Autor: Firma Raynet

Raynet, der „Hidden Technology Champion“ im Gartner Magic Quadrant

Raynet, der „Hidden Technology Champion“ im Gartner Magic Quadrant

Raynet, führender Anbieter für Produkte und Services rund um Enterprise Application Lifecycle Management, wird zum ersten Mal im SAM Magic Quadrant genannt. Gartner zeichnet die vollumfängliche Software Asset Management Lösung Aspera SmartTrack und SmartCollect powered by RayVentory aus.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir uns in diesem Jahr neben dem Magic Quadrant Software Asset Management Tools auch für den Quadranten Unified Endpoint Management Tools qualifiziert haben. An der Seite von Aspera sind wir nun als „Hidden Technology Champion“ zum einzigen „Challenger“ im Quadranten ernannt worden.“, erklärt Ragip Aydin, Gründer und Geschäftsführer der Raynet freudig. „Unser Ziel für 2021 ist es, Raynet als Visionär für die Bereiche SAM und UEM Tools zu etablieren sowie Vorreiter für Enterprise Inventory Management zu werden, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt. Daran arbeiten wir mit Hochdruck und schon heute bestätigen uns unsere langjährigen Kunden darin mit dieser Strategie den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.“ Mit der Vision alle IP-Geräte eines Unternehmens und darüber hinaus die gesamte Industrie 4.0., IoT- sowie IIoT-Technologien abzudecken, formuliert Raynet konkrete Ziele, um die Positionierung als führender Hersteller für Discovery, Inventory und Data Management weiter auszubauen.

Ende 2019 bauten Aspera und Raynet ihre bereits seit 2014 bestehende, strategische Partnerschaft zu einer intensiven technologischen Kooperation aus und schlossen in diesem Zuge einen Softwarelizenz- und Vertriebsvertrag zur Integration ihrer Produkte ab. Dabei wurde die Enterprise Inventory Solution RayVentory in Asperas SAM-Lösung SmartCollect powered by RayVentory integriert und das Ganze verschmolz zu der Gesamtlösung Aspera SmartTrack, die sowohl die Datenerfassung als auch die -verarbeitung ganzheitlich betrachtet. Raynet bietet diese Gesamtlösung in ihrem Produktportfolio unter dem Namen RaySAMi an. Die Kombination aus Aspera SmartTrack und Raynet RayVentory hat in den vergangenen Monaten durch die tiefe Integration eine bemerkenswerte Entwicklung gemacht, die nicht nur von gemeinsamen Kunden beider Unternehmen, sondern ebenfalls von Gartner-Analysten anerkannt wird.

„Im Rahmen einer Partnerschaft mit Raynet ermöglicht Aspera SmartCollect powered by RayVentory Unternehmen die Erfassung, Inventarisierung und Messung der Softwarenutzung durch eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden. Diese Fähigkeiten werden auch auf Software ausgedehnt, die mit AWS, Microsoft Azure und GCP läuft, jedoch fehlt derzeit die Unterstützung für andere öffentliche Cloud-Umgebungen, wie Oracle Cloud und IBM Cloud. Mit Hilfe eines browserbasierten Agenten kann Aspera SaaS-Anwendungen entdecken, und es bietet mehr als 40 vorkonfigurierte API-Integrationen mit SaaS-Anbietern wie Adobe, Salesforce und Office 365.“, erklärt Gartner in der neu aufgelegten Score Card, die mit dem Magic Quadrant veröffentlicht wurde. Der Support weiterer Cloud-Umgebungen steht bereits auf der Roadmap und wird zeitnah in einer kommenden Version von RayVentory bereitgestellt.

Mit diesen Worten hebt ein Kunde aus der Telekommunikationsbranche Raynet lobend auf Gartners Peer Insights hervor und bewertet die Gesamtlösung mit fünf von fünf Sternen: „RayVentory ist seit 1,5 Jahren als umfassende und innovative Discovery- und Inventory-Lösung im Einsatz. […] Die Flexibilität und Skalierbarkeit des Produkts sind höchst zufriedenstellend. Wir haben während unseres Projektes viele Verbesserungen erlebt. Auch die Kundenbetreuung ist bemerkenswert und hilfreich.“ Die Hauptmotivation für den Kauf einer Inventarisierungslösung war neben der Schaffung einer Compliance-Position durch das Sammeln von Hard- und Software-Informationen aller Geräte der IT-Landschaft, das Risiko und Kosten-Management zu verbessern sowie interne und betriebliche Transparenz und Effizienz zu schaffen.

Gute Software-Asset-Management-Lösungen sind für die Verwaltung der immer komplexeren Lizenzmetriken und der Cloud-Nutzung heutzutage unerlässlich. Daher müssen Stakeholder aus den verschiedensten Bereichen den Markt verstehen, um Anbieter auszuwählen, die Risiken reduzieren, Kosten optimieren und die Geschäftsergebnisse verbessern zu können. Die Gartner-Studie bewertet die wichtigsten SAM-Tool-Anbieter und hilft Ihnen den richtigen Partner für Ihr SAM-Projekt zu finden. Für eine begrenzte Zeit steht ein Gratisexemplar des Magic Quadrant für Software Asset Management Tools vom Juli 2020 von Gartner zur Verfügung.

