Autor: Firma Schnellecke Logistics SE

Erfolgreicher Abschluss des SAP S/4HANA Projekts bei Schnellecke Logistics

Erfolgreicher Abschluss des SAP S/4HANA Projekts bei Schnellecke Logistics

Es stellt sicher, dass auch in Zukunft mit den neuesten Trends und Entwicklungen Schritt gehalten werden kann.

Ein Blick zurück

Die Entscheidung für ein zentrales Finanzsystem im Unternehmen wurde bereits im Jahr 2014 getroffen. Mit der Gründung des Bereiches ONE Finance wurden alle zentralen Finanzbereiche unter einem Dach vereint. Dies ermöglichte es, die Mehrheit der Finanzprozesse und -kennzahlen in einem zentralen System abzubilden. Heute werden 95% der weltweiten Finanz-Kennzahlen aus einem zentralen SAP generiert. „Auf Basis der dadurch gewonnen Transparenz und der verfügbaren Kennzahlen fällen wir unsere wichtigen unternehmerischen Entscheidungen“, erläutert Dr. Klaus van Marwyk, CFO der Schnellecke Group.

Warum der Wechsel auf S/4HANA?

Der Support für SAP ECC 6.0 läuft 2027 aus. Doch anstatt bis dahin zu warten, entschied sich Schnellecke Logistics, bereits jetzt auf die neue Umgebung S/4HANA umzusteigen. „S/4HANA bildet die Grundlage für die Finanzprozesse und die Unternehmenssteuerung der Zukunft, da das Potenzial aller Daten voll ausgeschöpft werden kann“, erläutert Dr. Klaus van Marwyk weiter.

Mit SAP S/4HANA erschließen sich finanzsystemisch alle Möglichkeiten der Zukunft. Für die über 1.000 unternehmensweiten SAP-User bedeutet dies u.a., dass mehr Daten gleichzeitig im Zugriff sind, was Analyse- und Steuerungsmaßnahmen vereinfacht und es ermöglicht, Frühwarnungen auszugeben und proaktiv gegenzusteuern.

Gelungene Umsetzung

Projekt-Kick Off war im Februar 2024. 13 Monate und ca. 2500 Testfälle später ist der Versionswechsel vollzogen. „Mit 50 Projektbeteiligten in- und extern haben wir gut 100 Geschäftsprozesse in S/4HANA abgebildet, um die 450 Schnittstellen zu anderen Systemen realisiert und über 200 Cut-over-Schritte erfolgreich gemeistert“, freut sich Adrien Matern, Head of Group Competence Center „IT Administrative“ und zugleich Projektleiter.

Viele andere Unternehmen haben damit zu kämpfen, die SAP-Umstellung zeit- und budgetgerecht durchzuführen. Schnellecke Logistics blieb im Budget und gab sich selbst im November 2024 bewusst eine 4-monatige Verlängerung bis März 2025. Der Jahresabschluss musste abgewartet werden, um nicht mittendrin das Finanzsystem lahmzulegen. Zwei Erfolgsfaktoren waren entscheidend, dass die Umstellung so gelang: Viele Bedingungen für die Umstellung wurden bereits in Vorprojekten im Jahr 2023 erledigt, so das Einrichten des Business Partners, die Anlage des neuen Haupt- und Anlagenbuchs und der Custom Code Check. Dass die Aufgaben inhouse in enger Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen IT und Fachabteilungen stattfanden, ermöglichte überdies einen flüssigen Projektverlauf und eine reibungslose Anpassung der Berechtigungen, vor der sich viele Unternehmen scheuen. „Es handelt sich um einen großen Meilenstein in der Erreichung unserer strategischen Ziele. Schnellecke Logistics ist jetzt einen großen Schritt weiter als viele andere Unternehmen, die damit zu kämpfen haben, diesen Meilenstein zeit- und budgetgerecht zu erreichen“, bekräftigt auch CEO Nikolaus Külps die Entscheidung und würdigt die Arbeit des Projektteams.

Starke Partner

Ein solches Projekt lässt sich nur mit geeigneten Partnern und Experten umsetzen, die zum Teil schon lange in einer Geschäftsbeziehung mit Schnellecke Logistics stehen. „Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern ConVista, Brighten Consulting und der operational services, die bei allen SAP-Themen und der Anpassung von Eigenentwicklungen unterstützt haben“, ergänzt Matern.

