Autor: Firma Micro Focus Deutschland

Micro Focus von Research in Action (RIA) als weltweit führender Anbieter im Bereich Enterprise Service Management ausgezeichnet

Micro Focus von Research in Action (RIA) als weltweit führender Anbieter im Bereich Enterprise Service Management ausgezeichnet

Micro Focus gibt heute bekannt, dass seine ESM-Lösung Service Management Automation X (SMAX) in der Research in Action (RIA) Vendor Selection Matrix als weltweit führend eingestuft wurde. Zusätzlich wurde Micro Focus SMAX kürzlich im ISG Provider Lens Quadrant Report März 2021 sowie im KuppingerCole Leadership Compass für IT-Service-Management als führender ESM-Tool-Anbieter ausgezeichnet. Die SaaS-Funktionen der SMAX-Lösung unterliegen Kontrollen für höchste Sicherheitsstandards und sind zusätzlich SOC2-zertifiziert.

Bei der Bereitstellung und Nutzung der SMAX-Lösung as a Service können Kunden frei entscheiden, ob sie eine Cloudnutzung über AWS, Azure, Google Cloud Platform oder eine On-Premise-Nutzung bevorzugen. SMAX ist neben Nordamerika, Europa und Südamerika jetzt auch in Australien verfügbar, dort werden die Daten von Amazon Web Services (AWS) in Sydney gehostet.

„Die Micro Focus SMAX-Lösung ist führend in der Kategorie Enterprise Service Management sowie bei der Kundenzufriedenheit und dem Umfang des Lösungsangebots. Die Plattform ist auf Skalierung, Produktivitätssteigerung und kontinuierliche Verbesserung durch Automatisierung und Analyse von IT- und Geschäftsprozessen ausgelegt", sagt Eveline Oehrlich von Research in Action. „Die Lösung von Micro Focus ermöglicht eine effiziente Servicebereitstellung und intelligente Automatisierung, die kontextabhängige Erlebnisse bietet, um die einzigartigen Bedürfnisse des einzelnen Benutzers zu erfüllen. Dies ermöglicht eine dynamische Arbeitsweise und fördert eine durchgängige Servicebereitstellung, bei der Mitarbeiter oder Kunde im Mittelpunkt steht."

„Als weltweit erste Enterprise-Service-Management-Lösung, die auf Machine Learning und Analysen basiert, sowie alle Freiheiten bei der Wahl des Bereitstellungsanbieters bietet, fühlen wir uns geehrt, dass Micro Focus SMAX im aktuellen Research in Action-Report als weltweit führend eingestuft wird", so Travis Greene, Micro Focus Sr. Director of ITOM Product Marketing. „Die hervorragende Bewertung der Kundenzufriedenheit und die Auszeichnung mit Bestnoten für den Umfang des SMAX-Angebots in der RIA Vendor Selection Matrix für Enterprise Service Management unterstreicht unser Engagement für kundenorientierte Innovation und zeigt, dass wir die Bedürfnisse unserer ESM-Kunden erfüllen."

SMAX ist eine umfassende Lösung für ITSM, ESM und ITAM, die mit den folgenden Funktionen die Time-to-Value beschleunigt und die TCO senkt:

  • Machine Learning im Kern des Produkts ohne Aufpreis integriert und konfiguriert
  • Automatische Kategorisierung von Tickets und automatische Analyse von Störungsmustern zur Beschleunigung der Problemlösung und Reduzierung von Serviceunterbrechungen
  • Ein intelligenter virtueller Agent, der natürliche Sprache versteht, um die Service-Desk-Kosten zu senken und den Endnutzern sofortige Lösungen zu bieten
  • Intelligente Analyse von Änderungen, die die Erfolgsrate bei Änderungen verbessert und ungeplante Serviceausfälle minimiert
  • Völlig kodierungsfreie Konfigurationen, die die Implementierungszeiten und Upgrades drastisch beschleunigen – SaaS-Kunden werden immer auf die neueste Version aktualisiert
  • Ein einfaches Abonnementmodell, das transparente, flexible und skalierbare Zahlungen ermöglicht

Mit dem jüngsten SMAX Update 2021.02 werden auch neue Features bereitgestellt: Eine Integration mit Microsoft Teams, neue Asset-Management-Funktionen zur besseren Kontrolle von Kosten und Budgets, ein erweitertes Software-Asset-Lizenzmanagement mit Out-of-the-Box-VMware-Lizenzmanagement einschließlich Compliance-Berechnung, Regeln und Metriken. Das kommende Produktupdate 2021.05 wird unter anderem Support für OpenShift für mehr Flexibilität bei der Bereitstellung sowie mehrere Dashboards für mehr Konsistenz innerhalb von Service-Management-Teams und eine höhere Produktivität der Agenten beinhalten.

Das SMAX SaaS-Modell ermöglicht es Unternehmen und Behörden, Service-Management-Funktionen zu einem erschwinglichen Preis zu nutzen. Mit lokal gehosteten Daten eröffnet SMAX as a Service neue Möglichkeiten für Kunden, die auf Service Management in der Cloud umsteigen wollen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen über SMAX finden Sie hier. Weitere Informationen zur Research in Action (RIA) Vendor Selection Matrix finden Sie hier: Enterprise Service Management.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hello World – Wie Programmiersprachen die Welt eroberten

Hello World – Wie Programmiersprachen die Welt eroberten

Technologische Fortschritte sprechen für sich. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Programmiersprachen sind die Grundpfeiler der digitalen Transformation. Technologischer Fortschritt ist aber keine neue Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Im Rahmen des internationalen Morsecodetags am 27. April lohnt es sich, die Etappen der verwobenen Geschichte von Telekommunikationstechnologien und Programmiersprachen von Beginn an unter die Lupe zu nehmen.