Am 25. August 2020 lädt Raynet zu einem exklusiven Online-Event mit dem international erfahrenen Gartner-Analysten Roger Williams ein. Hier spricht er über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Discovery und Inventory Management aus Sicht des weltweit größten Unternehmens für Marktforschungsergebnisse und Analysen über die Entwicklungen in der IT. Interessierte können sich kostenlos dafür anmelden.

Gartner-Haftungsausschlüsse:

Die Bewertungen von Gartner Peer Insights stellen die subjektiven Meinungen einzelner Endnutzer auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen dar und repräsentieren nicht die Ansichten von Gartner oder seinen Partnern.

Gartner unterstützt keine Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen, die in unseren Forschungspublikationen dargestellt werden, und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Gartner-Forschungspublikationen bestehen aus den Meinungen der Forschungsorganisation von Gartner und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Forschung ab, einschließlich jeder Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im Application Lifecycle Management. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Spatenstich im Technologiepark: Baubeginn für das neue Raynet Headquarter

Spatenstich im Technologiepark: Baubeginn für das neue Raynet Headquarter

Am 07. August 2020 versammelten sich die Raynet-Mitarbeiter bei strahlendem Sonnenschein zum ersten Spatenstich auf dem Grundstück, auf dem das Raynet Headquarter entstehen wird. Ragip Aydin, Gründer und Geschäftsführer der Raynet GmbH, erfüllt sich mit dem Bau der eigenen Zentrale einen lang gehegten Wunsch und Lebenstraum, den auch seine Mitarbeiter mit ihm teilen.

Mit einer Investition in Höhe von sieben Millionen Euro und einer Nutzungsfläche von mehr als 3.000 m2, verteilt auf fünf Etagen entsteht ein hochmoderner Bürokomplex mit großzügigem Innovations- und Schulungszentrum im Herzen Paderborns. Die Nähe zur Universität und die enge Zusammenarbeit mit dem Institut machen den Paderborner Technologiepark mit seiner infrastrukturellen Anbindung zu einem idealen Standort. Hier zeigt sich die starke Verbundenheit mit der Region, der der Paderborner Softwarehersteller und Serviceprovider seit mehr als 20 Jahren auch weiterhin die Treue hält. „Wir möchten mit diesem Gebäude ein Zeichen setzen und zeigen, dass wir auch unseren sozialen Verpflichtungen nachkommen und in dem Zuge ebenfalls ein Zentrum für sozial schwache Kinder integrieren, diese kostenlos schulen und unserer Stadt etwas zurückgeben möchten.“, so Ragip Aydin bei der Begrüßung seiner Mitarbeiter und Gäste.

Das gesunde Wachstum der Raynet wird sich in dem Neubau bei optimalen Bedingungen weiter entfalten. Die über 100 Mitarbeiter sowie zahlreichen Auszubildenden freuen sich auf viel Platz und Raum für Kreativität, zukunftsweisende Technologien, innovative Lösungen sowie viele neue Arbeits- und Ausbildungsplätze. Mit dem Beginn des neuen Ausbildungsjahres haben Anfang August fünf junge Azubis aus den Bereichen Marketingkommunikation, Büromanagement, Anwendungsentwicklung und Systemintegration ihre Ausbildung begonnen und verstärken zukünftig die Raynet-Family. Die extra angereisten Mitarbeiter aus den Niederlassungen in Stettin, Berlin, Ingolstadt und Regensburg untermauern, dass der Zusammenhalt und die familiäre Atmosphäre Raynet zu einem so besonderen Arbeitgeber machen.

Neben Vertretern der Sparkasse und Commerzbank sowie der Baufirmen waren auch der stellvertretende Landrat und Paderborns Bürgermeister Michael Dreier unter den Gästen. Dieser beglückwünschte Ragip Aydin und alle Raynet-Mitarbeiter in seinem Grußwort zum nächsten Kapitel der erfolgreichen Firmengeschichte: „Das ist ein besonderer Moment für die Stadt Paderborn, ein Meilenstein für den Technologiepark und dafür möchte ich Ihnen im Namen der Stadt Paderborn herzlich gratulieren.“

Damit die geplante Einweihungsfeier auch im Spätsommer nächsten Jahres stattfinden kann, koordinieren Kögel + Nunne Bau GmbH als Generalunternehmer das gesamte Bauvorhaben.