ConVista hat mit Schnellecke Logistics die Strategie für die Umstellung auf S/4HANA erarbeitet und das Projekt aktiv bis zum Abschluss realisiert. "Egal, wie gewissenhaft man die S/4HANA-Transformation vorbereitet – es gibt immer unerwartete Herausforderungen. Doch genau in solchen Momenten zeigt sich, was ein starkes Team wirklich ausmacht. Und ich kann voller Stolz sagen: Wir haben gemeinsam Großartiges geleistet!", berichtet Werner Pütz, Managing Partner von ConVista, rückblickend.
Brighten Consulting hat mit einem Vorprojekt und bis zum Abschluss des Hauptprojektes sichergestellt, dass sämtliche kundeneigene Entwicklungen für S/4HANA kompatibel sind. Sérgio Silva, Senior Consultant von Brighten Consulting, erläutert: „Brighten ist stolz darauf, Schnellecke bei der Umstellung auf SAP S/4HANA unterstützt zu haben. Die Zusammenarbeit zwischen den Teams war entscheidend für den Erfolg des Projekts, und dieser Meilenstein unterstreicht die Bedeutung eines strukturierten und partnerschaftlichen Ansatzes.“

Die operational services hostet seit 2006 Schnelleckes SAP-Systeme. Beide Unternehmen verbindet eine langjährige Partnerschaft. Auch Winand Flucht, Head of Servicemanagement Outsourcing Customers bei operational services, freut sich über den Projektabschluss: „Die erfolgreiche Umsetzung dieses herausfordernden Projekts zeigt, wie wertvoll eine enge, professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit ist. Mein Dank gilt dem gesamten Umsetzungsteam – ein weiterer Meilenstein in unserer 19-jährigen Partnerschaft. Ich freue mich auf die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte.“

Nach der erfolgreichen Umstellung ist Schnellecke Logistics nun mit SAP S/4HANA, BW/4HANA und SAP Analytics Cloud für die Finanzprozesse von morgen gerüstet. Als nächstes ist die Einführung der FIORI-App-Umgebung geplant, die eine modernere Benutzeroberfläche und intuitive Bedienung bietet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, dass FIORI bereichsweise so eingesetzt wird, dass auf die GUI komplett verzichtet werden kann.

Über Schnellecke Logistics SE

Schnellecke Logistics ist ein weltweit führendes Logistikunternehmen. Seine Dienstleistungen umfassen Gesamtkonzepte vom Transport über die Lagerbewirtschaftung und Value Added Services bis hin zur Modulmontage und der containergerechten Verpackung. Mit einem globalen Netzwerk und modernster Technologie optimiert Schnellecke Logistics die Lieferketten seiner Kunden. Das Unternehmen setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit, um maßgeschneiderte und zukunftsfähige Lösungen anzubieten. Schnellecke Logistics – der zuverlässige Partner für logistische Herausforderungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schnellecke Logistics SE
Stellfelder Straße 39
38442 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 301-0
Telefax: +49 (5361) 301-10
http://www.schnellecke.com

Ansprechpartner:
Tomke Kaufmann
Head of Group Communications & Marketing
Telefon: +49 (5361) 301-429
E-Mail: tomke.kaufmann@schnellecke.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Brighten treibt die Internationalisierung mit einer strategischen Investition der Schnellecke Group voran

Brighten treibt die Internationalisierung mit einer strategischen Investition der Schnellecke Group voran

Mit der Unterstützung von Schnellecke will Brighten sein internationales Wachstum vorantreiben und sich dabei auf die Gewinnung neuer globaler Kunden und den strategischen Eintritt in internationale Märkte konzentrieren, in denen Schnellecke bereits etabliert ist. Die Zusammenarbeit wird auch die Entwicklung und Umsetzung effektiver Go-to-Market-Strategien für neue digitale Dienstleistungen umfassen.

Joint Venture zwischen zwei Partnern auf Augenhöhe

Die Schnellecke-Gruppe mit Hauptsitz in Wolfsburg, Deutschland, zeichnet sich durch drei Hauptgeschäftsfelder aus: Mehrwertlogistikdienstleistungen, die Produktion von Karosserieteilen und -baugruppen sowie die Entwicklung von Logistikimmobilien. Die Gruppe ist weltweit in 12 Ländern auf dem europäischen, amerikanischen, afrikanischen und asiatischen Kontinent tätig. Das Familienunternehmen hat sich auf die Digitalisierung und Automatisierung in den Bereichen Logistik und Produktion spezialisiert. Karsten Keil, Vice President Group IT & Digitization bei Schnellecke Logistics, ergänzt André Coutinho und Jorge Carvalho im Vorstand von Brighten und bringt seine Expertise ein, um die digitalen Initiativen des Unternehmens voranzutreiben.

