
Fünf Tipps zur Umsetzung der DSGVO-Vorgaben
Laut einer aktuellen Studie der internationalen Anwaltskanzlei DLA Piper ist die Summe der verhängten Bußgelder für Verstöße gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im letzten Jahr europaweit um 40 Prozent gestiegen. Seit dem Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 wurden in der EU rund 281.000 Verstöße zur Anzeige gebracht. Die Strafen bei Verstößen betragen bis zu 20 Millionen Euro bzw. vier Prozent des weltweiten Umsatzes. Allein in Deutschland wurden bisher Bußgelder in Höhe von 69,1 Millionen Euro verhängt. Dennoch setzen laut Branchenverband Bitkom erst 20 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland die DSGVO vollständig um. Grund dafür ist unter anderem eine anhaltende Rechtsunsicherheit. Nicht zuletzt trägt auch das Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) zum „Privacy Shield“ zur Verwirrung bei.
Retarus hat deshalb DSGVO-Tipps speziell für Unternehmen zusammengestellt, die personenbezogene Daten über EU-Grenzen hinweg übertragen. Dazu zählen unter anderem:
1. Klären, welche personenbezogener Daten übertragen werden
Personenbezogene Daten sind jegliche Informationen in Bezug auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person: Name, Standort, Online-Identifikatoren wie etwa IP-Adressen sowie Fakten über physische, psychische, ökonomische oder soziale Identität – auch Faxnummern und E-Mail-Adressen zählen dazu. Ein Transfer personenbezogener Daten findet zum Beispiel bei der Korrespondenz via E-Mail, Fax oder SMS statt. Unternehmen müssen folglich klären, welche Daten sie besitzen oder sammeln, wo diese gespeichert sind, wer sie bearbeitet, wohin sie transferiert werden und ob diese entsprechend der neuen Rechtsgrundlage verarbeitet werden.
2. Werden IT-Dienstleistungen US-amerikanischer Firmen genutzt?
Falls Unternehmen IT-Dienstleistungen von US-Unternehmen – etwa großen Hyperscalern – nutzen, sollten sie genau prüfen, ob ihr Datenexport den DSGVO-Anforderungen gerecht wird, zum Beispiel im Bereich E-Mail-Security und -Archivierung.
3. Früher vom Privacy Shield geschützte Partner überprüfen
Im Juli 2020 hat der EuGH die Datenschutzvereinbarung zwischen der EU und den USA „Privacy Shield“ mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt. Die Begründung: EU-Bürger und -Unternehmen sind nicht ausreichend gegen Datenzugriffe amerikanischer Behörden geschützt. Unternehmen sind daher gut beraten, zum Beispiel auf der Website zum Privacy Shield Framework zu prüfen, ob sie mit Unternehmen zusammenarbeiten, die bislang unter den „Privacy Shield“ fielen. Falls ja, sollten sie umgehend klären, ob die Firmen die DSGVO-Anforderungen einhalten. Im Zweifel können sie sich eine Bestätigung ausstellen lassen, dass an keinem Punkt der Verarbeitung Daten in die USA beziehungsweise an Dienstleister in den USA übertragen werden und alle Daten ausschließlich in der EU verarbeitet werden.
4. SCCs und BCR genau prüfen, gegebenenfalls ergänzen
Laut dem europäischen Datenschutzausschuss EDPB können auch Standardvertragsklauseln (SCCs) und verbindliche Unternehmensregeln (BCRs) nicht ohne Weiteres als Grundlage für einen Datenexport in die USA verwendet werden. Diese Einschätzung gilt auch für entsprechende Vereinbarungen mit Ländern wie China oder Russland. Gemäß EDBP sind deshalb „zusätzliche Maßnahmen“ notwendig, um die vom EuGH kritisierten Zugriffsrechte von US-Nachrichtendiensten komplett auszuschließen. Hierzu gibt es jedoch derzeit nur vorläufige Umsetzungs-Empfehlungen des EDPB. Des Weiteren dürfen Unternehmen gemäß den Sonderregeln aus Artikel 49 DSGVO weiterhin Daten in die USA transferieren, sofern die Bedingungen der Norm erfüllt sind. So ist beispielsweise eine ausdrückliche Einwilligungserklärung der betroffenen Person erforderlich.
