Autor: Firma N+P Informationssysteme

KI in der IT-Sicherheit – Freund oder Feind? (Webinar | Online)

KI in der IT-Sicherheit – Freund oder Feind? (Webinar | Online)

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile eines der großen Buzzwords im Bereich der Digitalisierung. Durch Algorithmen lernen Maschinen aus Erfahrung und passen sich neuen Situationen an. Diese Verarbeitung von Mustern ist in der Industrie eine Hilfe, um mit erhobenen Daten Geschäftsprozesse zu optimieren, Anlagen effizienter zu betreiben oder Bedarfe im Voraus zu erkennen. Was aber passiert, wenn Dritte maschinell Daten zu Ihren Geschäftsabläufen erheben, die öffentlich zugänglichen Informationen zu Ihrem Unternehmen auswerten lassen oder ganz schlicht die Programmierung einer Schadsoftware der KI überlassen, die auf Millionen bekannter Muster zugreifen kann?

In diesem Online-Vortrag beleuchten wir, ob es im Bereich der IT-Sicherheit bald auf einen Kampf Maschine gegen Maschine hinausläuft, wo Chancen und Risiken von KI, ML und Big Data zu suchen sind und welche Maßnahmen für Unternehmen weiterhin gelten sollten, auch wenn Sie Ihre Infrastrukturen automatisiert verteidigen lassen.

Referent: Eric Schramm | IT-Security Consultant | N+P Informationssysteme GmbH

Eventdatum: Montag, 12. September 2022 11:15 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen! Automatisierung im Rechnungswesen & Controlling d (Webinar | Online)

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen! Automatisierung im Rechnungswesen & Controlling d (Webinar | Online)

Die Automatisierung von manuellen Prozessen in der Verwaltung, spezieller im Rechnungswesen und Controlling, ist keine Bürde oder Last, sondern sowohl für Betriebe als auch für Mitarbeiter eine Chance. Mitarbeitende wandern von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des Prozess-Piloten. „Der Mensch“ wird involviert, wo es der menschlichen Intelligenz und Erfahrung angemessen ist. Handelt es sich bei einem Vorgang um einen Standardfall ohne Auffälligkeiten, können KI-Modelle die eher langweilige Arbeit übernehmen und den Menschen entlasten. Denn auch in der Verwaltung gilt: Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können „dröge“ Aufgaben wieder und wieder ausführen.

Gleichzeitig jedoch sind KI-Modelle nicht zu komplexen Schlussfolgerungen in der Lage, haben im Zweifelsfall, durch noch nicht abgeschlossene Digitalisierungsprojekte, eine unvollständige Informationssicht auf Geschäftsvorfälle und haben insgesamt weniger intuitives Weltwissen. Das führt z. B. dazu, dass Buchungen, die selten vorkommen und nicht dem „Standard“ entsprechen, eher einem Menschen zur Kontrolle vorgelegt werden.

Welche Möglichkeiten und Trends es zu diesem Thema schon jetzt und bald geben wird, werden Sie in diesem anschaulichen Online-Vortrag erfahren.

Referent:  Martin Rückert | Chief AI Officer | Diamant AG

Eventdatum: Montag, 12. September 2022 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ERP als Datenbasis für weiterführende Prozesse (Webinar | Online)

ERP als Datenbasis für weiterführende Prozesse (Webinar | Online)

Mit sich verändernden Märkten, Kundenanforderungen und neuen technologischen Möglichkeiten entwickeln sich die Softwarelandschaften von mittelständischen Fertigungsunternehmen hoch-dynamisch. Dabei geht es nicht nur darum immer neue Systeme einzuführen. Die Integration zu einem durchgängig digitalen Informationsstrang gewinnt zunehmend an Bedeutung. Innerhalb dieser Dynamik verschwimmen klassische Systemgrenzen. Die Funktionalitäten von z. B. ERP- und MES-Systemen erweitern sich und gleichzeitig kommen neue Softwarekategorien hinzu.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 kann die Trovarit AG bei der Unterstützung von Software-Auswahl und -Einführung im Mittelstand auf die Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten zurückgreifen. Mitgründer und Vorstandsvorsitzender Dr. Karsten Sontow nutzt darüber hinaus die Datenbasis der seit 2004 regelmäßig durchgeführten Anwenderstudie „ERP in der Praxis“ mit jeweils über 2.000 Teilnehmern, um in seinem Vortrag generelle Entwicklungen und aktuelle Technologietrends in der Digitalisierung der Wertschöpfungskette aufzuzeigen.

