
Logistik-Software erfolgreich in die Cloud
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Smart Factory: DB-Performance in der Cloud
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Video: DevSecOps in OWASP-Projekten
Diesmal zu Gast: Timo Pagel, der als Vertreter des Open Web Application Security Project (OWASP) ein paar DevSecOps-Projekte des OWASP vorgestellt hat.
Über das ITSMKS:
Das IT-Security Meetup Kassel ist ein Netzwerk von Experten und Interessierten zum Thema IT-Sicherheit. Eingeladen sind alle, die sich beruflich oder aus persönlichem Interesse mit Fragen der IT-Sicherheit auseinandersetzen und in einen fachlichen Austausch mit Gleichgesinnten treten wollen.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Video: Prozessorchestrierung und Systemintegration mit Camunda
Informationen zur Java User Group Hessen:
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Video: Endlich aufgeräumt: Clean Code steigert die Software-Qualität
- Kurz vor dem Release wird noch eine Anforderung geändert
- Produktionsprobleme verzögern die aktuelle Entwicklung
- Das Testing kommt durch Fehlentscheidungen zu kurz
Wie in einer Küche mit vielen Köchen arbeiten Entwickler Tag für Tag an einer gemeinsamen Codebasis, manchmal über Jahre hinweg. Wer seinen Quellcode da nicht unter Kontrolle hat, bewegt sich rasant auf einen wirtschaftlichen Totalschaden zu, verursacht durch technische Schulden. Dieser Gefahr können wir mit Clean Code wirksam entgegenwirken.
Wie genau, erklärt Softwareentwickler Arkadius Roczniewski in diesem JUGH-Video.
Informationen zur Java User Group Hessen:
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Digitale Demokratie wagen, Vereinssterben stoppen
Die Pandemie ist zur Zerreißprobe für die deutsche Vereinslandschaft geworden: Aufgrund der notwendigen Kontaktbeschränkungen kämpfen viele Vereine und Verbände um ihr Überleben und beklagen Mitgliederschwund in Millionenhöhe. Der Kern der Vereinsarbeit – gemeinsame Entscheidungen und Veranstaltungen – wurden seit Monaten verschoben, abgesagt und auf Eis gelegt. Und viele digitale Werkzeuge, die seit 2020 als Alternative dienen, waren nie dazu gedacht, datensichere, rechtskräftige Entscheidungen in großen Gruppen zu treffen.
Wir von POLYAS wollen die längst überfällige Diskussion um digitale Demokratie anschieben. Und unterstützt Vereine mit einer landesweiten Aktion zum Digitaltag 2021:
“POLYAS #WiederVerein: Die digitale #DemokratieFlatrate für 1 Jahr”
Bis zum 02. Juli 2021 suchen wir Vereine, die das Virus in ihrer Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit besonders gelähmt hat – und helfen ihnen bis zu 12 Monate gratis mit unseren professionellen Wahl- und Voting-Services, sich für die Zeit nach der Pandemie neu aufzustellen.
Und so geht’s:
- Die Teilnahme erfolgt über Social Media: In einem kurzen Video, Bild oder Post auf Instagram, Twitter oder Facebook können Vereine darstellen, warum gerade sie die #POLYAS #WiederVerein #DemokratieFlatrate benötigen, um sich für die Zeit nach der Pandemie neu zu organisieren.
- Gemeinsam erzählte Erfahrungen mit dem Vereinsleben aktivieren andere Vereinsmitglieder und senden ein Signal an die Politik: Vereine sind das Rückgrat des zivilen Engagements!
- Am Freitag, 02. Juli 2021 um 12:00 Uhr werden die Gewinner bekannt gegeben, die für 12 Monate kostenfreie Wahlen und Abstimmungen online mit POLYAS umsetzen können.
Mehr erfahren über die Aktion unter: www.polyas.de/digitaltag
Pressekontakt: Anna-Maria Palzkill | presse@polyas.de
Über POLYAS
POLYAS ist ein sicheres Wahlsystem. Unsere Vision ist eine faire und nachhaltige Welt, in der Partizipation für alle einfach und sicher ist. Wir wollen Begeisterung für Wahlen wecken, indem wir die beste Technologie für freie und geheime Online-Wahlen bieten. Dafür investieren wir intensiv in unsere Forschung. Als deutsches Unternehmen wahren wir nachweislich die Wahlgrundsätze sowie alle geltenden Gesetze und Datenschutzstandards.
