
Schleupen überzeugt Stadtwerke Greven
„Die Auswahl des IT-Systems ist für ein modernes Versorgungsunternehmen durchaus erfolgskritisch. Deshalb haben wir uns für ein Zusammenspiel von Lösungen entschieden, die ihre einzelnen Aufgaben jeweils hervorragend bewältigen. Für so ein Modell ist die gute Integrationsfähigkeit absolut notwendig. Hier hat uns die moderne Architektur der Plattform Schleupen.CS vollständig überzeugt“, erläutert Andrea Lüke, Geschäftsführerin der Stadtwerke Greven GmbH, die Entscheidung. Schleupen.CS bietet durch seine Architektur mit Web-Services nicht nur in Richtung SAP eine gute Integrationsfähigkeit, sondern auch in Richtung aller anderen Systeme. Auf diese Weise lassen sich mit verschiedensten CRM-Systemen, Kundenportalen oder Apps problemlos Daten austauschen. Das verbessert nicht nur die Möglichkeiten im digitalen Kundenservice, sondern auch die Datenqualität und die Sicht auf die eigenen Kunden.
Neben der Offenheit für Drittsysteme profitieren die Stadtwerke von der besonderen Prozesseffizienz der Plattform. Der hohe Automatisierungsgrad in der Marktkommunikation und das moderne Billing helfen, die Prozesskosten zu senken und erhöhen so die Wettbewerbsfähigkeit der Stadtwerke. Schleupen.CS ist vom Geschäftsprozess her gedacht. Die Plattform wird mit standardisierten Prozessen auf Basis von Best-Practice-Beispielen ausgeliefert. Diese Prozesse können dank moderner Standards in der Prozessmodellierung an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Das spart nicht nur Kosten, sondern entlastet Versorgungsunternehmen auch in Zeiten des Fachkräftemangels.
Während Billing und Marktkommunikation in Greven mit Schleupen.CS effizienter werden, modernisieren die Stadtwerke auch den Core-Bereich und stellen auf die neue S4/HANA-Lösung um. „Dass wir für die Stadtwerke Greven unsere Stärken in den Bereichen Billing und Marktkommunikation ausspielen können, freut uns sehr“, so Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE. „Ich bin überzeugt, dass wir ähnliche Konstellationen in Zukunft häufiger sehen werden. Denn die Kombination aus Integrationsfähigkeit, Flexibilität und Prozesskosteneffizienz ist einfach schwer zu schlagen.“
Das Unternehmen Schleupen, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2021 mit rund 475 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 68 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich "Energie- und Wasserwirtschaft" zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 5031 9631-1410
E-Mail: Markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: Markom@schleupen.de

Schleupen SE legt positive Bilanz für das Jahr 2021 vor
„Die erneute Steigerung unserer Umsatzerlöse zeigt, wie relevant unsere IT-Plattform Schleupen.CS für den Markt ist. Die hohe Qualität unserer Software ist, zusammen mit unseren vielen hochqualifizierten Mitarbeitenden, der Garant für unseren Erfolg. Deshalb ist es uns gelungen das Unternehmen Schleupen, trotz vielfältiger pandemiebedingter Einschränkungen im laufenden Betrieb, auch im Geschäftsjahr 2021 auf Wachstumskurs zu halten“, freut sich Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE. Besonders positiv haben sich die Umsätze aus dem Lizenzgeschäft entwickelt, die von 12,2 Millionen Euro (2020) auf 13,7 Millionen Euro (2021) anstiegen und somit ein Plus von 1,5 Millionen Euro verzeichneten. Auch das Dienstleistungsgeschäft konnte von 23,4 Millionen Euro (2020) auf 25,0 Millionen Euro (2021) wachsen und stieg somit um 1,6 Millionen Euro.
Finanzen erlauben umfangreiche Investitionen in Entwicklung
Die gute finanzielle Situation erlaubt es dem Unternehmen Schleupen, auch in Zukunft in die ständige und umfangreiche Weiterentwicklung seiner Softwareplattform Schleupen.CS zu investieren und die Lösung stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, dem Markt permanent ebenso innovative wie leicht zu handhabende IT-Lösungen anzubieten, um neue Handlungsfelder zu erschließen. Ermöglicht wird dies unter anderem durch die fortlaufende Integration modernster Softwaretechnologien, die konsequente Öffnung der Plattform Schleupen.CS für Lösungen Dritter sowie den Aufbau eines leistungsfähigen Partnernetzwerks.