Am Anfang war die Telegrafie. Samuel Morse entwickelte im 19. Jahrhundert einen Apparat, der aus einem Stift, einem Pendel, einem Uhrwerk, einer Papierrolle und einem Elektromagnet bestand. Dieses Instrument konnte zum ersten Mal Nachrichten mithilfe von Elektrizität übermitteln. Zu Beginn wurden komplexe Zahlenkombinationen durch die Telegrafen kommuniziert. Morse und Kollegen entwickelten letztendlich den einfachen Morse-Code, der auf kurzen sowie langen Signalen und Pausen basiert. Fast zeitgleich erfolgte ein weiterer technologischer Durchbruch, der, gemeinsam mit der Telegrafie, die Grundlage für die weitere Entwicklung der elektronischen Kommunikation legte: Den Computer.

Von Ada Lovelace zu COBOL und Co.

Der erste „Computer“ wurde im 19. Jahrhundert von Charles Babbage entwickelt und trug den Namen Analytical Engine. Ada Lovelace wird im Zuge dieser Erfindung als erste Programmiererin bezeichnet. Sie schrieb ein Programm, womit die Analytical Engine Bernoulli-Zahlen ausrechnen hätte können. Gebaut wurde die Maschine jedoch nie, das Programm blieb analog. Seit diesen theoretischen Anfängen haben Programmiersprachen und Technologien eine große Entwicklung durchgemacht. Heute etablierte Programme basieren auf sogenannten höheren Programmiersprachen. Die ersten Sprachen dieser Kategorie wurden bereits in den 1950er Jahren entwickelt: Fortran, Lisp und COBOL. Aktuelle Vertreter sind beispielsweise Java und C++.

Alte und neue Algorithmen sprechen für sich: Java und COBOL

Höhere Programmiersprachen gestalten im 21. Jahrhunderts die digitale Welt. Dabei unterscheiden sich die Einsatzgebiete, der Aufbau und das Alter der unterschiedlichen Sprachen. Java, eine eher neuere Programmiersprache, wird vielfältig eingesetzt und spielt bei der Programmierung von Webanwendungen eine große Rolle. Die Sprache programmiert in Klassen und basiert auf Zugriffsmodifikatoren, Schlüsselwörtern und Klassennamen. Außerdem muss eine Klasse eine main()-Methode implementieren, die bei der Ausführung als Startpunkt dient. Um den grundsätzlichen Aufbau der Sprache schnell aufzuzeigen, kann ein „Hello World“-Programm genutzt werden. Dieses gibt einen Überblick über die Bestandteile einer Programmiersprache. Ziel des Programms ist es, den Schriftzug „Hello World“ auszugeben. Ein solches sieht in Java folgendermaßen aus:

public class HelloWorldApp {

    public static void main(String[] args) {

        System.out.println("Hello World!");

    }

}

Im Gegensatz zu Java wird die über 60 Jahre alte Sprache COBOL vor allem von Unternehmen aus der Finanzbranche genutzt. Gerade geschäftskritische Anwendungen von Banken und Versicherungen basieren auf ihr. Vorteile der Sprache: Einfache Lesbarkeit durch die Orientierung an der englischen Sprache, hohe Genauigkeit, starke Datenmanipulation, hohe Leistung, ein robustes Fehlermanagement und die Möglichkeit zur kontinuierlichen Modernisierung. Ein „Hello World“-Programm mit der Programmiersprache COBOL (mit der modernen Form von „Micro Focus Visual COBOL“) geschrieben, ist kurz und einfach zu verstehen. Sogenannte Divisions geben die Programmstruktur vor, darauf folgen Sections und Paragraphs. In diesen befinden sich Sentences, die aus Statements zusammengesetzt werden. Diese Statements bestehen letztendlich aus Characters, die die kleinste Einheit bilden.

PROCEDURE DIVISION.

DISPLAY "Hello, World!"

STOP RUN.

COBOL ist nicht umsonst nach 60 Jahren noch im Einsatz und wird es auch noch lange Zeit bleiben, denn die Sprache bietet viele Vorteile: COBOL hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt und Firmen wie IBM und Micro Focus haben viel investiert, um den neuen Bedürfnissen der Wirtschaft immer gerecht zu werden. Während der langen Nutzungszeit konnten umfangreiche Erfahrungen gesammelt werden und eine große Community entstehen. Außerdem war COBOL von Anfang an als Programmiersprache geplant, die sich konsequent an Business-Anforderungen orientiert. Von der Telegrafie bis zur Java-Webanwendungen oder dem Mainframe, auf dem COBOL-basierte Software läuft – die Geschichte von Telekommunikationstechnologien zeigt, dass Fortschritt die einzige Konstante in unserer Welt ist.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Mainframe im neuen Normal

Der Mainframe im neuen Normal

Auch im Jahr 2021 stehen Mainframes im Zentrum des Geschehens. Trotz technologischer Fortschritte bleiben sie geschäftskritisch, denn sie überzeugen mit Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Im Rahmen der fortschreitenden Transformation, die auch vor dem Mainframe nicht Halt macht, müssen Unternehmen nun dessen Sicherheit in den Fokus rücken. Que Mangus, Product Marketing Manager for Application Modernization and Connectivity bei Micro Focus, gibt tiefere Einblicke in die Bedeutung des Mainframes.

Mainframes bleiben das Herzstück von Enterprise Computing. Laut Zahlen von IBM laufen 55 Prozent aller Enterprise-Application-Transaktionen auf dem Mainframe. Zusätzlich befinden sich, laut IBM, 80 Prozent der weltweiten Unternehmensdaten auf Mainframe-Computing-Plattformen oder stammen von diesen. Oftmals geht es dabei um sensible Informationen, wie etwa personenbezogene Daten. Diese gilt es, gemäß der im Mai 2018 eingeführten Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu schützen. Im Rahmen der voranschreitenden digitalen Transformation hat die DSGVO dabei seit ihrer Einführung nicht an Relevanz eingebüßt. Cyberkriminelle nehmen vermehrt Unternehmen ins Visier, um sensible Daten zu erbeuten. Laut aktuellem Lagebild des Bundeskriminalamts zum Thema Cyberangriffe erreicht die Zahl dieser einen neuen Höchststand. Unternehmen müssen jetzt einen Spagat wagen: Sie müssen ihre Mainframe-Lösung im Rahmen des neuen Normals öffnen, um grenzenlosen Zugriff auf die dort verfügbaren Daten zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen sie aber zu jeder Zeit Sicherheit und Compliance gewährleisten.

