PSI präsentiert intelligente Softwarelösungen auf der E-world 2023
KI-basierte Software für den Energiehandel
Mit dem integrierten Standardsystem PSImarket bietet PSI eine leistungsstarke Software für die gesamten Prozesse im Energiehandel, Portfolio-, und Risikomanagement. Neu wird das KI-basierte Modul Qualicision Smart Day Trader vorgestellt, das den bestehenden Workflow im Kurzfristhandel komplettiert.
Für die Optimierung und Risikobewertung von Verträgen, Kraftwerken und komplexen Energieportfolios wird die integrierte Plattform TS-Energy gezeigt.
Nachhaltige Optimierung von Gastransport und Speicherung
Im Bereich Gas-Dispatching wird die mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022 ausgezeichnete Softwarelösung PSIcontrol/Greengas präsentiert. Diese ermöglicht Simulation, Gasqualitätenverfolgung und Steuerung für Transport und Verteilung von erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen wie Wasserstoff, Biogas, LNG, L-Gas und H-Gas.
Die gleichzeitig vorgestellte PSIgassuite 8.1/2023 enthält neue und erweiterte Funktionen für Transport-Dispatching. Die neue Lösung PSIgasguide bietet nachhaltige Unterstützung im Netzbetrieb durch Ermittlung und Optimierung aktueller und zukünftiger Netzfahrweisen unter Nutzung der KI-basierten Optimierungssoftware Qualicision.
PSItransport Commercial Dispatching für Transportnetzbetreiber stellt Funktionen von der Kapazitätsvermarktung, über Nominierung, Matching und Bilanzierung bis hin zur Abrechnung zur Verfügung.
Intelligente Netzführung
In einem Prototyp wird die durchgehende Digitalisierung des Netzanschlussbegehrens gezeigt. Dabei wird die digitale Anfrage direkt im PSIneplan/Anywhere geprüft und für entsprechende Handlungsempfehlungen an das Qualicision KI-basierten Field Force Management System PSIcommand weitergegeben. Im Zusammenspiel mit den Softwareprodukten PSIgridmobile und PSIngo erfolgt die zeitnahe Installation des Smart Meters, so dass Wartung und Abrechnung direkt starten können.
Überdies wird das neueste Release des Leitsystems PSIcontrol 4.10 mit umfangreichen Erweiterungen vorgestellt. Zudem präsentiert PSI die gemeinsam mit E.ON entwickelte Softwarelösung PSIdetect zur systematischen Netzüberwachung auf Basis von Anomalieerkennung. Ergänzend zeigt der PSI-Partner Rhebo seine klassische Angriffserkennung.
Das aktuelle Gesetz zum Neustart der Digitalisierung (GNDEW) erfordert den Anschluss steuerbarer Wärmepumpen und Wallboxen. Die Softwareprodukte PSIconnect und PSIngo unterstützen die Umstellung auf durchgehend rechenfähige Netze bis in die Niederspannungsebene. Zudem ermöglichen die Produkte PSIgridmobile und PSIngo für die zeitnahe Installation der Smart Meter.
In Kooperation mit BET GmbH und eebus. eV berichtet PSI über das Flexibilitätsmanagement zur netz- und marktorientierten Steuerung aus den Erfahrungen des Projekts Living Lab Cologne.
Darüber hinaus können sich Interessenten über den PSI App Store und den neuen Collaboration Space für Kunden und Partner informieren.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Brasilianischer Stahlhersteller Usiminas optimiert Produktion mit PSImetals 5.23
Mit den implementierten PSImetals-Funktionen konnten bedeutende Geschäftsziele, wie etwa eine Zeiteinsparung für die benötigte Erstellung des Sales-and-Operations-Plans erreicht und mehrere Bedarfs- und Betriebsszenarien simuliert werden. Zudem wurde eine Verbesserung der Lieferleistung an Kunden erzielt. Unter anderem bietet die Software eine optimale Entscheidungsunterstützung, in welchem der beiden Werke produziert werden könnte.
