Autor: Firma ProLicense

Software Audits ablehnen – Wie geht das?

Software Audits ablehnen – Wie geht das?

Software Audits gelten vor allem als zeitaufwendig, nervig und teuer. Viele CIOs und Software Asset Manager sehen darin nur noch ein Geschäftsmodell der Hersteller noch mehr Software Lizenzen zu verkaufen. Viele würden Software Audits am liebsten einfach ablehnen. Die Frage ist, ob das überhaupt geht. Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, der Kunden-Allianz gegen Software Audits, referiert auf den IT-Tagen 2018 in Frankfurt über dieses brisante Thema.

Hat der Hersteller ein Recht auf Software Audits?

Lässt man die äußerst seltenen individuellen Regelungen zwischen Unternehmen und Software Herstellern einmal außen vor, existieren grundsätzlich zwei Bereiche aus denen eventuell ein Recht auf ein Software Audit vom Hersteller herleiten ließe. Dies sind zum einen die Lizenzregeln und zum anderen gesetzliche Regelungen.

Gibt es ein  gesetzliches etabliertes Recht ein Software Audit durchzuführen?

Zunächst kann man festhalten, dass sich weder aus dem BGB noch aus dem Urheberrecht ein gesetzlicher Anspruch herleiten lässt, wenn nicht ein belegbarer, konkreter Anfangsverdacht auf eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Es sind nur wenige Fälle denkbar, die ein Recht auf ein Software Audit auf rein gesetzlicher Basis für möglich erscheinen lassen. In der Praxis finden Kunden sogenannte Audit-Klauseln in den Lizenzbedingungen.

Zieht die Software-Audit-Klausel im Lizenzvertrag?

Da diese Klauseln sehr unterschiedlich formuliert sind, kann deren Gültigkeit nur im Einzelfall überprüft werden. Dennoch finden sich in der Praxis sehr viele Klauseln, die ungültig sind. Da sie für eine Vielzahl an Verträgen formuliert wurden, handelt es sich nach deutschem Recht vielerorts um sogenannte AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen). Die sogenannte rechtliche AGB-Prüfung besagt, dass Klauseln für den Kunden nicht überraschend und einseitig benachteiligend sein dürfen. Dieser Prüfung halten viele Software-Audit-Klauseln nicht stand.

Vortrag von ProLicense auf den IT-Tagen

Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, klärt in seinem Vortrag „Software Audits ablehnen – wie geht das?“ über viele Fragen rund um die gefürchteten Software Audits auf. Die Lighthouse Alliance wurde 2016 von ProLicense gegründet und steht für eine Kunden-Allianz gegen Software Audits als reines Geschäftsmodell zur Generierung neuer Lizenzumsätze. Mittlerweile haben sich 25 große Unternehmen (darunter einige DAX-Konzerne) der Lighthouse Alliance angeschlossen. Zusammen erzielen Sie einen jährlichen Umsatz von über 536 Milliarden Euro. Die Teilnehmer tauschen sich unter der Moderation von ProLicense über alle Ihre Erfahrungen bezüglich Software Audits herstellerübergreifend aus. Die Lizenzexperten von ProLicense verfassen dann anhand dieses Erfahrungsaustausches sogenannte Audit-Playbooks, auf die jedes Mitglied Zugriff hat. „Unsere Playbooks reichen von der Abwehr der Audit-Klausel oder der technischen Vermessung bis hin zu Whitepapern bezüglich einzelner Vendoren, wie Microsoft, SAP oder auch Oracle“, so Chairman Oberg. „Dazu gibt es noch eine Reihe von Musterverträgen und anderen hilfreichen Dokumenten. Nirgends gibt es so viel geballtes Software Audit-Wissen in Kombination mit Erfahrungsaustausch aus der Praxis“, fügt er noch hinzu.

In seinem Vortrag bei den IT-Tagen in Frankfurt geht es vor allem um die Ablehnung der Audit-Klausel in Lizenzverträgen, die gesetzlichen Grundlagen von Software Audits und alternative Strategien zur Vermeidung von Software Audits.

„Ich freue mich auf den Vortrag und die sich immer wieder daraus ergebenden Diskussionen. Im nächsten Jahr wird es noch spannender, denn dann behandeln wir bei Lighthouse Alliance nicht nur Software Audits, sondern auch das Thema Cloud“, so Oberg abschließend.

Interessierte Teilnehmer können sich auf der Seite www.lighthouse-alliance.com näher informieren.

Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:

Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!

und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]

Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oracle JAVA Lizenzbedingungen schnell in den Griff bekommen

Oracle JAVA Lizenzbedingungen schnell in den Griff bekommen

Oracle JAVA-Kunden müssen sich auf neue Herausforderungen nach dem Jahreswechsel einstellen. Die Oracle JAVA Lizenzbedingungen ändern sich bzw. der Oracle JAVA Support wird nicht mehr wie gewohnt angeboten. Softwarehersteller Oracle hat angekündigt, ab 2019 Gebühren für Updates, Bugfixes von JAVA SE 8 zu erheben, wenn Unternehmen diese Software kommerziell einsetzen.

Bisher konnten Nutzer von Oracle JAVA SE 8 Updates auch für die kommerzielle Nutzung über die Supportseiten von Oracle kostenfrei herunterladen. Jeder Kunde, der weiterhin auf Feature-Updates, Fixes und Patches für Oracle JAVA SE 8 angewiesen ist, muss eine kostenpflichtige JAVA Subscription beziehen. Zu beachten ist, dass ein JAVA SE-Produkt bereits in anderen Oracle-Produkten, wie zum Beispiel Oracle Weblogic, enthalten sein kann. Auch Kunden von Oracle Applications dürfen die dort embedded vorhandenen JAVA Funktionalitäten im Rahmen der Applications-Nutzung weiterhin ohne zusätzlichen Subscription-Abschluss verwenden. Für JAVA-Nutzer besteht nun die große Herausforderung darin festzustellen, welche JAVA-Produkte sie auf welche Weise nutzen, um festzustellen, ob eine kostenpflichtige Subscription von Oracle bezogen werden muss.

Wie misst man die Oracle-JAVA-Nutzung?

