PSI liefert Production Order Management System an Siemens Energy
Die Lieferung umfasst neben PSIpenta Production Order Management die Module Service- und Qualitätsmanagement. Zudem kommen aus der MES-Suite (Manufacturing Execution System) die Module Betriebsdatenerfassung und Personalzeiterfassung zum Einsatz. Zusätzlich können mit den ergänzenden Industrial Apps der PSI unter anderem die Daten direkt vor Ort ermittelt und in der Prozessorganisation für das nachgelagerte Servicemanagement vorgehalten und dokumentiert werden.
Mit der auf der PSI-Plattform basierenden Softwarelösung PSIpenta können zudem mit PSI-Click-Design intuitive Anpassungen von Benutzeroberflächen an individuelle Anforderungen selbst vorgenommen werden.
In einem unabhängigen Auswahlverfahren konnte PSI aufgrund umfangreicher Basisfunktionen entlang der Produktionsprozesse im Standard der Softwareprodukte überzeugen. Speziell die, auf die Produktion im Sonderanlagenbau zugeschnittenen sowie weitere im Lieferumfang enthaltenen Module, waren dafür ausschlaggebend.
Ausgestattet wird ein Standort der Siemens Energy in Erlangen, der auf den Bau von Elektrolyseuren spezialisiert ist. Mit mehr als 91.000 Beschäftigten gehört Siemens Energy zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Mit seinem umfassenden Portfolio deckt es nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
PSI erhält Großauftrag vom belgischen Verkehrsunternehmen De Lijn
PSIebus wird die Fahrzeuge koordinieren, disponieren und sicherstellen, dass alle Busse zum Beginn ihrer Fahrt zuverlässig einsatzbereit sind. Alle Betriebshofprozesse von der Abstellung über die Versorgung und Werkstatt, die Fahreranmeldung sowie Fahrzeugzuteilung können dabei in einem digitalen System abgebildet werden. Das System bezieht auch Faktoren wie die verbleibende Reichweite, den Ladezustand und die benötigte Ladezeit in die Ladeplanung ein.
Die Disposition der Fahrzeuge erfolgt innerhalb weniger Sekunden und basiert auf der PSI-eigenen Optimierungssoftware Qualicision, die in Echtzeit anhand der betrieblichen Randbedingungen die bestmögliche Lösung ermittelt. Das integrierte PSI-Lademanagement kontrolliert jeweils den gesamten Energiebedarf eines Depots und überwacht und steuert die einzelnen Ladegeräte. Dabei werden teure Spitzenlasten vermieden und Vorgaben des Netzbetreibers berücksichtigt.
Das neue System ermöglicht De Lijn die optimale Nutzung ihrer Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur und sorgt für eine bestmögliche Fahrzeugverfügbarkeit. Darüber hinaus kann PSIebus IT-seitig nach den Regeln zum Schutz kritischer Infrastruktur betrieben werden.
De Lijn betreibt ein umfangreiches Linienbusnetz sowie mehrere Straßenbahnen in den flämischen Provinzen in Belgien. Das Liniennetz umfasst etwa 1000 Linien, zur Fahrzeugflotte gehören 2250 Busse und 400 Straßenbahnen. Rund 3,5 Millionen Menschen nutzen jährlich den ÖPNV in der Region Flandern.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
SIJ Metal Ravne und PSI Metals implementieren neue digitale Fertigungsarchitektur
"Mit diesem Projekt hat SIJ Metal Ravne eine vollständig integrierte digitale Fertigungsarchitektur erworben: vom Kunden- bis zum Ressourcenmanagement, einschließlich eines neuen Produktionsmanagementsystems, das ein technologisches Managementsystem für das Stahlwerk beinhaltet." erklärt Vladimir Arshinov, Leiter der IT-Abteilung der SIJ-Gruppe. Und führt weiter aus. "Doch das ist noch nicht alles, was die Digitalisierung der Fertigung der SIJ-Gruppe ausmacht. Im Gegenteil, wir haben einen weiteren Beweis dafür, dass unsere Strategie, die Digitalisierung der Fertigung auszubauen, der richtige und einzige Ansatz für die Fertigung der Zukunft ist."