Die Cloud und IAM: Autorisierte Zukunft für den Mainframe

Das letzte Jahr hat Remote-Work in den Fokus gerückt. Unternehmen haben quasi über Nacht alle ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Seitdem unterstützt bei vielen Unternehmen die Cloud effizientes Arbeiten von überall und gewährleistet gleichzeitig DGSVO-Compliance. Die Verwaltung des Hostzugriffs in einer Cloud-Umgebung ist zentralisiert und in das Benutzerverzeichnis von Unternehmen integriert. So gestaltet sich die Bereitstellung, Verwaltung und Implementierung eines sicheren Hostzugriffs einfach und sicher. Diese Sicherheit lässt sich auf den Mainframe ausweiten. Dafür muss die Hostzugriff-Lösung in ein bereits bestehendes Identitäts- und Zugriffsmanagementsystem (IAM) integriert werden. So können die gleichen Authentifizierungsdaten genutzt werden, die bereits den Mainframe-Zugriff regulieren. Benutzer können dabei nur auf die Systeme und Daten auf dem Mainframe zugreifen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Die Technologie verfolgt ein „Least Privilege“-Prinzip: Nutzer erhalten für ihre jeweiligen Aktionen nur die mindestens erforderlichen Zugriffsrechte. Durch das IAM können Änderungen der Einstellungen im Bereich der Anwendungssicherheit und Sitzungskonfigurationen an einem zentralen Punkt erfolgen. Zusätzlich ersetzen komplexere IAM-Requirements die traditionellen, achtstelligen Passwörter.

Der Weg in die Cloud ist das Ziel

Neben dem sicheren und zentralisierten Hostzugriff führt der Weg in die Cloud für den Mainframe-Zugriff auch zu einer besseren Nutzererfahrung für Endnutzer und Administratoren. Zum einen ermöglicht ein Zero-Footprint Secure Access den Nutzern, über einen sicheren Web-Zugriff zu agieren. Dieser verfügt über höhere Sicherheitsstandards als eine Desktop-Anwendung. Außerdem können dadurch Partner und Kunden von außerhalb, unabhängig vom Browser, einen sicheren Hostzugriff herstellen. Der Zugriff wird nicht mehr an Endgeräte geknüpft und der Hostzugriff kann auch von mobilen Endgeräten aus wie Tablets oder Smartphones erfolgen. So bleiben Nutzer flexibel und können trotzdem auf die Mainframe-Daten zurückgreifen. Ein Web-Interface, das Java nicht voraussetzt, löst die Abhängigkeit von Workstations. Cloud-Technologien machen Hostzugriff-Lösungen außerdem skalierbar. Durch den Rückgriff auf Container kann die Anzahl der Nutzer flexibel angepasst werden.

Fazit

Es gibt 1001 Technologien, die Unternehmen und ihre digitale Transformation in Bezug auf Mainframes unterstützen können. Dabei existiert kein Masterplan, der für alle gilt. Der Weg in die Cloud ist abhängig von den Anforderungen und Rahmenbedingungen der Unternehmen. Von einer Kooperation mit erfahrenen Partnern profitieren aber alle und können unsere digitale Welt noch etwas sicherer gestalten.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus zeichnet Gazprombank mit dem Digital Transformation Innovation Award aus

Micro Focus zeichnet Gazprombank mit dem Digital Transformation Innovation Award aus

Micro Focus zeichnet die Gazprombank, eines der größten und vielseitigsten Fin Techs Russlands, mit dem Digital Transformation (DX) Innovation Award aus. Damit wird Gazproms außergewöhnlich kreativer Einsatz von Technologie gewürdigt. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Micro Focus Universe 2021, der wichtigsten Kundenveranstaltung des Unternehmens.

Die Gazprombank hat sich für die Auszeichnung qualifiziert, weil sie mithilfe einer Vielzahl von Micro-Focus-Produkten eine neue strategische IT-Plattform geschaffen und ihre IT-Abteilung vollständig umgestaltet hat. So konnte sie ihr Image als „Abteilung fürs Geldausgeben“ ablegen und zu einem echten Geschäftspartner werden. Das Ergebnis sind mehr Agilität, Offenheit für innovative Ideen und stärkeres Engagement im Unternehmen.

„Die Gazprombank ist in der FinTech-Branche bekannt dafür, dass sie bei der Anwendung von Technologie führend ist, die ihren Kunden einen noch größeren Mehrwert bietet. Es freut uns, dass wir dazu beitragen können“, sagt Gonzalo Usandizaga, President of Sales EMEA and LATAM bei Micro Focus. „Micro Focus liefert mit seinem umfassenden Portfolio, das durch ein robustes Analytics-Ökosystem untermauert wird, pragmatische, kundenorientierte Lösungen, mit deren Hilfe die Kunden weiterarbeiten und gleichzeitig ihre Prozesse transformieren können. Wir nennen diesen Ansatz „High Tech, Low Drama“, mit dem wir reale IT-Herausforderungen auf dem sich ständig weiterentwickelnden Markt lösen – und wir sind der Meinung, dass Gazprombank ein leuchtendes Beispiel für dessen Umsetzung ist.“

Die Gazprombank hat erkannt, dass Kunden von Finanzdienstleistern heute erwarten, Bankgeschäfte sowohl digital als auch persönlich abwickeln zu können. Die bis 2022 geplante Entwicklungsstrategie der Bank sieht eine Transformation in vielen Bereichen vor. Dies umfasst ihre Technologie, den Fokus auf den Rollout des Privatkundengeschäfts, die Markenführung, die Umstrukturierung der internen Prozesse und nicht zuletzt die Unternehmenskultur.