Dabei geht er auf folgende Fragestellungen ein:

  • Welchen digitalen Ist-Zustand findet man heute typischerweise in mittelständischen Fertigungsunternehmen?
  • Welche neuen Anforderungen gibt es an ERP- und MES-Systeme?
  • Wie verändern sich Systemarchitekturen einer durchgängigen Vernetzung und Implementierungsvorgehen?
  • Welche neuen Technologien halten bei ERP- und MES-Systemen bereits Einzug und welche werden in Zukunft relevant?

Referent:

Dr. Karsten Sontow | Vorstand (Vors.) | Trovarit AG

Eventdatum: Freitag, 09. September 2022 11:15 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Status-quo und Ausblick auf die digitale Transformation in mittelständischen (Familien-)Unternehmen (Webinar | Online)

Status-quo und Ausblick auf die digitale Transformation in mittelständischen (Familien-)Unternehmen (Webinar | Online)

Die digitale Transformation bietet für Unternehmen aus allen Branchen Marktveränderungen und neue Chancen. Jedoch klafft zwischen medienpräsenten Zukunftsvisionen und dem Ist-Zustand in mittelständischen Betrieben oft eine große Lücke. Verpassen die deutschen Hidden-Champions den Anschluss an die digitale Zukunft? Wie steht es insbesondere um die Digitalisierung der Familienunternehmen als wichtige Säule der deutschen Wirtschaft außerhalb der Metropolregionen?

Prof. Dr. Nadine Kammerlander leitet an der renommierten WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand und ist Lehrstuhlinhaberin für Familienunternehmen. Basierend auf ihrem Forschungsschwerpunkt zu Mittelstand und Familienunternehmen hat sie in den vergangenen Jahren verschiedene Studien zum Stand der Digitalisierung durchgeführt und signifikante Erkenntnisse herausgearbeitet. Paul Hertwig ist Geschäftsführer der N+P Informationssysteme GmbH. N+P digitalisiert den Mittelstand in der Fertigungs- und Bauindustrie. Aus über 30 Jahren Projekterfahrung und der eigenen Perspektive als mittelständisches Familienunternehmen hat N+P einen fundierten Einblick u. a. in den digitalen Status-quo der mittelständischen Fertigungsindustrie.

Im Rahmen dieses Online-Vortrages gehen wir im Detail auf folgende Fragestellungen ein:

  • Welche 3 Phasen der digitalen Transformation lassen sich grundsätzlich unterscheiden und wo steht ein Großteil des Mittelstands heute?
  • Wie unterscheiden sich Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen in ihrem digitalen Ist-Zustand? Wo liegen die Gründe dafür?
  • In welche Technologien investieren mittelständische Unternehmen bereits heute? (kurze Fallstudien aus der Praxis)
  • Welche Bedeutung hat eine bestehende Digitalisierungsstrategie aus Sicht der Forschung?
  • Welche Besonderheiten für eine erfolgreiche digitale Transformation in Familienunternehmen lassen sich mit Studienergebnissen belegen?

Referenten:

Prof. Dr. Nadine Kammerlander | Lehrstuhlinhaberin für Familienunternehmen | WHU – Otto Beisheim School of Management
Paul Hertwig | Geschäftsführer | N+P Informationssysteme GmbH

Eventdatum: Freitag, 09. September 2022 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
N+P-Kunden trafen sich zum Erfahrungsaustausch

N+P-Kunden trafen sich zum Erfahrungsaustausch

Nach einigen Jahren Pause wurde vergangene Woche eine von vielen Seiten lieb gewonnene Tradition wieder aufgegriffen. Bereits zum 16. Mal initiierte die N+P Informationssysteme GmbH (N+P) ein Treffen für ihre Bestandskunden und Interessenten aus den Bereichen ERP, MES sowie Finanzwesen. Neben allerhand Neuerungen in den einzelnen Software-Produkten wurden verschiedene Praxisbeispiele gemeinsam mit den Kunden präsentiert. Themenspezifische Workshops und eine begleitende Ausstellung ermöglichten vertiefende Gespräche der Anwender*innen untereinander und regten zu neuen Ideen an.

Jena gilt heute als Bildungs- und Wissenschaftszentrum in Mitteldeutschland. Durch die ebenfalls günstige geografische Lage bot sich die Stadt als perfekter Treffpunkt für Besucher*innen des ERP-Kundentags an. Neben zahlreichen Geschäftsführer*innen, Projektleiter*innen und Anwender*innen versäumten es auch die Vertreter der Software-Partner Asseco Solutions AG und Diamant Software GmbH & Co. KG nicht, dem Event beizuwohnen. Nach der langen Pause des persönlichen Treffens nutzten über 80 Interessierte die Chance, sich zu den neuesten Technologietrends für die digitale Fabrik auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Künstliche Intelligenz hält Einzug in ERP- und Controlling-System

Der Vormittag des ERP-Kundentags stand ganz im Zeichen neuester Entwicklungen in den Software-Lösungen APplus und Diamant – allem voran das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ziel dabei ist es, Unternehmensprozesse vorausschauender zu gestalten. So wurde seitens Asseco Solutions präsentiert, wie die ERP-Software APplus mittels KI standardmäßig in der Lage ist smarte, d. h. computergesteuerte, Fertigungsszenarien zu unterstützen. Eine integrierte Anomalieerkennung ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Maschinenbetriebsdaten und unterstützt so beispielsweise die Reduzierung von Ausschuss.

Im Rechnungswesen und Controlling von Diamant hilft KI Routineaufgaben effizienter zu gestalten. So wurde vorgestellt, wie das Erkennen und Buchen von Eingangsrechnungen mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz sehr viel schneller und fehlerfrei erledigt werden kann. Ergänzt wird die Finanzsoftware mittlerweile durch eine Sprachassistenz, welche die Steuerung der Software ermöglicht. Durch eine generell präzisere Datenlage und flexible Reportinginstrumente lassen sich für Unternehmen sehr viel analytischere Entscheidungen treffen.

N+P-Plattform bietet Möglichkeit für neue Geschäftsmodelle

Zum ERP-Kundentag wurde ebenfalls die neu entwickelte N+P-Plattform zur Abbildung von digitalen Zwillingen präsentiert. Die N+P-Plattform ermöglicht einen 360°-Blick auf Objekte und relevante Prozesse, um alle verfügbaren Daten für eine schnelle und fundierte Überwachung von Maschinen und Anlagen zentral zu bündeln und davon unternehmensrelevante Entscheidungen abzuleiten. In den Gesprächen wurde detailliert auf die digitalen Zwillinge für das Condition Monitoring von Anlagen im Feld sowie die Überwachung des Lebenszyklus von Verschleißteilen eingegangen.

Themen-Workshops ermöglichten Blick über den Tellerrand

Um die Mittagszeit besuchten die Teilnehmer*innen der Kundenveranstaltung verschiedene Workshops. Angeboten wurden neben APplus- und Diamant-Inhalten auch Workshops, wie man mit PLM Arbeitsabläufe beschleunigen kann, wie sich eine lückenlose Materialnachverfolgung auf dem Shopfloor organisieren lässt und wie die von N+P selbst entwickelten NuPTools als Add-ons für mehr Produktivität und vereinfachte Arbeitsabläufe sorgen. Das breit aufgestellte Portfolio des Meeraner Unternehmens ergänzt um das branchenspezifische Know-how der N+P-Mannschaft ermöglichte zu jeder Zeit die Diskussion über die intelligente Fabrik von morgen.

Kunden profitierten von Kunden

Abgerundet wurde der Tag mit der Vorstellung von verschiedenen bereits realisierten Praxisprojekten. In gewohnter Weise kamen zum ERP-Kundentag auch Vertreter von Kundenunternehmen zu Wort. Referiert wurde in unterschiedlichen Ausprägungen über ERP-Einführungsstrategien, Auswahlprozesse und gewonnene Mehrwerte durch die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Ziel dieser Präsentationen war es, Kunden mögliche Parallelen zu anderen Unternehmen aufzuzeigen, ähnliche Herausforderungen zu identifizieren und damit den Anstoß zur gemeinsamen Ideenfindung zu geben.

Über die N+P Informationssysteme GmbH

Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Als IT-Systemhaus für den Mittelstand haben wir uns auf Fertigung und Bauwesen als Branchen fokussiert, denn übergreifende Lösungen lassen sich nur beraten und implementieren, wenn man die darunterliegenden Prozesse versteht. An sieben Standorten arbeiten wir als Unternehmen deutschlandweit mit über 190 Mitarbeitern in anspruchsvollen Integrationsprojekten. Die langjährig gelebte Vision: durchgängige Systemintegration von der Konstruktion, über die Produktion bis hin zur Unternehmensplanung und -steuerung ist heute aktueller denn je. Getrieben vom Trend "Industrie 4.0" begleitet N+P Kunden der Fertigungs- und Bauindustrie in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Agenda. Die Bündelung von Kompetenzen in Fertigungstechnologien, Unternehmensprozessen und Softwareentwicklung resultiert damit in kundenindividuellen Innovationen mit konkreten Effizienzgewinnen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Ansprechpartner:
Jens Hertwig
Geschäftsführer
Telefon: +49 3764 4000-0
E-Mail: nupis@nupis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

all about automation Chemnitz 2022 (Messe | Chemnitz)

all about automation Chemnitz 2022 (Messe | Chemnitz)

Digitalisierung ist gerade jetzt wichtiger als je zuvor. Aus diesem Grund steht die N+P Interessenten und Kunden als Partner für die Digitalisierung der mittelständischen Fertigungsindustrie auf der all about automation in Chemnitz zur Verfügung.

Ende September öffnet die all about automation, die Fachmesse für Industrie-Automation, in Chemnitz wieder ihre Tore und bietet Besuchern aus der Fertigungsbranche einen Treffpunkt für den persönlichen Fachaustausch. Neben der Ausstellung erwartet die Besucher ein interessantes Vortrags-Programm in der Talk Lounge.

Diese Fokusthemen erwarten Sie:

  • Smart Factory: Digitalisierung von Fertigungsunternehmen
  • Transparenz in der Fertigung durch den Einsatz eines digitalen Zwillings
  • Einfach mehr Kundenaufträge gewinnen durch Automatisierung in Vertrieb und Engineering: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

N+P-Messestand:
Halle 1, Stand 1-540

Veranstaltungsort:
Messe Chemnitz | Messeplatz 1 | 09116 Chemnitz

Eventdatum: 28.09.22 – 29.09.22

Eventort: Chemnitz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MES, IoT und Retrofitting in der Fertigung: Produktionsdaten clever nutzen (Webinar | Online)

MES, IoT und Retrofitting in der Fertigung: Produktionsdaten clever nutzen (Webinar | Online)

In unserem kostenfreien Webcast erfahren Sie, was sich hinter den Trends der Fertigungsindustrie MES, IoT und Retrofitting verbirgt, welche Mehrwerte sich durch den Einsatz in der Praxis ergeben und wie eine Implementierung im Unternehmen erfolgen kann.

Technologien und Konzepte wie MES, IoT und Retrofitting bieten enorme Potenziale für Fertigungsunternehmen. Denn damit lassen sich Produktions- und Maschinendaten digital und in Echtzeit erfassen sowie auswerten, was die Ausgangsbasis für Verbesserungen, Kostensenkungen und die Digitalisierung in der Fertigung bildet.

Doch was versteht man konkret unter MES, IoT und Retrofitting? Welche Mehrwerte ergeben sich durch den Einsatz in der Praxis? Und wie kann die Implementierung im Unternehmen erfolgen?

In unserem kostenfreien Webcast geben wir Ihnen Antworten auf diese Fragen sowie Einblicke in die Umsetzung anhand unseres MES-Systems APplusMES.

Eventdatum: Mittwoch, 14. September 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Das ERP-System im Zentrum der Digitalisierungsstrategie von Unternehmen (Webinar | Online)

Das ERP-System im Zentrum der Digitalisierungsstrategie von Unternehmen (Webinar | Online)

Im Fokus unserer Online-Eventreihe steht das ERP-System und wie dieses als wichtige Steuerungszentrale den Weg zur digitalen Fabrik ebnet.

Das ERP-System dient schon lange nicht mehr nur zur Abwicklung kaufmännischer Prozesse. Durch seine Zentralisierung aller Unternehmensprozesse und -daten dient es als Herzstück jeder Unternehmung. Dadurch bildet es auch die Voraussetzung für die Digitalisierung von Unternehmen im Sinne von Industrie 4.0.

Erfahren Sie in unserem kostenfreien Webcast anhand unserer ERP-Lösung APplus, welche Rolle das ERP-System im Rahmen der Digitalisierung von Unternehmen spielt und was ein innovatives ERP-System ausmacht.

Themenschwerpunkte:

  • Die Rolle des ERP-Systems bei der Digitalisierung von Unternehmen
  • Was ein innovatives und zukunftsfähiges ERP-System ausmacht
  • Im Überblick: Die ERP-Lösung APplus für mittelständische Fertigungsunternehmen
  • Live Demo: Innovative Unternehmens- und Fertigungssteuerung mit APplus
  • Schritte und Fallstricke bei der ERP-Einführung

Eventdatum: Dienstag, 30. August 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Hannover Messe 2022: N+P präsentierte Plattform für Digitale Zwillinge

Hannover Messe 2022: N+P präsentierte Plattform für Digitale Zwillinge

Als Digitalisierungspartner der mittelständischen Fertigungsindustrie war die N+P Informationssysteme GmbH (N+P) auf zwei Gemeinschaftsständen zur Weltleitmesse der Industrie in Hannover vertreten. Auf der Messe wurden klare Impulse für die Transformation von Wirtschaft und Industrie gesetzt, hin zu einer digitalisierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wertschöpfung.

Seit mehr als 30 Jahren setzt die N+P bereits den Fokus auf IT-Lösungen zur Digitalisierung von Fertigungsunternehmen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch digitalisierte Prozesse zu sichern. Insbesondere die letzten zwei Jahre waren eine prägende Zeit für die Branche im Maschinen- und Anlagenbau. Durch die wirtschaftlichen Herausforderungen haben Effizienz in den Prozessen und Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten gezeigt, ob man am Markt bestehen kann. Der digitale Wandel ist in der Industrie kaum mehr weg zu denken: agile Arbeitsweisen, neue Geschäftsmodelle sowie Effizienz in den Kernprozessen sind Themen, die Unternehmen bewegen. Die N+P hat auf zwei Partnerständen ihre digitale Kompetenz präsentiert – zum einen am Sachsen-Stand der IHK Chemnitz als innovatives, regionales, familiengeführtes Unternehmen für den Mittelstand und zum anderen als einer der größten Softwarepartner der Autodesk® GmbH.

Mit neuen Geschäftsmodellen auf Basis digitaler Services Alleinstellungsmerkmale definieren

Die zunehmende Digitalisierung veranlasst mittelständische Fertigungsunternehmen ihre Geschäftsmodelle und Prozesse neu auszurichten. Einerseits besteht der Bedarf, mehr über den Einsatz und Zustand der eigenen Maschinen zu erfahren und andererseits erwarten die Kunden beim Kauf einer Anlage zusätzliche digitale Services.

Auf dem Sachsen-Stand konnten Interessierte einen Einblick erhalten in die von N+P entwickelte Softwareplattform, welche es ermöglicht, digitale Zwillinge abzubilden. Mit Services, die über die N+P-Plattform zur Verfügung gestellt werden, wird die Möglichkeit geschaffen, Produkte smart zu machen und so jederzeit und von überall Informationen zu den ausgelieferten Maschinen abzubilden. Die N+P-Plattform ermöglicht einen 360°-Blick auf Objekte und relevante Prozesse, um alle verfügbaren Daten für eine schnelle und fundierte Überwachung der Anlagen zentral zu bündeln und davon unternehmensrelevante Entscheidungen abzuleiten. Schon heute stehen digitale Zwillinge für das Condition Monitoring von Anlagen im Feld sowie die Überwachung des Lebenszyklus von Verschleißteilen zur Verfügung.

"Nach zwei Jahren Pause konnte man endlich wieder Messegespräche führen und sich zu Trends und Visionen austauschen. Dabei haben wir festgestellt, dass wir mit der Entwicklung der N+P-Plattform genau auf dem richtigen Weg sind", fasst Björn Schuster, Business Development bei N+P, den Messeauftritt zusammen.

Digitale Fertigungsprozesse von Engineering bis zum Service

Als Softwarepartner der Autodesk® GmbH lag in diesem Jahr der Fokus auf der digitalen Transformation der Fertigungsindustrie. Mit inspirierenden Exponaten, die das Ergebnis innovativer Software sind, ergaben sich interessante Gesprächseinstiege. Dabei wurde erörtert, wie durch generatives Design Materialeinsparungen, Gewichtsreduzierung und somit Kosteneinsparungen bereits im Konstruktionsprozess berücksichtigt werden können, um das Maximum aus dem Design herauszuholen. Dabei spielten der lückenlose und fehlerfreie Datenfluss von Konstruktion bis zur Fertigung sowie kollaboratives Zusammenarbeiten in internen und externen Teams eine Rolle.

Über die N+P Informationssysteme GmbH

Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Als IT-Systemhaus für den Mittelstand haben wir uns auf Fertigung und Bauwesen als Branchen fokussiert, denn übergreifende Lösungen lassen sich nur beraten und implementieren, wenn man die darunterliegenden Prozesse versteht. An sieben Standorten arbeiten wir als Unternehmen deutschlandweit mit über 190 Mitarbeitern in anspruchsvollen Integrationsprojekten. Die langjährig gelebte Vision: durchgängige Systemintegration von der Konstruktion, über die Produktion bis hin zur Unternehmensplanung und -steuerung ist heute aktueller denn je. Getrieben vom Trend "Industrie 4.0" begleitet N+P Kunden der Fertigungs- und Bauindustrie in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Agenda. Die Bündelung von Kompetenzen in Fertigungstechnologien, Unternehmensprozessen und Softwareentwicklung resultiert damit in kundenindividuellen Innovationen mit konkreten Effizienzgewinnen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Ansprechpartner:
Jens Hertwig
Geschäftsführer
Telefon: +49 3764 4000-0
E-Mail: nupis@nupis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von der Akquise bis zur Auftragsabwicklung – einfach und sauber dokumentiert (Webinar | Online)

Von der Akquise bis zur Auftragsabwicklung – einfach und sauber dokumentiert (Webinar | Online)

Sie möchten nie wieder Projektordner Schritt für Schritt mit allen Unterlagen füllen, egal ob sie aus dem Vertrieb, der Konstruktion oder dem Einkauf kommen, oder Stücklisten von Hand in ein ERP-System eintippen? Sie möchten sich darauf verlassen können, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Wissensstand sind und somit eine strukturierte und zusammenhängende Arbeitsweise fördern?

Erfahren Sie in unserem Webcast am 14. Juni 2022, wie sich durch die Integration von PDM mit ERP und CAD Arbeitsabläufe von der Akquise bis zum After-Sales beschleunigen lassen und sicherer werden. Kombinieren Sie Produktdaten- und Dokumentenmanagement als Fundament und ersten Schritt zur Digitalisierung!

Eventdatum: Dienstag, 14. Juni 2022 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.