5. Geeigneten Cloud-Dienstleister wählen
Mit dem richtigen Cloud-Dienstleister an ihrer Seite profitieren Unternehmen standortübergreifend von sicheren, performanten und flexiblen Kommunikationsprozessen. Dabei muss der Datenschutz gemäß DSGVO kein Hindernis sein, wenn bereits bei der Auswahl darauf geachtet wird, dass potenziell geeignete Cloud-Dienste strengsten Ansprüchen an Datenschutz und Datensicherheit genügen. Im Idealfall garantieren Dienstleister eine lokale Datenverarbeitung innerhalb der EU, stellen die Verarbeitung in eigenen Rechenzentren auch während Failover oder Wartung sicher und nutzen keine US-Hyperscaler.
Für Unternehmen, die schnell überprüfen möchten, ob sie in Sachen Datenschutz auf der sicheren Seite sind, hat Retarus „7 Fragen, die Sie jetzt stellen sollten“ zusammengestellt. Außerdem steht ebenfalls frei verfügbar ein Fragenbogen zum Download bereit, mit dem sich leicht überprüfen lässt, ob ein IT-Dienstleister Datenschutz gemäß DSGVO gewährleistet.
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien "Made in Germany" die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com

Retarus Bounce and Response Manager: Mehr Kontrolle über Rückläufer beim Versand transaktioneller E-Mails
Retarus Transactional Email deckt problemlos Versandspitzen von bis zu zehn Millionen E-Mails pro Stunde ab. Aussendungen in dieser Größenordnung stellen Unternehmen üblicherweise mit einer hohen Anzahl an Rückläufern vor große Herausforderungen. Abwesenheitsnotizen und sogenannte Hard Bounces von echten Kundenanfragen manuell oder gar mit Regeln auf Postfachebene der einzelnen Mitarbeiter zu trennen, ist mühsam und personalintensiv. Schnelle und zeitgemäße Reaktions- und Antwortzeiten sind ohne geeignete Tools kaum möglich.
Mit dem neuen Bounce and Response Manager lassen sich Routing, Traffic Handling und eine Automatisierung von Arbeitsschritten im Marketing, in Support-Abteilungen oder im Contact Center bereits vorab durchführen, ohne interne technische und personelle Kapazitäten zu beanspruchen. Auf Basis einer umfassenden Inhaltsanalyse können automatisch generierte Benachrichtigungen, Fehlermeldungen oder Abwesenheitsnachrichten automatisch erkannt, klassifiziert und frühzeitig von „echten“ Antworten separiert werden. Das geschieht bereits in der Enterprise Cloud von Retarus und somit noch, bevor E-Mails die eigene Firmeninfrastruktur erreichen.
Umfassende Regelwerke erleichtern Workflow-Automatisierung
Darüber hinaus können E-Mail-Verantwortliche für ihre Regelwerke auf eine Vielzahl weiterer Kriterien zurückgreifen. Neben der inhaltlichen Analyse der Nachricht (zum Beispiel nach Sprache oder bestimmten Phrasen und Stichworten) lassen sich auch technische Parameter (zum Beispiel geografische Herkunft/IP-Adresse oder Absender) definieren, die konkrete Aktionen für ankommende Nachrichten anstoßen. Retarus E-Mail-Experten aus Support, Service Management und Technical Consulting unterstützen Unternehmen auf Wunsch bei der Konfiguration individueller Regeln.