Brighten als erfahrenes Beratungsunternehmen mit über 26 Jahren Erfahrung auf dem nationalen Markt freut sich über eine bedeutende strategische Investition der Schnellecke Group aus Wolfsburg. Gleichzeitig festigt Brighten seine Position durch die Übernahme eines führenden Unternehmens für digitale Produktentwicklung und Technologiedienstleistungen von Schnellecke. Diese Akquisition wird nahtlos in die neue deutsche Tochtergesellschaft von Brighten, die Brighten GmbH, integriert werden.

"In den letzten fast 10 Jahren der engen Zusammenarbeit mit Brighten haben wir das Unternehmen als hoch innovativ und zuverlässig kennengelernt. In Kombination mit digitalisierten Lösungen, die wir innerhalb der Schnellecke Group entwickelt haben, sind wir zuversichtlich, Brighten eine internationale Plattform zu bieten, um ihr Geschäft in Zukunft stark auszubauen", sagt Nikolaus Külps, CEO der Schnellecke Group.

Um die Zusammenarbeit und die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen zu stärken, freuen sich der portugiesische Berater André Coutinho und Jorge Carvalho, Geschäftsführer und Gründer von Brighten, seitens Schnellecke Logistics Karsten Keil, Vice President Group IT & Digitization, im Vorstand von Brighten begrüßen zu dürfen. Mit seiner IT-Expertise wird Keil, der im Rahmen des Wettbewerbs "CIO des Jahres" als einer der zehn besten CIOs Deutschlands in den Jahren 2021 und 2023 ausgezeichnet wurde, eine zentrale Rolle bei der Steuerung der Internationalisierungsstrategie von Brighten spielen.

"Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Brighten, da sie unsere Werte und unseren Fokus auf die Entwicklung innovativer, qualitativ hochwertiger Dienstleistungen teilen, die effektiv auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von Unternehmen in einer Welt des schnellen technologischen Wandels reagieren", so Karsten Keil.

André Coutinho, Gründer und Geschäftsführer von Brighten, sagt: "Dies ist ein Meilenstein, auf den wir sehr stolz sind. Diese Partnerschaft wird es Brighten ermöglichen, seine Mission, die Geschäfte unserer Kunden zu simplifizieren, auf weitere Länder auszudehnen und unsere Fähigkeit verbessern, die richtigen Lösungen für die wirklichen Herausforderungen verschiedener Branchen, mit denen wir arbeiten, zu implementieren und weiterzuentwickeln. Wir verpflichten uns, auch weiterhin innovativ zu sein und Mehrwert zu liefern, damit unsere Kunden in der heutigen dynamischen Technologielandschaft erfolgreich sind."

Win-Win für beide Seiten

Die Partnerschaft mit der Schnellecke Group markiert einen entscheidenden Moment in den Internationalisierungsbestrebungen von Brighten, das seit langem einen Großteil seiner Dienstleistungen nach Europa exportiert und eine nachhaltige Expansion in andere Regionen anstrebt. "Die Präsenz auf diesem Markt über unsere Tochtergesellschaft Brighten GmbH ermöglicht es uns, die von unseren deutschen Mitarbeitern vor Ort erbrachten Dienstleistungen in Kombination mit dem Nearshore-Team, das sich aus Beratern des portugiesischen Büros zusammensetzt, mit Wettbewerbsvorteilen und Mehrwert für unsere Kunden anzubieten. Dies ist das Modell, das wir bei der von uns geplanten internationalen Expansion nach Europa und in Zukunft auch in andere Regionen anwenden wollen", bekräftigt Jorge Carvalho, Geschäftsführer von Brighten.

Brighten stärkt seine physische Präsenz in Deutschland durch die Schaffung eines 25-köpfigen Teams, basierend auf dem derzeitigen Beitrag der Region von 20% zum Gesamtumsatz. Die Investition zielt darauf ab, erfolgreiche Partnerschaften aus Portugal auf den deutschen Markt auszuweiten, insbesondere im Bereich der ERP-Lösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht die Bündelung der Stärken beider Partner und umfasst branchenunabhängige IT-Beratungsleistungen mit SAP und SAGE, individuelle Softwareentwicklungen und digitale Dienstleistungen für die Logistik in einem globalen Markt.

