Autor: Firma noventum consulting

Cloud-Computing als Sourcing-Option?

Cloud-Computing als Sourcing-Option?

Heute haben die meisten Unternehmen schon Erfahrungen mit der Cloud gemacht: Anwendungen, IT-Kapazitäten oder einzelne Prozesse werden aus einem breiten Angebot der Cloud-Anbieter bezogen. Agilität, Innovation, Kostensenkung, Flexibilität und Skalierbarkeit sind zusammengefasst die häufigsten Gründe für einen Auszug in die Cloud. Die praktischen Fragen lauten: welcher Anbieter hat die passenden Services? Welche Teile der Unternehmens-IT sind für eine Auslagerung geeignet? Wie läuft eine Migration in die Cloud konkret ab? Wodurch rechnet sich der Aufwand und sind die Kosten der einzige Trigger für den Auszug in die Cloud? Die Frage lautet zumeist nicht mehr, „gehen wir in die Cloud?“ Es geht vielmehr ganz konkret um Fragen wie „wann und wie?“ oder „welche Dienste sind möglich?“ Nicht nur Anfänger im Cloud-Thema stellen sich die Frage nach dem richtigen Vorgehen.
Anhand des konkreten Beispiels der Verlagerung einer HR-Analytics Anwendung in eine Cloud-Umgebung werden hier einige Besonderheiten des Cloud-Computing im BI-Umfeld vorgestellt.

DIE ERFAHRUNGEN AUS DEM IT-OUTSOURCING GESCHÄFT EBNEN DEN WEG IN DIE CLOUD
Cloud-Computing ergänzte in den letzten Jahren die IT Sourcing Initiativen. Die Dienstleistungen in der Cloud bieten mehr Chancen und Möglichkeiten für den Kunden. Man bestellt sehr zeitnah und man bezahlt „verursachergerecht“. Diese Leistungen sind im klassischen Outsourcing vorgedacht gewesen und wurden allerdings relativ starr angeboten. Im Rahmen der Cloud-Computing Maßnahmen werden jetzt kleine Services sehr flexibel geschnitten und sehr schnell bereitgestellt. Flexibilität, Skalierbarkeit, Kostentransparenz, Multi-Cloud Strategie und Exit Strategie stellen einen echten Mehrwert dar. Die notwendige Erweiterung bzw. Anpassung der IT-Strategie und der Veränderungsdruck auf die IT-Infrastruktur und IT-Planung sind unter dem Cloud-Vorzeichen allerdings nicht weniger nachhaltig als in einem klassischen Sourcing.
Die Orientierung an einem durchdachten Vorgehensmodell schafft Klarheit über den Weg in die Cloud. Wenn dieser ein sicherer und erfolgreicher nächster Schritt in der Geschichte der Unternehmens-IT werden soll, müssen einige wichtige Aspekte bedacht werden.

DATA WAREHOUSE ARCHITEKTUR IN DER CLOUD: EINE TECHNISCHE BI-ZIELARCHITEKTUR
In der Phase der Cloud-Strategie wird u.a. eine technische Zielarchitektur erarbeitet. Die Abbildung 2 einer BI-Anwendung HR-Analytics zeigt auf, wie eine klassische Data Warehouse Architektur in Schichtenarchitektur und SAP-Anbindung, Versionierung und alternativen Frontend-Optionen an der Schnittstelle von Unternehmens-IT und Cloud positioniert werden kann. Wesentliche Bestandteile der Unternehmens- BI-Architektur werden in der Cloud abgebildet, einige zentrale Komponenten wie die SAP-Datenbasis und Kernprozesse aber verbleiben im Unternehmen.

MIGRATION DER ENTWICKLUNGSUMGEBUNG – EINE TECHNISCHE BETRACHTUNG
Oft werden komplexe Anwendungen mit verschiedenen Schichten (Entwicklung, Daten, Anwendung) auf einem System aufgebaut. Das scheint in der Pilot- und Entwicklungsphase pragmatisch. Vor einer Inbetriebnahme ist es aber auch eine Frage der Systemsicherheit, über eine abgestufte Verteilung auf unterschiedliche Systeme nachzudenken. Spätestens der Moment einer Überführung in die Cloud ist ein solcher Zeitpunkt. Bei unserem Beispiel werden einige der Lösungsansätze deutlich, die sich bei der Migration bzw. Bereitstellung der Cloud-Architektur ergeben.