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im Application Lifecycle Management. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nahtlose Inventarisierung einer vernetzten Welt

Nahtlose Inventarisierung einer vernetzten Welt

Jedes IT Asset Management-Projekt ist nur so gut, wie die Daten, die zugrunde gelegt und verarbeitet werden. Getreu dem Motto ‚Discover to manage’, bieten wir dem Markt eine einzigartige Lösung, die alle Technologien erfasst – von Clients über Industriemaschinen bis hin zu Sensoren und Sensordaten, wie beispielsweise intelligente Abfallcontainer und Windkraftparks.", so Ragip Aydin, Gründer und Geschäftsführer der Raynet GmbH.

Laut einer Studie von Dell Technologies „Realizing 2030 – A Divided Vision of Future“ sind sich 42 Prozent der Befragten einig, dass Inventory Management vollständig an Maschinen ausgelagert wird. Wie sehen Sie das, Herr Aydin?

Raynet hat diesen Trend schon vor sehr vielen Jahren erkannt. Daher war unsere Intention, den Fokus unserer Produkt-Entwicklung und Investitionen auf unsere Enterprise Inventory Lösung zu legen. Schon heute dominiert Raynet den gesamten Markt konkurrenzlos mit RayVentory im Umfeld Discovery und Inventory Management.

Wie sieht die visionäre und strategische Zukunft im Jahre 2030 in Hinblick auf Inventory Management aus?

Die treibende Kraft ist Konnektivität: Die ganze Welt ist vernetzt. Unsere Vision ist es, alle IP-Geräte und darüber hinaus die gesamte Industrie 4.0, IoT- sowie IIoT-Technologien abzudecken. Das Grundprinzip dafür ist unsere Strategie, die sich sowohl heute als auch in Zukunft nicht ändern wird: Vollständige Transparenz, um alles zentral zu managen und gleichzeitig Sicherheitslücken zu schließen.

Das hört sich sehr zukunftsorientiert an. Was deckt Ihr Produkt heute schon alles ab und warum ist es für Unternehmen so wichtig, vollständige Transparenz zu erlangen, um das Inventar zu verwalten und zu pflegen?

Unsere End-to-End-Inventarisierungslösung RayVentory sammelt Daten von höchster Qualität für Clients, Server und Netzwerkgeräte mit einer sehr hohen Automatisierbarkeit in kürzester Zeit – agentenbasiert, agentenlos, remote, portable oder mit der Zero Touch-Methode. Die Flexibilität, die wir mit unseren unterschiedlichen, aber kombinierbaren Inventarisierungsmethoden bieten, ist der Grund, warum unsere Lösung technologisch marktführend ist. Dies ermöglicht uns, als einziger Anbieter, alles und überall unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards unserer Kunden zu scannen. Vollständige Transparenz befähigt den Kunden wertvolle Einblicke in die IT-Infrastruktur zu erhalten und dient als zentrale Informationsquelle für strategische IT-Entscheidungen. Darüber hinaus werden gezielt Softwareportfoliobestände analysiert und optimiert, um hier bereits enorme Kosteneinsparungen zu erlangen.

Was bestätigt Sie darin, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben?

Namhafte und global agierende Service Provider sowie Softwarehersteller setzen RayVentory bereits als strategische Lösung für erfolgreiches Inventory Management ein und bilden damit die Grundlage für ihre weiterführenden Services oder IT Asset Management-Projekte. Auch eines der größten Unternehmen für Marktforschungsergebnisse und Analysen über die Entwicklungen in der IT (Gartner) prophezeit die Wichtigkeit vollständiger und qualitativ hochwertiger Daten für Software Asset Management und spricht seine Empfehlung für RayVentory aus sowie die Aufnahme in den Magic Quadrant für SAM & UEM Tools. Auch das Feedback unserer langjährigen Kunden bestätigt uns darin den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.

Welche wesentlichen Produktfunktionen sind in naher Zukunft geplant?

Eine sehr große, aktuelle Herausforderung ist die ganzheitliche Inventarisierung der klassischen Office- und der Produktions-IT. Hierfür haben wir bereits einen Prototypen entwickelt, der über eine Hardware-Schnittstelle alle Daten ausliest und permanent mit RayVentory in Verbindung steht. So können wir automatisiert alle benötigten Patches ausrollen und Schwachstellen oder Sicherheitslücken vorbeugen beziehungsweise ad hoc reagieren.

Alle weiteren Informationen rund um diese Thematik finden Sie auf unserer Website.

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die neue Dimension der Inventarisierung: RayVentory 12.0

Die neue Dimension der Inventarisierung: RayVentory 12.0

Der in Europa führende Anbieter von Services und Produkten des Enterprise Application Lifecycle Managements veröffentlicht heute die Version 12.0 seiner preisgekrönten Discovery und Inventory-Lösung mit neuen Komponenten. Hierbei handelt es sich unter anderem um eine zentrale Plattform, in der Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt, normalisiert und visuell aufbereitet werden. Damit stellt der Paderborner Softwarehersteller die Weichen für eine neue Dimension der Inventarisierung und hebt das gesamte Software Inventory Management auf ein neues Level.
 