Die Nominierungen für den zum zweiten Mal vergebenen DX Innovation Award begannen Anfang des Jahres mit einem wettbewerbsorientierten und strengen Auswahlverfahren. Die berücksichtigten Unternehmen mussten bemerkenswerte Ergebnisse der digitalen Transformation vorweisen. Dazu zählen die schnellere Anwendungsbereitstellung, die vereinfachte IT-Transformation, eine höhere Cyber-Resilienz und die Bereitstellung handlungsrelevanter Analysen. Die Nominierungen wurden vom Micro Focus Executive Komitee geprüft, das die potenziellen Gewinner anhand einer Reihe von Schlüsselkriterien bewertet; darunter Umfang, Größenordnung und Gesamtauswirkungen auf das Unternehmen.

Zu den Preisträgern des Vorjahres zählten General Motors und die Carrefour Group.

Mehr Information
Weitere Informationen und die Anmeldung zum Micro Focus Universe 2021 finden Sie hier

Über Micro Focus Universe
Micro Focus Universe ist das Flaggschiff der Kundenveranstaltung des Unternehmens. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, von Micro Focus Experten mehr darüber zu erfahren, was nötig ist, um in einer digitalen Wirtschaft zu gewinnen. Außerdem sehen und erleben die Teilnehmer Anwendungsfälle und hören Best Practices von Micro Focus Kunden und Partnern aus aller Welt.

Micro Focus freut sich, mehr als 30 aktuelle Anwendungsfälle und Erfahrungen seiner internationalen Kunden vorstellen zu können. Zu den wichtigen Präsentationen gehören unter anderem Keynote-Speaker James Barclay, Team Director bei Jaguar Racing, sowie Vorträge von Produktexperten, Vordenkern und Partnern wie PWC und DXC.

Über Gazprombank
Gazprombank, oder GPB, ist eine russische Bank in Privatbesitz, die drittgrößte Bank des Landes nach Vermögenswerten. Die Hauptgeschäftsbereiche der Bank sind das Firmenkundengeschäft, das Privatkundengeschäft, das Investmentbanking und das Depotgeschäft.

Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter. 

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech, Low Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus OPTIC ermöglicht IT-Transformation mit weniger Risiko und Kosten

Micro Focus OPTIC ermöglicht IT-Transformation mit weniger Risiko und Kosten

Micro Focus stellt mit OPTIC (Operations Platform for Transformation, Intelligence and Cloud) eine neue Plattform vor. Sie unterstützt den IT-Betrieb mit integrierter, unbegrenzt nutzbarer Intelligenz und bietet die Möglichkeit, die Nutzung der Cloud als vollwertigen Partner zu optimieren. Angesichts der veränderten Anforderungen der digitalen Wirtschaft können Unternehmen mit Micro Focus OPTIC die Produktivität ihrer verteilt arbeitenden Mitarbeiter verbessern und gleichzeitig die Komplexität der IT-Transformation vereinfachen.

„Eine ideale IT-Plattform sollte die Komplexität nicht dadurch erhöhen, dass sie künftige Wartung und zusätzliche Kosten für KI/ML verursacht oder die Möglichkeiten zur Verwaltung über Cloud- und traditionelle Umgebungen hinweg einschränkt“, sagt Travis Greene, Senior Director of ITOM Product Marketing bei Micro Focus. „Mit Micro Focus OPTIC können Unternehmen die Transformation ohne all diese Probleme bewältigen, indem sie die eingebettete Intelligenz der Plattform nutzen und betriebliche Best Practices erweitern, während sie gleichzeitig die Agilität der Cloud behalten.“

Zu den wichtigsten Funktionen von Micro Focus OPTIC gehören:

  • Einheitliche Prozessautomatisierung mit integrierten Best-Practice-Inhalten, die ohne fragilen eigenen Code die Produktivität verbessern.
  • Discovery- und Topologie-Mapping-Funktionen für Cloud- und On-Premise-Umgebungen, die eine effiziente Verwaltung auf Basis der aktuellen Konfigurationen ermöglichen.
  • Eine einheitliche Oberfläche für die Benutzer-Selbstverwaltung: Durch die Unterstützung mit intelligenten virtuellen Agenten entsteht weniger Frustration bei den Nutzern, die Reaktionszeiten werden verbessert sowie die Effizienz der Nutzungserfahrung erhöht.
  • Flexible Bereitstellungsoptionen in der Cloud, in Containern, als Service oder On-Premise – und die Möglichkeit, bei Bedarf agil anzupassen.
  • Modulare Bausteine und flexible Lizenzierung für On-Demand-Funktionalität ohne unerwartete Kosten.

Die eingebettete Intelligenz, die das Herzstück von Micro Focus OPTIC bildet, ermöglicht umfassende Analysen. Sie normalisiert, speichert und interpretiert alle Daten, die von einer Vielzahl von Lösungen in IT-Umgebungen erzeugt werden. Mit OPTIC können Teams Cloud-Services in Kombination mit einem On-Premise-Ansatz erfassen, überwachen, verwalten und steuern – und so die Kundenerfahrung und den wirtschaftlichen Ertrag maximieren. Mit der Cloud als vollwertigem Partner können Unternehmen das Performance- und Verfügbarkeitsmanagement vereinheitlichen. Gleichzeitig bleiben sie offen für neue Möglichkeiten mit Multi-Cloud-Bereitstellungsoptionen.

Die digitale Transformation treibt den strategischen Wandel in Unternehmen weiter voran. Mit Micro Focus OPTIC unterstützt Micro Focus seine Kunden dabei, auf dem bereits Vorhandenen aufzubauen und einen „High Tech, Low Drama“-Ansatz für die Transformation zu wählen. OPTIC-Komponenten werden zusammen mit Micro Focus ITOM-Produkten lizenziert und installiert und bieten den Kunden einen zusätzlichen Mehrwert, wenn sie ihre Nutzung erweitern.