  • Das bestehende System wurde nach Funktionen sortiert und auf mehrere Systeme übertragen. Durch die Trennung ist eine bessere Absicherung gegen Störungen möglich. Teilsysteme, die Datenbanken enthalten und keine öffentlichen IP Adressen benötigen, wurden separiert.
  • Die Verwaltung der Umgebung erfolgt getrennt nach Infrastruktur-Verantwortung. Die Cloud Architekten verwalten über die AWS Management Console die Infrastruktur in der Cloud und das Regelwerk für die Netzwerkkommunikation. Wichtig ist, Sie haben keinen Zugriff auf die Inhalte der Systeme.
  • Die Verwaltung der Systemebene erfolgt durch Administratoren des BI-Teams, welche wiederum keinen Zugriff auf die Infrastruktur der Cloud Präsenz haben.

ARCHITEKTUR IN DER CLOUD
Bei der Konzeption der Cloud-Architektur werden verschiedene Themen aufgeworfen, von denen exemplarisch einige aus dem Fallbeispiel aufgeführt werden:
Netzwerkdesign:

  • 2 Tier Modell – je ein Subnetz für die Systeme, welche Programmlogik und -verarbeitung enthalten (public subnet) und ein weiteres für die Systeme, welche die Daten halten (private subnet).
  • Für die Kommunikation der Systeme aus dem privaten Subnetz steht im public subnet eine NAT Instanz zur Verfügung.
  • Keines der Systeme ist direkt aus dem Internet erreichbar, bei Bedarf ist Kommunikation nach außen möglich, wenn diese von innen initiiert wurde.
  • Der Zugriff über das Internet wurde deaktiviert, kann aber optional aktiviert werden. Unser Beispiel HR-Analytics kommuniziert aus einem privaten Subnetz in AWS heraus über den VPN Tunnel mit den Quellsystem SAP HCM oder Persis auf der OnPremise Seite

Die Anbindung an die Cloud Infrastruktur erfolgt über einen VPN Tunnel. Dieser ist sicherer als eine reine Internetanbindung und kostengünstiger als eine dedizierte Leitung:

  • Site to Site Verbindung, virtuelle Astaro auf OnPremise Seite verbunden mit dem VPC–VPN Service auf AWS Seite (der VPN Tunnel ist derzeit eine der besten Möglichkeiten, den Datenverkehr zwischen Netzwerken zu sichern).
  • Anders als bei End to End ist hier keine zusätzliche Software auf den Endgeräten erforderlich. Der Tunnel wird zwischen den Gateways der Netzwerke implementiert.

Neben der klassischen Installation wurde der SQL Server auch als PaaS Servive über AWS RDS (Relationaler Datenbank Service) bereitgestellt und damit die Verwaltung von Patches, Backups etc. an den Service übertragen.
Bei der Authentifizierung gegenüber der Cloud Infrastruktur ist, zur Absicherung des administrativen Zugangs für die AWS Infrastruktur, eine Multi Faktor Authentifizierung zu empfehlen. Dieses bietet eine deutlich höhere Sicherheit als allein User und Passwort.

MOTIVATION UND ZIELBILD
In der Phase der Cloud Strategie besteht auch die Notwendigkeit, einen Cloud Readiness Check durchzuführen und sich auf Richtlinien für die Cloud festzulegen. Neben der Ist-Aufnahme und einer Reifegradanalyse von Infrastruktur, Prozessen und Skills ist insbesondere auch die Frage nach regulatorischen Rahmenbedingungen und Datenklassifizierung relevant.
Gerade HR-Anwendungen unterliegen der kritischen Frage nach Datenschutz.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf novum online, dem Nachrichtenportal der noventum consulting GmbH.

Über die noventum consulting GmbH

Die noventum consulting GmbH ist eine international tätige IT Management Beratung.

1996 in Münster gegründet, ist noventum heute mit über 100 Mitarbeitern in Münster und Düsseldorf vertreten. In Istanbul und Luxemburg arbeiten selbständige noventum-Partnerunternehmen.