Vorselektierte E-Mail-Ströme für schnellere Reaktionszeiten in der Kundenkommunikation
„Ob Newsletter, Bestellbestätigung oder Lieferankündigungen – je mehr E-Mails Unternehmen versenden, mit desto mehr Rückläufern sehen sie sich konfrontiert. Das zeitnahe, manuelle Sortieren ist bei großangelegten, automatisierten Versänden im Grunde von vornherein zum Scheitern verurteilt“, erklärt Sören Schulte, Senior Product Marketing Manager bei Retarus. „Kunden erwarten heute mit Recht schnelle Reaktionszeiten auf ihre Anfragen. Mit dem Bounce and Response Manager ergänzen wir unser Angebot im Bereich Transactional Email daher nun um das gesamte Thema Inbound Traffic. Damit unterstützen wir unsere Kunden dabei, E-Mail-Ströme schon innerhalb der Retarus-Infrastruktur vorzuselektieren, um so die Kommunikation entlang der Customer Journey deutlich zu beschleunigen.“
Einbindung in Secure Email Platform für zusätzliche Sicherheit
Retarus Transactional Email und somit auch der Bounce and Response Manager sind integraler Bestandteil der umfassenden Retarus Secure Email Platform. Neben der Umsetzung höchster Performance- und Compliance-Anforderungen entsteht aus dem Plattform-Ansatz ein weiterer zentraler Vorteil für die Nutzer: Alle nach einem E-Mail-Aussand eingehenden Antwortnachrichten werden auf Wunsch automatisch mittels der Retarus Email Security auf Viren und mögliche Bedrohungen hin überprüft.
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien "Made in Germany" die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com

Retarus ist Technologiepartner für die Elektronische Patientenakte
Im Rahmen der Ausschreibung des Plattformbetreibers standen zwei Kriterien im Vordergrund: Sicherheit und Zuverlässigkeit der angeschlossenen Dienste. Die strengen Vorgaben, die von der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte, gematik, an alle an der ePA beteiligen Dienstleister gerichtet werden, erfüllt Retarus als bislang einziger Anbieter von transaktionellen E-Mail-Diensten. Damit verarbeitet das Unternehmen nun alle über die ePA-Plattform laufenden E-Mails, etwa Registrierungen, Authentifizierungen und Benachrichtigungen von Versicherten und Leistungsträgern.
Höchste Datenschutzanforderungen erfüllt
Das Unternehmen mit Hauptsitz in München punktet mit dem gewährleisteten Datenschutz, gerade auch im Hinblick auf das EuGH-Urteil zum EU-US Privacy Shield, und dem Leistungsvermögen seiner Lösungen. Für die zuverlässige Zustellung der E-Mails sorgt Retarus mit erstklassigem Reputation Management und der Zertifizierung bei der Certified Sender Alliance (CSA), die für ein Whitelisting der für den E-Mail-Versand genutzten IP-Adressen bei den wichtigsten E-Mail-Providern sorgt.
Die umfangreichen Sicherheitszertifizierungen machen Retarus-Services auch international zur ersten Wahl bei Kommunikationslösungen für das Gesundheitswesen. Das Unternehmen erfüllt unter anderem die strengen Anforderungen des US-Gesundheitswesens wie HIPAA, HITECH Act, HITRUST und HL7 und ist nach SOC 1 und SOC 2 Typ II examiniert sowie nach ISO 27001 zertifiziert. Damit ist unter anderem die Sicherheit, Verfügbarkeit und Prozessintegrität der Lösungen bescheinigt.
„Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens ist eines der größten IT-Projekte Europas, und ich bin sehr stolz darauf, dass wir mit unserer Technologie und unserem Know-how zu einem Gelingen beitragen können,“ sagt Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus. „Der bestmögliche Schutz der sensiblen Daten von Versicherten und die zuverlässige Übermittlung der E-Mails steht dabei für uns absolut im Vordergrund.“
„Die E-Mails für die elektronische Patientenakte werden ausschließlich über Retarus-eigene Rechenzentren in Deutschland versendet. Im Rahmen des ePA-Projekts wurde uns nach eingehender Prüfung aller Zertifizierungen und Examinierungen unserer Services bestätigt, dass wir alle Anforderungen an die zuverlässige und sichere Verarbeitung der sensiblen E-Mails von Krankenversicherten erfüllen“, ergänzt Sören Schulte, Senior Product Marketing Manager für die Secure Email Platform bei Retarus. „Kein anderer Anbieter entsprach diesen Vorgaben.“
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien "Made in Germany" die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com

Projekte zu COVID-Impfkoordination setzen auf Communications Platform von Retarus
Nach den vielversprechenden Fortschritten bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen das Corona-Virus stehen im Gesundheitswesen nun praktische Fragen im Vordergrund: Wie kann zeitnah eine breit angelegte Impfung der Bevölkerung mit den neuen COVID-Vakzinen sichergestellt werden?