Die End-to-End-Inventarisierungslösung RayVentory sammelt Daten von höchster Qualität für Clients, Server und Netzwerkgeräte mit einer sehr hohen Automatisierbarkeit in kürzester Zeit – agentenbasiert, agentenlos, remote, portable oder mit der Zero Touch-Methode. „Die Flexibilität, die wir mit unseren unterschiedlichen, aber kombinierbaren Inventarisierungsmethoden bieten, macht unsere Lösung einzigartig. Dies ermöglicht uns, als einziger Anbieter, alles und überall unter Berücksichtigung höchster Sicherheitseinschränkungen unserer Kunden zu scannen.“ so Ragip Aydin, Managing Director der Raynet.
 
Mit der innovativen Smart-Pull-Technologie des neuen zentralen Data Hubs können neben den ermittelten Daten von RayVentory beliebig viele weitere Datenquellen, wie zum Beispiel Active Directory (AD), SCCM, Cloud-Plattformen (Azure, AWS), SaaS-Applikationen (Office 365, Jira, Salesforce, etc.), Virtualisierungs-Umgebungen (VMware, Hyper-V) und Docker-Instanzen hinzugefügt werden, um tiefergreifende Transparenz zu gewinnen. Diese werden sinnvoll miteinander verknüpft, normalisiert und informativ in individuellen Dashboards und Reports visualisiert.

Viele Unternehmen stehen heutzutage vor der großen Herausforderung ihre Daten richtig zu interpretieren und Entscheidungen abzuleiten, da diese entweder nicht themenspezifisch aufbereitet, nicht vollständig oder qualitativ hochwertig genug sind. Neben der Optimierung der IT-Kosten spielen dabei auch die Sicherheitslücken und Schwachstellen eine bedeutende Rolle.

Obwohl Cyber-Angriffe laut aktuellen Studien des Global Risk Reports 2020 als enorm großes Risiko eingestuft werden, unterschätzen die meisten Unternehmen die drohende Gefahr oder haben keinen direkten Zugang zu derartigen Informationen. RayVentory erfüllt nicht nur die CIS Control Schwerpunkte zum Thema „Inventory and Control of Hardware Assets” und „Inventory and Control of Software Assets”, sondern verfügt durch RayVentory Catalog auch über eine Schnittstelle zu der NIST-Datenbank, die dem Schwachstellen- und Risikomanagement wichtige Hinweise liefert – tagesaktuell.

RayVentory Catalog reichert die inventarisierten Software-Rohdaten um wertvolle Informationen an. Das Ergebnis umfasst detaillierte Angaben, wie Hersteller, Produktkategorisierung, Lizenztyp, Release und End of Life-Daten aller erkannten Softwareprodukte inkl. Anzahl der Installationen. Daraus lässt sich eine konkrete Handlungsempfehlung hinsichtlich der Bereinigung der Softwarelandschaft unter Berücksichtigung der Softwarestrategie ableiten. Darunter fällt nicht nur das Aufzeigen der Versionsvielfalt, sondern auch eine detaillierte Beschreibung der Softwarealternativen unter Beachtung von kritischen und wirtschaftlichen Aspekten. Somit entsteht eine verständliche Rationalisierung, welche redundante Softwareversionen, Sprachen und Funktionen auf einen Blick sichtbar macht.
 
Folgende leistungsstarke Funktionen sind in dem RayVentory Release enthalten:

  • Unified Data Concept (UDC) für intelligentes Datenmanagement
  • RayVentory Catalog: Softwarekatalog mit Mehrwert
  • Automatisierte Erkennung und Inventarisierung von Docker-Instanzen
  • Nachvollziehbare Prozesse dank detailliertem Inventory-Logging
  • Benutzerdefiniertes Asset Tagging
  • Erweiterung des Inventory Health Indikators
  • Mehrsprachige Benutzeroberfläche

 Alle weiteren Feature Highlights und Informationen zur aktuellen Version von RayVentory können auf der Internetseite nachgelesen werden: Feature Highlights – RayVentory 12.0

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

The new dimension of inventory: RayVentory 12.0

The new dimension of inventory: RayVentory 12.0

Europe’s leading provider of enterprise application lifecycle management services and products releases version 12.0 of its award-winning discovery and inventory solution with new components today. Among other things, this is a central platform in which data from various sources are merged, normalized and visually processed. The Paderborn-based software manufacturer is thus setting the course for a new dimension in inventory management and raising the entire software inventory management to another level.

The end-to-end inventory solution RayVentory collects data of the highest quality for clients, servers and network devices with a very high level of automation in the shortest possible time – agent-based, agentless, remote, portable or with the zero touch method. "The flexibility we offer with our different but combinable inventory methods makes our solution unique. This allows us, as the only provider, to scan everything and everywhere with the highest security restrictions of our customers," said Ragip Aydin, Managing Director of Raynet.