Kunden, die ihre Oracle-JAVA-Nutzung überprüfen möchten, steht seitens Oracle das Produkt JAVA Usage Tracker zur Verfügung. Hier handelt es sich jedoch um ein Feature der kostenpflichtigen Edition Oracle JAVA SE Advanced bzw. der Oracle JAVA SE Subscription. Das bedeutet, dass Kunden eine zu lizenzierende Software von Oracle beziehen müssen, um feststellen zu können, ob Sie überhaupt eine Softwarelizenz benötigen. Hierbei ist zu beachten, dass der JAVA Usage Tracker im Installer beinhaltet ist. Es ist also ggf. für Ihre Entwickler sehr leicht diesen einzusetzen. Jedoch ist Vorsicht geboten, denn im Rahmen eines Oracle Audits würde die Nutzung festgestellt werden und dann in jedem Fall eine entsprechend Lizenzierung eingefordert werden. Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz einer kommerziellen Drittlösung. Am Markt gängige SAM-Tools mögen hier teilweise bereits Hilfestellung leisten können.

Wie bekommt man die Oracle-JAVA-Lizenzbedingen in den Griff?

Die unabhängigen Oracle Java-Lizenzexperten von ProLicense unterstützen ihre Mandanten dabei, sich auf die neuen Oracle Java-Lizenzbedingungen optimal einzustellen. Für Oracle JAVA-Kunden ist es zum Beispiel wichtig, einige kritische Fragen zu beantworten:

  1. Wie genau setze ich Oracle JAVA ein? Welche Komponenten und Versionen?
  2. In welchem Umfang setze ich Oracle JAVA ein (Anzahl User)?
  3. In welcher Form bin ich von den Neuerungen der Oracle JAVA-Lizenzbedingungen betroffen?
  4. Welche zusätzlichen Oracle JAVA-Kosten fallen in Zukunft an und sind diese ggf. vermeidbar?
  5. Wie schließe ich einen optimalen Deal für neue kostenpflichtige Oracle JAVA-Lizenzen?

ProLicense ToughTalk – schnelle Lösung für die neuen Oracle JAVA-Lizenzbedingungen!

„Man spürt derzeit die große Verunsicherung im Markt bezüglich der Oracle JAVA Lizenzbedingungen“, erläutert Christian Grave, Geschäftsführer bei ProLicense und Spezialist für die Oracle JAVA  Lizenzbedingungen „Mit unserem ProLicense ToughTalk  bringen wir für unsere Mandanten Licht ins Dunkel“, meint Rechtsanwalt Sören Reimers, ebenfalls Geschäftsführer bei ProLicense hinzu. Bei einem ProLicense ToughTalk können JAVA-Kunden in einem unabhängigen Gespräch den Spezialisten von ProLicense all Ihre brennenden Fragen stellen. Bis zu drei Personen können auf Kundenseite teilnehmen (mehr Teilnehmer sind auf Anfrage möglich).

Wie können Oracle-JAVA-Kunden Kontakt zu unabhängigen Experten aufnehmen?

„Wir unterstützen unsere Mandanten unabhängig dabei, die neuen Oracle-JAVA-Lizenzbedingungen in den Griff zu bekommen“, meint Christian Grave. Interessierte Kunden, die sich über die Möglichkeit eines ProLicense ToughTalk informieren möchten, können über die Website von ProLicense (www.prolicense.com) direkt Kontakt zu den Experten für Oracle JAVA Lizenzbedingungen aufnehmen und sich unabhängig informieren:

http://www.prolicense.com/kontakt

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oracle Java – unabhängige Lizenzberatung von ProLicense

Oracle Java – unabhängige Lizenzberatung von ProLicense

Das Jahresende naht und so langsam werden Unternehmen, die Oracle Java einsetzen, nervös. Für Oracle Java SE8 wird es ab Februar 2019 keine öffentlich verfügbaren Updates mehr geben und es heisst dann „End of public updates“ für alle kommerziellen Anwendungen. Wichtig ist zunächst, dass Unterschiede im Hinblick auf die „Betroffenen“ gemacht werden. Im Überblick bedeutet dies:

  1. Privatanwender sind nicht betroffen
  2.  Oracle-Applications-Kunden sind für diese Applications nicht betroffen, da hier Java bereits als Embedded License beinhaltet ist.
  3. Betroffen sind Unternehmen und Öffentliche Auftraggeber, die Java SE8 nutzen – vor allem in Eigenentwicklungen

Zu beachten ist, dass Oracle Applications-Kunden nur für eben diese Anwendungen nicht betroffen sind. Bei anderen Anwendungen oder Eigenentwicklungen kann es durchaus der Fall sein. Für alle Unternehmen, die Oracle Java SE8 nutzen und weiterhin auf kritische Updates, Upgrades und Bugfixes angewiesen sind – und das sind vermutlich alle Kunden – bietet Oracle eine kostenpflichtige Subscription an. Alternativ können Kunden auch auf aktuellere Versionen von Java SE updaten. Dies ist für viele Kunden jedoch kaum nachhaltig leistbar, da die Update-Zyklen auf 6-Monatsintervalle festgelegt wurden.

Was beinhaltet die Subscription für Oracle Java SE8?

In der kostenpflichtigen Subscription von Oracle sind zum Beispiel folgende Punkte enthalten:

  • Zugang zu einigen Oracle Java SE-Versionen der Vergangenheit, die bereits aus dem „End of Public Updates“ gelaufen sind
  • Zugang zu kritischen Bugfixes
  • Lizenzierung und Support für Cloud, Server, Desktop-Umgebungen
  • Performance, Stabilität und Sicherheitsupdates
  • Management Tools, Monitoring Tools
  • 24/7/365-Support
  • LTS: Long Time Support – insbesondere für Kunden, die aus bestimmten Gründen keine regelmäßigen Updates machen können

Wie finden Oracle Java SE8-Kunden heraus, ob sie Handlungsbedarf haben?

Zunächst kann festgehalten werden, dass Kunden grundsätzlich einen Handlungsbedarf haben, sobald Anwendungen kommerziell eingesetzt werden, also zum eigenen Geschäftszweck oder dem eines Kunden oder Partners genutzt werden. Diese Anwendungen in großen Unternehmen sicher zu identifizieren ist nicht leicht. Für diesen Zweck stellt Oracle selbst ein Tool bereit – den Oracle Java Usage Tracker. Dieses Tool ist zwar im Installer beinhaltet, die Nutzung ist jedoch lizenzpflichtig. Hier besteht ein echtes Henne-Ei-Problem, da ein Oracle Java-Kunde zunächst eine Lizenz abschließen muss, um zu prüfen, ob er lizenzpflichtig ist. Grundsätzlich ist jedoch wichtig – wie auch immer – festzustellen, welche Java-Anwendungen in welcher Version im Betrieb sind. Zu diesem Zweck existieren auch herstellerunabhängige SAM-Tools (Software Asset Management Tools) auf dem Markt.

