Autor: Firma PTC

PTC stärkt seinen ALM-Fokus mit Codebeamer 3.0 und Akquisition des Systems-Engineering-Experten IncQuery Group

PTC stärkt seinen ALM-Fokus mit Codebeamer 3.0 und Akquisition des Systems-Engineering-Experten IncQuery Group

  • PTC veröffentlicht neue ALM-Techniken mit Codebeamer 3.0
  • PTC akquiriert IncQuery Group, Systems-Engineering-, Entwicklungs- und Beratungs-Experten
  • PTC stärkt Fokus auf Konstruktion und Produktentwicklung sowie ALM- und PLM-Integration
  • PTC verbessert Kundensupport

PTC (NASDAQ: PTC) hat seine Codebeamer® 3.0 Application Lifecycle Management (ALM) Lösung veröffentlicht. Die branchenführende Lösung ermöglicht es Unternehmen, Produkte schneller, nachhaltiger und mit höherer Qualität zu entwickeln und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

Codebeamer 3.0 verfügt über moderne Branching-Funktionalitäten basierend auf dem Scaled-Working-Sets-Konzept. Das vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams und verkürzt die Gesamtentwicklungszeit.

Entwicklungsteams können nun Produktanforderungen und Testfälle einfach über mehrere Produkte und Produktvarianten hinweg wiederverwenden, was repetitive Entwicklungstätigkeiten und Fehler reduziert.

Ein Nachhaltigkeits-Template unterstützt eine umweltfreundliche Produktentwicklung, indem es die Abhängigkeit von physischen Prototypen verringert und die Teams durch Best Practices für nachhaltige Entwicklung führt.

Codebeamer 3.0 bietet zudem die vollständige Rückverfolgbarkeit über Produkte und Produktlinien hinweg, was besonders für die Entwicklung in regulierten Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Medizintechnik wichtig ist.

Zum Ausbau seiner Kompetenzen und Expertise hat PTC die IncQuery Group akquiriert. Mit Sitz in Ungarn und Niederlassungen in Österreich und in den USA bieten die Spezialisten ALM, Systems-Engineering-Entwicklung und Beratung für renommierte, globale Produkthersteller.

Die IncQuery Group unterstützt die Vereinfachung des Produktentwicklungsprozesses, indem sie Hardware- und Software-Engineering-Systeme miteinander verbindet. Dies ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams sowie eine effizientere Verwaltung von Produktdaten.

„Für unsere Kunden hat die Umgestaltung ihrer Konstruktions- und Produktentwicklungsprozesse höchste Priorität. Denn so können sie ihre Produkte schneller und in höherer Qualität entwickeln und gleichzeitig die gesetzlichen und Nachhaltigkeitsvorschriften erfüllen“, so Neil Barua, President und CEO von PTC. „Mit der Veröffentlichung von Codebeamer 3.0 und der Akquirierung der IncQuery Group verstärken wir unseren Fokus auf die Konstruktion und Produktentwicklung. Damit können wir die Integration unseres ALM- und PLM-Portfolios beschleunigen und unsere Kunden noch besser unterstützen.“

Durch die Akquirierung der IncQuery Group stärkt PTC seinen ALM-Fokus und baut seine Expertise und die Unterstützung für seine Kunden in den Bereichen ALM, Systems Engineering und PLM noch weiter aus.

Weitere Informationen zu Codebeamer 3.0 sowie Codebeamer AI finden Sie im Blog von Christoph Bräuchle, General Manager Application Lifecycle Management bei PTC: https://www.ptc.com/de/blogs/alm/codebeamer-3-faster-sustainable-product-development

Über PTC

PTC (NASDAQ: PTC) ist ein globales Softwareunternehmen, das es Industrie- und Fertigungsunternehmen ermöglicht, die Art und Weise der Entwicklung, Herstellung und Wartung der physischen Produkte, auf die sich die Welt verlässt, zu digitalisieren. PTC hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter und unterstützt mehr als 30.000 Kunden weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ptc.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Libby Fink
Senior Director
E-Mail: jfink@ptc.com
Christine Schulze
Christine Schulze PR Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PTC veranstaltet Branchentreff für Electronics- und Hightech- Industrie: „Innovation und Tempo mit softwaredefinierten Produkten und KI vorantreiben“

PTC veranstaltet Branchentreff für Electronics- und Hightech- Industrie: „Innovation und Tempo mit softwaredefinierten Produkten und KI vorantreiben“

Mit dem Branchentreff „Electronics & Hightech Exchange“ führt PTC (NASDAQ: PTC) seine Veranstaltungsreihe zur exklusiven Wissensvermittlung sowie zum Austausch und Networking für Top-Entscheider fort. Unter dem Motto „Innovation und Tempo mit softwaredefinierten Produkten und KI vorantreiben“ findet das Event am 6. Mai 2025 im Infineon Campus in Neubiberg bei München statt.