Mehr Informationen
Weitere Information über Micro Focus OPTIC finden Sie hier.

Über Micro Focus Universe
Micro Focus Universe ist das Flaggschiff der Kundenveranstaltung des Unternehmens. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, von Micro Focus Experten mehr darüber zu erfahren, was nötig ist, um in einer digitalen Wirtschaft zu gewinnen. Außerdem sehen und erleben die Teilnehmer Anwendungsfälle und hören Best Practices von Micro Focus Kunden und Partnern aus aller Welt.

Micro Focus freut sich, mehr als 30 aktuelle Anwendungsfälle und Erfahrungen seiner internationalen Kunden vorstellen zu können. Zu den wichtigen Präsentationen gehören unter anderem Keynote-Speaker James Barclay, Team Director bei Jaguar Racing, sowie Vorträge von Produktexperten, Vordenkern und Partnern wie PWC und DXC.

Über Gazprombank
Gazprombank, oder GPB, ist eine russische Bank in Privatbesitz, die drittgrößte Bank des Landes nach Vermögenswerten. Die Hauptgeschäftsbereiche der Bank sind das Firmenkundengeschäft, das Privatkundengeschäft, das Investmentbanking und das Depotgeschäft.

Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter. 

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech, Low Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus integriert Voltage SecureData mit Snowflake für sichere Analysen in Übereinstimmung mit Datenschutzvorschriften

Micro Focus integriert Voltage SecureData mit Snowflake für sichere Analysen in Übereinstimmung mit Datenschutzvorschriften

Micro Focus geht eine Partnerschaft mit dem Data-Cloud-Unternehmen Snowflake ein, um Unternehmen weltweit datenzentrierte Sicherheit zu bieten. Durch die Integration von Micro Focus Voltage SecureData mit Snowflake können Voltage-Kunden Workloads nahtlos und sicher unter Einhaltung der Datenschutzvorschriften auf die Plattform von Snowflake verlagern, ohne geschäftskritische Daten zu gefährden. Kunden von Snowflake wiederum können die von Voltage SecureData angebotenen sicheren Datenanalysefunktionen nutzen.

In der Data Cloud von Snowflake können Unternehmen zuvor isolierte Daten auf einer Plattform vereinheitlichen, integrieren, analysieren und gemeinsam nutzen. Die Plattform kommt nahezu ohne Verwaltungsaufwand aus und bietet praktisch unbegrenzte Skalierbarkeit, Parallelität und Leistung. Die Integration von Voltage SecureData ermöglicht in Verbindung mit der Plattform von Snowflake eine vollständige cloudbasierte Lösung für sichere umfangreiche Cloud-Analysen. Die leistungsstarke Lösung ergänzt die tiefgreifenden Fähigkeiten von Voltage SecureData im Bereich sicherer Analysen über Datenbanken, Data Lakes und andere siloartige Daten hinweg.

„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Micro Focus, da wir jetzt die formaterhaltende Verschlüsselung von Voltage auch Snowflake-Kunden zur Verfügung stellen können“, sagt Vikas Jain, Head of Snowflake Security Product Management. „Snowflake will Unternehmen dabei helfen, ihre Daten zu mobilisieren – und Micro Focus unterstützt unsere Kunden auf dem Weg zu sicheren Cloud-Analysen auf der Snowflake-Plattform.“

Micro Focus Voltage SecureData verringert das Risiko von Datenschutzverletzungen und ermöglicht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Kunden können sensible Daten in Snowflake jetzt mit NIST-konformer formaterhaltender Verschlüsselung, formaterhaltendem Hashing sowie zustandsloser Tokenisierung und Schlüsselverwaltung schützen, die alle die Einhaltung von Datenschutzvorschriften ermöglichen. Mit Micro Focus Voltage SecureData stehen all diese Funktionen zur Verfügung, ohne dass sich dies auf vorhandene Investitionen in Analyse-, Data-Science- oder Business-Intelligence-Infrastrukturen auswirkt.

„Unsere globalen Kunden verdienen erstklassige Datensicherheit über alle wichtigen Plattformen hinweg, sowohl On-Premises als auch in der Cloud“, sagt John Delk, General Manager und Senior Vice President Security bei Micro Focus. „Die Partnerschaft mit Snowflake baut unsere Führungsposition im Bereich der sicheren Analytik aus und bietet unseren Kunden zusätzliche Optionen auf ihrem Weg zur Cyber-Resilienz. Wir freuen uns darauf, unsere Zielmärkte zu erweitern und unsere Kunden mit dieser neuen Integration in die Snowflake Data Cloud zu begeistern.“

Voltage SecureData unterstützt Unternehmen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz, indem es einen datenzentrierten End-to-End-Ansatz zum Schutz von Unternehmensdaten bietet. Die Schutztechnologien von Voltage SecureData ermöglichen eine flexible Implementierung und datenzentrieren Schutz nahezu aller strukturierten Datentypen in jeder Sprache und Region mit bewährter Leistung und Skalierbarkeit.