With the innovative Smart Pull technology of the new central data hub, an unlimited number of other data sources can be added to the collected data from RayVentory, such as Active Directory (AD), SCCM, cloud platforms (Azure, AWS), SaaS applications (Office 365, Jira, Salesforce, etc.), virtualization environments (VMware, Hyper-V) and even docker instances in order to gain deeper transparency. These are meaningfully linked together, normalized and visualized informatively in individual dashboards and reports.

Today, many companies are faced with the great challenge of interpreting their data correctly and deriving decisions, because the data is either not prepared in a topic-specific way, is not complete or is of insufficient quality. In addition to the optimization of IT costs, security gaps and weaknesses also play an important role.

Although cyber-attacks are considered an enormous risk according to recent studies in the Global Risk Report 2020, most companies underestimate the threat or do not have direct access to such crucial information. RayVentory not only fulfills the CIS Control main focus on "Inventory and Control of Hardware Assets" and "Inventory and Control of Software Assets", but also has an interface to the NIST database through RayVentory Catalog, which provides important information for vulnerability and risk management – updated daily.

RayVentory Catalog enriches the inventoried raw software data with valuable information. The result includes detailed information such as manufacturer, product categorization, license type, release and end-of-life data of all detected software products including the number of installations. From this, a specific recommendation for action can be derived regarding the cleansing of the software landscape, taking into account the software strategy. This includes not only the identification of the version diversity, but also a detailed description of the software alternatives under consideration of critical and economic aspects. This results in an understandable rationalization, which makes redundant software versions, languages and functions visible at one view.

The following powerful features are included in the RayVentory release:

  • Unified Data Concept (UDC) for intelligent data management
  • RayVentory Catalog: Software catalog with added value
  • Automated detection and inventory of Docker instances
  • Traceable processes thanks to detailed inventory logging
  • Custom Asset Tagging
  • Extension of the Inventory Health Indicator
  • Multilingual user interface

All other feature highlights and information about the current version of RayVentory can be found on our website : Feature Highlights – RayVentory 12.0

Über die Raynet GmbH

Raynet GmbH is a leading and innovative service and solution provider in information technology and specialized in the architecture, development, implementation and operation of all tasks within "Application Lifecycle Management". Raynet’s Headquarters is in Paderborn and presently has additional locations throughout Germany, the USA, Poland and UK.

For more than 20 years, Raynet has supported hundreds of customers and partners with its products and solutions for enterprise application management projects worldwide. These include license management, software packaging, software deployment, migrations, client engineering and much more. Additionally, Raynet maintains and cultivates strong partnerships with leading companies in Application Lifecycle Management.

Raynet products and solutions are unique in design and functionality. Their development is highly driven by our customers and partners which is a key reason why our products are always cutting edge. Whether you plan the introduction of a new deployment tool or start a SAM project; whether you plan a packaging factory or a migration – Raynet is the choice for best-of-breed practices in services, products, and solutions for Application Lifecycle Management. Find out more about Raynet under www.raynet.de/en

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 20
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit RayPack Studio setzt Raynet wegweisende Maßstäbe in der Softwarepaketierungs- und Virtualisierungsbranche

Mit RayPack Studio setzt Raynet wegweisende Maßstäbe in der Softwarepaketierungs- und Virtualisierungsbranche

Der Paderborner Softwarehersteller und in Europa führende Anbieter von Services und Produkten des Enterprise Application Lifecycle Managements, veröffentlicht heute das neue Release seiner Softwarepaketierungs-Lösung. Als Vorreiter in der Softwarepaketierungsbranche setzt Raynet mit RayPack Studio 6.3 zukunftsweisende Maßstäbe auf dem Weltmarkt.

Die neue Version bringt jede Menge herausragende Features und Funktionen mit sich: Neben intelligenten Automatismen und einer enormen Performance-Steigerung richtet dieses Release seinen Fokus auf die Zukunftsthemen Citrix App Layering, den Support des Windows 10 May 2020 Updates und die MSIX-Technologie.

Innovativ & einzigartig: App Layering-Projekte mit RayPack Studio realisieren

Die neue Komponente PackLayering liefert wertvolle Antworten und Lösungen, wenn es um das aufwändige Thema Application Layering geht. Mit dem neuen Zielformat LAYPKG werden Citrix App Layering-Projekte nicht nur erstellt, sondern auch konvertiert, bearbeitet und abgespeichert. Die innovative Technologie bringt hohe Flexibilität sowie enorme Zeitersparnis mit sich. Die funktionalen Lücken, die bei App Layern und VDI unter Einsatz der Citrix App Layering-Technologie entstehen, schließt RayPack Studio ein für alle Mal. Die erstellten Ebenen sind viel kleiner und kompakter als die mit Herstellerwerkzeugen erzeugten Layer, da die Erfassung, Bereinigung und Entfernung nicht zusammenhängender Ressourcen effizient übernommen werden. Typische Herausforderungen sind große und unnötige Datenmengen, die zu Leistungseinbußen, auffallend großen Netzwerk- und Speicherkapazitäten, aber auch zu Konflikten der einzelnen Anwendungsschichten führen.