Beteiligungen und Partnerschaften eröffnen Wachstumsperspektiven
Im Geschäftsjahr 2021 erwarb Schleupen eine 56-prozentige Beteiligung an der TRADUI Technologies GmbH in Frankfurt. TRADUI ist einer der führenden Spezialisten für Produkte und Services im Bereich Reporting und Analytics. Die Schleupen SE erwartet hier nicht nur interessante Wachstumsperspektiven, sondern gewinnt durch die Investition auch Expertise und personelle Kapazitäten. Diese Ziele sollen bei Schleupen auch zukünftig durch weitere Partnerschaften unter anderem mit Beratungs- und Systemhäusern, vor allem solchen mit Kompetenzen im SAP-Umfeld, vorangetrieben werden und spielen eine wichtige Rolle in der Wachstumsstrategie des Unternehmens.
Positiver Ausblick
Für die Zukunft erwartet die Schleupen SE neben einem Wachstum im Projektgeschäft weitere kontinuierliche Betreuungsaufgaben, begründet durch die wachsende Bedeutung des Cloud- und SaaS-Betriebs. Zudem setzt die Unternehmensführung auf die konsequente Weiterentwicklung der Softwareplattform Schleupen.CS. „Eine leistungsstarke Software für die Versorgungswirtschaft muss heute extrem flexibel sein bei gleichzeitig maximaler Kosteneffizienz. Nur auf diese Weise werden Versorger in ihrem Kerngeschäft auf die Dauer auskömmliche Margen erwirtschaften“, erläutert Dr. Volker Kruschinski. „Flexibilität zeigt unsere Plattform unter anderem bei der Zahl der abzurechnenden Verträge: Als voll cloud-fähige Lösung ist sie beliebig skalierbar. Somit ist Schleupen.CS passend für Versorgungsunternehmen jeder Größenordnung und bietet eine optimale Basis, um unsere führende Rolle im Markt zukünftig weiter auszubauen“, ist sich der langjährige Schleupen-Vorstandsvorsitzende sicher.
Das Unternehmen Schleupen, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2021 mit rund 475 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 68 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich “Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 5031 9631-1410
E-Mail: Markom@schleupen.de

Mehr kommunale Services in Plattform Schleupen.CS integriert
Die DIPKO – Digitale Plattform für kommunale Services – ermöglicht Stadtwerken und Kommunen die Digitalisierung ihres Produktportfolios und damit einen 360°-Blick auf ihre Kunden. Versorger können so die Stärken des Querverbunds sowie die kommunale Wertschöpfung in den Vordergrund stellen. Für alle Nutzer wird es einfacher und für die eigenen Energiekunden wird es sogar günstiger. Das ist das Versprechen, das Stadtwerke ihren Kunden durch die Integration der DIPKO in die Plattform Schleupen.CS machen können. Ab sofort wird die Schleupen SE die Lösung der DIPKO GmbH ihren Kunden auch direkt anbieten. „Durch ihren stetig wachsenden Funktionsumfang wird die Plattform immer mehr ein wirkungsvolles Instrument, um die unverwechselbaren Vorteile eines regionalen Versorgungsunternehmens greifbar zu machen. Digitalisierung und Regionalität sind durch die DIPKO absolut kein Widerspruch, sondern ergänzen sich perfekt“, lobt Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE das Angebot der DIPKO.
Insbesondere das neue digitale Parken deckt ein wichtiges Bedürfnis im städtischen Alltag ab. Statt lange nach dem Parkscheinautomaten zu suchen, kann der Kunde sein Ticket direkt im Auto per Smartphone-App buchen. Dabei stehen diverse Bezahlmöglichkeiten von Kreditkarte bis PayPal zur Verfügung. Abgerechnet wird dabei nur die tatsächliche Parkzeit. Durch die Anbindung an die Vertragsverwaltung in Schleupen.CS lässt sich prüfen, ob es sich um einen Energiekunden handelt. Wenn das der Fall ist, zahlt der Kunde einen günstigeren Preis. Dieses Modell hat sich bereits beim digitalen Ticketing beispielsweise für Schwimmbäder bewährt.