Weitere Informationen

Voltage SecureData für Snowflake steht Kunden weltweit in der ersten Hälfte des Jahres 2021 zum Testen oder Kaufen zur Verfügung.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schlauere Technik und weniger Probleme – 3 Gründe für den Einsatz von AIOps

Schlauere Technik und weniger Probleme – 3 Gründe für den Einsatz von AIOps

Unternehmen sehen sich heute mit immer größer werdenden Datenbergen konfrontiert, die sie aus ihren verschiedenen Geschäftsbereichen generieren. Auch der operative IT-Betrieb ist davor nicht gefeiht, insbesondere bei Unternehmen, die in hybriden IT-Umgebungen mit einer Mixtur aus On-Premises-Servern und der Cloud arbeiten. Gerade in solchen komplexen IT-Infrastrukturen ist es wichtig, Probleme möglichst schnell zu erkennen und zu beheben, bevor sie den Endnutzer beeinträchtigen. Die Lösung hierfür sind AIOps – Artificial Intelligence for IT Operations. Diese Software-Lösungen helfen, Performance-Probleme oder Ausfälle zu beheben, indem sie Machine Learning und Künstliche Intelligenz einsetzen, um Daten aus dem IT-Betrieb nahezu in Echtzeit zu analysieren. Durch diese Analysen schaffen es IT-Teams, mögliche Probleme zu identifizieren und entsprechend zu beheben. Michael Procopio, Product Marketing Manager bei Micro Focus, erläutert, welche Vorteile Unternehmen durch die Implementierung einer AIOps-Lösung erhalten:

1. Schnellere Problemlösung

Ein großer Vorteil von AIOps ist, dass sie auf Daten aus unterschiedlichen Domänen wie Netzwerken, Servern, Anwendungen und mehr zugreifen können und dadurch gleichermaßen domänenspezifische und -übergreifende Rollen unterstützen. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, die konkrete Ursache, beispielsweise eines IT-Ausfalls, zu identifizieren. Denn die AIOps-Lösung kann dafür Daten aus ganz  unterschiedlichen Quellen auswerten und andere Zusammenhänge finden, die nicht unbedingt offensichtlich sind. Auch sorgen mehr Datenpunkte dafür, dass der zugrundeliegende KI-Algorithmus schneller dazulernt und sich auf Dauer verbessert. Durch die Nutzung dieser großen Datenmengen kann die AIOps-Lösung jedoch bald einen größeren Umfang erreichen. Daher sollten Unternehmen sich zunächst ihrer Geschäftsziele und Struktur bewusst werden und einen passenden Ansatz für die Implementierung einer AIOps-Lösung wählen – und etwa mit einem kleineren Testprojekt starten, um ein spezifisches Problem zu lösen.

2. Bessere und umfangreichere Analysen

Zwar bieten viele Domain-Tools inzwischen KI-Funktionen an, jedoch sind diese auf ihr eigenes Speicher-Silo beschränkt. So können sie oftmals zwar die Symptome etwa eines Sicherheitsvorfalls melden. Wenn die Ursache aber in einer anderen Domäne liegt, muss das IT-Team dennoch aufwendig und womöglich händisch in allen Meldungen suchen. Mit dem Einsatz von AIOps können Unternehmen folglich viel Zeit und Geld bei dieser Fehlersuche sparen, da die Suche automatisch und auch genauer ausgeführt werden kann. Ein zentraler Data Lake, in dem alle Daten gespeichert werden, schafft Ordnung in den Datenmengen und ermöglicht zentralisierte Einsichten zu diesen Daten.

3. Mehr Mehrwert durch Automation

Automation ist entscheidend, damit AIOps effizient und reibungslos funktionieren. Dadurch kann die Lösung selbstständig erkennen, wenn neue Endpunkte wie virtuelle Server hinzukommen, welche Monitoring-Vorlage für welche Datenquelle verwendet werden muss oder welche Fehlermeldung tatsächlich die Ursache eines Ausfalls benennt. Diese Verbindung von einer KI-basierten Problemanalyse mit einem automatisierten Workflow erhöht die Effektivität der Infrastrukturressourcen und beschleunigt die Problemlösung enorm. Unternehmen können durch diese Automatisierung außerdem ihre Mitarbeiter an anderer Stelle für wichtigere und interessantere Aufgaben einsetzen. Denn indem Automation und Tools wie AIOps Hand in Hand arbeiten, erhalten Mitarbeiter viel wertvolle Zeit im Arbeitsalltag zurück, mit der sie andere, spannende Tätigkeiten ausüben können.

Fazit

Mithilfe von AIOps können Unternehmen ihre Ausfallquote verringern sowie Agilität, aber auch ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Probleme des IT-Betrieb werden von KI-basierten Analysen schneller ermittelt und behoben, noch bevor sie den Endnutzer überhaupt erreichen. Deshalb lohnt sich der Einsatz von AIOps insbesondere in Unternehmen mit vielen verschiedenen Datenquellen und einer hybriden IT-Umgebung. Außerdem optimiert die Automatisierung dieser Prozesse die IT-Infrastruktur und gibt gleichzeitig Ressourcen frei, die an anderer Stelle eingesetzt werden können und neues Potential innerhalb des Unternehmens freisetzen.

Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter. 

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (151) 153166-43
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

High-Performance Analytics in On-Premise-Umgebungen dank Vertica im Eon-Modus und Dell EMC Elastic Cloud Storage

High-Performance Analytics in On-Premise-Umgebungen dank Vertica im Eon-Modus und Dell EMC Elastic Cloud Storage

Vertica und Dell EMC haben heute die allgemeine Verfügbarkeit von Vertica im Eon-Modus für Dell EMC Elastic Cloud Storage (ECS) bekannt gegeben. Diese kombinierte Lösung für Predictive Analytics bietet datengetriebenen Unternehmen noch mehr Optionen, um Cloud-Innovationen für Analysen zu nutzen. Dabei sind sie unabhängig davon, wo sich die Daten befinden, da die Lösung sowohl Hybrid-Umgebungen als auch On-Premise-Anwendungsfälle im Rechenzentrum unterstützt. Durch die Bereitstellung bedarfsgerechter Rechenleistung für analytische Abfragen und entsprechender Speicherressourcen können Data-Engineering-Teams variable Workloads kosteneffizienter und zuverlässiger verwalten.

Die meisten Unternehmen setzen heutzutage auf Multi-Cloud und hybride Infrastrukturen, wobei viele Workloads weiterhin on-premise bleiben. Moderne Analysearchitekturen müssen sicherstellen, dass operative Effizienz und Workload-Flexibilität nicht ausschließlich auf Daten in Public Clouds beschränkt bleiben. Vertica im Eon-Modus für Dell EMC ECS bringt die Vorteile der Trennung von Rechen- und Speicherleistung in Rechenzentren und Unternehmen erhalten so eine hoch skalierbare, hochleistungsfähige Lösung für die anspruchsvollsten analytischen Workloads.