Impfkoordination: Kommunikation per Retarus Transactional Email
Im Hintergrund laufen seitens der Gesundheitsversorger bereits entsprechende IT-Projekte. Dabei werden die Retarus-Services an zentraler Stelle eine wichtige Rolle übernehmen: Zur Koordination der Termine für die Impfungen gilt es, bundesweit eine große Anzahl an Benachrichtigungen zuverlässig und automatisiert an Bürger zu versenden. Eine hierfür geeignete Lösung muss Lastspitzen mit hohen Versandvolumina abfangen und alle Mitteilungen stets zuverlässig an die Empfänger zustellen können. Sie darf nicht etwa bereits an Spamfiltern scheitern – gerade beim hochvolumigen und automatisierten Versand aus Applikationen heraus eine nicht zu unterschätzende Hürde.
Maximale Zuverlässigkeit, höchster Datenschutz
Hierfür stellt Retarus Transactional Email mit umfassendem Reputation Management und CSA-Zertifizierung sicher, dass auch große Mengen transaktioneller E-Mail-Nachrichten genau dort landen, wo sie sollen – unter Berücksichtigung höchster Datenschutzstandards.
„Ich bin wirklich stolz darauf, dass wir hier mit unserer Technologie, unseren Services und vor allem mit dem Know-how meiner Mitarbeiter bei den derzeit wohl relevantesten IT-Projekten für ganz Deutschland helfen können“, sagt Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus. „Die zuverlässige Kommunikation zwischen Systemen und Menschen ist in derartigen Projekten ein entscheidender Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg mitentscheidet.“
„Die E-Mails für die Impfkoordination werden ausschließlich über lokale, Retarus-eigene Rechenzentren versendet und nach den strengen europäischen Datenschutzvorgaben der DSGVO verarbeitet,“ ergänzt Sören Schulte, Senior Product Marketing Manager für die Secure Email Platform bei Retarus. „Die Wahl innerhalb des bundesweiten Projekts zur Impfkoordination fiel daher ganz bewusst auf Retarus als Dienstleister mit deutschem Firmensitz.“
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien „Made in Germany“ die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com

„Retarus hilft.“: Spendensumme übersteigt 80.000 Euro
Der Schwerpunkt des sozialen Engagements liegt vor allem in der Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen vor Ort. Unter dem Motto „Retarus hilft.“ unterstützte das Unternehmen zusammen mit seinen über 250 Mitarbeitern am Münchner Hauptquartier bislang vier lokale Projekte. An anderen Retarus-Standorten gibt es vergleichbare Aktionen zur Unterstützung dortiger Hilfseinrichtungen.
Im Rahmen von „Retarus hilft.“ spendet das Unternehmen für jeden neu eingestellten Mitarbeiter einen festen Betrag an ein regionales Projekt. Jeder neue „Retarier“ wählt dabei selbst die Einrichtung aus, die er gerne mit seiner Patenschaft unterstützen möchte. Viele der Mitarbeiter verzichten darüber hinaus auf die bei Retarus ansonsten üblichen Geschenke zum Geburtstag und Firmenjubiläum und lassen deren Gegenwert ebenfalls dem guten Zweck zukommen. Allein durch diese Aktion kommen aktuell gut 8.500 Euro jährlich zusammen.
Neben der finanziellen Unterstützung können alle Mitarbeiter außerdem ehrenamtlich an „ihrem“ sozialen Projekt sowie bei den Münchner Tafeln und beim H-TEAM e. V. mitwirken. Retarus stellt jeden Angestellten hierzu an bis zu zwei Tagen im Jahr von der Arbeit frei.
„Mir war es immer wichtig, nachhaltiges Firmenwachstum eng mit sozialem Engagement zu verknüpfen“, betont Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus. „Es erfüllt mich mit Stolz, dass meine Leute in den Einrichtungen regelmäßig selbst Hand anlegen und dabei wertvolle Einblicke in eine Welt fernab ihres Büroalltags bekommen. Das macht einem bewusst, wie privilegiert die eigenen Lebensumstände sind. Diese Relationen vor Augen geführt zu bekommen und gleichzeitig etwas Sinnvolles für andere zu tun, ist eine sehr erdende Erfahrung.“
Mitarbeiter entscheiden selbst, wen sie unterstützen möchten
Rund um den Firmensitz in München unterstützt Retarus aktuell die Lichtblick Seniorenhilfe, die Frauenhilfe München sowie den Tierschutzverein München. Neu als Option hinzugekommen ist die Blühpatenschaft München aus Unterbrunn im Umland der bayerischen Landeshauptstadt.