Jernej Močnik, Geschäftsführer der SIJ Metal Ravne, ergänzt: "Der größte Vorteil ist die Stabilität des gesamten Prozesses. Diese IT-Lösung ist ein Standard in der Stahlindustrie und wir versuchen, unsere Prozesse mit der Einführung zu optimieren. Wichtig ist auch, dass wir das neue IT-System selbst steuern können, da ein Team unserer Mitarbeiter an der Entwicklung des Systems mitgewirkt hat. Dieses Wissen in den Händen zu haben, ist sicherlich der größte Mehrwert. Unser Projektpartner PSI Metals hat unsere Bedürfnisse voll und ganz verstanden und gemeinsam mit uns die bestmögliche Lösung erarbeitet."
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Schweizer BKW nimmt neues Netzleitsystem PSIcontrol 4.9 in Betrieb
Damit können die Ursachen einer Unterbrechung noch schneller identifiziert und die Stromversorgung wiederhergestellt werden. Das redundant aufgesetzte System eignet sich zudem als Plattform, um erneuerbare Energien wie Photovoltaik oder Wind in das Netz zu integrieren und so den Herausforderungen der Energiewende zu begegnen.
Um die Wartung für die nächsten zehn Jahre zu gewährleisten, hat die BKW neben der Software auch die Hardware erneuert. Die Umsetzung konnte in der geplanten dreijährigen Projektdauer abgeschlossen werden. Dies ist die erste Stufe einer umfangreichen Erneuerung bei der BKW. Die Realisierung weiterer funktionaler Ergänzungen ist für das Jahr 2023 anvisiert.
Die Leitstelle in Mühleberg steuert zentral das weitreichende Stromnetz der BKW. In Spitzenzeiten überwachen Dispatcher auf 36 Monitoren die rund 22000 Kilometer Leitungen und die Netzanlagen im Bereich der Hoch- und Mittelspannung des größten Verteilnetzes der Schweiz, das von der BKW Power Grid in den Kantonen Jura, Bern und Solothurn überwacht und gesteuert wird.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
PSI Logistics erneut als „Excellent Brand“ ausgezeichnet
Mit dem „Excellent Brand“ zeichnet die Stiftung German Brand Institute die besten Produkt- und Unternehmensmarken einer Branche aus. Die Jury setzt sich zusammen aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung, Dienstleistung und Agenturen. Bewertet werden Kriterien wie Eigenständigkeit und Markentypik, Markenprägnanz und Differenzierung zum Wettbewerb. Zudem fließen Aspekte wie Nachhaltigkeit, Innovationsgrad, Kontinuität, Zukunftsfähigkeit und ökonomischer Erfolg in die Beurteilung ein.
Mit der diesjährigen Preisvergabe wurde PSI Logistics nach 2018 bereits zum zweiten Mal als „Winner“ und führendes Branchenunternehmen ausgezeichnet. „Diese erneute Auszeichnung freut uns sehr“, erklärt Dr. Giovanni Prestifilippo, Geschäftsführer der PSI Logistics. „Die Ehrung unterstreicht die substanzielle Kontinuität unserer Arbeit und unsere Innovationskraft. Diesen Weg werden wir weiter fortsetzen.“
Mit rund 1.200 Einreichungen aus 19 Ländern erzielte der German Brand Award 2022 eine große internationale Resonanz. Das Wettbewerbsverfahren sichert die Unabhängigkeit und Exzellenz der einzigartigen Auszeichnung für herausragende Markenführung.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
PSI modernisiert und erweitert Depotmanagement-System der Stuttgarter Straßenbahnen AG
Nach einer über zehnjährigen erfolgreichen Steuerung der betrieblichen Prozesse mit PSItraffic/DMS soll das System für den Bereich Stadtbahn der SSB signifikant erweitert werden. Hierbei erfolgt eine Umstellung von der bisherigen Kursaufstellung, bei der der Umlauf auf einen festen Stellplatz festgelegt ist, auf eine flexiblere freie Aufstellung. Dadurch soll die Planung stark entlastet und die Qualität in der Umlaufzuteilung erhöht werden.