„Unsere Kunden vertrauen darauf, dass wir ihnen große Freiheit bei der Nutzung von High-Performance Analytics bieten – mit einer umfassenden Auswahl an Bereitstellungsoptionen. Sei es, dass sie Vertica in einer der großen Public Clouds oder on-premise mit noch mehr führenden Objektspeicheroptionen einsetzen“, sagt Colin Mahony, Senior Vice President und General Manager von Vertica. „Mit Vertica im Eon-Modus für Dell EMC ECS können Unternehmen über unsere cloudoptimierte Architektur variable Workloads in Hybrid- oder On-Premise-Umgebungen mit der marktführenden softwaredefinierten Cloud-Objektspeicherplattform von Dell EMC verwalten.“

Vertica im Eon-Modus für Dell EMC ECS ermöglicht operative Vereinfachungen und die Isolierung von Workloads, um immer anspruchsvollere SLAs und Geschäftsziele zu erfüllen. Mit Dell EMC ECS können Kunden Objektspeicher flexibel als Appliance oder als softwarebasiertes Modell bereitstellen, um die Leistungs- und Finanzanforderungen von Unternehmen zu erfüllen. Zusammen bieten Vertica im Eon-Modus und Dell EMC ECS Unternehmen eine konsistente Plattform für Analysen in sämtlichen Umgebungen, unabhängig davon, ob sich ihre Daten in der Cloud, on-premise oder in einer hybriden Architektur befinden.

„Die Partnerschaft zwischen Vertica und ECS ermöglicht gemeinsamen Analytik-Kunden eine flexible und effiziente Architektur durch die Trennung von Computing und Storage“, kommentiert John Shirley, Vice President of Unstructured Storage Product Management bei Dell.

Vertica im Eon-Modus für Dell EMC ECS bietet Unternehmen aus jeder Branche mit hohem Analysebedarf die Möglichkeit, schnell analytische Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen:

  • Unabhängige Skalierung der Infrastrukturressourcen: Storage kann ohne zusätzliche teure Rechenleistung erweitert werden, und die Rechenleistung kann bei variablen oder intermittierenden Workloads nach oben oder unten skaliert werden.
  • Isolierung von Workloads: Business-Analysten und Data Scientists können unabhängig mit einer einheitlichen Datenquelle arbeiten und müssen nicht um Ressourcen konkurrieren.
  • Vereinfachung von Datenbankoptionen: Kunden profitieren von einer verbesserten Knotenwiederherstellung, einer durchdachten Workload-Verteilung und einer schnelleren Bereitstellung von Rechenleistung.
  • Rechenknoten im Ruhezustand: Kunden können Analysen effizienter starten und stoppen, indem sie Rechenknoten in den Ruhezustand versetzen, wenn sie nicht benötigt werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über Vertica finden sich unter www.vertica.com und www.dell.com, auf Twitter unter @VerticaUnified oder im Profil von Vertica auf LinkedIn.

Über Vertica

Vertica ist die zentrale Analyseplattform innerhalb des Micro Focus-Softwareportfolios. Sie basiert auf einer massiv skalierbaren Architektur mit einem umfassenden Satz an Analysefunktionen, die Ereignis- und Zeitreihen, Musterabgleich, Geodaten und durchgängiges datenbankinternes maschinelles Lernen umfassen. Vertica ermöglicht zahlreichen Kunden – von Philips über The Trade Desk bis hin zu MassMutual und vielen anderen – die einfache Anwendung dieser leistungsstarken Funktionen auf die größten und anspruchsvollsten Analyse-Workloads. Somit erhalten Unternehmen und ihre Kunden schneller prädiktive Geschäftsprognosen als bei jeder anderen Datenanalyseplattform auf dem Markt. Vertica stellt seine Unified Analytics Platform in allen großen Public Clouds und on-premise in Rechenzentren zur Verfügung und integriert Daten in die Speicherung von Cloud-Objekten.

Über Dell EMC

Dell Technologies (NYSE: DELL) unterstützt Unternehmen und Privatpersonen dabei, ihre digitale Zukunft zu gestalten und die Art und Weise zu verändern, wie sie arbeiten, leben und spielen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden das branchenweit breiteste und innovativste Technologie- und Serviceportfolio für das Datenzeitalter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Voltage SecureData von Micro Focus unterstützt jetzt Serverless Computing

Voltage SecureData von Micro Focus unterstützt jetzt Serverless Computing

Voltage SecureData von Micro Focus unterstützt jetzt die Integration mit zahlreichen nativen Cloud-Services auf AWS, Azure und Google Cloud Platform, um Datenschutzfunktionen als Function-as-a-Service (FaaS) in Serverless-Computing-Umgebungen auszuführen. Dies reduziert die Einschränkungen und Begrenzungen von Sicherheitsmaßnahmen, die traditionell durch serverlose Architekturen z.B. bei Implementierung, Betrieb und Messung entstehen. So können Unternehmen Workloads sicher in die Cloud migrieren, ohne die Sicherheit oder den Datenschutz zu gefährden. 

Mit der Unterstützung von Serverless Computing durch Voltage SecureData können Unternehmen auf native Cloud-Dienste umsteigen und gleichzeitig Sicherheitsrisiken für ihre Anwendungen mit sensiblen Daten reduzieren. Im Ergebnis stärken Unternehmen ihre Cyber-Resilienz, indem sie auf einen datenzentrierten End-to-End-Ansatz für den Schutz von Unternehmensdaten setzen. Kunden können so die Vorteile von Serverless-Computing-Umgebungen nutzen und müssen dabei weniger komplexe, persistente Infrastrukturen bereitstellen und verwalten, die typischerweise mit der Erstellung und dem Start von zumeist ereignisbasierten Microservices-Funktionen verbunden sind.