Experten von PTC, Infineon, Microsoft, ABB, Bosch Connected Industry, Murrelektronik sowie Deloitte Consulting geben anhand von praktischen Projektbeispielen und Beiträgen exklusive Einblicke in die Themen Digital Thread, Application Lifecycle Management (ALM) und Künstliche Intelligenz (KI). Dabei geht es um die entscheidende Frage: Wie können Elektronik- und Hightech-Unternehmen in einer Welt softwaredefinierter Produkte die zunehmende Komplexität beherrschen und rasche Innovationszyklen erreichen, während sie gleichzeitig Cybersicherheit und Konnektivität sicherstellen?

Neben inspirierenden Vorträgen bietet die Electronics & Hightech Exchange auch umfangreiche Gelegenheit zum strategischen und fachlichen Austausch und zum Networking unter Top-Entscheidern der Branche.

Die Electronics & Hightech Exchange von PTC steht ausgewählten Entscheidern und Führungskräften der Branche offen. Das komplette Programm finden Interessierte unter: www.ptc.com/de/events/industry-exchange-electronics-hightech

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Termin: 6. Mai 2025, ab 11:15 Uhr

Ort: Infineon Campus, Neubiberg bei München

Über PTC

PTC (NASDAQ: PTC) ist ein globales Softwareunternehmen, das es Industrie- und Fertigungsunternehmen ermöglicht, die Art und Weise der Entwicklung, Herstellung und Wartung der physischen Produkte, auf die sich die Welt verlässt, zu digitalisieren. PTC hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter und unterstützt mehr als 30.000 Kunden weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ptc.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Christine Schulze
Christine Schulze PR Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Libby Fink
Senior Director
E-Mail: jfink@ptc.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PTC präsentiert mit Windchill AI ein KI-basiertes PLM auf der Hannover Messe 2025

PTC präsentiert mit Windchill AI ein KI-basiertes PLM auf der Hannover Messe 2025

  • Vorschau auf Windchill AI und Document Vault KI-Agenten
  • Mit Windchill AI, Codebeamer AI und ServiceMax AI zeigt PTC agentenbasierte KI für den gesamten Digital Thread eines Produktes

PTC (NASDAQ: PTC) präsentiert auf der Hannover Messe 2025 eine Vorschau auf seinen Windchill® AI Product Lifecycle Management (PLM) Assistenten basierend auf generativer KI. Windchill AI nutzt alle in Windchill gespeicherten Produktdaten, sodass Ingenieure auf Informationen zugreifen, Entscheidungen treffen und ihre Produkte effizienter entwickeln können. PTC stellt Windchill AI zusammen mit dem Codebeamer® AI Angebot für das Anforderungsmanagement und dem ServiceMax® AI Angebot für das Field Service Management vor.

„Die Vorschau auf Windchill AI auf der Hannover Messe sowie die Codebeamer AI und ServiceMax AI zeigen das Engagement von PTC, agentenbasierte KI-Anwendungen entlang des ganzen digitalen Fadens von Produkten voranzutreiben“, so Kevin Wrenn, Chief Product Officer bei PTC. „Sie ermöglichen den Nutzern, schnell und einfach produktbezogene Informationen zu erhalten, Aufgaben und Workflows zu automatisieren und fundiertere Entscheidungen zu treffen.“

Die Windchill AI Vorschau enthält den Document Vault KI-Agenten, mit dem ein Ingenieur relevante produktbezogene Informationen aus Dokumenten extrahieren kann, die in Windchill gespeichert sind, z. B. wichtige Informationen für die Qualitätskontrolle, Teilespezifikationen für Vergleiche und Entscheidungsfindungen oder frühere Testergebnissen und Methoden für die Qualitätssicherung.

Weitere Informationen zur agentenbasierten KI-Strategie von PTC finden Sie in diesem Blog von Ayora Berry, Vice President of AI Product Development.

Auf der Hannover Messe spricht Ayora Berry mit Microsoft und ABI Research auf einer Podiumsdiskussion zum Thema „Implementing Generative AI Across the Digital Thread“ am Dienstag, den 1. April, um 10:00 Uhr im Microsoft Theater.

PTC zeigt außerdem seine Cloud-native Lösung für Computer-Aided Design (CAD) und Produktdatenmanagement (PDM) Onshape® inklusive einer 3D-Designprüfung mit der Apple Vision Pro.