Bei diesem strategischen Schritt leistete "Abreu Advogados" Rechtsberatung bei der M&A-Operation und erleichterte deren nahtlose Formalisierung in beiden Ländern. Dieser Ansatz gewährleistete Transparenz, Schnelligkeit und Fairness bei der Festlegung der Unternehmensstruktur und festigte den Erfolg der Transaktion.

Über Brighten:
Brighten ist ein Beratungsunternehmen, das sich für die Vereinfachung der Geschäfte seiner Kunden einsetzt. Brighten ist sich des raschen technologischen Wandels und der Herausforderungen bewusst, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltigen Erfolg zu erzielen, und unterstützt sie dabei, die Herausforderungen ihrer Branchen durch innovative technologische Lösungen zu bewältigen, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten sind. Das Angebot von Brighten basiert auf den folgenden Dienstleistungen: Strategie & Betrieb, Unternehmensanwendungen, Digital, Business Intelligence und Talentlösungen. Das Unternehmen ist seit mehr als 26 Jahren auf dem portugiesischen Markt vertreten und verfügt über Niederlassungen in Portugal, Angola und Deutschland. Derzeit beschäftigt es rund 140 Mitarbeiter und verzeichnete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 8,0 Millionen Euro und ein Wachstum von 23 %.
Weitere Informationen unter www.brightenconsulting.com.



Über Schnellecke Logistics SE

Die Unternehmensgruppe Schnellecke ist ein international tätiges Familienunternehmen mit Sitz in Wolfsburg, Deutschland. Unter dem Dach der Schnellecke Gruppe sind drei Geschäftsbereiche vereint: Schnellecke Logistics als Partner für Logistik- und Transportdienstleistungen, KWD Automotive als Hersteller von individuellen Karosserieteilen und Baugruppen für den Fahrzeugbau und Schnellecke Real Estate als hauseigener Immobilienspezialist. Mit dem Anspruch, mit modernster Technologie logistische Mehrwertlösungen anzubieten und komplexe Lieferketten für seine Kunden zu optimieren, setzt das Unternehmen auf digitale Innovationslösungen. Das Unternehmen ist seit 85 Jahren am Markt. Es beschäftigt derzeit rund 19.000 Mitarbeiter und verzeichnete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von knapp 1 Milliarde Euro.
Weitere Informationen unter www.schnellecke. com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schnellecke Logistics SE
Stellfelder Straße 39
38442 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 301-0
Telefax: +49 (5361) 301-10
http://www.schnellecke.com

Ansprechpartner:
Tomke Kaufmann
Head of Group Communications, Employer Branding & Marketing
Telefon: +49 (5361) 301-429
E-Mail: tomke.kaufmann@schnellecke.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schnellecke Logistics: Digitale Transformation in der Logistikbranche

Schnellecke Logistics: Digitale Transformation in der Logistikbranche

Next Generation Logistics meint eine datengetriebenene Logistik, die cloudbasiert, dynamisch und selbst-optimiert ist. Hierfür wird ein umfassendes Daten- und Steuerungssystem verwirklicht. Das verbessert zum einen die eigenen Logistikprozesse und erlaubt es, sich an die sich wandelnden Marktbedingungen anzupassen. Schnellecke Logistics weiß die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen. Das Unternehmen schafft einen Mehrwert für seine Kunden und Mitarbeitenden.

Schnellecke Logistics war kürzlich zu Gast auf der Maschinenraum MOMENTUM 2023 in Berlin und berichtete von der digitalen Revolution in der Logistikbranche.

Herausforderungen lösen

Am Anfang stand Schnellecke Logistics vor der Herausforderung einer fragmentierten Landschaft von Informationssystemen. Daten aus unterschiedlichen Systemen konnten nicht harmonisiert werden. Die Integration von Kundensystemen in die eigenen Systeme war oft nicht möglich. „Wir leisteten Überzeugungsarbeit auf allen Ebenen des Unternehmens. Jede operative Einheit braucht Daten vom Kunden, um Prozesse zu optimieren. Und die Kunden möchten stabile Prozesse. Wir verwendeten Proof of Concepts und banden die verschiedenen Ebenen mit ein. Wir konnten Vorteile demonstrieren und erste Prozessverbesserungen dadurch aufzeigen“, erläutert Karsten Keil, Vice President Group IT & Digitization, die Herausforderungen.