Zum Einsatz kommt weiterhin die PSI-eigene Optimierungssoftware Qualicision. Zudem werden zusätzliche Funktionalitäten, wie etwa der Einsatz mobiler Endgeräte oder die optimierte Bildung und Trennung von Doppeltraktionen, den Betrieb wesentlich unterstützen.
Die Implementierung erfolgt schrittweise, parallel zum laufenden Betrieb, auf den drei Betriebshöfen und den zugehörigen Abstellanlagen. Durch den agilen Entwicklungs- und Auslieferungsprozess wird eine reibungslose Migration bei der SSB sichergestellt.
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG steuert mit PSItraffic/DMS bereits seit 2008 automatisiert die Abläufe des Betriebs und sorgt dafür, dass die Busse und Trams für ihre Fahrten einsatzbereit sind. Das Unternehmen ist mit rund 500 Bussen und Bahnen auf 72 Linien mit ca. 600.000 Fahrgästen täglich eines der größten und modernsten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de

Hettich Logistik beauftragt PSI Logistics mit Upgrade für das Warehouse Management System PSIwms
Aufgrund der intelligenten Systemarchitektur des PSIwms bleiben beim Release-Wechsel alle individuellen Konfigurationen des Systems erhalten. „Mit dem neuen Release bleiben unsere Prozesse entwicklungs- und zukunftsfähig. Dies ist ein wichtiges Instrument für den Erfolgsfaktor Logistik bei uns“, erklärt Anja Sasse aus dem Leitungsteam der Lagerlogistik Hettich Logistik Service und ergänzt: „Durch die Multisite-Fähigkeit des Systems könnten wir demnächst unter anderem drei Außenläger anbinden, die direkt aus PSIwms verwaltet und gesteuert werden.“
Die für die Hettich-Gruppe als Dienstleister agierende Hettich Logistik Service, zählt zu den weltweit führenden Herstellern für Möbelbeschläge. Das Produktspektrum im Logistikzentrum im ostwestfälischen Kirchlengern/Bünde umfasst rund 7.000 Artikel. Seit 2006 sorgt PSIwms dort für eine transparente Lagerverwaltung und die Steuerung der Intralogistikprozesse. Die Software verwaltet ein zehngassiges automatisches Hochregallager mit über 27.000 Palettenstell- und 12 Kommissionierplätzen sowie in den manuellen Lagerbereichen mehr als 3.000 Paletten pro Tag für den Versand.
Auf der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 (Halle 8, Stand D70) stellt PSI neben zahlreiche Messeneuheiten zur Planung und Steuerung effizienter Logistikprozesse erstmals das PSIwms auch in einer branchenspezifisch vorkonfigurierten E-Commerce-Lösung vor.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
UMI und PSI erarbeiten im Forschungsprojekt KIBO-NUM Verfahren für KI-basierte Online-Verkehrsoptimierung
Ziel des Projekts KIBO-NUM war die gemeinschaftliche Schaffung eines cloudbasierten Service zum nachhaltigen Management von Verkehrsflüssen von Städten und Gemeinden, um mit dem konsequent datengetriebenen Ansatz und unter Nutzung von KI-Technologien heutige und zukünftige Herausforderungen des städtischen Verkehrs zu bewältigen.
Klassische Verkehrsmanagementsysteme können aufgrund der Kosten und des Personalaufwands nur von großen Städten betrieben werden. In kleineren Städten werden Ampelsteuerungen in der Regel nicht selbst, sondern von der übergeordneten Landesbehörde betrieben oder statisch konfiguriert. So ist wenig direkter Eingriff in den aktuellen Verkehr und die Mobilität möglich, um Belastungen durch Emissionen und Lärm eigenständig zu bewältigen bzw. eine Kurz- oder Langzeit-Planung verkehrstechnischer Entscheidungen vorzunehmen. Daher war es ein Anliegen des Projekts zu zeigen, dass digitale Technologien auch für kleinere und mittlere Städte neue Möglichkeiten zur Bewältigung ihrer Verkehrsprobleme schaffen.