Zusätzlich ist PTC bei verschiedenen Partnern vertreten:

  • Microsoft, Halle 17, Stand G06: PTC und Microsoft demonstrieren KI-Anwendungsfälle über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg, einschließlich generativem Design in PTCs CAD-Lösung Creo®.
  • Industrial Digital Twin Association (IDTA), Halle 9, Stand F27: PTC zeigt, wie Stakeholder über verschiedene Phasen des Lebenszyklus hinweg auf Produktdaten zusammenarbeiten können.
  • Dell, Halle 15, Stand C52: Gemeinsam mit Dell und Accenture präsentiert PTC seine Digital-Performance-Management-Lösung zur Identifikation und Beseitigung von Engpässen in der Produktion.
  • OPC Foundation, Halle 9, Stand F30: PTC zeigt seine Kepware Konnektivitätslösungen für die Industrie – inklusive einer Vorschau auf Kepware Edge, einer neuen, Linux-basierten industriellen Kommunikationsplattform.

PTC, Windchill, Creo, Codebeamer, Onshape, ServiceMax, Kepware und das PTC-Logo sind Marken bzw. eingetragene Marken von PTC Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Libby Fink
Senior Director
E-Mail: jfink@ptc.com
Christine Schulze
Christine Schulze PR Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HANNOVER MESSE 2025 – PTC präsentiert KI-gestützte Lösungen für den kompletten Digital Thread

HANNOVER MESSE 2025 – PTC präsentiert KI-gestützte Lösungen für den kompletten Digital Thread

PTC (NASDAQ: PTC) präsentiert auf der HANNOVER MESSE 2025 KI-gestützte Lösungen, die produzierenden Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen, um ihre Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu warten. In Halle 17, Stand D40 erleben Besucher eine Reihe an Live-Demos, die sich mit Themen wie KI-Technologie, Digital Thread, Digital Twin, nachhaltiger Produktentwicklung oder der Onshape Apple Vision Pro Experience befassen. 

KI für schnellere Problemlösung über den gesamten Produktlebenszyklus: Vestas Windturbine als Highlight

Im Mittelpunkt der Messepräsentation steht eine umfassende Demo des Digital Threads. Als Exponat dient eine Windturbine von Vestas, die zeigt, wie der dänische Hersteller die KI-gestützten Digital-Thread-Lösungen von PTC einsetzt. Die Lösungen schaffen ein geschlossenes System, das auf leistungsstarkem ALM und PLM basiert.

Die Demo verfolgt den gesamten Lebenszyklus einer Turbine – von Vibrationsalarmen aus einem Windpark über Fernmeldungen, technische Neugestaltung, Simulation, Fertigung und Inspektion bis hin zur Umsetzung vor Ort. Der vernetzte Datenfluss über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg trägt dazu bei, Zusammenarbeit in Echtzeit und verbesserte Entscheidungsfindung durch umfassende Datenanalyse zu gewährleisten.

PTC-Präsenz bei Partnern:

  • Microsoft, Halle 17, Stand G06: Anhand eines Schneemobils zeigt die Demo „Speed Up Innovation with an AI-Assisted Workforce“, wie Polaris KI-gestützte Lösungen von PTC nutzt, um Daten von verschiedenen Teams zu integrieren und so einen Digital Thread über den gesamten Produktlebenszyklus zu schaffen. Dies ermöglicht die Analyse von Echtzeit-Leistungsdaten und damit eine schnelle Identifizierung und Lösung von Problemen und die Optimierung der Produktentwicklung.
  • Industrial Digital Twin Association (IDTA), Halle 9, Stand F27: Hier zeigt PTC, wie seine Digital-Twin-Technologie, die von der Asset Administration Shell (AAS, Verwaltungsschale) unterstützt wird, das Asset Management revolutioniert. Mit Echtzeiteinblicke in den gesamten Lebenszyklus von Industrieanlagen ermöglicht die AAS die Zusammenarbeit aller Beteiligten einer Wertschöpfungskette.
  • Dell, Halle 15, Stand C52: Gemeinsam mit Dell und Accenture stellt PTC seine Digital-Performance-Management-Lösung anhand einer CellFab-Batterie Demo vor. Dargestellt durch ein weltweites Netzwerk von Fabriken sieht man, wie Engpässe in der Produktion identifiziert und behoben werden können.
  • OPC Foundation, Halle 9, Stand F30: Hier präsentiert PTC seine Kepware Konnektivitätslösungen, die mittels Standardisierung des Datenzugriffs neue Möglichkeiten für die Sicherheit, Automatisierung und KI-Nutzung eröffnen.