Mit dem Verein Lichtblick Seniorenhilfe e. V. wurde 2003 eine Initiative mit dem Anliegen ins Leben gerufen, zu helfen, wo sonst niemand hilft. Immer mehr alte und ältere Menschen sind von Armut oder sozialer Isolation betroffen. Lichtblick leistet schnell und unbürokratisch direkte finanzielle Unterstützung.
Die Frauenhilfe München unterstützt Frauen dabei, sich aus einer gewaltgeprägten Lebenssituation zu lösen und ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu führen. Im Mittelpunkt der interkulturell ausgerichteten Beratung stehen Selbstbestimmung, Interessen und Bedürfnisse der Frauen. Auch die Kinder der betroffenen Frauen werden in einer angstfreien Umgebung in ihren Belangen und bei der Aufarbeitung der erlebten Gewalt unterstützt.
Der Tierschutzverein München e. V. betreibt ein als gemeinnützige Betriebsgesellschaft geführtes Tierheim, in dem jedes Jahr etwa 8.000 Haustiere, kleinere heimische Wildtiere sowie Nutztiere aufgenommen, versorgt und vermittelt bzw. ausgewildert werden. Schwer vermittelbare Tiere finden auf dem vereinseigenen Gnadenhof des Münchner Tierschutzvereins bei Erding ein längerfristiges Zuhause.
Die Blühpatenschaft München geht auf eine Initiative des Unterbrunner Landwirts Roland Koböck zurück. Anfang Mai 2019 hat er auf seinem Familienbetrieb damit begonnen ein 2,5 Hektar großes Feldstück in eine Blühfläche zu verwandeln. Sie entsteht direkt neben einer 25.000m² großen Fläche für Ackerwildkräuter und soll einen natürlichen Lebensraum für viele Arten darstellen. Die Planung einer solchen Insektenweide bedeutet zugleich einen Ausfall des Ernteertrags für die angesäte Fläche. Um diesen auszugleichen, finanziert sich das Projekt über Patenschaften.
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien „Made in Germany“ die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Corporate Communications Manager
Telefon: +49 89 5528-1442
E-Mail: thomas.cloer@retarus.de
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com
Retarus Business Integration Platform: Der einfache Weg ins Peppol-Netzwerk
Peppol hat als internationales Projekt das Ziel, den gesamten Beschaffungsprozess von der Ausschreibung bis zur Rechnungslegung zu vereinheitlichen und wird bereits in den Ländern der EU, Australien, Kanada, Neuseeland und Singapur in unterschiedlicher Ausprägung erfolgreich eingesetzt. Ziel ist es, dass jedes Unternehmen mit öffentlichen Auftraggebern ausschließlich strukturierte, elektronische Dokumente wie Kataloge, Lieferantendokumentationen, Bestellungen und Rechnungen austauscht. Peppol ermöglicht das über die Definition eines Netzwerks, einheitlicher Prozesse sowie technischer Protokolle und Formate.
Wie funktioniert das Peppol-Netzwerk?
Der Austausch der Dokumente im Peppol-eDelivery-Netzwerk basiert auf einem 4-Corner-Modell, bestehend aus einem Sender, einem Empfänger und deren Access Points. Um eine nahtlose Zusammenarbeit der unterschiedlichen Systeme zu gewährleisten, werden innerhalb des Netzwerks verschiedene Nachrichtentypen entweder via Universal Business Language (UBL) oder UN/CEFACT Cross Industry Invoice (CII) übermittelt. Um Zugang zum eDelivery-Netzwerk zu erhalten, wird ein zertifizierter Access Point benötigt.