Mit Hilfe der eingesetzten Verfahren wurden Daten zur aktuellen Verkehrssituation erfasst, konsolidiert und Prognosen für die weitere Entwicklung in den nächsten Minuten und Stunden abgeleitet. Auf dieser Datengrundlage wurden kollektive Maßnahmen zur Verkehrsflussoptimierung, sowie Vorschläge für individuelle Reisen identifiziert und mit der PSI-eigenen Entscheidungs- und Optimierungssoftware Qualicision multikriteriell bewertet. Informations- und Kommunikationstechnik und im Besonderen die Anwendung Künstlicher Intelligenz auf Grundlage zunehmend verfügbarer „Urban Big Data“ bieten die Chance, ein objektiv ausbalanciertes Gleichgewicht der Belange von Verkehrsteilnehmern, Bürgern und der Umwelt zu erzielen. Dies trägt in erheblichem Masse zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und schafft die Grundlage für ein gesamtverträgliches, nachhaltiges und flexibles Mobilitätsangebot der Zukunft.
Die Firma B2M Software GmbH ([ui!] urban mobility innovations – umi) ist Teil der [ui!] Gruppe und Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen sowie Lösungen im Bereich „Smart City“. Die [ui!] ist selbst Marktführer bei Infrastruktur und Daten für intelligente Städte und liefert erfolgreiche Smart City-Projekte in ganz Europa (u.a. Vorsitzender des EIP-Aktionsplans für Verkehr, H2020-Projekte einschließlich GrowSmarter und Sharing Cities, von der EIB finanzierte Stadtmobilitätsprogramme für fünf Länder). Die [ui!] Gruppe hat heute Unternehmen in Deutschland, UK, Ungarn, USA und Australien. [ui!] versteht sich als Partner der Städte und Kommunen, wenn es um die Entwicklung neuer digitaler Mehrwertdienste geht. Ein Beispiel hierfür ist die Elektrifizierung und das gemeinsame Nutzen („Sharing“) von Flottenfahrzeugen, die sich im Quartier bewegen.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloudfähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
PSI präsentiert auf der E-world 2022 intelligente Software und cloudbasierte Anwendungen für die Energiewirtschaft
Neue Funktionen für den Energiehandel
Als integrierte Standardplattform bietet PSImarket alle erforderlichen Funktionalitäten für die durchgängige Unterstützung der gesamten Prozesse des Energiehandels und der Energiebeschaffung. Diese umfassen neben Vertrags-, Portfolio-, Risikomanagement auch Planung und Optimierung. Für Energiehändler werden im PSImarket Release 4.4 zahlreiche Funktionserweiterungen gezeigt. Der Schwerpunkt dabei liegt auf Verbesserungen und Erweiterungen im Energiedaten- und Vertragsmanagement sowie den neuen Darstellungs- und Berechnungsfunktionen.
Präsentiert werden auch grafikbasierte Verbesserungen, die durch die moderne Java-basierte Web-GUI realisiert werden. Hierbei lassen sich mit PSI-Click-Design grafische Benutzeroberflächen schnell und einfach an die individuellen Kundenbedürfnisse anpassen sowie übersichtlich und leicht bedienbar gestalten. Zudem kann das System vollumfänglich in der Cloud betrieben werden.
Für die Optimierung und Risikobewertung von Verträgen, Kraftwerken und komplexen Energieportfolios wird die integrierte Plattform TS-Energy vorgestellt, die bei verschiedenen Energieversorgern in der Schweiz und Deutschland bereits erfolgreich im Einsatz ist.
Software optimiert Gastransport und Speicherung
In der aktuellen Version der PSIgassuite werden neue und erweiterte Funktionen für Transport-Dispatching, Regionalverteiler und Speicherbetreiber gezeigt. Dazu gehören die Berücksichtigung von grünen Gasen und Wasserstoff beim Gastransport, der neue Baustein Masterdatenmanagement auf Basis der konzernweiten PSI-Plattform und die Unterstützung der Datenbank PostgreSQL.
Die neue Lösung PSIgasguide unterstützt das Dispatching bei der Ermittlung und Optimierung aktueller und zukünftiger Netzfahrweisen und verwendet die multikriterielle, auf KI-Verfahren basierende PSI-Optimierungssoftware Qualicision. Sie kann integriert oder stand-alone eingesetzt werden. Für Online-Simulation, Gasbeschaffenheitsrekonstruktion, Verdichteroptimierung und Fahrplanmanagement werden neue komplexe Funktionen und Erweiterungen vorgestellt.
Zudem wird die Lösung für das kommerzielle Dispatching eines Gastransporteurs mit allen Funktionen von der Kapazitätsvermarktung, über Nominierung, Matching und Bilanzierung bis zur Abrechnungsvorbereitung demonstriert. Ergänzend werden Serviceleistungen wie der Anwendungssoftware-Upgrade-Service und das Hosting in der Cloud angeboten.
Intelligente Netzführung
Zusätzliche wichtige Ausstellungsschwerpunkte bilden erweiterte Softwarelösungen für die intelligente Netzführung sowie cloudbasierte Anwendungen u. a. für die Integration der Elektromobilität über Smart-Grid-Apps sowie das Lastmanagement für die Ladeinfrastruktur von Verkehrsbetrieben.
Dabei stellt der digitale Zwilling des Verteilnetzes die essentielle Komponente für den datengetriebenen Netzbetreiber dar. Auf der Basis der PSIngo Plattform werden die Kernprozesse vom Anschlussgesuch über den Betrieb bis hin zur Steuerung der Endkundenanlagen in der Niederspannung präsentiert. Erstmalig zu sehen ist der kurative Netzeingriff (stufenloses Leistungsmanagement) der Kundenanlage über Controllable-Local-System-Schnittstelle.
Darüber hinaus wird das Last- und Lademanagement PSIsmartcharging bei Depot-Betreibern zur Unterstützung eines netzdienlichen Betriebs und die neuste Version des Netzleitsystems PSIcontrol vorgestellt.
Als ergänzendes Exponat zeigt das Field-Force-Management-System PSIcommand die Basis für eine optimierte und KI-gestützte Kapazitätsplanung sowie für das Instandhaltungs- und Störungsmanagement in der Energieversorgung auf.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
PSI bündelt Expertise in den Bereichen optimierte Entscheidungsunterstützung sowie nachhaltige Produktions- und Verkehrsflüsse
Durch die Übernahme wird das bisherige Angebotsspektrum der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung und Optimierung sowie der Künstlichen Intelligenz (KI) in zahlreichen Geschäftsprozessen und Anwendungsfeldern um die Expertise in den Bereichen optimierte Produktions- und Verkehrsflüsse erweitert.
Die Erweiterung umfasst neben der Produktionsausführung (Manufacturing Execution System – MES) auch SCADA-Leittechnik (Supervisory Control and Data Acquisition) für die Überwachung, Steuerung und Datenerfassung der Produktionsprozesse. Mit der marktführenden Produktionssequenzoptimierung (Advanced Line Sequencing and Scheduling – ALS) können Kunden in der Automobilbranche in der Großserienfertigung und in weiteren Industriebranchen zukünftig bestmöglich profitieren.
Der PSI-Konzern setzt verstärkt auf Industrielle Künstliche Intelligenz, um Kunden bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen. Basierend auf der modernen PSI-Plattform werden bereits über fünfzig verschiedene KI-Anwendungen in Kundenprojekten produktiv für eine nachhaltige Energieversorgung, Produktion und Mobilität eingesetzt.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de