Autor: Firma PSI Software

PSI liefert Energiehandelssystem an Energiedienst Holding AG

PSI liefert Energiehandelssystem an Energiedienst Holding AG

Die Energiedienst Holding AG hat die PSI Energy Markets GmbH mit der Einführung des neuen Energiehandelssystems PSImarket beauftragt. PSI setzte sich in einer europaweiten Ausschreibung durch.  

Energiedienst wird das modulare und flexible Standard-Softwaresystem PSImarket in Verbindung mit der Optimierungssoftware TS-Energy der PSI implementieren. Damit soll die gesamte Wertschöpfungskette vom Kraftwerk, über den Handel bis hin zum Vertrieb mit allen involvierten Schnittstellen-Bereichen optimiert werden, um so den wichtigsten Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden.  

Das System bietet weiter Entscheidungshilfen für die Vermarkung auf unterschiedlichen Märkten und automatisiert zudem die Handelsaktivitäten über das neue Algo-Trader-Modul „Smart Daytrader“ sowohl für den deutschen als auch den schweizerischen Teil des Unternehmens. Der Zuschlag für den Auftrag erfolgte im November 2021.  

Die Energiedienst Holding AG mit Sitz in Laufenburg in der Schweiz ist ein deutsch-schweizerisches Energieversorgungsunternehmen, das in Südbaden und in der Schweiz elektrischen Strom und energienahe Dienstleistungen anbietet.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit etwa 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI Polska erweitert Depotmanagementsystem bei MPK Poznań

PSI Polska erweitert Depotmanagementsystem bei MPK Poznań

Die PSI Polska Sp. z o.o. hat beim polnischen Verkehrsbetreiber MPK Poznań Sp. z o.o. das betriebshofübergreifende Depotmanagementsystem PSItraffic für das Management der vier noch ausstehenden Standorte implementiert. Zudem wurden zusätzliche Funktionen für die Optimierung der Einsatzplanung der Bus- und Straßenbahnfahrer in Betrieb genommen.  

Nach der Inbetriebnahme des vollautomatischen Depotmanagementsystems im Straßenbahndepot Franowo im Jahr 2014, wurde das System nun in zwei weiteren Straßenbahndepots sowie in zwei Busdepots erfolgreich implementiert. Damit werden nun alle fünf Betriebshöfe der MPK in Poznań zentral betrieben.  

Für die optimierte Disposition der rund 600 Straßenbahn- und 970 Busfahrer können durch die Nutzung zusätzlicher Funktionen Dienstpläne erstellt, die Arbeitszeiten abgerechnet sowie die Effizienz des Verkehrsbetriebs gewährleistet werden. Zudem unterstützen intelligente Algorithmen die Überwachung von Fehlzeiten sowie die Erstellung von Urlaubsplänen.  

„Als ein modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen passen IT-Investitionen gut in unsere Unternehmensstrategie. Die neuen Tools werden unsere Kernprozesse unterstützen. Das System ermöglicht es nicht nur, Dienstpläne zu erstellen, sondern auch die Effizienz unseres Verkehrsbetriebs sowie den optimalen Einsatz zu überwachen und damit die Arbeitsbedingungen unserer Fahrer zu verbessern“, betonte Krzysztof Dostatni, Vorstandsvorsitzender der MPK Poznań.  

Mit rund mit 2300 Beschäftigten ist die Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne (MPK) Poznań Sp. z o.o. einer der größten kommunalen Verkehrsbetriebe in Polen. Die rund 274 Straßenbahnen und 325 Bussen fahren jährlich rund 29 Millionen Kilometer.  

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit etwa 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LIST Technology AG setzt auf ERP-System PSIpenta

LIST Technology AG setzt auf ERP-System PSIpenta

Die Schweizer LIST Technology AG hat die PSI Automotive & Industry GmbH mit der Implementierung des ERP-Systems PSIpenta mit den Modulen Multisite, Qualitätsmanagement, Projektstrukturen, Kostenrechnung, Lagerverwaltungssystem sowie Betriebsdatenerfassung beauftragt. Zudem kommen ergänzende Lösungen von PSI-Produktpartnern zum Einsatz. PSI konnte sich gegen namhafte Wettbewerber durchsetzen.  