Retarus: Vertrauenswürdiger Partner für die Peppol-Anbindung
Retarus ist als „Certified Peppol Access Point“ vollständig zertifiziert und ermöglicht eine einfache Anbindung an das Peppol-Netzwerk. Alles, was Unternehmen bereitstellen müssen, sind Rechnungsdaten in einem beliebigen Format über ein beliebiges Kommunikationsprotokoll. Die Retarus Business Integration Platform konvertiert diese Daten in die richtige Struktur, übermittelt diese an das Peppol-Netzwerk und sorgt so für die sichere Zustellung an den gewünschten Empfänger.
Alle wichtigen Fakten zu Peppol, zum Stand der internationalen Umsetzung und zur erfolgreichen Digitalisierung des Dokumentenaustauschs mit öffentlichen Auftraggebern verrät das Retarus Whitepaper „Peppol: Die Verbindung mit dem öffentlichen Sektor in Europa und weltweit“, das hier kostenlos zum Download bereit steht.
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien „Made in Germany“ die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com

Retarus Predelivery Logic: Regelbasierte E-Mail-Workflows und -Policies aus der Cloud
Retarus Predelivery Logic analysiert anhand individueller Regelwerke E-Mails, leitet diese gegebenenfalls um und optimiert sie, bevor sie an die Unternehmens-Infrastruktur weitergeleitet werden. Damit ermöglicht der Service IT-Verantwortlichen, den gesamten eingehenden E-Mail-Verkehr auf der Grundlage selbst definierter Regeln, jeweils bestehend aus Bedingungen und Aktionen, zu kontrollieren, zu organisieren, umzuleiten oder anzupassen. Flexible Kombinationsmöglichkeiten solcher Regeln ermöglichen nahezu unbegrenzte Einsatzszenarien. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Unternehmen seine E-Mail-Infrastruktur on-premises oder als Cloud Service betreibt.
Workflow Automation: Mehr als Policy Engine
Mit Hilfe der Retarus Predelivery Logic lassen sich zum Beispiel E-Mails auch anhand ihres Inhalts oder ihrer Sprache weiterverarbeiten. Zum Beispiel können an den Support oder das Contact Center eingehende Nachrichten automatisch vorsortiert werden und an die richtige Abteilung in der entsprechenden Landesgesellschaft geroutet werden. Ebenso ist es möglich, E-Mails abhängig von aufgestellten Regeln vollautomatisch zu bearbeiten, etwa die E-Mail-Adresse umzuschreiben oder Schlagwörter in die Betreffzeile einzufügen. Damit bietet Retarus Predelivery Logic deutlich mehr Funktionalität als reine Policy Engines und liefert einen entscheidenden Beitrag zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Maximale Kontrolle über eingehende E-Mails
„Wenn wir heute in Projekten mit unseren großen Enterprise-Kunden sprechen, ist das Feedback eindeutig. Zur Bewältigung immer höher werdender Komplexität ist ein intelligenterer und flexibler Ansatz gefragt. Gerade bei der Migration der E-Mail-Kommunikation in die Cloud“, sagt Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus. „Unternehmen möchten mehr Kontrolle über eingehende E-Mails, und zwar so früh wie möglich. Idealerweise lassen sich Regeln bereits vor der Zustellung an die eigene Infrastruktur anwenden. Denn für die Umsetzung vieler Regelwerke und Maßnahmen ist es meist zu spät, befindet sich die E-Mail erst einmal auf den eigenen Servern, Applikationen oder gar im Postfach.“
Zentraler Mehrwert für Channel-Partner
Auch im Bereich Channel-Business eröffnet Predelivery Logic neue Möglichkeiten. So können Retarus-Partner ihr eigenes Know-how und Prozesswissen gezielt in Kundenprojekte einbringen. Sei es durch Kreieren eigener Regelwerke oder bei der Verarbeitung und Verteilung von E-Mails aus anderen Business-Applikationen des eigenen Portfolios. Auf diese Weise verschaffen sich Partner einen klaren Mehrwert gegenüber dem Vertrieb standardisierter Security-Services. Weitere Informationen zum Retarus-Partnerprogamm erhalten Interessenten unter partner@retarus.de.
Verfügbarkeit und kostenlose Testmöglichkeit
Predelivery Logic ist ab August im Rahmen der Retarus Secure Email Platform verfügbar. Unternehmen haben die Möglichkeit, den Service kostenlos zu testen.