„Cloud-Services verlagern sich zunehmend auf serverlose Modelle. Dabei ist es entscheidend und äußerst wertvoll für Kunden, dass sie Datenschutz-Workloads als Funktionen ausführen können, die durch Ereignisse ausgelöst werden. Dazu gehören z. B. sensible Dateien, die in einem AWS S3-Bucket abgelegt werden, Daten, die über Azure Event Hubs gestreamt werden, Google Pub/Sub-Topic-Nachrichten oder Abfragen zu geschützten Daten innerhalb der Snowflake Data Cloud“, sagt Sid Dutta, Senior Data Security Product Executive bei Micro Focus. „Wir erweitern die Cloud-Funktionen von Voltage SecureData in hohem Tempo, um Unternehmen dabei zu helfen, robuste und Branchenstandards entsprechende datenzentrische Sicherheitstechnologien bereitzustellen. Unser neuestes Angebot unterstützt nun nativ datenzentrische sichere Workloads, die über AWS Lambda, Azure Functions und Google Functions ausgelöst und ausgeführt werden.“

Angesichts ausufernden Daten- und Informationsflusses in Unternehmen ist der Schutz von Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Erfassung über ihren Weg durch das gesamte Unternehmen – von entscheidender Bedeutung.  Voltage SecureData bietet eine umfassende Plattform zum Schutz von Daten, ohne dass Live-Informationen Umgebungen mit hohem Risiko und hohem Bedrohungslevel ausgesetzt werden. Die von Voltage SecureData geschützten Informationen entsprechen PCI DSS, CCPA, HIPAA, GLBA, staatlichen und nationalen Datenschutzbestimmungen sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Kommission, die in allen EU-Mitgliedstaaten gilt. Voltage SecureData steht ab sofort weltweit zur Verfügung.

Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocusSec auf Twitter.  

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus: Einladung zum virtuellen Micro Focus Universe 2021

Micro Focus: Einladung zum virtuellen Micro Focus Universe 2021

Micro Focus lädt auch in diesem Jahr zu seinem virtuellen Kundenevent Micro Focus Universe 2021 am 23.-24.03.2021 ein. Die Teilnehmer werden auf der Veranstaltung mehr über die Vision und die entscheidenden Produktinvestitionen von Micro Focus erfahren. Ergänzend werden Führungskräfte von Micro Focus und seinen Partnern Jaguar Racing, PwC und DXC einen tieferen Einblick in den kundenorientierten Ansatz des Unternehmens vermitteln.

Micro Focus freut sich ankündigen zu können, dass James Barclay, Team Director von Jaguar Racing, als Keynote-Sprecher an der Veranstaltung teilnehmen wird. Er wird erläutern, wie beide Unternehmen kooperieren, um Anwendungen schneller bereitzustellen, die IT-Transformation zu vereinfachen, die Resilienz zu stärken und handlungsrelevante Analysen zu erstellen – wichtige Schlüsselelemente, um sowohl als Unternehmen als auch auf der Rennstrecke erfolgreich zu sein. Micro Focus hat kürzlich eine technische Partnerschaft mit Jaguar Racing bekannt gegeben, um dem Team Jaguar zu helfen, mehr Punkte, Podiumsplätze und Siege in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft zu erreichen.   

 „Die Teilnehmerzahl beim Micro Focus Universe ist in den letzten Jahren stetig gewachsen – mit einem erheblichen Anstieg im letzten Jahr, als wir die traditionell stationäre Veranstaltung in eine virtuelle umgewandelt haben. Wir gehen davon aus, dass die Erweiterung der Agenda um Jaguar Racing in diesem Jahr für einen weiteren bedeutenden Schub sorgen wird“, sagt Eric Varness, Chief Marketing Officer bei Micro Focus. „Unsere Kunden lassen sich gerne von Kollegen über die innovativen Einsatzmöglichkeiten unserer Technologien berichten. Die neue Position als offizieller Partner von Jaguar Racing in den Bereichen digitale Transformation, Business Resilienz und Analytics wird sicherlich für einige spannende neue Erfolgsgeschichten sorgen.“

Ein zentrales Thema der diesjährigen Veranstaltung wird sein, wie Micro Focus seine Kunden mithilfe seines Ansatzes „High Tech, Low Drama“ dabei unterstützen kann, in der digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit mehr als 1.000 Produktveröffentlichungen in den letzten 24 Monaten und einem der größten Patentportfolios der Welt sieht sich Micro Focus im Hinblick auf „High Tech“ in einer starken Position. „Low Drama“ steht für das Bestreben des Unternehmens, den nötigen Freiraum für Produkte, Technologien und Fachwissen zu schaffen, damit Kunden ohne Überraschungen arbeiten und gleichzeitig ihre digitale Transformation vorantreiben können.

„IT-Führungskräfte sehen sich mit neuen und erweiterten Herausforderungen konfrontiert, da sich der Markt zunehmend stabilisiert. Es ist vielleicht wichtiger denn je, sie bei der sicheren Anpassung zu unterstützen. Micro Focus kombiniert Pragmatismus, Disziplin und kundenorientierte Innovation. So können wir vertrauenswürdige, bewährte Lösungen liefern, damit Kunden in dem sich schnell entwickelnden Markt von heute erfolgreich sein können“, so Varness abschließend.

Die Teilnahme an der Micro Focus Universe ist kostenlos. Die Registrierung ist hier möglich.

Über Micro Focus Universe 2021

Micro Focus Universe ist das Flaggschiff der hauseigenen Kundenveranstaltungen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mehr über das breite Software-Portfolio von Micro Focus zu erfahren, das für den Wettbewerbsvorteil in einer digitalen Wirtschaft essentiell ist.

Das virtuelle Micro Focus Universe wird mit einer Keynote des Teamdirektors von Jaguar Racing eingeleitet. Weitere wichtige Präsentationen umfassen Vorträge von Produktexperten, Vordenkern und Partnern wie PWC, Deloitte und DXC.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.