Da die LIST Technology die Anlagen kundenspezifisch konstruiert und fertigt, musste das neue ERP-System unter Berücksichtigung der Projektanforderungen bei wachsenden Stücklisten die dafür notwendige Flexibilität in der Planungs- und Umsetzungsphase abdecken. Zudem waren eine CAD-Integration sowie die Abbildung der automatisierten Unternehmensprozesse zwischen der LIST Technology AG und der LIST Halbich AG Voraussetzung.  

Nach einer längeren Corona-bedingten Entscheidungsphase entschied sich LIST Technology schließlich für das ERP-Standard-System PSIpenta in der Version 9.3 für rund 40 Anwender. Darüber hinaus kommen im Projekt ergänzend die PSIpenta Business-Intelligence-Lösungen Smart Planning and Analytics, das Dokumenten-Management-System der EASY SOFTWARE AG sowie für die internationale Finanzbuchhaltung die kaufmännische Unternehmenssoftware eGecko der CSS AG zum Einsatz.  

Die LIST Technology AG mit Sitz in Arisdorf in der Schweiz gehört zur Jakob Müller Gruppe. LIST Technology ist Weltmarktführer für hochviskose Prozesse und entwickelt und produziert Knetreaktoren, um industrielle Prozesse zu optimieren. Mehr Informationen unter: www.list-technology.com/de/  

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit knapp 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zugerland Verkehrsbetriebe erproben erfolgreich Lademanagement der PSI

Zugerland Verkehrsbetriebe erproben erfolgreich Lademanagement der PSI

Die Schweizer Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) hat das erste aktive Lademanagement auf ihrem Betriebshof in Zug erfolgreich erprobt. Basis dafür ist das cloudbasierte und autarke System PSIngo (Intelligent Grid Operator) der PSI GridConnect GmbH zur flexiblen Steuerung von Ladevorgängen. Die Flotte der ZVB soll bis Ende 2022 zwölf E-Busse umfassen und der Linienbetrieb bis 2035 CO2-neutral laufen.

Im Rahmen des Projekts zeigt PSIngo als Lademanager auf, wie etablierte Lösungen aus der Energiewirtschaft adaptiert und neue Anwendungsfälle anforderungsspezifisch bereitgestellt werden können. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Ladevorgängen unter Berücksichtigung der bestehenden Stromverteilung und Arealnetzstrukturen.

Unter Beachtung der sukzessiven Elektrifizierungsstrategie kann das PSI-System von Beginn an kosteneffizient genutzt werden. Insbesondere die Ausnutzung von Flexibilitäten zur effizienten Nutzung der Ladeinfrastruktur bei gleichzeitiger Sicherstellung des Depotbetriebs ist eine der größten Herausforderung für schrittweise umgebaute Betriebshöfe. Dies wird durch die vorhandene Energieinfrastruktur und den vom vorgelagerten Netzbetreiber zur Verfügung gestellten Netzanschluss vorgegeben.

Neben jahrelangen Erfahrungen bei der Analyse und Digitalisierung elektrischer Versorgungs- und Arealnetze bietet PSI ein umfassendes Konzept für die effiziente und simplistische Elektrifizierung des ÖPNV. Mit modularen und flexiblen Softwareprodukten profitieren Kunden von einer einzigartigen und spezifischen Lösung.

Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Zug in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden. Rund 120 Busse sind für die ZVB unterwegs, davon aktuell vier E-Normalbusse. Im Jahr 2022 kommen acht E-Gelenkbusse hinzu. An einem normalen Werktag befördert die ZVB durchschnittlich 65.000 Personen im Kanton Zug und den umliegenden Gebieten.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit knapp 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ELTEN GmbH optimiert Logistikzentrum mit PSIwms

ELTEN GmbH optimiert Logistikzentrum mit PSIwms

Die ELTEN GmbH, ein Hersteller von Sicherheits- und Berufsschuhen, hat im Logistikzentrum das Warehouse Management System PSIwms in Betrieb genommen. Damit bildet die Logistiksoftware der PSI Logistics GmbH die Basis für zukünftige Prozessautomatisierungen.  

Zur Steigerung der Kapazitäten des Zentrallagers hat ELTEN ihr Logistikzentrum am Stammsitz in Uedem am Niederrhein erweitert. Für die effiziente Lagerverwaltung und koordinierte Prozesssteuerung setzt das Unternehmen dabei auf das Warehouse Management System PSIwms. Auf 6.700 Stellplätzen im Palettenlager, 15.500 im Kartonlager sowie 10.300 im Fachbodenlager werden im Logistikzentrum und einem Außenlager 20.000 unterschiedliche Artikel vorgehalten. Jährlich verlassen rund drei Millionen Paar Sicherheitsschuhe das Zentrallager.  

