofessionelle, 100% GDPdU- & GoBD-zertifizierte Buchführungsprogramm ist eine ideale Lösung für mittelständische Unternehmen, die hohen Prüfungspflichten unterliegen.

Die Scopevisio FibuNet GmbH ist seit Mitte 2023 Teil der Scopevisio-Gruppe. Die Scopevisio AG ist führend im Bereich mandantenfähiger Unternehmensoftware. Durch die Übernahme von FibuNet integriert Scopevisio zusätzliches Know-how in die Gruppe, um sich als ein führender Champion im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen für den gehobenen Mittelstand zu etablieren.

Die Vielzahl namhafter, zufriedener Scopevisio FibuNet-Kunden ist ein Qualitätsbeweis. Über 1.500 Unternehmen vertrauen auf die Kompetenz und die Qualität von FibuNet, wie beispielsweise Berliner Effektengesellschaft, BYTEC Bodry Technology GmbH, Hurtigruten, ROLLER Möbel, Feser-Graf Automobilhandelsgruppe, Netto Marken-Discount und Pearl GmbH.

FibuNet integriert sich problemlos in jede Umgebung. Der Datentransfer mit angebundenen Systemen erfolgt bidirektional und automatisch. Ob Kunden-/Lieferantenstammdaten, Buchungen von Ein-/Ausgangsrechnungen oder Bestandveränderungen, Kostenrechnung/Mengenbuchungen oder Daten aus dem Bereich der offenen Posten, alles kann per Schnittstelle ausgetauscht werden. Dabei sind die bereitgestellten Schnittstellen stets gesetzeskonform.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scopevisio FibuNet GmbH
Carl-Zeiss-Str. 3
24568 Kaltenkirchen
Telefon: +49 (4191) 8739-0
Telefax: +49 (4191) 8739-17
http://www.fibunet.de

Ansprechpartner:
Torsten Friedrich-von Ahnen
Geschäftsführer
Telefon: +49 (4191) 8739-0
Fax: +49 (4191) 8739-17
E-Mail: marketing@fibunet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BMW-Händler Cloppenburg verbessert kaufmännische Prozesse und Skalierbarkeit mit FibuNet

BMW-Händler Cloppenburg verbessert kaufmännische Prozesse und Skalierbarkeit mit FibuNet

Der Automobilhandel steht weiterhin vor enormen Herausforderungen. In einem stagnierenden Marktumfeld müssen gravierende Transformationsprozesse bewältigt werden. Die damit verbundene Ausweitung der Modellpaletten geht mit einer erheblichen Ausweitung des Technologie-Know-hows einher. Ebenso wachsen die Anforderungen in Bezug auf Reporting und IT-Richtlinien der Hersteller stetig. Der BMW-Vertragshändler Cloppenburg Automobil SE befindet sich trotz dieser schwierigen Umfeldbedingungen auf Expansionskurs und hat sich bislang sehr erfolgreich entwickelt. Im Juli letzten Jahres hat sich die Geschäftsführung der Autohandelsgruppe entschieden, die bestehende Rechnungswesen-Software durch FibuNet zu ersetzen, um die Unterstützung der Wachstumsziele in den Backoffice-Prozessen sicherzustellen. Ebenso mussten Engpässe in den Verwaltungsprozessen behoben werden. Beide Herausforderungen wurden durch die Einführung von FibuNet in diesem Jahr erfolgreich gemeistert.

Mit 16 deutschlandweit verteilten Betriebsstätten und Verwaltungssitz in Düsseldorf sowie über 700 Mitarbeitern ist die Autohandelsgruppe Cloppenburg einer der größten Vertragshändler für BMW und MINI. Neben dem Vertrieb von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen sowie Ersatzteilen steht an allen Standorten ein umfassendes Serviceangebot bereit. Daraus ergeben sich typische Abläufe eines großen, auf mehrere Standorte verteilten Automobilhandelsunternehmens.

Die Ausweitung der Marken, Produktpaletten und Technologien hat die Komplexität der Unternehmenssteuerung signifikant erhöht. Parallel dazu haben sich die Entscheidungszyklen verkürzt.  Dadurch sind die Anforderungen an das Controlling und das Berichtswesen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies betrifft auch das Reporting an den Hersteller BMW. Die Vielzahl der aufbereiteten Unternehmens- und Finanzdaten muss dabei fehlerfrei und in sich stimmig sein. Für die jederzeitige Datenbereitstellung muss die Finanzbuchhaltung nahtlos mit dem im Einsatz befindlichen Dealer-Management-System (DMS) zusammenspielen.

Die bislang gruppenweit eingesetzte SAP-Anwendung konnte den gestiegenen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Die mitunter aufwändige Bedienung des Systems erforderte einen hohen Einarbeitungsaufwand. Die Situation verschärfte sich aufgrund einer unvermeidbaren Personalfluktuation, die zu gefährlichen Bearbeitungsstaus führte. Ebenso konnte der Expansionskurs durch die begrenzte Skalierbarkeit der Anwendungssysteme nicht mehr in erforderlichem Maße unterstützt werden. Im Juli letzten Jahres hat sich die Geschäftsführung der Autohandelsgruppe deshalb entschieden, die SAP-Software durch FibuNet zu ersetzen.

Das FibuNet-Lösungspaket deckt mit seinem Funktionsspektrum die Anforderungen eines Automobilhandelsunternehmens präzise ab. Besondere Herausforderungen im Rahmen der Einführung bestanden in der Entwicklung einer neuen Standardschnittstelle zum DMS Formel 1, dem Ersatz des bislang eingesetzten BMW-Kontenplans durch den SKR51 sowie in der Übernahme der Altdaten aus SAP. Hinzu kam die Ermittlung und Auswertung anspruchsvoller Kennzahlen, die aus dem speziellen BMW-Reporting resultierten.

Der SKR51 wurde vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe vorgegeben. Damit sind differenzierte Auswertungen über Standort, Marke, Kostenstelle, Absatzkanal und Modell möglich, womit Erfolgspotenziale genauer identifiziert werden können. Mit der Einführung des SKR51 sind neue bzw. zusätzliche Kontierungen im DMS Formel 1 verbunden, aus der entsprechende Anforderungen an die Schnittstelle zu FibuNet resultierten. Die Übernahme von Altdaten aus SAP ist über die GDPdU-Schnittstelle für Scopevisio FibuNet aufgrund ähnlich gelagerter Kundenprojekte inzwischen zur Routine geworden.

Das BMW-Reporting, das weitgehend aus sogenannten KER-Reports besteht, wurde mit dem FibuNet-Reportgenerator realisiert. Auf Basis von Excel® können mit diesem Tool sehr flexibel makrobasierte Berechnungen bzw. Auswertungen und Berichte erstellt werden. Die Daten müssen dafür nicht separat vorgehalten werden, sondern bleiben in der zentralen SQL-Datenbank gespeichert. Die KER-Reports beinhalten differenzierte, zum Teil hochkomplexe Algorithmen und werden nach einmaligem Erstellungsaufwand zu den jeweiligen Berichtsterminen automatisch aktualisiert.

Trotz des sehr ehrgeizigen Projektplans konnte das Ziel erreicht werden, mit der vollständig integrierten FibuNet-Lösung einschließlich Roll-Out auf alle Standorte im April dieses Jahres live zu gehen. Der Nutzungsumfang umfasst gruppenweit rund 30 User.

„Die Entscheidung, FibuNet als standortübergreifende Software für Rechnungswesen und als kaufmännische Integrationsplattform einzusetzen, hat sich als richtig erwiesen“, so Violetta Greckin, Leiterin Finanzen der Cloppenburg Automobile SE: „Scopevisio FibuNet ist kompetenter Rechnungswesenspezialist und zeichnet sich durch ein hohes Branchen-Know-how aus. Damit ist das Unternehmen ein idealer Partner, um das Wachstum der Gruppe aktiv zu begleiten. Die Software ist hervorragend skalierbar. Bei fachlichen Herausforderungen unterstützt uns FibuNet mit überzeugenden und schnellen Problemlösungen.“

Über die BMW-Autohandelsgruppe Cloppenburg Automobil SE

Die Autohandelsgruppe Cloppenburg Automobil SE vertreibt Neu- und Gebrauchtfahrzeuge der Marken BMW und MINI nebst Ersatzteilen und Zubehör. Ergänzt wird dies durch ein umfassendes Serviceangebot, das neben dem Finanzservice und dem klassischen Werkstattservice u.a. auch Lackierungen, Umbauten und Fahrzeugveredelungen umfasst.

Als eine wirtschaftlich stabile und europaweit agierende Automobilhandelsgruppe ist die Cloppenburg Automobil SE weiterhin auf Expansionskurs. Mit 16 deutschlandweit verteilten Betriebsstätten und Verwaltungssitz in Düsseldorf, sowie über 700 Mitarbeitern ist die Unternehmensgruppe einer der größten Vertragshändler für BMW und MINI. Innovation, Leistung und Leidenschaft. Diese Werte kennzeichnen nicht nur das Automobilangebot, sondern auch die Mitarbeiter des Unternehmens, die sich täglich für Kundenorientierung und Dienstleistungsqualität auf höchstem Niveau einsetzen.

Über die Scopevisio FibuNet GmbH

FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Das unvergleichlich hohe Automatisierungspotenzial der Software in Verbindung mit einer Vielzahl vorentwickelter Plausibilitätsprüfungen reduziert konsequent den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen. Das hochprofessionelle, 100% GDPdU- & GoBD-zertifizierte Buchführungsprogramm ist eine ideale Lösung für mittelständische Unternehmen, die hohen Prüfungspflichten unterliegen.

Die Scopevisio FibuNet GmbH ist seit Mitte 2023 Teil der Scopevisio-Gruppe. Die Scopevisio AG ist führend im Bereich mandantenfähiger Unternehmensoftware. Durch die Übernahme integriert Scopevisio zusätzliches Know-how in die Gruppe, um sich als ein führender Champion im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen für den gehobenen Mittelstand zu etablieren.

Die Vielzahl namhafter, zufriedener Scopevisio FibuNet-Kunden ist ein Qualitätsbeweis. Über 1.500 Unternehmen vertrauen auf die Kompetenz und die Qualität von FibuNet, wie beispielsweise Berliner Effektengesellschaft, BYTEC Bodry Technology GmbH, Hurtigruten, ROLLER Möbel, Feser-Graf Automobilhandelsgruppe, Netto Marken-Discount und Pearl GmbH.

FibuNet integriert sich problemlos in jede Umgebung. Der Datentransfer mit angebundenen Systemen erfolgt bidirektional und automatisch. Ob Kunden-/Lieferantenstammdaten, Buchungen von Ein-/Ausgangsrechnungen oder Bestandveränderungen, Kostenrechnung/Mengenbuchungen oder Daten aus dem Bereich der offenen Posten, alles kann per Schnittstelle ausgetauscht werden. Dabei sind die bereitgestellten Schnittstellen stets gesetzeskonform.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scopevisio FibuNet GmbH
Carl-Zeiss-Str. 3
24568 Kaltenkirchen
Telefon: +49 (4191) 8739-0
Telefax: +49 (4191) 8739-17
http://www.fibunet.de

Ansprechpartner:
Torsten Friedrich-von Ahnen
Geschäftsführer
Telefon: +49 (4191) 8739-0
Fax: +49 (4191) 8739-17
E-Mail: marketing@fibunet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.