„Allen Oracle Java-Nutzern ist auf jeden Fall anzuraten ein Java-License-Risk-Assessment durchzuführen, um die monetären Auswirkungen der Notwendigkeit einer Java SE Subscription festzustellen“, meint Christian Grave, Geschäftsführer bei ProLicense und Experte für die unabhängige Oracle Java Lizenzberatung. „Wir spüren die derzeit starke Verunsicherung der Kunden in vielen Gesprächen“, fügt Markus Oberg, Business Development Manager bei ProLicense, hinzu.

Je näher der Termin des Endes der öffentlichen Updates im Februar 2019 rückt, umso nervöser werden Oracle Java-Nutzer. Vielen dämmert es derzeit, dass man sich schon längst um dieses Problem hätte kümmern sollen. „Viele Java-Nutzer fühlen sich nicht betroffen und glauben, dass sie dieses Thema umschiffen bzw. verdrängen können. Zu hoffen ist nur, dass es dann im nächsten Jahr bei einem Oracle Lizenz Audit kein böses Erwachen gibt“, fügt Grave hinzu, der bereits Unternehmen zu diesem Thema beraten hat und erst kürzlich ein Webinar mit über 300 Teilnehmern zu den neuen Herausforderungen der Oracle Java-Lizenzierung hielt. An dem Ansturm der Webinar-Teilnehmer ist einmal mehr abzulesen, wie sehr Software Asset Managern dieses Thema derzeit unter den Nägeln brennt.

Die ProLicense GmbH ist ein vollständig unabhängiges Beratungsunternehmen und vertreibt keine Software. „Durch unsere Unabhängigkeit ist unsere Beratung nicht von Vertriebsinteressen getrübt“, verdeutlicht Oberg.

„Wir raten allen Oracle Java-Nutzern sich dringend mit dieser Thematik noch vor Jahresende zu befassen, da die Erfahrung zeigt, dass unter Druck in der Regel schlechtere Entscheidungen getroffen werden, wenn erst einmal der Jahreswechsel hinter uns liegt“, erklärt Christian Grave, der seit 2009 seine Mandanten in Sachen Oracle Lizenzoptimierung berät. „Ob und wie Oracle dieses Thema bei Kunden in Zukunft auditieren wird, ist derzeit völlig unklar. Besser man ist darauf vorbereitet“, fügt Rechtsanwalt Sören Reimers hinzu, ebenfalls Geschäftsführer bei ProLicense und Spezialist für Oracle Lizenz Audits.

Die Oracle Lizenzierung wird in der Regel von Software Asset Managern als sehr kompliziert und nebulös beschrieben – bei der Oracle Java Lizenzierung ist das nicht anders. Zudem wartet Oracle hier mit einigen Überraschungen auf, wie zum Beispiel dem Umstand, dass nicht nur die Server oder die Desktops zu lizenzieren sind, sondern beide. „Eine echte Neuerung in der Oracle Lizenzierung“, meint Christian Grave. „Viele Oracle Java-Nutzer werden hier von Fehlinterpretationen ausgehen. Es finden sich aber auch altbekannte Herausforderungen der Oracle Lizenzierung wieder, wie zum Beispiel die Partitioning Logik von Oracle. Das heisst, dass alle Prozessoren zu lizenzieren sind, die in einer virtuellen Umgebung mittels als Softpartitioning bewerteten Tools, wie z.B. einer VMware-Umgebung eingebunden sind. Hier kann es für Oracle Java-Nutzer sehr teuer werden“, verdeutlicht Grave weiter.

Über die ProLicense Website können interessierte Oracle Java-Nutzer Kontakt zu den versierten Beratern aufnehmen und ein erstes unverbindliches Gespräch vereinbaren:
www.prolicense.com/kontakt

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oracle ULA Zertifizierung – Am einfachsten mit Oracle Baseline Service

Oracle ULA Zertifizierung – Am einfachsten mit Oracle Baseline Service

Eine Oracle ULA ist ein spezieller Konzernvertrag für Oracle Software. Dabei hat der Kunde für ein vorab vereinbartes Produktbundle für eine bestimmte Zeit das Recht, eine unbestimmte Anzahl dieser Produkte zu installieren und zu nutzen. Bei Abschluss der Oracle ULA wird gemeinsam mit dem Oracle Vertrieb der ungefähre Installationsbedarf der Produkte im gewählten Zeitraum geschätzt. Dies bildet dann die Basis für die Preisfindung der Oracle ULA.

Am Ende der Vertragslaufzeit findet eine sogenannte Oracle ULA Zertifizierung statt. Oracle LMS (Oracle License Management Services) prüft dabei, wie oft der Kunde ein bestimmtes Produkt installiert und auch genutzt hat. Die festgestellte Anzahl benötigter Oracle Lizenzen wird festgeschrieben und bildet nun die Anzahl der Lizenzen, die der Kunde nach der Oracle ULA Zertifizierung hat. Hierbei ist es wichtig zu verstehen, dass Oracle kein True-Up vornimmt. Das bedeutet, dass der Oracle Supportbetrag konstant bleibt – unabhängig davon, ob die festgestellte Lizenzzahl signifikant unter- oder oberhalb der vorab geschätzten Deploymentzahl liegt.

Zum Auslaufdatum der Oracle ULA sind verschiedene Szenarien denkbar:

  • Beendigung = Zertifizierung
  • Fortführung mit dem selben Produktstack für weitere Jahre
  • Fortführung und Erweiterung um weitere Produkte

Damit Kunden an dieser Stelle eine richtige Entscheidung treffen können und auf diese Weise den Nutzen der Oracle ULA maximieren, ist die Phase der Oracle ULA Zertifizierung entscheidend. Für Kunden ist besonders wichtig zu verstehen, dass sich auf einmal die Denkweise von Oracle umdreht. Bei normalen Oracle On-Premise-Lizenzen fordert der Hersteller, dass der Kunde für alle Oracle Produkte, die er installiert UND/ODER betreibt, eine Lizenz erwirbt. Bei der Oracle ULA Zertifizierung ist es anders. Nun heisst es, dass dem Kunden eine Lizenz für alle Produkte gutgeschrieben wird, die er zum Ende der Laufzeit installiert hat UND betreibt. Es fehlt das „ODER“. Die reine Installation reicht nun nicht mehr aus, um eine Lizenzpficht/Zertifizierungsmöglichkeit auszulösen. Auf den Punkt gebracht bedeutet es, dass Oracle:

  • in einem Oracle Audit bei On-Premise-Lizenzen möglichst viel finden möchte,
  • bei einer Oracle ULA Zertifizierung möglichst wenig finden möchte.
  • Bei Auffindung von Produkten, die nur installiert sind, nicht aber genutzt werden, sofort nach Zertifizierung bei Ihnen eine Unterlizenzierung findet.

Ein Oracle Kunde muss am Ende der Oracle ULA-Laufzeit den Zählprozess beherrschen, um sich eine maximale Anzahl an Lizenzen zu sichern. Die Experten von ProLicense nutzen dabei ein von Oracle verifiziertes Tool für die Auslese.

„Bei unserem Oracle Baseline-Service durchläuft der Kunde mit uns den gesamten Zertifizierungsprozess vorab, also ohne Oracle LMS. Wir entwickeln dann auf Basis dieser belastbaren Daten die nutzenoptimale Strategie des Kunden. Die eigentliche Zertifizierung mit dem Hersteller ist dann nur noch eine Formsache“, erklärt Christian Grave, Geschäftsführer von ProLicense und Experte für die Oracle ULA Zertifizierung. „Viele Kunden nutzen die Möglichkeit mit uns bereits während der Laufzeit jährliche Snapshots seiner Oracle-Landschaft zu tätigen. Auf diese Weise steuert er die gesamte Zeit über in die richtige Richtung und wird am Ende mit einem Maximum an Oracle Lizenzen den Zertifizierungsprozess beenden, sowie auf keinen Fall Produkte installiert haben, die er nicht mit seiner Lizenz abgedeckt hat.

In der Praxis existieren verschiedene Ausführungen der Oracle ULA – d.h. es umfasst verschiedene Produkte oder Produktbundles, für verschiedene Laufzeiten, in capped und uncapped-Varianten und letztendlich mit individuellen Absprachen für einzelne Unternehmen. „Für Oracle Kunden ist es wichtig, hier nicht den Überblick zu verlieren und sich nicht während der Laufzeit in endlosen Projekten zu verzetteln oder am Ende unter Druck entscheiden zu müssen, da keine ausreichend Datensicherheit geschaffen werden konnte“, so Grave weiter, der bereits eine Vielzahl an Oracle ULA-Verträgen verhandelt und deren Zertifizierungen begleitet hat.

Bei dem Oracle Baseline-Service ermittelt das eingespielte Team von ProLicense die Lizenzsituation bei Kunden innerhalb weniger Tage. DerKunde kann dann mit vollständiger Transparenz und fachlich sauberen Argumenten die Oracle ULA-Zertifizierung abschließen und sich durch geschickte Maßnahmen einen Lizenzpuffer für die Zukunft sichern.

Mehr über den Oracle Baseline-Service von ProLicense erfahren interessierte Kunden unter:
http://oracle-baseline-service.prolicense.com/de/oracle-baseline-service/

Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:

Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!

und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]

Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SAP–Lizenzberatung – ProLicense erweitert Dienstleistungen

SAP–Lizenzberatung – ProLicense erweitert Dienstleistungen

Die unabhängigen Lizenzexperten von ProLicense bieten ab jetzt auch die SAP Lizenzberatung in gewohnter Qualität an. Bisher waren die unabhängigen Lizenzberater in der DACH-Region besonders für die Oracle Lizenzberatung bekannt. „Wir freuen uns, dass nun mit der SAP Lizenzberatung ein neuer Dienstleistungsbereich bei ProLicense herangewachsen ist“, so Christian Grave, Geschäftsführer bei ProLicense.

Vielen SAP-Kunden fehlt oft die Transparenz bei der Lizenzierung von SAP-Lösungen. Ständig wechselnde SAP-Lizenzmodelle, komplizierte Preislisten und wechselnde Ansprechpartner. All dies führt dazu, dass auch erfahrene Verhandlungsführer in Einkaufsverhandlungen mit SAP immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen. Hier unterstützt ProLicense die SAP-Kunden mit der neuen unabhängigen SAP-Lizenzberatung.

Das Beratungsspektrum umfasst zunächst die Analyse und Optimierung ihres SAP Vertragsbestandes und reicht von der Begleitung bei der jährlichen SAP-Lizenzvermessung bis hin zur Beratung bei SAP-Audits, welche – wie beim Hersteller Oracle – immer häufiger im Markt auftreten. „Vor allem unterstützen wir bei der Reduzierung der SAP-Wartungskosten. Wir arbeiten erfolgsbasiert und sitzen so mit den SAP-Kunden in einem Boot. Schaffen wir es nicht, die SAP-Supportkosten zu senken, erhalten wir keine Vergütung“, erklärt Grave weiter. Die unabhängigen Experten erarbeiten bei der SAP-Lizenzberatung einen Katalog von Maßnahmen zur Reduzierung der SAP-Wartungskosten. Der Kunde zahlt jedoch am Ende nur für die Ersparnis, die wirklich durch die Umsetzung einzelner Maßnahmen eintritt.

Ebenso wie bei der Oracle Beratung bieten die Lizenzspezialisten von ProLicense eine SAP-Einkaufsberatung an und coachen die Einkaufsabteilung bzw. unterstützen aktiv in den Verhandlungen mit SAP vom ersten Angebot bis hin zum Vertragsabschluss. „Kunden stehen immer wieder vor der Frage, ob die gewährten Discounts marktgerecht sind und was andere vergleichbare SAP-Kunden wohl zahlen“, meint Sören Reimers, ebenfalls Geschäftsführer bei ProLicense. „Durch unser Benchmarking zu anderen SAP-Kunden können wir unabhängig die vorliegenden Angebote vergleichen.“ Darüber hinaus helfen die unabhängigen SAP-Lizenzspezialisten bei der Auswahl geeigneter Tool für das SAP-Lizenzmanagement.

SAP-Kunden stehen derzeit einigen Herausforderungen gegenüber. Neben der Problematik der indirekten Nutzung ist vor allem der oft geplante Umstieg aus SAP S/4HANA zu nennen. Hier verbindet sich oft die SAP-Lizenzberatung mit der Oracle-Lizenzberatung, da oft Oracle Datenbanken den SAP-Systemen zugrunde liegen. Ein weiteres Steckenpferd der Lizenzexperten von ProLicense. „Bei einem geplanten Umstieg auf SAP S/4HANA helfen wir den Kunden aus den Oracle Verträgen herauszukommen“, erklärt Christian Grave, unabhängiger Spezialist für die Oracle Lizenzberatung. „Werden die Oracle Lizenzen nicht mehr für andere Systeme gebraucht, unterstützten wir den Kunden bei einem möglichen Verkauf der Oracle Lizenzen“, fügt Sören Reimers, Rechtsanwalt und anerkannter Spezialist für den Handel mit gebrauchter Software. Gerade erst begleitete er den Verkauf von nicht mehr benötigter Software einer deutschen Airline.

Interessierte Kunden können über die Homepage direkt Kontakt zu den unabhängigen Lizenzexperten aufnehmen und ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch vereinbaren.

www.prolicense.com/kontakt

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oracle JAVA – Lizenzierung, Kosten, Support

Oracle JAVA – Lizenzierung, Kosten, Support

Auf Software Asset Manager rollen zum Jahreswechsel neue Herausforderungen hinzu. Softwaregigant Oracle hat angekündigt ab 2019 Gebühren für Updates von JAVA SE 8 zur erheben, wenn diese Software kommerziell eingesetzt wird.

JAVA in Zukunft für Unternehmen kostenpflichtig?

Bisher konnten JAVA SE 8 Nutzer Updates auch für die kommerzielle Nutzung über die Supportseiten von Oracle herunterladen. Ab Januar 2019 wird dies nicht mehr der Fall sein; jeder Oracle-Kunde, der weiterhin auf Feature-Updates, Fixes und Patches angewiesen ist, muss eine kostenpflichtige Subscription beziehen. Für Oracle-Kunden ist zu beachten, dass ein JAVA SE-Produkt bereits in anderen Oracle-Produkten, wie zum Beispiel Oracle Weblogic enthalten sein kann. Auch Kunden der Oracle Applications dürfen die dort embedded vorhandenen JAVA Funktionalitäten im Rahmen der Applications-Nutzung weiterhin ohne zusätzlichen Subscription-Abschluss verwenden.

Die Updates für JAVA 9 gibt es seit März diesen Jahres nicht mehr und enden für JAVA 10 im September 2018. Hier war jedoch auch schon in der Vergangenheit klar, dass diese Versionen nie auf die Langzeitunterstützung (LTS) ausgelegt waren. Die nächste JAVA Version mit Langzeitunterstützung ist JAVA 11 und wird laut der Oracle JAVA Roadmap ab September 2018 zur Verfügung stehen. Das Ende der öffentlichen Updates ist hier derzeit unbekannt. Kunden könnten noch auf die letzte frei verfügbare Version wechseln, verzichten dann aber auch gleichzeitig auf kritische Updates. Allen anderen bleibt nur der Weg in ein kostenpflichtiges JAVA SE-Produkt.

Wie kann ich die JAVA-Nutzung messen?

Oracle-Kunden, die ihre JAVA-Nutzung überwachen möchten, steht seitens Oracle das Produkt JAVA Usage Tracker (JUT) zur Verfügung. Hier handelt es sich jedoch um ein Feature der kostenpflichtigen Edition Oracle JAVA SE Advanced bzw. der JAVA SE Subscription. Es ist also ein Henne-Ei-Problem: Sie brauchen eine zu lizenzierende Software von Oracle, um feststellen zu können, ob Sie lizenzierte Software benötigen. Hierbei ist zu bedenken, dass der JAVA Usage Tracker im Installer beinhaltet ist. Es ist also ggf. für Ihre Entwickler sehr leicht diesen einzusetzen. Aber vorsicht: Im Rahmen eines Oracle Audits würde die Nutzung festgestellt werden und dann in jedem Fall eine entsprechend Lizenzierung eingefordert werden.

Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz einer kommerziellen Drittlösung. Am Markt gängige SAM-Tools mögen hier t.w. bereits Hilfestellung leisten können.

Was ist jetzt hinsichtlich der JAVA-Lizenzierung zu tun?

Die unabhängigen Oracle-Experten von ProLicense helfen ihren Mandanten dabei sich auf die neuen Bedingungen optimal einzustellen. Für Kunden ist es zum Beispiel wichtig einige kritische Fragen zu beantworten:

  1. Wie setze ich JAVA ein? Welche Komponenten? Welche Versionen?
  2. In welchem Umfang – Anzahl User, zugrundeliegende Server-Architektur…?
  3. In welcher Form bin ich von den Neuerungen der JAVA-Lizenzierung betroffen?
  4. Welche zusätzlichen Kosten fallen in Zukunft an- sind diese ggf. vermeidbar?
  5. Wie schließe ich einen optimalen Deal für neue kostenpflichtige JAVA-Lizenzen?

ProLicense ToughTalk bringt Klarheit in die JAVA-Lizenzierung!

„Derzeit besteht eine immense Unsicherheit im Markt bezüglich der JAVA-Neuerungen“, erläutert Christian Grave, Geschäftsführer bei ProLicense und Spezialist für die Oracle Lizenzierung. „Mit unserem ProLicense ToughTalk helfen wir unseren Mandanten Licht ins Dunkel zu bringen“, fügt Rechtsanwalt Sören Reimers, ebenfalls Geschäftsführer bei ProLicense hinzu. Bei einem ProLicense ToughTalk können Oracle-Kunden in einem unabhängigen Gespräch den Spezialisten von ProLicense all Ihre brennenden Fragen stellen. Bis zu drei Personen können auf Kundenseite teilnehmen (mehr Teilnehmer sind auf Anfrage möglich).

In Zukunft mehr Oracle Audits?

„Oracle-Kunden werden sich vermutlich auf mehr Oracle Audits im nächsten Jahr einstellen müssen“, meint Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, der Kunden-Allianz gegen Software Audits (www.lighthouse –alliance.com). Der Quelle Business Insider zufolge auditiert Oracle seit 2016 die JAVA-Nutzung seiner Kunden und könnte Engagements in dieser Richtung im nächsten Jahr ausbauen. Auch an dieser Front wird das Leben der Software Asset Manager in 2019 nicht einfacher. Die Lighthouse Alliance bietet seinen Mitgliedern umfassende Whitepaper zur Software Audit-Prävention sowie deren effektiver Abwehr.   

Kontakt zu unabhängigen Experten aufnehmen?

„Wir helfen unseren Mandanten unabhängig dabei, die neue JAVA-Kostenwelle in den Griff zu bekommen“, meint Christian Grave. Interessierte Kunden, die sich über die Möglichkeit eines ProLicense ToughTalk informieren möchten, können über die Website von ProLicense (www.prolicense.com) direkt Kontakt zu den Oracle-Experten aufnehmen und sich unabhängig informieren.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oracle JAVA – das neue Oracle Audit Risiko

Oracle JAVA – das neue Oracle Audit Risiko

Ein Schock geht durch die Welt– Oracle wird ab Januar 2019 keine kostenfreien Updates von JAVA SE8 mehr für die gewerbliche Nutzung zur Verfügung stellen.

Während viele „Normalbürger“ JAVA nur dem Namen nach kennen, ist jedem in der IT bewusst, welche Breite diese Programmier-Sprache, die bisher immer frei verfügbar, supported von der JAVA-Community, in unser aller Leben eingenommen hat. Viele Anwendungen und Verfahren beruhen auf JAVA-Technologie.

Sind Unternehmen – und das sind einige – weiterhin auf Patches und Bugfixes für kritische Fehlerkorrekturen und Sicherheitslücken angewiesen, werden sie Geld in die Hand nehmen müssen, um die kostenpflichtigen Subsription von Oracle zu buchen – Support durch die Community gibt´s nicht mehr. Oracle fasst nun Lizenzierungsrecht (früher kostenlos) und Supportdienstleistung zusammen – wahrscheinlich, um damit in der Bilanz die Subscription Services – Position aufzubessern.

„Dies bedeutet im Kern eine drastische Kostensteigerung für die Unternehmen und ein erhöhtes Oracle Audit Risiko“

, berichtet Christian Grave, Geschäftsführer von ProLicense und Experte für die Oracle-Lizenzierung. „Derzeit spüren wir eine große Verunsicherung im Markt, da den meisten Unternehmen völlig unklar ist, was auf Sie zukommt“, so Grave weiter. Oracle-JAVA-Kunden werden in Zukunft mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Denn es entsteht wieder einmal die Frage:

Was nutzen wir eigentlich?

Doch allein damit ist es nicht getan. Wer nur weiß auf welchem Rechner im eigenen Unternehmen JAVA ausgeführt wird, ist noch nicht aus dem Schneider. Vielmehr muss darüber hinaus ermittelt werden, wer dann für die Lizenzierung zuständig ist, denn das ist nicht immer nur das eigene Unternehmen. Fehlt an dieser Stelle die Transparenz, läuft der Oracle-Kunde Gefahr einfach zu viel zu zahlen. Und auch hier gilt dann: Die ganze Infrastruktur ist heranzuziehen – Erinnerungen an das VMWare-Thema sind nicht zufällig.

Kostenfreies Webinar am 13.09.2018 (10:00h-11:00h)

Oracle-Experte Christian Grave referiert zu diesem Thema in einem kostenfreien Webinar mit Torsten Boch von Matrix42 zu diesem Thema. In diesem Webinar werden viele wichtige Fragen zum aktuellen Brandthema der Oracle-JAVA-Lizenzierung beantwortet, wie zum Beispiel:

  • In welchen Versionen und Lizenzen sind JAVA-SE Produkte aktuell (noch) verfügbar?
  • Vorsicht bei den JAVA-Lizenzbedingungen: Das steht im Kleingedruckten
  • So teuer kann´s werden – Diese JAVA-Kosten können ab 2019 auf Sie zukommen
  • Achtung Lizenzfalle JAVA Usage Tracker – Was kostenlos ist, muss nicht kostenlos sein!
  • Die Kostenfalle bei jedem Oracle Audit: Eingebettete Nutzung
  • Empfehlungen zur Optimierung der JAVA-Lizenzierung
  • Rechtzeitig wissen, was auf einen zukommt – So unterstützt Sie ein SAM Tool

Über die Website der Matrix 42 können sich Interessenten kostenfrei anmelden und sich aus erster Hand über die neuen Herausforderungen informieren. Es lauern eine Reihe von Lizenzfallen, die es zu umschiffen gilt. „Wir freuen uns darauf die Fragen der interessierten Zuhörer im Webinar zu beantworten. Höchstwahrscheinlich gibt es für einige Unternehmen ein böses Erwachen, aber mit Transparenz und rechtzeitigem Engagement bekommt man die JAVA-Lizenzierung in den Griff und dämmt das neue Oracle Audit Risiko ein“, meint Christian Grave, der bereits in einer Vielzahl von Oracle Audits seinen Mandanten zur Seite stand.

Melden Sie sich hier zum kostenfreien Webinar an:

www.matrix42.com/de/webinare/java-das-neue-oracle-audit-risiko/

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Software Audits, Lizenzoptimierung und die neue JAVA-Kostenwelle

Software Audits, Lizenzoptimierung und die neue JAVA-Kostenwelle

Am 13./14. November 2018 sind die Experten von ProLicense erneut auf dem SAM-Kongress von Inside Business zu Gast. Rechtsanwalt Sören Reimers, Geschäftsführer von ProLicense und Experte für den Handel mit Gebraucht-Software, Christian Grave, ebenfalls Geschäftsführer bei ProLicense und Spezialist für die Oracle Lizenzoptimierung, sowie Diplomkaufmann Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, referieren über spannende Themen aus den Bereichen Software Audit, Oracle Lizenzoptimierung und die neue JAVA-Kostenwelle.

Die SAM-Konferenz von Inside Business bietet interessierten Teilnehmern spannende Vorträge, Case Studies und Diskussionsrunden um das Thema Software Asset Management. Es werden tiefe Einblicke in allgemeine und herstellerübergreifende Themen, wie die Positionierung und Optimierung von SAM im eigenen Unternehmen vermittelt oder auch die richtige Strategie für die immer mehr zunehmenden Software Audits. Aber auch spezielle Themen rund um Software-Hersteller wie SAP, Oracle oder auch IBM sind vertreten. Die Referenten sind ausnahmslos Experten der SAM-Szene der DACH-Region.

Software Audit-Spezialist Markus Oberg referiert über das Thema „Software Audit-Strategien – von krass bis kollegial“ und zeigt dabei einen Überblick über die möglichen Handlungsalternativen. Zudem beantwortet er viele Fragen zu den Punkten, welche Strategie im konkreten Fall empfohlen wird und welche Erfahrungen die Unternehmen dabei gemacht haben. Zu dem gleichen Thema moderiert Oberg ebenfalls eine Diskussionsrunde, bei der sich die Teilnehmer intensiv zum Thema Software Audit austauschen können.

Rechtsanwalt Reimers präsentiert eine Case Study über „Neue Lizenzmodelle zur Lizenzkostenoptimierung und zum Handel mit gebrauchter Software“. Von besonderer Brisanz ist die Diskussionsrunde, die Reimers und Grave leiten. Dabei geht es um die neue JAVA-Kostenwelle, die auf Software-Kunden zurollt. Oracle passt seine Supportbedingungen ab 2019 an. Updates, Fixes und Patches für JAVA-Software werden für kommerzielle Kunden nicht mehr kostenfrei zur Verfügung gestellt. „Im Kern bedeutet es eine drastische Kostensteigerung und ein erhöhtes Audit-Risiko für Oracle-Kunden“, so Christian Grave.

„Wir freuen uns sehr, wieder diesen Kongress mit unseren Fachbeiträgen  in unterstützen zu können. Die familiäre Atmosphäre kommt bei den Teilnehmern sehr gut an“, so Oberg. „Vor allem die Diskussionsrunden im kleinen Kreis gewährleisten die Möglichkeit sich intensiv über ein Thema auszutauschen“, ergänzt Sören Reimers Reimers.

Weitere spannende Vorträge an den beiden Konferenztagen sind zum Beispiel die Lizenzierung von Cloud-Services mit seinen Stolperfallen oder auch die Chancen und Risiken, die sich durch den Übergang in die Cloud im Zeitalter der digitalen Transformation ergeben. Interessierte Kunden können über ProLicense ein vergünstigtes Ticket erwerben oder sich direkt über den Anbieter Inside Business anmelden.

Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:

Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!

und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]

Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oracle Lizenz Audit verweigern – geht das überhaupt?

Oracle Lizenz Audit verweigern – geht das überhaupt?

Keine Lust auditiert zu werden? Am liebsten möchten Sie sicher das Oracle Audit (auch Oracle Lizenzaudit genannt) einfach absagen bzw. verweigern. Die Frage ist nur, ob das überhaupt geht. Die Rechtslage ist oft nicht eindeutig, wenn Software Hersteller die Kunden zu einem Software Audit bitten.

Müssen Kunden das Oracle Lizenz Audit über sich ergehen lassen?

Die Beweggründe der Kunden, das Oracle Lizenzaudit zu verweigern, liegen auf der Hand. Ein Oracle Audit gilt in der Regel vor allem als:

– Zeitaufwendig

– Nervig

– Teuer

Zu groß ist im Markt die Furcht vor immensen Nachzahlungen wegen vermeintlicher Kleinigkeiten. Immer wieder kursieren Geschichten in der Software Asset Management Branche, dass selbst kleinere Mittelständler sich auf einmal mit Millionenforderungen konfrontiert sehen, weil man vielleicht Details der Oracle Lizenzierung bei der Server-Virtualisierung anders interpretiert hat als der Hersteller Oracle.

Bei der Frage nach der Rechtmäßigkeit wird es kompliziert. Mögliche rechtliche Ansprüche auf ein Oracle Audit sind wie folgt zu gliedern:

– Gesetzliche Ansprüche

– Allgemeine vertragliche Ansprüche (AGB bzw. die Lizenzklauseln)

– Individuelle vertragliche Ansprüche

– Individuell verhandelte Oracle Lizenz Audit-Klauseln

– Individuell verhandelte Rahmenverträge

Zunächst kann man festhalten, dass sich rein auf gesetzlicher Basis – sei es aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch oder auch dem Urheberrecht – der gesetzliche Anspruch des Herstellers auf ein Oracle Audit grundsätzlich nicht ableiten lässt. Es sind nur wenige Spezialfälle denkbar, die einen entsprechenden gesetzlichen Anspruch als gerechtfertigt erscheinen lassen. Es existieren jedoch unter Umständen vertragliche Ansprüche.

Wurden individuelle Verträge, Rahmenverträge oder einzelne Klauseln verhandelt, die ein Oracle Lizenz Audit akzeptieren, wird es in der Regel rechtmäßig sein. Dies hängt dann von der Formulierung im Einzelfall ab.

Anders sieht es bei den üblichen Lizenzklauseln aus, aus denen Oracle in der Praxis das Recht auf ein Oracle Lizenzaudit ableitet. Sind diese Klauseln für eine Vielzahl an Verträgen formuliert, handelt es sich um AGB. Das bedeutet, dass die einzelnen Klauseln bestimmten Anforderungen genügen müssen. Die dürfen beispielsweise nicht überraschend sein und eine Seite nicht unangemessen benachteiligen. Hier finden sich in der Praxis immer wieder Klauseln, die einer juristischer AGB-Prüfung nicht Stand halten und somit ungültig sind. Es empfiehlt sich auf jeden Fall bei einem Oracle Lizenz Audit von einem fachkundigen Berater prüfen zu lassen, ob die Ansprüche, die der Hersteller anführt, überhaupt berechtigt sind.

 Was können Sie tun, wenn ein Oracle Lizenz Audit rechtmäßig ist?

Scheint das Oracle Lizenz Audit rechtmäßig zu sein, oder der Kunde entschließt sich aus anderen Gründen das Oracle Audit zu durchlaufen, steht immer noch die Frage im Raum, wie das Oracle Audit abläuft. Oracle LMS (Oracle License Management Services), die Abteilung, die das Oracle Audit beim Kunden durchführt, sieht dafür einen einseitig bestimmten Prozess vor, der nicht mit dem Kunden abgestimmt ist. Aus Kundensicht empfiehlt es sich, vor allem diese Bereiche durch individuelle Verträge zu regeln:

– Geheimhaltung (NDA)

– Datenschutz

– Ablauf des Audits

Jeder dieser Bereiche beinhaltet eine sehr detaillierte Regelung, die dem Grundsatz einer Selbstauditierung folgt. Das bedeutet, dass der Kunde die Lizenzüberprüfung mit geeigneten Mitteln und geeigneten Prozessen selbst durchführt (eventuell unter Begleitung von Fachberatern oder Rechtsanwälten), und im Anschluss das Ergebnis mit dem Hersteller bespricht.

Wer hilft unabhängig bei einem Oracle Audit ohne Verbindung zum Hersteller?

Christian Grave, Geschäftsführer der ProLicense GmbH und Spezialist für die unabhängige Oracle Audit Begleitung dazu: „Wir unterstützen unsere Mandanten dabei, einen auf sie zugeschnittenen Auditprozess zu verhandeln, der eine Diskussion auf Augenhöhe ermöglicht und den Kunden nicht wie oft bei Software Audits, als Sündenbock an die Wand stellt.“ Besonders die Verhandlung individueller Regelungen fällt Kunden oft schwer. „Auf der einen Seite wissen Kunden nicht, was überhaupt verhandelbar ist, und auf der anderen sehen wir immer wieder Regelungen, in denen viele wichtige Aspekte, wie beispielsweise die Datenlöschung nach dem Oracle Audit, gar nicht beachtet wurden“, so Rechtsanwalt Sören Reimers, Experte für die Verhandlung von Oracle Lizenz Audits und ebenfalls Geschäftsführer der ProLicense GmbH.

ProLicense bietet seinen Mandanten zunächst die Möglichkeit sich in einem unverbindlichen Gespräch über die Arbeitsweise der unabhängigen Berater zu informieren. „ Wir verkaufen keine Software und sind kein Oracle Partner. Wir sind nur unseren Mandanten verpflichtet“, so Grave dazu, der 16 Jahre Erfahrung in der Oracle Lizenzierung besitzt.

Ein besonderer Service der Oracle Spezialisten ist der sogenannte ProLicense ToughTalk. Dabei können Mandanten mit bis zu drei Personen an einem intensiven Gespräch mit einem Oracle Spezialisten teilnehmen und alle ihre offenen Oracle Fragen stellen. ProLicense garantiert dabei, dass nur Oracle-Experten an dem ToughTalk teilnehmen, die mindestens 15 Jahre Erfahrung in der Oracle Lizenzierung besitzen und mindestens 10 Oracle Audits begleitet haben.

„Vor allem raten wir einfach zu mehr Mut im Oracle Audit. Es lässt sich viel mehr verhandeln, als sich Mandanten vorstellen können. Irgendwann vergeht auch dem Auditor die Lust“, so Grave mit einem Augenzwinkern. Über die Website von ProLicense (www.prolicense.com) können betroffene Oracle Kunden direkten Kontakt zu den unabhängigen Spezialisten aufbauen und das Software Audit vielleicht einmal ganz anders als bisher angehen – mit einer entschlossenen Strategie.

Oracle Audit – Lessons learnt:

Es existieren viele rechtliche Aspekte, warum die Verweigerung eines Oracle Audits angebracht erscheint. Nicht zuletzt, weil die gesetzliche Grundlage fehlt. Ist ein Oracle Audit rechtmäßig oder entschließt sich der Kunde freiwillig dazu, gilt es für den Kunden zunächst alle Energie auf die Verhandlung geeigneter Regelungen zu setzen. Die unabhängigen Experten von ProLicense entwickeln und verhandeln für ihre Mandanten individuelle Oracle Audit-Verträge, die perfekt auf die jeweilige Position des Kunden zugeschnitten sin.

Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:

Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!

und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]

Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten

Über die ProLicense GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von Oracle in die Cloud – Wechsel mit Hindernissen

Von Oracle in die Cloud – Wechsel mit Hindernissen

Das Thema Cloud ist nach wie vor in aller Munde und viele Unternehmen denken daran wenigstens mit einem Teil ihrer IT-Umgebung in die Cloud zu wechseln oder auch bei Bedarf – zum Beispiel wenn zusätzliche Rechenpower benötigt wird – auf Cloud-Angebote der Software-Konzerne zurückzugreifen. Die führenden Anbieter sind derzeit AMAZON Web Service, Microsoft Azure und IBM. Haben Unternehmen sich erstmal für diesen Schritt entschieden, werden Sie mit einer Reihe von Problemen konfrontiert. Gerade mit Blick auf den Hersteller Oracle fragen sich Kunden oft:

Wie komme ich aus meinen alten Oracle-Verträgen raus?

Nehmen wir an, ein Kunde möchte mit seiner Oracle Datenbank-Umgebung in die Microsoft Azure Cloud wechseln: Er kann dann grundsätzlich dafür seine bisher gehaltenen Lizenzen nach dem Modell BYO-License (Bring Your Own) nutzen. Nimmt man weiterhin an, dass der Kunde vorher seine Umgebung nach Processors lizenziert und auf einer Hardware mit Intel-Prozessoren betrieben hat (im vereinfachten Falle nicht virtualisiert), stellt man fest, dass bei Wechsel in die Microsoft Azure-Cloud die sogenannte Core-Factor-Tabelle nicht mehr gilt. In dieser Tabelle können Kunden nachlesen, welcher Faktor bei der Berechnung der benötigten Lizenzen für eine Umgebung anzuwenden ist. In unserem Beispiel wäre der Faktor für die Intel-Prozessoren 0,5. Mit anderen Worten benötigt der Kunde also nur eine Processorlizenz für zwei Intel-Prozessorcores. Beim Wechsel in die Microsoft-Azure-Cloud gilt dies jedoch nicht mehr, da diese Tabelle keine Anwendung findet und somit mit dem Faktor eins zu rechnen ist. Der Kunde braucht also doppelt so viele Lizenzen wie vorher. Einige Kunden spielen dann mit dem Gedanken auf Microsoft SQL-Datenbanken zu wechseln, um diese preisliche Falle zu umgehen.

Leider machen die Regeln für die Oracle Lizenzierung dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung. In der Regel scheitert der Kunde vor allem an zwei Oracle Lizenzregeln: Zum einen an der Regel für den Matching Support Level und zum anderen der Regel für die sogenannte Recalculation.

Der Oracle Kunde hat zunächst den Wunsch, für die Lizenzen für den Teil der Umgebung, der in die Cloud wandern soll, keine Wartungsgebühren mehr zu zahlen. Doch laut Oracle Lizenzierungsregeln muss er entweder alle oder keine seiner Lizenzen unter Support halten. Dies besagt die Regel für den Matching Support Level. Sofort kommen Oracle Kunden dann auf die Idee, Lizenzen abzukündigen bzw. zu terminieren. Doch auch dann wird es nicht günstiger. Oracle lässt dies zwar zu, berechnet aber nun den Support für die verbleibenden Lizenzen anhand anderer Berechnungsgrundlagen und letztlich bleibt es bei dem vorher gewohnten Preis (sogenannte Recalculation). Wenn Kunden nicht aus den Oracle Verträgen herauskommen, wird der Wechsel in die Microsoft Azure Cloud unwirtschaftlich. Hier helfen die Experten für Oracle Lizenzierung von ProLicense.

Wie wird der Weg in die Cloud möglich?

„Wir analysieren genau die Vertrags- und Nutzungssituation des Kunden und zeigen Wege auf, wie der Kunde seinen Wunsch des Umzugs in die Cloud wirtschaftlich sinnvoll umsetzen kann“, berichtet Christian Grave, Geschäftsführer bei ProLicense und Experte Oracle Lizenzierung. Da kein Software Hersteller gern Kunden verliert, steigt oft auch das Software Audit-Risiko in solchen Situationen. „Wir kennen die Probleme des Kunden genau und könne durch unsere langjährige Erfahrung mit den Oracle Lizenzregeln, dem Verhalten des Oracle Vertriebs und der teilweise äußerst komplexen Vertragsgestaltung Strategien entwickeln, die am Ende auch zu der seitens des Kunden erhofften Ersparnis führen. Dabei kommt es den Kunden besonders zu Gute, dass wir absolut unabhängig und keine Oracle-Partner sind“, ergänzt Rechtsanwalt Sören Reimers, ebenfalls Geschäftsführer bei ProLicense und Spezialist für Oracle Audits.

Interessierte Kunden können über die Website der ProLicense (www.prolicense.com) Kontakt zu den Oracle Experten aufnehmen und in einem kostenfreien und unverbindlichen Telefonat mehr über die Arbeitsweise der unabhängigen Oracle Profis erfahren.

Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:

Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!

und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]

Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.