Mit nur einem RayPack Studio-Projekt können unterschiedliche Zielformate erstellt werden. Single Source of Truth – klassisch, modern oder VDI.

Immer up-to-date: RayPack Studio unterstützt die neuesten Funktionen des Windows 10 May 2020 Updates

Seit dem Windows 10 May 2020 Update ist es möglich, Pakete mit inkludierten Services zu erstellen. Mit RayPack Studio 6.3 können diese Services eingerichtet oder hinzugefügt und auch aus MSI-Paketen oder Repaketierungs-Projekten konvertiert werden.

Zudem stellt Raynet auch ein aktualisiertes Regelset für das neue Betriebssystem zur Verfügung, damit die Kompatibilität der Softwarepakete mit RayQC Advanced geprüft werden kann, um sicherzugehen, dass das Paket reibungslos einsetzbar ist.

Vollumfängliche Unterstützung der neuesten MSIX-Funktionen

Mit dieser Version werden die kürzlich veröffentlichten MSIX-Features unterstützt: Dienste, Skripte und Korrekturen (PSF fix-ups). Es ist nun möglich Softwarepakete inkl. Services zu erstellen. Auch PowerShell-Skripte werden unterstützt und können beliebig konfiguriert werden, sodass sie sowohl vor als auch nach dem Start des Paketes ausgeführt werden.

Neben Aktualisierungen wurden zusätzlich Funktionen und Verbesserungen von MSIX, Package Support Framework (PSF) und MSIX Core hinzugefügt, die paketierungsspezifische Herausforderungen lösen, wie bspw. das Einrichten von Daten oder die Konfiguration von Benutzerprofilen.

Get ready for MSIX app attach: Die Zukunft der Bereitstellung von Anwendungen in virtuellen Umgebungen

RayPack Studio bietet die Out-of-the-box-Funktion jedes unterstützte Format in MSIX app attach-VHD zu konvertieren. Mit den MSIX-Features zum Anfügen von Apps wird die Anwendung vollständig von dem Betriebssystem, auf dem sie läuft, getrennt und kann ohne sichtbare Verzögerung dynamisch an- und abgekoppelt werden. Dies ermöglicht eine reibungslose Bereitstellung.

Alle weiteren Feature Highlights und Informationen zur aktuellen Version von RayPack Studio können hier nachgelesen werden.

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im "Application Lifecycle Management". Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Raynet wird Fördermitglied bei it´s OWL

Raynet wird Fördermitglied bei it´s OWL

Mit mehr als 100 Mitarbeitern gestaltet Raynet somit nicht nur die Zukunft des Softwaremanagements weltweit, sondern sichert gemeinsam mit dem Cluster auch weiterhin die Wettbewerbsfähigkeit in OstWestfalenLippe und NRW. Fokusthemen sind dabei die treibenden Zukunftsprojekte der Innovationen: Künstliche Intelligenz, digitale Plattformen, digitaler Zwilling, Internet of Things sowie Arbeit und Industrie 4.0. Das einzigartige Know-how, welches auf mehr als 20 Jahren Expertise basiert, ermöglicht Raynet die Entwicklung revolutionärer Lösungen im Bereich Softwaremanagement.

Das Technologie-Netzwerk „it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“, das mit rund 200 Partnermn aus Industrie und Forschung zusammenarbeitet, ist dabei die ideale Plattform. Ausgewählte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen haben es sich zum Ziel gemacht, innovative Lösungen für die digitale Transformation im Mittelstand zu entwickeln. Mit dem Spitzencluster positioniert sich die Region immer mehr zum Hightech-Standort.

Als IT-Spezialist mit Hauptstandort im Ostwestfälischen Paderborn, ist Raynet nun auch Teil dieses starken Netzwerks und bringt sich mit ihrer Bandbreite an kundenorientierten Softwareprodukten mit neuen Impulsen ein. Im gemeinsamen Gespräch fanden Guenther Korder, Geschäftsführer Operations von it´s OWL, und Ragip Aydin, Managing Director der Raynet, bereits viele spannende Berührungspunkte und Ansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Neben ausgiebigem Erfahrungsaustausch und Forschungsprojekten fördert das Spitzencluster demnach auch die Entwicklung und Festigung von Partnerschaften.

Über it’s OWL:

Im Technologie-Netzwerk it’s OWL werden gemeinsam Wirtschaft und Wissenschaft verknüpft und starke Kombinationen entwickelt, die neue Technologien, Services und Geschäftsmodelle schaffen. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ist es das Ziel von it´s OWL Geschäftspotenziale für Unternehmen zu erschließen. Projekte in Themen wie der künstlichen Intelligenz, digitale Plattformen und Arbeit 4.0 werden in der Zeit von 2018 bis 2023 mit Unterstützung des Landes im Umfang von 100 Millionen Euro umgesetzt. Ausgezeichnet im Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung, gilt it‘s OWL als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0 im Mittelstand. it’s OWL hat sich in den vergangenen sieben Jahren als Motor für die Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Gewerbes in OstWestfalenLippe etabliert.