Aktuell wurden die Materialflüsse reorganisiert sowie PSIwms als prozessführendes Warehouse Management System implementiert und in Betrieb genommen. Das System verwaltet den Wareneingang von Fertigwaren, Halbfabrikaten, Handelsware und Verbrauchsmaterialien sowohl aus der eigenen Produktion als auch extern über die Rampenbereiche. Die Kommissionierung erfolgt gegenwärtig manuell nach dem Prinzip Person-zur-Ware. Für koordinierte Prozessfolgen sind unter anderem ein Pick-by-Voice-System, ein Stapler-Positioniersystem und ein Versandsystem an PSIwms angebunden.  

Die Lagererweiterung bietet zudem die Grundlage für zukünftige Automatisierungsprojekte wie den Einbau eines automatisierten Kleinteilelagers (AKL). 

Die ELTEN GmbH wurde 1910 in Uedem gegründet und gehört heute zu den führenden Herstellern von hochwertigen Sicherheits- und Berufsschuhen in Europa und beschäftigt rund 370 Mitarbeiter.  

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit knapp 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

K-FLEX POLSKA optimiert Produktionsprozesse mit PSIasm

K-FLEX POLSKA optimiert Produktionsprozesse mit PSIasm

Die PSI Polska Sp. z o.o. wurde von der der K-FLEX POLSKA mit der Implementierung der Plattform PSIasm (Advanced Planning and Monitoring) beauftragt. Damit sollen die Produktionsprozesse im erweiterten Produktionswerk in Wielenin-Kolonia optimiert geplant und gesteuert werden.  

K-FLEX POLSKA ist ein Hersteller von flexiblen Wärme- und Schallschutzprodukten und gehört zur weltweit agierenden K-FLEX-Gruppe. Das Produktionswerk in Wielenin-Kolonia umfasst nach der jüngsten Erweiterung eine Fläche von mehr als 50.000 Quadratmetern. Aufgrund des dynamischen Wachstums konnten die vorhandenen Systeme die steigendenden Anforderungen an eine effektive Planung und Steuerung der Produktionsprozesse nicht mehr erfüllen.  

Deshalb entschied sich K-FLEX für den Einsatz der PSIasm-Plattform. Dabei unterstützt das APS-Modul die Planung von Aufträgen und Arbeitsprozessen anhand des aktuellen Status und der tatsächlichen Produktionskapazitäten. Das ergänzende MES-Modul gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung der Produktionseffizienz, unter anderem von KPIs (Key Performance Indicator) wie OEE (Overall Equipment Effectiveness) und OLE (Overall Labor Effectiveness).  

„Da wir weltweit tätig sind, suchten wir nach einer Lösung, die auch in allen unseren Werken eingesetzt werden kann. PSIasm bietet Funktionalitäten, die unsere aktuellen und zukünftigen Anforderungen erfüllen. PSI unterstützt zudem den Roll-Out des Systems vom polnischen Werk aus auf die anderen Standorte der K-FLEX Gruppe. Mit PSIasm können wir unseren Kunden durch eine effizientere Produktion noch mehr Vorteile bieten“, unterstreicht Bartłomiej Gröbner, Managing Director bei K-FLEX POLSKA.  

Aufgrund des gewählten agilen Implementierungsverfahrens, das zunächst mit den wichtigsten Standardfunktionen des PSIasm beginnt, lassen sich die Projektkosten optimieren und das System vergleichbar doppelt so schnell einführen.  

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit knapp 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI zeigt smarte Energielösungen auf der Enlit Europe 2021 in Mailand

PSI zeigt smarte Energielösungen auf der Enlit Europe 2021 in Mailand

PSI präsentiert vom 30. November bis 2. Dezember 2021 auf der Enlit Europe 2021 in Mailand (Stand 16.E80) schwerpunktmäßig intelligente Softwarelösungen aus den Bereichen Netzleittechnik und Instandhaltung sowie Last- und Lademanagement und Netzintegration von Elektromobilität.