Geschäftsführender Gesellschafter ist Uwe Rotermund.

noventum consulting unterstützt seine Kunden bei ihren IT-Herausforderungen und in ihrem Bemühen um eine moderne Unternehmenskultur.

Kunden sind überwiegend Dax-Konzerne sowie mittelständische Unternehmen und Organisationen mit großer IT-Infrastruktur.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

noventum consulting GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
Telefon: +49 (2506) 9302-0
Telefax: +49 (2506) 9302-23
http://www.noventum.de

Ansprechpartner:
Sebastian Hilbing
MicroStrategy Lead
Telefon: +49 (2506) 93020
Dr. Matthias Rensing
Presse
Telefon: +49 (2506) 9302-0
E-Mail: matthias.rensing@noventum.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Microsstrategy Symposium: Noventum präsentiert HR-Analytics, die Lösung für das Personalberichtswesen

Microsstrategy Symposium: Noventum präsentiert HR-Analytics, die Lösung für das Personalberichtswesen

MicroStrategy® Incorporated, weltweit führender Anbieter von Enterprise Software-Plattformen, lud am 06.04.2017 nach Köln zu einem eintägigen Symposium. Neben den neuen Funktionen von MicroStrategy 10.7, das seit März verfügbar ist, sowie branchen- und fachspezifischen Lösungen wurden auf dem Symposium auch Best Practices-Anwendungen von Kunden und Partnerunternehmen präsentiert. noventum consulting, Partner und Sponsor der Veranstaltung, stellte seine für Management und Personalabteilungen konzipierte Analyse- und Präsentationsplattform „HR-Analytics“ vor.

Thorsten Nimbs, BI Sales bei noventum, präsentierte als Speaker das HR-Analytics, die DWH-Lösung für den Personalbereich. Die noventum-Lösung zielt darauf, dass in vielen Personalabteilungen nur mit sehr hohem manuellen Aufwand Fragestellungen über den Standard Bericht hinaus beantwortet werden können. Die Lösung wurde mit Standard Reports, VI Dashboards und Ad Hoc Analysen live vorgeführt. Nimbs betonte: „noventum hat eine Lösung geschaffen, die für den Kunden bereits 80% des Weges gegangen ist (Standard Schnittstellen zu den gängigen HR Systemen SAP HCM und PERSIS stehen bereit). Gemeinsam mit dem Kunden werden dann die letzten 20% gemeinsam abgerundet, um präzise auf die Bedürfnisse, Prozesse und Definitionen des Fachbereichs einzugehen.“ Der Vortrag wurde mit sehr gutem Feedback honoriert. Konkrete Projektideen konnten anschließend bereits diskutiert werden und auch die MicroStrategy Experten betonten, dass sie die Lösung gerne empfehlen.

Der Vortrag von Thorsten Nimbs steht unter folgendem Link zum Download bereit: Vortrag

MicroStrategy 10.7 mit erweiterten Funktionen für analytische und mobile Lösungen
In seiner Begrüßungsansprache an die Symposium-Teilnehmer stellten Jorge Zaera, MicroStrategy Senior Vice President Field Operations Europe und Ralf Keul, Vice President Sales Engineering EMEA &APAC beispielhaft einige der Neuerungen der Analyse-Software vor.
• den kostenfreien Zugang zum Data-Discovery-Tool MicroStrategy Desktop,
• die bereits gut integrierte Kartenvisualisierung, die nun auch das Abbilden mehrerer Layer erlaubt,
• das kostenfreies 5 tägige Schulungsprogramm mit Grundlagen und fortgeschrittenen Informationen zu Themen wie Dashboarding, Data Discovery, Advanced Reporting oder Mobile BI,
• die nahtlose Integration von Natural Language Generation (NLG).