PTC-Vorträge auf der HANNOVER MESSE 2025:

  • Panel-Gespräch: “Implementing Generative AI across the Digital Thread” mit PTC, Microsoft und ABI

Microsoft Theatre: Dienstag, 01. April, 10:00 – 10:40 Uhr

HMI Theatre: Dienstag, 01. April, 13:30 – 14:00 Uhr

  • Masterclass“Digital Transformation Value Roadmap: A Practical Guide to Plan Your Digital Transformation“
    PTC-Sprecher: 
    Jürgen Nick und Martin Messner

Digital Transformation Stage, Halle 17: Dienstag, 01. April 2025, 15:30 – 16:30 Uhr

Über PTC

PTC (NASDAQ: PTC) ist ein globales Softwareunternehmen, das es Industrie- und Fertigungsunternehmen ermöglicht, die Art und Weise der Entwicklung, Herstellung und Wartung der physischen Produkte, auf die sich die Welt verlässt, zu digitalisieren. PTC hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter und unterstützt mehr als 30.000 Kunden weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ptc.com.

PTC, Onshape, Kepware und das PTC-Logo sind Marken bzw. eingetragene Marken von PTC Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Libby Fink
Senior Director International Communications
Telefon: +49 (151) 1950-2548
E-Mail: jfink@ptc.com
Christine Schulze
Christine Schulze PR | Kommunikation
Telefon: +49 (151) 1653-7844
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PTC veröffentlicht ServiceMax AI, ein Assistent speziell für Außendienst-Techniker auf Basis von generativer KI

PTC veröffentlicht ServiceMax AI, ein Assistent speziell für Außendienst-Techniker auf Basis von generativer KI

  • ServiceMax AI unterstützt Techniker durch natürliche Sprache über eine intuitiv nutzbare Chat-Oberfläche.
  • GenAI-Funktionalitäten sind spezifisch für den Außendienst entwickelt.
  • ServiceMax AI übernimmt die Terminplanung, automatisiert manuelle Aufgaben und bietet Zugang zur Service- und Anlagenhistorie und zu Wissen aus zahlreichen Quellen.

PTC (NASDAQ: PTC) hat ServiceMax AI veröffentlicht, einen Assistenten auf Basis von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI), der dem Außendienst ein effizienteres Arbeiten ermöglicht. Über eine nutzerfreundliche Chat-Oberfläche erhalten Techniker wichtige Informationen in Echtzeit, etwa zur Servicehistorie, Terminplanung oder zur technischen Dokumentation. Hierfür greift ServiceMax AI auf alle Daten zu, die in einer ServiceMax®-Instanz gespeichert sind und gibt die Information in natürlicher Sprache an den Außendiensttechniker weiter.

Aktuell verfügt ServiceMax AI über drei spezialisierte Agenten:

  • Historie: Informationen zu Arbeitsaufträgen, zu ausgetauschten Teilen und zur Servicehistorie
  • Terminplanung: Verwaltung von anstehenden und künftigen Terminen inklusive Änderungen
  • Wissenszugang: Informationen aus PDFs, Handbüchern und unstrukturierten Dokumenten

Auf Basis von fortschrittlichen KI-Technologien wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) wählt ServiceMax AI dynamisch die relevanten Agenten für die jeweilige Fragestellung aus und kombiniert diese. Im Gegensatz zu klassischen Systemen mit starren Datenzugriffsstrukturen, kann ServiceMax AI so den natürlichen Denkprozess erfahrener Techniker nachahmen und auch komplexe Fragen in Echtzeit kontextbezogen und präzise beantworten.

Die Chat-Oberfläche ist speziell für Techniker im Außendienst entwickelt. Sie bietet überall eine natürliche Möglichkeit zur Interaktion, so als würde man einen Kollegen fragen – sei es auf der Baustelle, im Fahrzeug oder beim Kunden.     

„ServiceMax AI verbindet jahrzehntelange Erfahrung im Außendienst mit der neuesten GenAI-Technologie“, erklärt Joseph June, General Manager, ServiceMax bei PTC. „Dabei ist die aktuelle Lösung erst der Anfang. Die KI-Technologie entwickelt sich rasant weiter und mit zunehmender Nutzung werden wir ServiceMax AI auf Basis des Kundenfeedbacks weiter verfeinern und optimieren.“

Weitere Informationen unter: https://www.ptc.com/en/blogs/corporate/servicemax-ai-the-next-evolution-in-field-service

Über PTC

PTC (NASDAQ: PTC) ist ein globales Softwareunternehmen, das es Industrie- und Fertigungsunternehmen ermöglicht, die Art und Weise der Entwicklung, Herstellung und Wartung der physischen Produkte, auf die sich die Welt verlässt, zu digitalisieren. PTC hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter und unterstützt mehr als 30.000 Kunden weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ptc.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Libby Fink
Senior Director
E-Mail: jfink@ptc.com
Christine Schulze
Christine Schulze PR Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PTC veröffentlicht Cloud-natives CAM Studio in Onshape

PTC veröffentlicht Cloud-natives CAM Studio in Onshape

PTC (NASDAQ: PTC) ergänzt die Cloud-nativen Funktionen seiner Onshape-Suite jetzt um CAM Studio Beta. CAM Studio integriert die computergestützte Fertigung (Computer-Aided Manufacturing, CAM) direkt in die Onshape-Plattform und optimiert so die Verbindung zwischen Design- und Produktionsworkflows.