„Zudem mussten wir kulturelle Unterschiede in unserer dezentral organisierten Unternehmensorganisation überwinden. Unsere globalen Digitalisierungsexperten banden die regionalen Teams aktiv mit ein. Ihre individuellen, lokalen Anforderungen wurden berücksichtigt“, berichtet Klaus van Marwyk, Chief Financial Officer. Insgesamt betont er auch die Notwendigkeit, aus Fehlern zu lernen und sich anzupassen. Realistische Ziele, kleine Schritte und das Feiern von Erfolgen seien wichtig, um die Motivation im ganzen Team aufrechtzuerhalten.

Lösungen entwickeln

Schnellecke Logistics entwickelte ein Framework namens Schnellecke iX+. Dies vereint die Initiativen zur Digitalisierung und sorgt zum einen dafür, dass Cloud-Plattformen integriert zusammenarbeiten. Gleichzeitig ermöglicht es eine hohe Flexibilität, um verschiedenste Datenquellen zu integrieren. Das Herzstück der digitalen Transformation ist der Schnellecke Digital Control Tower. Er dient der Datensammlung, Analyse und Optimierung von Prozessen. Er führt alle Daten zusammen, wertet Daten in Echzeit aus und visualisiert die Auswertungen auf einem Dashboard. Das ermöglicht eine umfassende Sicht auf die Logistikprozesse. „Daten zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Digitalisierung“, führt Karsten Keil aus.

Ein Anwendungsfall: Für das Tracking der im Logistikprozess befindlichen Behälter entwickelte Schnellecke Logistics ein Echtzeit-Tracking mittels Sensorik. Das stellt sicher, dass Produktionsprozesse nicht aufgrund von Materialmangel oder Verzögerungen ins Stocken geraten. In den Behältern befinden sich Bauteile und Material. „Das ist ein finanzielles Risiko, wenn der Prozess aufgrund von Materialmangel ins Stocken gerät. Jedes Mal, wenn sich der Prozess verzögert, kostet uns das Geld“, stellt Klaus van Marwyk klar.

Ein weiterer Meilenstein von Schnellecke Logistics der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um automatisch Bilder zu erkennen: Vorschriften und Qualitätsstandards im Logistikprozess werden damit eingehalten und überwacht. Dadurch sinkt das Risiko, durch Verstöße der Qualitätsanforderungen Kosten zu verursachen oder unzufriedene Kunden zu riskieren.

Ausblick in die weitere digitale Transformation

In einer Welt, in der sich die Logistikbranche ständig weiterentwickelt, beweist Schnellecke Logistics, dass es den Wandel zur Digitalisierung aktiv angeht. Mit seiner Digitalisierungsstrategie ist es auf dem Weg zu einer vollständig dynamischen und datengetriebenen Logistik. Damit begegnet das Unternehmen den Marktgegebenheiten wie dem Fachkräftemangel und der steigenden Nachfrage nach transparenten und kontrollierbaren Logistikprozessen. Das Engagement für Innovation und Digitalisierung steigert einerseits die Effizienz in den Logistikprozessen. Andererseits stärkt es Schnellecke‘s Kundenbeziehungen und schafft zufriedene Mitarbeiter. Schnellecke Logistics bleibt seinen Wurzeln treu und sieht einer vielversprechenden Zukunft entgegen. Das Unternehmen plant, weiterhin eine Vorreiterrolle in der Logistikbranche zu spielen.

Über Schnellecke Logistics SE

Schnellecke Logistics ist ein weltweit führendes Logistikunternehmen. Seine Dienstleistungen umfassen Gesamtkonzepte vom Transport über die Lagerbewirtschaftung und Value Added Services bis hin zur Modulmontage und der containergerechten Verpackung. Mit einem globalen Netzwerk und modernster Technologie optimiert Schnellecke Logistics die Lieferketten seiner Kunden. Das Unternehmen setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit, um maßgeschneiderte und zukunftsfähige Lösungen anzubieten. Schnellecke Logistics – der zuverlässige Partner für logistische Herausforderungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schnellecke Logistics SE
Stellfelder Straße 39
38442 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 301-0
Telefax: +49 (5361) 301-10
http://www.schnellecke.com

Ansprechpartner:
Tomke Kaufmann
Head of Group Communications, Employer Branding & Marketing
Telefon: +49 (5361) 301-429
E-Mail: tomke.kaufmann@schnellecke.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.