Einen Schwerpunkt bildet das Depot- und Lademanagementsystem PSIebus, das alle Prozesse rund um den Einsatz von Elektrobussen abbildet, überwacht und steuert. Es kombiniert das Depotmanagement-Modul mit dem Lademanagementsystem PSIsmartcharging unter Berücksichtigung der relevanten Einflussfaktoren und Abhängigkeiten für eine effiziente Ladung und Disposition. Damit sorgt es für die optimale Verfügbarkeit aller Fahrzeuge.

Ferner wird die Lösung PSIngo (Intelligent Grid Operator) für die aktive Netzsteuerung des Nieder- und Mittelspannungsnetzes sowie für das Lade- und Lastmanagement im ÖPNV und zur Netzintegration von Elektromobilität vorgestellt.

Ein weiteres Highlight liegt auf dem bewährten Netzleitsystem PSIcontrol mit neuen Funktionalitäten, unter anderem für die Bedienung über Web- und Objekt-Browser, sowie erweiterter Netzstörungsverarbeitung für einen effizienten Netzbetrieb.

Ergänzend wird über das System PSIcommand informiert, das als intelligentes Field-Force-Management die Basis für eine optimierte, KI-gestützte Kapazitätsplanung sowie das Instandhaltungs- und Störungsmanagement der Energieversorgung bereitstellt.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit knapp 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI laut Nachrichtenmagazin FOCUS und Initiative For Our Planet unter den deutschen Unternehmen mit Top-Klima-Engagement 2021

PSI laut Nachrichtenmagazin FOCUS und Initiative For Our Planet unter den deutschen Unternehmen mit Top-Klima-Engagement 2021

In einer erstmals vom Magazin FOCUS und der Nachhaltigkeitsinitiative For Our Planet durchgeführten und am 6. November 2021 veröffentlichten Studie wurde der PSI-Konzern als eines der deutschen Unternehmen mit Top-Klima-Engagement ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Unternehmen wurden von FOCUS/For Our Planet gemeinsam mit dem Recherchepartner FactField, dem Klimaschutz-Unternehmen e.V. und Herrn Prof. Dr. Stefan Schaltegger vom Centre for Sustainable Management (CSM) an der Leuphana Universität Lüneburg ausgewählt.

Für die Ermittlung der Top-Liste erhielten 42.000 Unternehmen mit Standort in Deutschland einen umfangreichen Online-Fragebogen, in dem die Unternehmen zu ihrem bisherigen Klimaengagement und dessen Ernsthaftigkeit, zur Marktwirkung und zum Beitrag klimafreundlicher Produkte sowie zu Klimazielen Auskunft gaben. Neben der Online-Befragung wurden in einem mehrstufigen Prozess öffentliche Quellen zur Qualitätssicherung analysiert. Zudem führte eine Expertengruppe eine wissenschaftlich gestützte Recherche durch, in der die Angaben zum Stand des Klimaengagements und die wesentlichen Klimawirkungen der Produkte und Dienstleistungen festgehalten wurden. Auf dieser Grundlage wurden insgesamt 88 Unternehmen für ihr Top-Klima-Engagement ausgezeichnet, darunter fünf Unternehmen der Branchengruppe EDV und IT, unter denen PSI den dritthöchsten Score erreichte.

Für PSI sind gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit in Kundenprojekten und eigenen Prozessen seit der Unternehmensgründung 1969 von besonderer Bedeutung. PSI unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und trägt mit fortschrittlichen Softwareprodukten wesentlich zum sorgsamen und nachhaltigen Umgang mit Energie und Rohstoffen in der Energiewirtschaft, dem Produktions- und Verkehrssektor bei. Seit 2011 berichtet PSI Emissionsdaten an das Carbon Disclosure Project (CDP) und verfolgt konsequent das Ziel, CO2-Emissionen zu vermeiden und Kunden bei der Erreichung ihrer Emissionsziele zu unterstützen.

Zur FOCUS/For Our Planet -Veröffentlichung: focus-klimaschutz.de

 

 

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit knapp 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Smart Steel Technologies und PSI Metals schließen strategische Partnerschaft

Smart Steel Technologies und PSI Metals schließen strategische Partnerschaft

PSI Metals hat mit Wirkung zum 1. November 2021 eine strategische Partnerschaft für KI-basierte Anwendungen in der Stahlindustrie mit der Berliner Smart Steel Technologies GmbH (SST) vereinbart. Auf Basis der fundierten Branchenexpertise sowie der gemeinsamen Markt- und Praxisnähe sollen zukünftig innovative Softwarelösungen für die Stahlindustrie entwickelt werden.