Als branchenweit erste Cloud-native Lösung kombiniert CAM Studio Computer-Aided Design (CAD), CAM und Produktdatenmanagement (PDM). Dies ermöglicht es Konstruktions- und Fertigungsteams, Bearbeitungsprozesse zu planen, zu simulieren und gemeinsam zu bearbeiten. Die Version bietet eine vollständige Design-to-Manufacturing-Lösung, die die Produktivität steigert und neue Möglichkeiten für Onshape-Anwender in globalen Fertigungsunternehmen schafft.

„Mit der Version von CAM Studio direkt in der Cloud-nativen Plattform von Onshape erhalten Anwender eine integrierte Versionskontrolle und einen zentralen Speicherort für ihre Fertigungsstrategien“, so David Katzman, General Manager von Onshape und Arena, PTC. „Das gewährleistet eine nahtlose Zusammenarbeit, eliminiert die Risiken von dateibasierten Workflows und bietet eine unübertroffene Rückverfolgbarkeit während des gesamten Design-to-Manufacturing-Prozesses. CAM Studio ist Ausdruck unseres Engagements, Teams mit Tools auszustatten, die die Produktivität steigern und Innovationen fördern.“

CAM Studio unterstützt die 2,5- und 3-Achsen-Bearbeitung mit den gängigsten Fertigungsstrategien und Maschinen. Für Benutzer mit weitergehenden Anforderungen an die Fertigung bietet CAM Studio Advanced erweiterte Funktionen, inklusive fortschrittlicher 3-, 4- und 5-Achsen-Bearbeitungsstrategien.

Weitere Funktionen und Vorteile von Onshape CAM Studio sind:

– Schnellerer Zugriff auf die neuesten Fertigungsinformationen bei gleichzeitiger Nutzung der integrierten PDM-Funktionalität von Onshape für G-Code und Werkzeugstrategien
– Optimierte Kommunikation und einfacher Austausch zwischen CAD-Konstrukteuren und Fertigungsingenieuren
– Alle Beteiligten arbeiten mit einer einzigen Source of Truth, was Zeit und Geld spart und Fertigungsfehler reduziert
– Keine zusätzlichen Software-Installationen, Lizenzierungskosten oder Verwaltungskosten
– Cloud-native Zugänglichkeit jederzeit und überall

CAM Studio ist ab sofort für Onshape-Nutzer mit Professional- oder Enterprise-Abonnement verfügbar.

Weitere Informationen auf der CAM Studio Webseite

sowie unter:

Über PTC

PTC (NASDAQ: PTC) ist ein globales Softwareunternehmen, das es Industrie- und Fertigungsunternehmen ermöglicht, die Art und Weise der Entwicklung, Herstellung und Wartung der physischen Produkte, auf die sich die Welt verlässt, zu digitalisieren. PTC hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter und unterstützt mehr als 30.000 Kunden weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ptc.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Libby Fink
Senior Director
E-Mail: jfink@ptc.com
Christine Schulze
Christine Schulze PR Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PTC präsentiert Creo 11

PTC präsentiert Creo 11

PTC (NASDAQ: PTC) hat die elfte Version seiner Computer-Aided Design (CAD) Software Creo® und die neuste Version der SaaS CAD-Lösung Creo+TM veröffentlicht. Mit Creo 11 steht Konstrukteuren jetzt eine breite Palette an Verbesserungen für die Elektrifizierung, für Verbundwerkstoffe, für die modellbasierte Definition (MBD) sowie die simulationsgestützte Konstruktion und Fertigung zur Verfügung.