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Raynet versteckte Lizenzkosten schnell erkennen, eliminieren und sofort sparen

Mit Raynet versteckte Lizenzkosten schnell erkennen, eliminieren und sofort sparen

Die Corona-Krise hat viele Unternehmen dazu gezwungen, Arbeitsprozesse und Abläufe schlagartig umzustellen. Die abrupte Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Home-Office führt dabei vereinzelt zu doppelten Kostenbelastungen, da neben den vorhandenen und vollständig gemanagten Arbeitsplätzen, inklusive aller On-Premises-Anwendungen, weitere Komponenten ungeplant hinzukommen.

„Jetzt ist es umso wichtiger Einsparpotentiale zu eruieren, um Auftragsrückgängen oder Produktionsausfällen, die in Zeiten von COVID-19 entstehen, entgegenzuwirken.“, so Ragip Aydin, Managing Director des Paderborner Softwareherstellers.

In dieser außergewöhnlichen Situation liegt die Herausforderung darin, den Überblick über alle Hard- und Software-Assets zu behalten. Die Erweiterung des Softwareportfolios um Software as a Service-Lizenzen (SaaS) erfolgt sehr einfach und schnell, was die derzeit große Beliebtheit bei vielen Arbeitnehmern erklärt.

Sofortige Übersicht des Einsparpotentials durch Deaktivierung ungenutzter Software-Lizenzen

Für Applikationen, wie beispielsweise Office 365, Jira, SAP oder Salesforce, die bei vielen Unternehmen zum Alltag gehören, werden regelmäßig neue Accounts für Mitarbeiter erstellt, was die Lizenzanzahl erhöht. In der Regel bleiben aber die Lizenzen bestehen und geraten in Vergessenheit, insbesondere weil Mitarbeiter die Abteilungen wechseln, das Unternehmen verlassen oder sich die Aufgabenbereiche ändern. In diesen Fällen kann die Optimierung der Lizenzierung häufig unbedenklich erfolgen, sodass eine hohe Summe an monatlichen oder jährlichen Kosten eingespart werden können. Mit mehr als 20 Jahren Expertise im Bereich Software Asset Management sieht sich Raynet als idealer Ansprechpartner für diese Herausforderungen.

„Das Besondere ist, dass Unternehmen mit unserer Inventarisierungslösung RayVentory innerhalb kürzester Zeit eine Gesamtaufstellung ihres Hard- und Softwareportfolios, inklusive der Darstellung einer möglichen Kostenoptimierung erhalten“, führt Andreas Gieseke, Director Products & Services weiter aus.

Unnötige Kosten einsparen, ohne Produktivität zu verlieren

Nach einer kurzen Einweisung können Unternehmen mit Hilfe der intuitiven Inventarisierungslösung RayVentory innerhalb kürzester Zeit eigenständig ihre IT-Landschaft inventarisieren. Mit einer Vielzahl an Konnektoren für SaaS-Anwendungen, darunter Office 365, Adobe, Oracle, SAP, Jira, Salesforce, Teamwork, DocuSign, Zoom, SurveyMonkey oder Service Now, werden weitere konkrete Kostentreiber ermittelt, die eine sofortige Optimierung ermöglichen.

Raynets Experten bieten Unternehmen daher jederzeit kostenlose Beratungsgespräche an, um ihre Kunden und Interessenten bei aktuellen Herausforderungen schnellstmöglich zu unterstützen.

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im "Application Lifecycle Management". Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Raynet und Aspera: Eine Vision, eine Lösung

Raynet und Aspera: Eine Vision, eine Lösung

Raynet, führender Softwarehersteller mit Lösungen für das gesamte Enterprise Application Lifecycle Management und Aspera, Marktführer im Bereich Software Asset Management (SAM) starteten, nach der im Dezember offiziell bekannt gegebenen Technologiepartnerschaft, Mitte Februar den großen Kickoff zur strategischen Zusammenarbeit beider Unternehmen. 

Mit einem Team von mehr als 20 Mitarbeitern beider Unternehmen wurden nicht nur die weiteren strategischen Schritte, sondern gleichzeitig auch die Weichen für eine intensive Kooperation gestellt. Die Verantwortlichen aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Entwicklung, Product Management, Professional Services und Knowledge Management stimmten sich eng auf eine kombinierte Vorgehensweise in der Kommunikation und Entwicklung ab. 