Die DIPKO integriert sich harmonisch in die Homepage des Stadtwerks und auch die dahinterliegende Plattform Schleupen.CS. Dank der Single-Sign-On-Funktion kann der Endkunde alle Services des Stadtwerks mit einem einzigen Login nutzen. Das ist zum einen ein großer Komfortgewinn und sorgt für ein durchgängiges Markenerlebnis. Zum anderen trägt diese Bündelung zur Verbesserung des Datenbestands bei. „Der Blick auf Kunden und Interessenten wird deutlicher. Das kann eine große Hilfe bei der Gewinnung neuer Kunden sein. Insofern ist die Plattform auch ein hervorragendes Marketinginstrument.“, erläutert Mirco Pinske, Geschäftsführer der DIPKO GmbH einen weiteren Vorteil der Plattform. „Digitalisierung bedeutet Vereinfachung und Vernetzung. Da sowohl Schleupen.CS als auch die DIPKO über eine moderne, offene Architektur verfügen, gestaltet sich der Datenaustausch zwischen den Systemen besonders reibungslos.“, so Pinske.
Die Lösung wird auch auf der E-world bei der Schleupen SE, Halle 3, Stand 410 präsentiert.
Das Unternehmen Schleupen, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2021 mit rund 475 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 68 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich "Energie- und Wasserwirtschaft" zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 5031 9631-1410
E-Mail: Markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: Markom@schleupen.de

Schleupen One verbessert digitalen Service für Stadtwerke-Kunden
60-80 Prozent von Service-Zugriffen in Banken, Versicherungen und Telekommunikation finden inzwischen per App statt. Webbasierte Services dagegen kommen in der Regel nicht über eine Penetration von 20 Prozent hinaus. Deshalb ist es auch für Stadtwerke sinnvoll, ihre Kunden per App zu erreichen. Viele Stadtwerke-Kunden empfinden die App als deutliche Verbesserung der Erreichbarkeit und der Servicequalität. Für das Stadtwerk ergeben sich aber noch weitere positive Effekte über Kundenzufriedenheit und Kundenbindung hinaus. Eine deutliche Senkung der Kosten gehört ebenso dazu wie die Möglichkeit, Mehrwertdienste anzubieten oder eine deutlich gezieltere Ansprache von Kunden durch die Datendrehscheibe CS.IT, denn auf diese Weise wird der Zugriff auf alle Kundendaten möglich.
Die App ist der Massenkanal im Kundenkontakt schlechthin und für jede moderne Kommunikationsstrategie unverzichtbar. Die sinnvolle Zusammenführung von Mehrwertleistungen bringt enorme Vorteile in Kosten, Reichweite und Benefits. So umfasst die App klassische Customer-Self-Service-Funktionen wie Zählerstandsmeldung, Verbrauchsanzeige oder Abschlagsanpassungen, und eine Vielzahl von attraktiven Mehrwertdiensten aus den Bereichen Smart-City oder Stadtinformation vom ÖPNV-Abfahrtsmonitor, über einen Abfallkalender mit Push-Funktion oder Störungsmelder bis zum eTicketing für Bäder und Parkraumbewirtschaftung. „Die Funktionsvielfalt führt bei Stadtwerke-Apps nachweislich zu Downloadraten von rund 70 Prozent und einer regelmäßigen Nutzung – ähnlich wie im Banking-Bereich.“, berichtet Marcus Fragel, Chief Commercial Officer der endios GmbH. „Und durch jeden neuen digitalen App-Kunden reduzieren Sie Ihre analogen Service-Kosten zwischen 4-7 Euro pro Jahr.“
Die App wird Stadtwerken als White-Label-Lösung zur Verfügung gestellt und lässt sich einfach an die Wünsche und das Design des Nutzers anpassen. Da es sich bei Schleupen One um eine Cloud-basierte Plattform handelt, können ihre Funktionen und das Erscheinungsbild ohne Programmierkenntnisse über das Backend konfiguriert werden. Dank der Offenheit der Plattform Schleupen.CS ist die Integration der Smartphone-App sehr eng und die Daten können ungehindert ausgetauscht werden. „Stadtwerke-Kunden sind die Servicequalität nicht nur von Playern wie Amazon, sondern auch von der heimischen Sparkasse gewohnt. Mit Schleupen One sind Stadtwerke in der Lage, in Kundenservice und Marketing diese bisherige Lücke zu schließen und sind ab sofort auch sonntags auf dem Sofa für ihre Kunden erreichbar.“, freut sich Jörg Neddermann, Direktor bei Schleupen über das neue Produkt.
Die Lösung wird auch auf der E-world bei der Schleupen SE, Halle 3, Stand 410 präsentiert.
Das Unternehmen Schleupen, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2021 mit rund 475 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 68 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich "Energie- und Wasserwirtschaft" zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 5031 9631-1410
E-Mail: Markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: Markom@schleupen.de