Creo 11 enthält alle Funktionen der früheren Creo-Versionen und bietet außerdem Verbesserungen in folgenden Bereichen:

  • Benutzerfreundlichkeit und Produktivität: Die Kernmodellierungsumgebung unterstützt nun auch Multibody-Konzepte, außerdem wurden die Arbeitsabläufe bei der Teilekonstruktion effizienter gestaltet. Hinzu kam eine verfeinerte „Shrinkwrap“-Funktion für die nahtlose Handhabung von Baugruppen und eine verbesserte Funktion für das Gehäusevolumen für optimale Verpackungslösungen.
  • Elektrifizierung: Die verbesserten Funktionen für die Verkabelung und die ECAD-MCAD-Zusammenarbeit tragen der wachsenden Bedeutung der Elektrifizierung in allen Branchen Rechnung. Kunden können Verkabelungswerkzeuge nutzen, um Positionen präzise zu manipulieren, benutzerdefinierte Komponenten effizienter zu platzieren und einen besseren Einblick in Kabelbaumstrukturen zu erhalten. Zusätzliche ECAD-Funktionen wie Transparency Control verbessern die Sichtbarkeit von Leiterplattenstapeln.
  • Verbundwerkstoffe: Fortschritte bei der Konstruktion, Simulation und Fertigung von Verbundwerkstoffen erfüllen die Anforderungen von Konstrukteuren, die zunehmend Verbundwerkstoffe verwenden.
  • Erweiterte Werkzeuge für die modellbasierte Definition (MBD): Mit leistungsfähigeren Tools für die modellbasierte Definition können Teams Designdaten in einfachen Tabellen mit benutzerdefiniertem Text, Parameteraufrufen und semantischen Referenzen organisieren, die von Menschen und Maschinen gelesen werden können.
  • Simulationsgesteuerte Konstruktion und generatives Design: Neue Funktionen für die simulationsgesteuerte Konstruktion ermöglichen eine bessere Konstruktions-Ideenfindung, -führung und -validierung. Das generative Design von Creo wurde um Mindestgrenzen für die Feature-Größe, eine Unterstützung von Lagerlasten sowie Einschränkungen für die Ebenensymmetrie ergänzt.
  • Erweiterte Fertigungswerkzeuge: Optimierte additive und subtraktive Fertigungswerkzeuge sorgen für mehr Effizienz und Vielseitigkeit im Fertigungsprozess. Zu den Verbesserungen gehören die optimierte Erstellung von Gitterstrukturen und reibungslosere Vorgänge, z. B. 4-Achsen-Rotationsfräsen und Flächendrehen.

Mit der neuesten Version von Creo+ können Anwender die Leistung und die bewährte Funktionalität von Creo als SaaS-Lösung mit Cloud-fähigen Collaboration- und Berechtigungs-Tools nutzen. Creo+ ist vollständig aufwärtskompatibel mit den On-Premises-Versionen von Creo. Es basiert auf derselben Kerntechnologie wie Creo, sodass keine Datenübersetzung erforderlich ist.

„Creo 11 und Creo+ bieten Erweiterungen, die Konstrukteure täglich nutzen werden", erklärt Brian Thompson, General Manager von Creo bei PTC. „Mit den Optimierungen unseres KI-gestützten generativen Designs und der integrierten Ansys-basierten Simulation ermöglicht Creo den Nutzern, noch früher im Entwicklungsprozess ein simulationsgestütztes Design einzusetzen und so die Markteinführungszeit, die Produktqualität in der Anfangsphase und die Herstellungskosten zu verbessern. PTC hat weiter in die Fähigkeiten von Creo für die modellbasierte Definition (MBD), die Konstruktion elektrischer Subsysteme, die Konstruktion von Verbundwerkstoffen und die erweiterte Fertigung investiert."

Weitere Informationen zu Creo 11 erhalten Interessenten hier und im Einführungs-Webinar am 15. Mai 2024.

 

PTC.com           @PTC             Blogs

PTC, Creo, Creo+ und das PTC-Logo sind Marken bzw. eingetragene Marken von PTC Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern.

Über PTC

PTC (NASDAQ: PTC) ist ein globales Softwareunternehmen, das es Industrie- und Fertigungsunternehmen ermöglicht, die Art und Weise der Entwicklung, Herstellung und Wartung der physischen Produkte, auf die sich die Welt verlässt, zu digitalisieren. PTC hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter und unterstützt mehr als 30.000 Kunden weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ptc.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Libby Fink
Senior Director
E-Mail: jfink@ptc.com
Christine Schulze
Christine Schulze PR Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

embedded world 2024: PTC präsentiert unternehmenskritische Echtzeit-Java- und Ada-Lösungen für Embedded Systeme und IoT

embedded world 2024: PTC präsentiert unternehmenskritische Echtzeit-Java- und Ada-Lösungen für Embedded Systeme und IoT

PTC (NASDAQ: PTC) präsentiert auf der embedded world 2024, Lösungen für die Entwicklung sicherer, modularer eingebetteter Systeme in Java und Ada mit Echtzeit-Determinismus für die Bereiche industrielle Steuerung, IoT, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Telekommunikation, Energie, Transport und mehr. Die Messe findet von 9.-11. April 2024 im Messezentrum Nürnberg statt. PTC stellt in Halle 4, Stand 147 aus.

Mit dem neuen Tool PVM Protect von PTC können Entwickler eine Perc VM-Binärdatei vollständig verschlüsseln und in einen selbst-entschlüsselnden Launcher kapseln, der Trusted Platform Module (TPM) 2.0 Hardware und Bibliotheken verwendet. Der Launcher entschlüsselt die Anwendung direkt im RAM, sodass der Klartext der Applikation zu keinem Zeitpunkt auf der Festplatte gespeichert wird. TPM ist ein internationaler Standard für sichere Kryptoprozessoren, d. h. Mikrocontroller, die Software durch integrierte kryptographische Schlüssel schützen.

PTC Perc ist eine Java-Plattform, die sich bereits in zahlreichen unternehmenskritischen eingebetteten Systemen bewährt hat. Perc bietet Entwicklern schon lange die Möglichkeit, ihren gesamten Java-Code, die Ressourcen und die erforderlichen Dateien in einer eigenständigen Binärdatei zusammenzufassen. Das neue Tool PVM Protect von PTC ermöglicht hierfür jetzt eine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, d. h. die Binärdatei bleibt von der Erstellung über die Bereitstellung bis zur Ausführung verschlüsselt. Wird sie zu irgendeinem Zeitpunkt in diesem Prozess abgefangen, besteht keine Möglichkeit, ihren Inhalt zu lesen.

Außerdem zeigt PTC die ObjectAda und Apex Ada Compiler. PTC bietet eine umfassende Palette an Programmiersprachen und Tools, mit der Unternehmen die Qualität ihrer Software aufrechterhalten und die Zeit bis zur Wertschöpfung verkürzen können. Zahlreiche Unternehmen nutzen die Echtzeit-Java-Perc- und -Ada-Lösungen von PTC, darunter Siemens Energy, SWARCO, Thales, Airbus, Boeing, Collins Aerospace und NOV (National Oilwell Varco).

Vortrag: „Secure Deployment of Applications with TPM 2.0 & PTC Perc Real-Time Java“
Termin: 11. April, 14:00 – 14:30 Uhr
Ort: Forum 3-561, Halle 3

Mehr über PTC Perc unter https://www.ptc.com/en/products/developer-tools/perc

Mehr über PTC auf der embedded world 2024 unter https://www.ptc.com/en/events/embedded-world-2024
PTC.com           @PTC             Blogs
 
PTC und das PTC-Logo sind Marken bzw. eingetragene Marken von PTC Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern.

Über PTC

PTC (NASDAQ: PTC) ist ein globales Softwareunternehmen, das es Industrie- und Fertigungsunternehmen ermöglicht, die Art und Weise der Entwicklung, Herstellung und Wartung der physischen Produkte, auf die sich die Welt verlässt, zu digitalisieren. PTC hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter und unterstützt mehr als 30.000 Kunden weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ptc.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Libby Fink
Senior Director
E-Mail: jfink@ptc.com
Christine Schulze
Christine Schulze PR Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Onshape Vision App erweitert CAD und PDM um Spatial Computing für Apple Vision Pro

Onshape Vision App erweitert CAD und PDM um Spatial Computing für Apple Vision Pro

PTC (NASDAQ: PTC) hat als erster CAD- und PLM-Anbieter eine App für die Apple Vision Pro herausgebracht. Sie verwandelt flache Bildschirm-Modelle in virtuelle Produkte, die Entwickler erkunden, auseinandernehmen und prüfen können, als wären sie bereits produziert. Die App synchronisiert sich automatisch mit dem Cloud-nativen Onshape CAD- und PDM-System auf dem iPad, sodass alle Änderungen, die hier vorgenommen werden, in Echtzeit auch in Onshape Vision visualisiert werden.

Bei der ersten Nutzung zeigt die Onshape Vision App einige exemplarische CAD-Modelle. Eigene Produktentwürfe werden dargestellt, sobald ein iPad, auf dem diese gespeichert sind, mit der Apple Vision Pro verbunden ist. Dann können Nutzer ihr CAD-Modell verändern, im Raum bewegen, vergrößern und verkleinern.

Ein Produkt lässt sich z. B. kleiner darstellen, um einen besseren Eindruck des Gesamtdesigns zu vermitteln. In realer Größe lässt es sich in dem Kontext und an dem Ort visualisieren, an dem es später genutzt werden soll, um seine Passform und Funktionen zu testen. So kann die Onshape Vision App den Bau von physischen Prototypen und deren Transport überflüssig machen.