„Das höchste Ziel ist es, da waren wir uns alle einig, gemeinsam dem Markt und unseren Kunden die beste Lösung im Bereich Software Asset Management zu bieten. Vor diesem Hintergrund bündeln wir unser Experten-Know-how und führen die Entwicklung des Produktes nun gemeinschaftlich fort.“, so Ragip Aydin, Managing Director der Raynet GmbH. 

Mit der Entscheidung, Raynets Enterprise Inventory Solution RayVentory zu einem festen Bestandteil von Asperas SAM-Lösung SmartCollect zu machen, profitieren die Kunden von einer Gesamtlösung, die sowohl Datenerfassung als auch -verarbeitung ganzheitlich betrachtet. 

Partner, Kunden & Interessierte können beide Unternehmen auf den Fachanwendermessen SAMS 2020 (02.-03. März) und USU World 2020 (29.-30. April) besuchen, um zum ersten Mal die gemeinsame Lösung SmartCollect powered by RayVentory live, kundenorientiert und zukunftsweisend zu erleben.

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Aspera und Raynet wachsen als Technologiepartner noch enger zusammen

Aspera und Raynet wachsen als Technologiepartner noch enger zusammen

Aspera, Marktführer im Bereich Software Asset Management (SAM) und Raynet, führender Softwarehersteller mit Lösungen für das gesamte Enterprise Application Lifecycle Management, erweitern ihre strategische Partnerschaft auf technologischer Ebene. Beide Unternehmen unterzeichneten im Dezember 2019 einen Softwarelizenz- und Vertriebsvertrag zur Integration ihrer Produkte. Dabei wird Raynets Enterprise Inventory Solution RayVentory fester Bestandteil von Asperas SAM-Lösung SmartCollect. Kunden profitieren künftig von einer Gesamtlösung, die sowohl die Datenerfassung als auch die -verarbeitung ganzheitlich betrachtet.

„Jede Lizenzmanagementlösung ist nur so gut, wie die Daten, die zugrunde gelegt und verarbeitet werden. Das ist bis heute eine Herausforderung für jeden Kunden. Mit der OEM-Partnerschaft zu Raynet werden wir diese Thematik nun vollständig abdecken“, so Olaf Diehl, Director Product Management & Marketing der Aspera. „In den letzten Jahren haben wir Raynet als zuverlässigen Partner kennen- und schätzen gelernt. RayVentory hat uns in vielen Projekten von seiner Leistungsfähigkeit und Flexibilität überzeugt. Mit der Komplettierung unserer SAM-Lösung durch die Discovery & Inventory Solution bieten wir Kunden deutliche Mehrwerte.“

So konnten bereits in den vergangenen Monaten namhafte Kunden durch das perfekte Zusammenspiel dieser Lösungen überzeugt und gewonnen werden. Dieser Synergieeffekt entsteht durch die sich gegenseitig ergänzenden Produktkonzepte und der technologischen Marktführerschaft in den Bereichen Software Asset Management und Inventarisierung. Das Resultat ist ein deutliches Einsparpotential durch permanente und vollständige Transparenz der gesamten IT-Infrastruktur.

Im Rahmen der Zusammenarbeit wird es auch einen abgestimmten Entwicklungsprozess geben, in dem die Experten von Raynet und Aspera ihr Spezialisten-Wissen zusammenbringen. „Mit der Expertise beider Unternehmen erhält der Markt eine Lösung, die neue Maßstäbe setzt und die Möglichkeiten des Software Asset Managements nachhaltig erweitert“, so Ragip Aydin, Managing Director der Raynet GmbH. „Getreu dem Motto ‚Discover to manage‘, schaffen wir eine einzigartige Lösung, die es ermöglicht, alle Technologien zu erfassen – von Clients über Industriemaschinen bis hin zu Sensoren und Sensordaten, wie beispielsweise intelligente Abfallcontainer. Unsere Vision ist es, die gesamte Industrie 4.0, IoT sowie IIoT abzudecken.“

Aspera und Raynet arbeiten bereits seit 2014 eng im Bereich des Software Asset Managements (SAM) erfolgreich zusammen. Der Beschluss, die strategische Partnerschaft zu einer Technologiepartnerschaft auszubauen, hebt die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene.

Aspera GmbH
Aspera vereinfacht die Komplexität im Lizenzmanagement. Seit rund zwei Jahrzehnten unterstützen sie hunderte Organisationen sowie 15 der 30 größten DAX-Unternehmen dabei, die Kosten und Risiken ihrer IT-Landschaft zu bewerten. Die Lösungen im Software Asset Management umfassen alle wichtigen Hersteller, wie IBM, Microsoft, Oracle und SAP – für Desktops, Server, Cloud und mobile Anwendungen. Mit dem größten Inhouse-Expertenteam der Branche liefert Aspera Strategien für die Datenerhebung, einfache Systemintegration und einen kosteneffektiven Weg, Lizenzen zu kaufen, zu nutzen und zu optimieren.

Aspera ist Teil der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28). Weitere Informationen sind im Internet unter www.aspera.com verfügbar.

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.