Als weltweit führender Softwareanbieter im Produktionsmanagement bringt PSI Metals eine starke Kundenbasis und jahrzehntelanges Stahlbranchenwissen in die Partnerschaft ein. Die SST bietet intelligente KI-basierte Softwarelösungen für die Prozessoptimierung in Stahlwerken, die nahtlos in die bestehende PSImetals Service Plattform integriert werden können.

Gemeinsam werden drei KI-basierte Softwarelösungen in den Bereichen Produkt-zu-Auftrag-Reallokation, Brammen- und Coil-Klassifizierung sowie zur Optimierung der Flüssigstahlqualität und insbesondere der Temperatursteuerung eingeführt. Diese neuen Lösungen werden Stahlunternehmen dabei helfen, die Produktionseffizienz und die Qualität moderner Stahlprodukte weiter zu verbessern, um die höchsten Marktanforderungen zu erfüllen. Durch die Zusammenarbeit werden Anwendungen in jeder Phase des Stahlherstellungsprozesses digitalisiert – von der Flüssigphase bis zur Bandveredelung.

„Beide Unternehmen verfolgen hierbei das Ziel einer smarten vollautomatisierten Fabrik auf Basis der technologischen Errungenschaften der Digitalisierung. Der klare Fokus auf die Stahlindustrie macht SST zum idealen Partner auf unserer Reise zum oben erwähnten Ziel“, erläutert Jörg Hackmann, Geschäftsführer der PSI Metals.

“Unsere Partnerschaft wurde geschlossen, um die Effizienzgewinne und die damit verbundenen Kosteneinsparungen in Stahlunternehmen zu maximieren. Sie wird der Stahlindustrie helfen noch effektiver und mit höherer Qualität zu arbeiten. Die Kombination aus dem umfassenden Produktionsmanagement-Know-how der PSI und der profunden KI-Expertise der SST hebt offensichtliche Synergien für alle Beteiligten.“ resümiert Dr. Falk-Florian Henrich, Gründer & CEO der Smart Steel Technologies.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit knapp 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hauptstadtflughafen BER setzt auf IT-Infrastruktur der PSI Logistics

Hauptstadtflughafen BER setzt auf IT-Infrastruktur der PSI Logistics

Der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) beging im Oktober den ersten Jahrestag seiner Eröffnung. Dabei sorgten von Beginn an die Airport-Systeme der PSI Logistics GmbH mit der Steuerung und Überwachung der Gepäckförder- und Sortieranlage, unter Einbindung der Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI), für stabile und effiziente Prozesse.  

Mit einer ganzheitlichen IT-Infrastruktur für die Gepäckförder- und Sortieranlage sowie für die Bereitstellung von Fluginformationen auf den Anzeigesystemen im Gepäckabfertigungsbereich am Terminal 1 setzt die Betreibergesellschaft des BER auf die Airport-Lösungen aus der PSI Logistics Suite. Diese spielen, nach einem bereits 2012 erfolgreich bestandenen Stresstest, seit der Eröffnung 2020 eine wesentliche Rolle für den zuverlässigen Flughafenbetrieb.  

Zudem hat PSI die komplette Hardware einschließlich einer redundant ausgelegten Datenbank und eines Leitrechners installiert. Das Baggage Handling System PSIairport/BHS steuert die Gepäckförder- und Sortieranlage. Die Überwachung und Koordination der Prozesse erfolgt mittels Kameras an den Gepäckanlagen und am neuartigen CCTV-System (Closed Circuit Television). Das KI-basierte Überwachungskamerasystem ermöglicht dabei die lückenlose Dokumentation und Rückverfolgung der Gepäckstücke.  

Da von den drei Terminals pandemiebedingt gegenwärtig nur Terminal 1 geöffnet ist, werden die Bodenverkehrsdienstleister an den Gepäckrundläufen und Stichbändern im Gepäckbereich über das Flight Information Display System der PSI informiert. Die Steuerung und Dokumentation der Prozessfolgen beim Gepäckhandling im Bodenverkehr, zwischen Flughafengebäude und Vorfeld, erfolgt über das Baggage Reconciliation System PSIairport/BRS. Alle Systeme sind auf eine Gesamtkapazität von bis zu 43 Millionen Passagieren ausgelegt.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit knapp 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.