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien „Made in Germany“ die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com

Retarus MailEDI vereinfacht Bestellprozesse im Einkauf
Retarus MailEDI unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Einkaufsprozesse, bei der insbesondere die Einbindung kleinerer, nicht EDI-fähiger Partner hohe Anforderungen an Unternehmen stellt. Denn mangelnde technische Möglichkeiten, niedriges Bestellaufkommen oder fehlende wirtschaftliche und akzeptierte Lösungen führen dazu, dass Auftragsbestätigungen von kleineren Lieferanten als PDF, gar nicht oder nur als „Hiermit bestätigen wir…“-Nachricht versendet werden. Das manuelle Nachfassen bei Rückmeldungen dieser Art führt zwangsläufig zu einem zeit- und kostenintensiven Aufwand im operativen Einkauf und ist häufig mit einer hohen Fehlerquote verbunden.
Retarus MailEDI bietet hier die passende Lösung: Über den Service wird jede Bestellung an B- und C-Lieferanten als interaktive E-Mail versendet. Diese enthält die Möglichkeit, die Order einfach per Mausklick zu bestätigen, abzulehnen oder zu bearbeiten, ohne sich in einem Portal anmelden zu müssen. Inhalt und Sprache der Bestell-E-Mail lassen sich dabei für jeden Empfänger individuell einstellen. Statische Anhänge, wie zum Beispiel Qualitätsrichtlinien oder AGBs, können ebenfalls ohne großen Aufwand hinzugefügt werden. Die Rückmeldung der Lieferanten stellt Retarus als EDI-Nachricht zu. Dabei behalten Auftraggeber über ein automatisiertes Monitoring jederzeit die Kontrolle über die termingerechte Reaktion ihrer Lieferanten.
Retarus MailEDI unterstützt alle gängigen branchenspezifische Standards. Die Datenverarbeitung erfolgt datenschutzkonform in lokalen Retarus-Rechenzentren.
Bis zu 75 Prozent mehr Auftragsbestätigungen von B- und C-Lieferanten
„Für mehr Planungssicherheit im Einkauf ist eine durchgängige Digitalisierung und Automatisierung unerlässlich. Durch optimierte Beschaffungsprozesse werden Mitarbeiter entlastet und wertvolle Ressourcen für wichtige und zeitintensive Prozesse frei“, erklärt Martin Hager, Geschäftsführer und Gründer von Retarus.
„Mit Retarus MailEDI erzielen Unternehmen im operativen Einkauf kürzere Antwortzeiten, können ihr Monitoring stärker automatisieren und reduzieren den Zeitaufwand und Kosten für manuelle Erfassungen deutlich. Auftraggeber profitieren von einer hohen Akzeptanz beim Nutzer sowie von bis zu 75 Prozent mehr und insbesondere automatisiert zu verarbeitenden Auftragsbestätigungen von B- und C-Lieferanten."
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien "Made in Germany" die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com

Retarus Email Security mit Best-in-Class Quarantäne-Service
Zu den Neuerungen gehören eine leicht verständliche Farbmarkierung nach Bedrohungsstufe, erweiterte Suchmöglichkeiten (z. B. nach Anhängen oder Quarantänegrund) sowie eine neue Detailansicht mit weiteren Informationen zur ausgewählten E-Mail. Die Vorteile liegen auf der Hand: effizienteres Arbeiten und Zeitgewinn für jeden Nutzer, ein optimiertes, zielführendes Layout auch auf mobilen Endgeräten, eine deutlich höhere Performance mit minimalen Ladezeiten, sofortiges Erkennen von Quarantänegrund und Threat Level sowie eine Entlastung der IT-Abteilung durch direkte Sucherfolge der User.
Best-in-Class-Funktionsvielfalt
Schon vor der Neugestaltung gingen die Möglichkeiten der Quarantäne und Konfiguration bei Retarus weit über das hinaus, was viele Marktbegleiter bieten: In der Übersicht über die vorsichtshalber zunächst nicht zugestellten Nachrichten kann der Nutzer E-Mails aus der Quarantäne freigeben oder den Absender grundsätzlich zulassen („whitelisten“). Dazu kommt eine allgemeine Verwaltung für White- und Blacklist, die von Administratoren gesteuert werden kann.