Rodrigo Brentegani, IT-Projektleiter bei Usiminas, erläutert: „Bevor wir PSImetals implementierten, hatten wir andere Lösungen ausprobiert, die jedoch unseren Produktionsanforderungen nicht genügten, da wir mehr als 24 Stunden benötigten, um die Absatz- und Betriebspläne zu erstellen. Jetzt brauchen wir nur ein paar Minuten und können verschiedene Szenarien ausprobieren. Obwohl wir immer noch dazu lernen, sind wir bisher mit der Leistung zufrieden.“
Usiminas (Usinas Siderurgicas de Minas Gerais S.A.) ist ein führender Stahlhersteller in der Produktion und im Vertrieb von Flachstahl in Brasilien mit Hauptsitz in Belo Horizonte/MG und zwei operativen Standorten in Ipatinga/MG und Cubatão/SP. Usiminas produziert warmgewalzt, kaltgewalzt, galvanisch verzinkt oder feuerverzinkt neben Brammen und Grobblechen auch Coils und Bleche.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
PSI Automotive & Industry liefert ERP-System an die PENN Gruppe
Mit rund 750 Mitarbeitern an vier Standorten in Österreich und Tschechien hat sich die PENN Gruppe auf die Produktion von Fertigteilen aus Stahl für die Bau- und Automobilindustrie spezialisiert. Zunächst sollen die österreichischen Standorte, an denen das Unternehmen etwa 200 Mitarbeiter im Bereich der Automatisierung beschäftigt, auf die PSI-Software umgestellt werden.
Basierend auf dem ERP-System PSIpenta werden in der ersten Projektphase die Module Lagerverwaltung, Qualitäts- und Servicemanagement, Betriebsmittelverwaltung, EDI-Einkauf und -Vertrieb sowie Supply Chain Management implementiert. Ergänzend kommen Betriebs- und Maschinendatenerfassung, Industrial Apps, Advanced Scheduling & Monitoring, Business Intelligence sowie diverse Schnittstellen hinzu.
Die PENN GmbH hat sich nach einer sorgfältigen Überprüfung verschiedener ERP-Systeme für PSIpenta entschieden, da es den spezifischen Geschäftsanforderungen am besten entspricht. Neben den leistungsstarken Funktionen sollen Skalierbarkeit und Flexibilität des Systems die Geschäftsprozesse optimieren und die Effizienz steigern.
Mit der PENN Gruppe mit Sitz in Senftenberg-Imbach gewinnt die PSI Automotive & Industry ein führendes und namhaftes Unternehmen und kann so die bestehende Kundenbasis in Österreich erweitern.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Thyssenkrupp Steel Europe nimmt Energiehandelssystem PSImarket erfolgreich in Betrieb
Im Rahmen seiner Strategie 20-30 und einer verstärkten Fokussierung auf Portfoliomanagement und Governance-Aufgaben hat sich Thyssenkrupp Steel Europe aufgrund der technisch überzeugenden Funktionalitäten für PSImarket entschieden. Das ETRM-System unterstützt den Aufbau automatisierter und damit wirtschaftlicher und ressourcenschonender Prozesse und löst das bisherige System der IRM ab.
Thyssenkrupp Steel Europe AG ist ein führender Produzent von Qualitätsflachstählen mit rund 27.000 Mitarbeitenden. Das Unternehmen bedient eine Vielzahl von Branchen mit Qualitätsprodukten, z. B. die Automobilindustrie, die Verpackungsstahlindustrie oder auch die Haushaltsbranche.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Österreichische voestalpine Stahl beauftragt PSI mit einem Upgrade
Das CAQC-System wird bei voestalpine Stahl zur Konfiguration und Berechnung von Behandlungsverfahren im Stahlwerk vor und während des Produktionsprozesses bei einer Produktionskapazität von 6 Millionen Tonnen eingesetzt. Das Upgrade auf PSImetals 5.21 umfasst den Produktionsprozess im Stahlwerk, einschließlich des Sauerstoffschmelzofens, sekundärmetallurgischer Anlagen, des Stranggusses und des Formgusses.
Mit den Standardfunktionen von PSImetals lassen sich zukünftige Anforderungen konfigurieren, ohne dass eine funktionsspezifische Anpassung vorgenommen werden muss. Mit dem Upgrade bietet PSI langfristigen Zugang zu einer Vielzahl von Experten, die das Team der voestalpine bei zukünftigen Erweiterungen und Anpassungen unterstützen.
Ewald Draxler, Projektleiter bei voestalpine Stahl GmbH, erklärt: "Das Team der PSI Metals hat es geschafft, unser veraltetes System professionell zu modernisieren. Wir sind sehr zufrieden. Die neue Lösung steigert die Effizienz und Optimierung unserer Produktion und Qualitätsausführung und ist hoch integriert mit den Systemen der Level 2 und 4."
Die Stahlsparte des voestalpine-Konzerns übernimmt als globaler Hersteller von hochwertigen Stahlprodukten eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer sauberen und lebenswerten Zukunft. Namhafte Automobilhersteller und -zulieferer vertrauen auf die höchste Qualität des in der Division erzeugten Bandstahls sowie auf die weltweite Kundenbetreuung. Die Division Stahl ist einer der bedeutendsten Partner der europäischen Haus- und Maschinenbauindustrie. Die Division fertigt Grobbleche und Gussprodukte für den Einsatz unter schwierigsten Bedingungen in der Energiewirtschaft und bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Schweizer Netzbetreiber EW Wald ordert Netzleitsystem PSIprins 8
Weitere umfangreiche Module, beispielsweise für Netztransparenz in der Niederspannung, Schaltmanagement oder intelligentes Lademanagement für Elektromobilität sind in weiteren Projektschritten einfach zu ergänzen. Das Kompaktsystem PSIprins ist durch seinen geringen Wartungsaufwand und einfache Bedienbarkeit besonders partnerfähig und kann daher innerhalb kürzester Zeit bei Neukunden eingeführt werden.
Die Projektlaufzeit wird mit knapp einem Jahr, einschließlich der individuellen Anpassungen an die Anforderungen der EW Wald, angesetzt. Das Projekt wird vor Ort vom Schweizer PSI-Partnerunternehmen Bouygues E&S Prozessautomation AG umgesetzt, das auf die Entwicklung und Integration von umfassenden Automatisierungslösungen für Infrastruktur- und Industrieanlagen spezialisiert ist.
Als regionaler Energiedienstleister versorgt die EW Wald AG mit Sitz in Wald die Kunden im Gemeindehauptort sowie den Gebieten Laupen, Riet, Töbeli- Dürnten, Oberholz und Diemberg. Zudem erbringt EW Wald umfassende Dienstleistungen im Bereich von Elektroinstallationen, Home Automation, ganzheitlichen Energieberatungen sowie dem Bau von Photovoltaik- und Wärmepumpen-Anlagen.
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de

PSI Logistics zeigt innovative Softwareentwicklungen auf der LogiMAT 2023
Die neuen PSIwms-Editionen stehen als GO im Standard für eine schnelle Einführung, FLEX für kleinere Anpassungen sowie PRO zur Nutzung aller in PSIwms vorhandenen und erweiterbaren Lösungen zur Verfügung. Bei Bedarf an zusätzlichen Funktionen kann von GO in die individualisierbaren Editionen FLEX und PRO migriert werden. Alle Editionen sind im cloudbasierten PSI App Store bestellbar.
Zudem wird PSIglobal im neuen Release 2.8 mit neuen Funktionen und Verbesserungen präsentiert. Speziell für die Lebensmittelbranche ausgelegt kann die Software für intelligentes Supply Chain Network Design bei mehreren Standorten durch Transport- und Produktionsoptimierung den CO2-Footprint nachhaltig reduzieren.
Sowohl in der strategischen Planung mit PSIglobal als auch mit dem operativen System für Tourenplanung und -optimierung PSItms können elektrische Transporte mit existierenden Ladesäulen und dem tatsächlichen Strombedarf optimal verplant und gesteuert werden. Auch lässt sich in PSIglobal ermitteln, an welchen Standorten weitere Ladesäulen die Logistikabläufe verbessen können. Zudem wird der cloudbasierte Dienst PSIsrs (Smart Routing Services) präsentiert, der eine intelligente und proaktive Routenplanung mit hochpräzisen Routingergebnissen ermöglicht.
Darüber hinaus werden ergänzend neue Entwicklungen aus den Bereichen ERP und MES gezeigt.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
PSI demonstriert gebündelte Software-Intelligenz auf der Hannover Messe 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie in der Industrie. Vor diesem Hintergrund bündelt PSI in einer konzernübergreifenden Arbeitsgruppe ihre KI-Expertise. Seit über zwei Jahrzehnten wird die Software Qualicision für Entscheidungsunterstützung und Optimierung in eine Vielzahl etablierter PSI-Produkte integriert. Über fünfzig verschiedene KI-Verfahren werden bereits in Kundenprojekten in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsfeldern erfolgreich produktiv eingesetzt.
Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigt PSI KI-Anwendungen basierend auf der „Deep Qualicision AI“, die u. a. die intelligente Produktion und Logistik in der Fertigungsindustrie sowie die Schmelzplanoptimierung in der Metallindustrie unterstützen. Energieversorger setzen diese zudem bei der Führung von Stromnetzen und bei der systematischen Netzüberwachung ein. Im Rahmen intelligenter Instandhaltungs- und Wartungsstrategien lassen sich Energienetze im industriellen Umfeld zuverlässig steuern.
Auch bei der Einbindung des elektrifizierten ÖPNV und der Ladeinfrastruktur des Individualverkehrs in das Netz der Energieversorgung sowie beim optimierten Laden von Elektrobussen werden KI- basierte Optimierungsalgorithmen genutzt.
Darüber hinaus beteiligt sich PSI mit Partnern an zahlreichen KI-bezogenen Forschungsprojekten wie IKIGas – Industrielle Künstliche Intelligenz für Sicherheit in Gasnetzen. Im Projekt ELMAR werden Lösungen für eine KI- und cloudbasierte Software zur Dekarbonisierung der Rohstoffgewinnung erarbeitet. Im Rahmen des Forschungsprojekts zur Standardisierung von Fahrzeugdaten-Plattformen (STAPL) entwickelt PSI eine standardisierte Referenzarchitektur.
PSI ist Teil der „Guided Tours“ der Hannover Messe zum Thema „KI in der Fertigung“.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.psi.de/de/produkte/kuenstliche-intelligenz/
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
PSI Polska implementiert Warehouse Management System bei Edu-Książka
Edu-Książka ist einer der größten Distributoren von Schulbüchern für die allgemeine und berufliche Bildung in Polen. Das Unternehmen vertritt u. a. große Verlagshäuser, beliefert Groß- und Einzelhandelskunden in Mittel- und Osteuropa und verfügt zudem über ein Netz eigener Buchhandlungen und einem Online-Shop.
Im Warenlager in Lublin wird ein Versandvolumen von bis zu 80 Prozent über E-Commerce abgewickelt. Um die Logistikprozesse zu verbessern, wird das bestehende Lagerverwaltungssystem durch PSIwms ersetzt.
„Wir waren auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner mit umfangreicher Erfahrung im Multi-Channel-Vertrieb und der Ablösung von Lagerverwaltungssystemen in großen Distributionszentren. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem PSIwms unsere Logistikprozesse optimieren können und uns so zukünftig im anspruchsvollen Markt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen", betont Adam Olesiewicz, CEO der Edu-Książka.
PSIwms verfügt über umfangreiche Funktionen für die Steuerung der wichtigsten Lagerverwaltungsprozesse und berücksichtigt dabei sowohl die Besonderheiten des E-Commerce-Marktes als auch des stationären Handels sowie des B2B-Kanals. Die vorkonfigurierte Version der Software ermöglicht eine effiziente Implementierung und flexible Anpassung je nach Bedarf. PSIwms wird auch die Konfiguration der Versandpakete für alle Kurierdienste koordinieren. Das System wird mit dem ERP, BaseLinker und Material Flow Control zur Steuerung der Fördertechnik integriert.
Die Ablösung des bisherigen WMS-Systems durch PSIwms ist für die erste Hälfte des Jahres 2024 geplant.
PSI Polska verfügt über profunde Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen Handelsketten, die in einem Omni-Channel-Modell arbeiten. Zu den Kunden gehören in Polen unter anderem LPP, CCC und Empik.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
PSI verbessert Interaktionsdesign für Netzleitstellen kritischer Infrastrukturen im Forschungsprojekt „Beautiful“
Das Leitstellenpersonal verantwortet den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Gas- und Stromnetze. Die Integration erneuerbarer Energieträger in das Energiesystem erfordert die Entwicklung neuer Regelungsmechanismen. Dies führt zu einem signifikanten Anstieg der relevanten Prozessinformationen, die für eine sichere Netzführung berücksichtigt werden müssen. Das Ziel ist es, den Energiemix zu optimieren und dabei die Versorgungssicherheit jederzeit zu gewährleisten.
PSI stellt eine Forschungsleitwarte bereit, an der im universitären Umfeld Betriebssituationen einschließlich Fehler- und Angriffsszenarien realitätsnah abgebildet und innovative Bedienkonzepte und Assistenzsysteme arbeitswissenschaftlich evaluiert werden können. Der Netzbetreiber erhält ein Trainingssystem, an dem das Leitstellenpersonal komplexe Überwachungs- und Steueraufgaben im Gas- und Stromnetz unter realen Bedingungen trainieren und die Projektpartner den Nutzen verbesserter Bedienkonzepte und neuer Assistenzsysteme arbeitswissenschaftlich bewertet können. Die physiopsychologischen Erkenntnisse wird PSI zur Entwicklung moderner Interaktionskonzepte für Leitsysteme kritischer Infrastrukturen nutzen.
Das Vorhaben „Beautiful“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es wird durch das Fraunhofer FIT geleitet und durch ein interdisziplinäres Konsortium umgesetzt. Projektpartner sind neben der PSI Software AG die Avacon Netz GmbH, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die Ergoneers GmbH, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE, die Humatects GmbH, das IAEW der RWTH Aachen University, die Interactive Wear AG und die Visseiro GmbH. Assoziierter Partner sind die Schleswig-Holstein Netz AG und die E.ON SE. Am 23. und 24. Februar 2023 fand das Kickoff in Aachen statt.
Link zur PR des FIT: https://www.fit.fraunhofer.de/de/presse/23-02-27_ergonomische-assistenzsysteme-fuer-netzleitstellen-kritischer-infrastrukturen.html
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de