CAD-Modelle können als realistische 3D-Bilder mit Entwicklern rund um den Globus gemeinsam betrachtet und geprüft werden, als würden sich alle in einem Raum befinden. Kommentare können direkt in die Onshape Vision App eingeben werden.

Produktoptionen und -konfigurationen lassen sich einfach visualisieren und Kunden sowie Lieferanten präsentieren.

„Spatial Computing bietet eine enorme Chance, Designprüfungen und die Zusammenarbeit von verteilten Produktentwicklungsteams zu verbessern“, erklärt David Katzman, Divisional Vice President and Velocity Group General Manager bei PTC. „PTC arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit Apple in den Bereichen Augmented Reality, Spatial Computing und 3D-Inhalte zusammen, Onshape ist seit seinen Anfängen Mitglied der Apple-Community. Jetzt ist eine aufregende Zeit für Onshape und unsere Kunden, sich dem Apple Vision Pro Ökosystem anzuschließen. Diese Technologie verkörpert perfekt unser Motto ‚Digital Transforms Physical‘ und wird sicherlich zu neuen Produktverbesserungen führen.“

Die Onshape Vision App ist auch für Nicht-CAD-Anwender, wie Führungskräfte, Vertriebs- und Marketingexperten sowie Kunden, intuitiv nutzbar. Nutzer, die noch kein Onshape-Kunde sind, können das Cloud-native CAD und PDM im Rahmen des Onshape Discovery Programms bis zu sechs Monate lang kostenlos testen.

Die Apple Vision Pro ist seit Anfang Februar in den USA erhältlich. Das tragbare Spatial-Computing-System verbindet digitale Inhalte nahtlos mit der realen Umgebung des Nutzers. Dank hochauflösenden Kameras, Sensoren und Displays können Nutzer Bilder, Videos, Audio oder Text intuitiv mit Händen, Augen und Stimme erkunden.

PTC.com           @PTC             Blogs

PTC, Onshape und das PTC-Logo sind Marken bzw. eingetragene Marken von PTC Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern.

Über PTC

PTC (NASDAQ: PTC) ist ein globales Softwareunternehmen, das es Industrie- und Fertigungsunternehmen ermöglicht, die Art und Weise der Entwicklung, Herstellung und Wartung der physischen Produkte, auf die sich die Welt verlässt, zu digitalisieren. PTC hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter und unterstützt mehr als 30.000 Kunden weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ptc.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Libby Fink
Senior Director
E-Mail: jfink@ptc.com
Christine Schulze
Christine Schulze PR Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Onshape Discovery Program: Cloud-natives CAD und PDM bis zu sechs Monate lang kostenlos testen

Onshape Discovery Program: Cloud-natives CAD und PDM bis zu sechs Monate lang kostenlos testen

PTC (NASDAQ: PTC) bietet ab sofort einen kostenlosen Zugang zu Onshape Professional für bis zu sechs Monate. Damit möchte PTC Entwicklungsteams ausreichend Zeit geben, um die Vorteile der Cloud-nativen Produktentwicklungsplattform Onshape ausgiebig zu testen. Einzige Voraussetzung ist es, sich unter www.onshape.pro/discover als Benutzer zu qualifizieren.

Onshape ist die einzige nativ für die Cloud entwickelte Produktentwicklungsplattform. Sie beinhaltet leistungsstarke CAD- und PDM- (Produktdatenmanagement) Funktionalität und ermöglicht Unternehmen, die Zusammenarbeit bei der Konstruktion zu verbessern und die Produktivität, Flexibilität und Effizienz interner und externer Teams zu erhöhen. Außerdem bietet Onshape

  • Zeit-, Orts- und Geräte-unabhängiges Arbeiten
  • Echtzeit-Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
  • Unterstützung für eine agile Produktentwicklung
  • eine „Single Source of Truth“
  • keine Datenverluste durch Abstürze
  • integriertes PDM, das jede Designänderung aufzeichnet
  • einfache Administrierbarkeit ohne Installation oder spezifische Hardware

Weitere Informationen zum Onshape Discovery Program unter https://www.onshape.com/en/blog/announcing-discovery-program

Anmeldung unter www.onshape.pro/discover

 

PTC.com           @PTC             Blogs

Über PTC

PTC (NASDAQ: PTC) ist ein globales Softwareunternehmen, das es Industrie- und Fertigungsunternehmen ermöglicht, die Art und Weise der Entwicklung, Herstellung und Wartung der physischen Produkte, auf die sich die Welt verlässt, zu digitalisieren. PTC hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter und unterstützt mehr als 30.000 Kunden weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ptc.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Ansprechpartner:
Libby Fink
Senior Director
E-Mail: jfink@ptc.com
Christine Schulze
Christine Schulze PR Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.