„Ich bin mit den Resonanzen auf unseren HR-Analytics Vortrag sehr zufrieden und habe auch von den Präsentationen der anderen Unternehmen sehr profitiert. Thomas Schauers Vortrag zur Integration von Thinking Networks und MicroStrategy und den gemeinsamen Projekten mit noventum hat unsere gemeinsame Arbeit gut auf den Punkt gebracht und Tobias Piechas (Blueforte) Referat zu den Visualisierungskonzepten zeigte ein starkes Produkt. Bei Toom macht die AIC Group ein super Projekt im Thema vitaler Kundendialog. Alles in allem ein großartiges Symposium,“ so Thorsten Schmidt, Director und BI-Verantwortlicher bei noventum consulting.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

noventum consulting GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
Telefon: +49 (2506) 9302-0
Telefax: +49 (2506) 9302-23
http://www.noventum.de

Ansprechpartner:
Dr. Matthias Rensing
Presse
Telefon: +49 (2506) 9302-0
E-Mail: matthias.rensing@noventum.de
Sebastian Hilbing
MicroStrategy Lead
Telefon: 02506 93020
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

noventum auf dem MICROSTRATEGY SYMPOSIUM / KÖLN

noventum auf dem MICROSTRATEGY SYMPOSIUM / KÖLN

Mit Produktpräsentationen, Workshops und vielfältigen „Best-practices“ von Kunden aus aller Welt lädt MicroStrategy am 6. April 2017 zu dem gleichnamigen Symposium nach Köln in das Hyatt Regency Hotel. Die Business Intelligence Berater der noventum consulting sind mit einem eigenen Stand auf der Veranstaltung vertreten. Dort präsentieren sie ihr erprobtes Vorgehensmodell für individuelle Business Intelligence Lösungen und stellen Referenzprojekte sowie ihre HR-Analytics Lösung vor.

Das Symposium fokussiert sich auf Themen wie Big Data, den Bau von intuitiven Dashboards und Visualisierungen, sowie die Erstellung von maßgeschneiderten Unternehmensapplikationen. In verschiedensten "Best-practice" Beispielen von Kunden aus aller Welt erfahren die Teilnehmer, wie Sie den größten Nutzen aus Ihrer Investition in MicroStrategy ziehen können.

MicroStrategy CEO Michael J. Saylor präsentiert in seiner Keynote die neuesten Funktionen der MicroStrategy Platform. Vier zentrale Workshops beschäftigen sich mit den folgenden Themen:

Einführung in Enterprise Anayltics (die neuen Data Discovery Funktionen von MicroStrategy 10: von der Anbindung der Daten hin zur Erstellung von Visualisierungen)
Data Discovery und Datenaufbereitung: Anknüpfung, Vorbereitung und Zusammenfügen von Daten (dieser Workshop bietet einen Einblick in erweiterte Funktionalitäten zu Data Discovery und Analyse, mit speziellem Fokus auf die Datenaufbereitung und das Zusammenstellen von Daten)
„Advanced Analytics” und R in der Praxis („Advanced Analytics", „Data Mining" und die Einbindung von „R"-Modellen in MicroStrategy-Analysen)
Phantastische Visualisierungen mit D3 (Anleitungen zur Integration von Visualisierungen von Open Source – und Dritt-Anbietern in existierende MicroStrategy-Dashboards)

Anmeldemöglichkeiten und eine Vielzahl detaillierter Informationen zum Symposium auf der Veranstaltungs-Website.

Informationen zu noventum consulting und seinen Business Intelligence Beratungsdienstleistungen auf der noventum BI-Landingpage http://www.businessintelligenceberatung.de/….

Über die noventum consulting GmbH

Die noventum consulting GmbH ist eine international tätige IT Management Beratung.

1996 in Münster gegründet, ist noventum heute mit über 100 Mitarbeitern in Münster und Düsseldorf vertreten. In Istanbul und Luxemburg arbeiten selbständige noventum-Partnerunternehmen.

Geschäftsführender Gesellschafter ist Uwe Rotermund.

noventum consulting unterstützt seine Kunden bei ihren IT-Herausforderungen und in ihrem Bemühen um eine moderne Unternehmenskultur.

Kunden sind überwiegend Dax-Konzerne sowie mittelständische Unternehmen und Organisationen mit großer IT-Infrastruktur.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

noventum consulting GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
Telefon: +49 (2506) 9302-0
Telefax: +49 (2506) 9302-23
http://www.noventum.de

Ansprechpartner:
Thorsten Schmidt
Director
Telefon: +49 (2506) 93020
Fax: +49 (2506) 930223
E-Mail: thorsten.schmidt@noventum.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.