Mit unserer Wahlplattform erleichtern wir alle Prozesse rund um Wahlen – von der Planung bis zur Auszählung – und begleiten unsere Kunden mit unserer umfassenden Expertise bis zum rechtssicheren Ergebnis. Indem wir Wahlen einfach und transparent gestalten, machen wir Mitbestimmung für alle erlebbar.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
POLYAS unterstützt „Partizipation ohne Wahlzettel“
HINWEIS: Dies ist eine Pressemitteilung unserer Schwesterfirma POLYAS GmbH, die als Forschungsprojekt von Micromata begonnen hat und seit 2012 selbstständig am Markt erfolgreich ist. +++++
POLYAS unterstützt „Partizipation ohne Wahlzettel“
Parallel zu den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, führt das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) eine Online-Probewahl mit POLYAS durch: Bis zum 28. Mai können alle dort lebenden Menschen, die nicht wahlberechtigt sind, ihre Stimme abgeben. Diese Parallelwahl findet im Rahmen des Projektes „Partizipation ohne Wahlzettel“ statt. Ziel ist es darauf aufmerksam zu machen, wie viele Einwohner:innen in Deutschland leben, aber von den Landtagswahlen ausgeschlossen sind.
Berlin, 15.05.2021 – Am 06. Juni finden die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt statt. Über 75.000 Migrant:innen in Sachsen-Anhalt sind jedoch nicht wahlberechtigt, weil sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Angesichts dessen hat das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA e.V.) das Projekt „Partizipation ohne Wahlzettel“ ins Leben gerufen und führt eine Parallelwahl mit den Personen durch, die in Sachsen-Anhalt wohnen, aber nicht an den Landtagswahlen teilnehmen dürfen. POLYAS unterstützt bei diesem Projekt und stellt sein Wahlsystem zur Verfügung, um eine sichere sowie einfache Online-Wahl für alle zu ermöglichen.
So funktioniert die Parallelwahl
Vom 14. bis zum 28. Mai besteht die Möglichkeit, über die zur Wahl stehenden Parteien abzustimmen. Teilnehmen können alle, die länger als 3 Monate in Sachsen-Anhalt leben und nicht über einen deutschen Pass verfügen. Die Stimmabgabe kann online über das Wahlsystem von POLYAS, aber auch per Briefwahl und vor Ort in fünf Wahllokalen in Sachsen-Anhalt erfolgen.
„Wir wollen die Barriere senken, Symbole setzen und damit Wählen einfacher machen. Das gehört in unsere Definition von Integration”, sagt Mika Kaiyama, Stellvertretende Geschäftsführerin des LAMSA e.V.
„Bei POLYAS können unsere Mitglieder sicher und ohne Angst auf dem Weg zum Wahllokal wählen. Es ist coronakonform und zudem sicherer”, sagt Andreas Schmidt, Projektleiter von „Partizipation ohne Wahlzettel“.
„Mit großer Begeisterung schaue ich persönlich auf dieses Projekt“, sagt Kai Reinhard, CEO und Gründer von POLYAS. „Die Zusammenarbeit mit LAMSA e.V. zeigt, warum wir 1996 die Software und somit die Grundlage für POLYAS geschaffen haben. LAMSA e.V. und auch wir wollen, dass es jedem Menschen möglich ist zu wählen.”
Alle Interessierten können sich hier registrieren.
Das Projekt „Partizipation ohne Wahlzettel“ wird durch das Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit und die Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Je mehr Menschen an dieser Probewahl teilnehmen, umso stärker ist das Signal an die Politik, wie wichtig das Wahlrecht für alle ist.
Pressekontakt
Anna-Maria Palzkill | presse@polyas.de
Über POLYAS
POLYAS ist ein sicheres Wahlsystem. Unsere Vision ist eine faire und nachhaltige Welt, in der Partizipation für alle einfach und sicher ist. Wir wollen Begeisterung für Wahlen wecken, indem wir die beste Technologie für freie und geheime Online-Wahlen bieten. Dafür investieren wir intensiv in unsere Forschung. Als deutsches Unternehmen wahren wir nachweislich die Wahlgrundsätze sowie alle geltenden Gesetze und Datenschutzstandards.
Mit unserer Wahlplattform erleichtern wir alle Prozesse rund um Wahlen – von der Planung bis zur Auszählung – und begleiten unsere Kunden mit unserer umfassenden Expertise bis zum rechtssicheren Ergebnis. Indem wir Wahlen einfach und transparent gestalten, machen wir Mitbestimmung für alle erlebbar.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Die App „Meine KVV“ gewinnt Stadtwerke Zukunftspreis des Handelsblatts
Die neue Mitarbeiter-App „Meine KVV“ des Unternehmens wurde gemeinsam mit Micromata entwickelt und bietet den Angestellten der KVV viele sinnvolle und hilfreiche Features für ihren Arbeitsalltag. Ziel: Mobilität, Transparenz, Integration.
Auf der Handelsblatt Jahrestagung der Stadtwerke wurde die App jetzt mit dem Stadtwerke Zukunftspreis 2021 prämiert, der vom Fachverlag Energie & Management (E&M) gemeinsam mit Euroforum vergeben wird.
Wie und warum die App den Preis verdient hat, lesen Sie hier.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Blogbeitrag: Infrastruktur für die Cloud mit Kubernetes
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Video: docs-as-code
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de