Überdies besteht die Möglichkeit, die Gestaltung, Häufigkeit und Zustellzeiten für die E-Mail-Zusammenfassung der quarantinierten Nachrichten für Werktage und Wochenenden getrennt einzustellen. Bereits aus diesen „Digest“-Mails heraus besteht die Möglichkeit, eine schon auf den ersten Blick irrtümlich ausgesonderte Nachricht zustellen zu lassen. Ferner kann man auf Knopfdruck jederzeit eine Quarantäne-Übersicht über die vergangenen bis zu 30 Tage anfordern.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
„Die Quarantäne unserer Email Security bietet maximale Übersichtlichkeit und Transparenz über gefilterte E-Mails“, sagt Martin Mathlouthi, Product Line Manager Secure Email Platform von Retarus. „Anwender greifen ohne Passwort hürdenfrei, aber dennoch abgesichert darauf zu. So können sie schnell und einfach feststellen, welche E-Mails aus unterschiedlichen Gründen, zum Beispiel Phishing, Spam oder unerwünschte Newsletter, gefiltert wurden und ob es eventuell versehentlich zurückgehaltene E-Mails gibt.“
Auch die Verwaltungsmöglichkeiten für Administratoren der Secure Email Platform entwickelt Retarus permanent weiter. Im ebenfalls neu gestalteten EAS-Portal (Enterprise Administration Services) können IT-Verantwortliche immer mehr Features direkt einrichten und verwalten. Die Retarus Product Line Teams für die Secure Email Platform und für UI/UX arbeiten kontinuierlich daran, immer mehr Funktionen auf das neue EAS-Portal umzuziehen und Kunden damit noch mehr Self-Service-Möglichkeiten bereitzustellen.
Führende Analystenhäuser wie Gartner, Forrester und Radicati Group erwähnen Retarus regelmäßig in ihren Reports und Marktübersichten zur E-Mail-Sicherheit. Radicati etwa hatte Retarus in seinem „Secure Email Gateway – Market Quadrant, 10/2019“ als führenden „Trail Blazer“ positioniert. Charakteristisch für einen Trail Blazer ist seine Innovationskraft und das Potenzial, den Markt nachhaltig zu verändern.
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien "Made in Germany" die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com
DMEA sparks (Online-Messe) (Messe | Berlin)
Think Medical, Act Digital!
Die DMEA – Connecting Digital Health (ehemals conhIT) ist die europäische Leitmesse für Health IT. Angesichts der Coronakrise wird die DMEA in diesem Jahr online ausgetragen. Vom 16.-18. Juni 2020 können Sie sich auf der DMEA sparks informieren, wie die digitale Transformation die komplexen Gesundheitssysteme patientenzentrierter, wirtschaftlicher und zukunftsfähiger machen kann.
Retarus ist dabei!
Die Healthcare-Experten von Retarus freuen sich, Ihnen die Retarus Communications Platform vorzustellen. Die in Deutschland entwickelten und in Europa betriebenen Cloud Services von Retarus entsprechen auch komplexen Messaging-Anforderungen in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen.
Retarus erfüllt in puncto Compliance wichtige Sicherheitsstandards wie HITRUST, HL7 oder DirectTrust und integriert sich einfach in Plattformen wie Epic. Wir bieten Ihnen One-Stop-Lösungen für alle Medien im Gesundheitswesen (E-Mail, Fax, SMS und EDI) plus branchenführenden Service, Support und SLAs on top.
Unsere Vorträge on demand!
Das Programm der DMEA sparks wird in Kürze verfügbar sein, melden Sie sich bereits jetzt kostenlos an. Unsere Vorträge zu den Themen IT-Sicherheit und Digital Communication Solutions in Healthcare stehen für Sie ab dem 17. Juni 2020 zur Verfügung.
Erfahren Sie vorab mehr über die Retarus Cloud Services für Healthcare oder kontaktieren Sie uns gerne.
Eventdatum: 16.06.20 – 18.06.20
Eventort: Berlin
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet