Autor: Firma Micro Focus Deutschland

4 Jahre mit der EU-DSGVO – Ein Resümee

4 Jahre mit der EU-DSGVO – Ein Resümee

Am 25. Mai 2016 trat die EU-DSGVO in Kraft und seit 2018 ist sie nun verbindlich umzusetzen. Die Corona-Pandemie der letzten beiden Jahre hat etliche Digitalisierungsprozesse massiv beschleunigt, allerdings auch neue Diskussionen um Cybersicherheit, Transparenz und Datenschutz ausgelöst. Unsere digitalen Ökosysteme entwickeln sich sehr schnell, und Gesetze und Regelungen müssen mitwachsen, um auf dem neuesten Stand der Technik Geltung zu bewahren. Laurent Strauss, Chief Cybersecurity Strategist von Micro Focus, äußert sich zum Stand der Cybersicherheit im Jahr 2022.

Eine Sache der Verantwortung – was war und was ist

Richtlinien für Datenschutz waren mal mehr, mal weniger streng und umfassend – bis 2016 wurden europäische Länder nur einzeln betrachtet, mit entsprechend unterschiedlich strengen Auslegungen des Datenschutzes. Weltweit kann man immer noch große Unterschiede etwa zwischen China, den USA und Deutschland erkennen. Was hat sich nun mit der EU-DSGVO geändert? Kurz gesagt die Transparenz und Verlässlichkeit zum Umgang mit Daten in ganz Europa. Eine einheitliche Regelung für die gesamte europäische Union bedeutet mehr Verantwortungsbewusstsein bei Unternehmen sowie eine deutliche Sensibilisierung und steigendes Bedürfnis der Bevölkerung für diese Thematik.

Moderne Technologie: Nicht Problem, sondern Lösung

Mit der umfassenderen Einführung von Remote Work in den letzten zwei Jahren, einer wachsenden Anzahl von IoT-Geräten und damit immer komplexeren IT-Landschaften steigt auch die Anzahl möglicher Bedrohungsszenarien an. Security Operations Center (SOCs) haben alle Hände voll zu tun und holen sich immer mehr Hilfe von KI-Technologien, die im Idealfall bereits praxiserprobt sind. Dazu gehören unter anderem statistisches Lernen, Anomalie-Erkennung und Natural Language Processing (NLP). Aktuelle und neu entstehende Vorschriften verschiedener Staaten in Bezug auf ethische und verantwortungsvolle KI (z. B. China, EU, Kanada) werden sich auch auf Cybersicherheitssysteme auswirken und Anbieter zu mehr Transparenz zwingen. Dies wird auch Zertifizierungsdiskussionen auslösen, da die Cybersicherheitsbranche sich bemüht, auch unterschiedliche regionale Vorschriften einzuhalten.

Datenschutzbedenken treiben Wandel voran

Datenschutzbestimmungen, die lediglich ein staatliches Instrument sind, um zu kontrollieren, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen, reichen nicht mehr aus. Verärgerte Social-Media-Nutzer, die mehr Sensibilität fordern, könnten letztendlich Dreh- und Angelpunkt für eine positive Veränderung sein. Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz der Privatsphäre und dem Vertrauen werden in den Vordergrund rücken und Unternehmen dazu ermutigen, sich auf den Datenschutz zu konzentrieren, anstatt weiterhin personenbezogene Daten zu nutzen und darauf zu warten, dass Regierungen handeln. Auch die EU-DSGVO ist nur ein gesetzlicher Rahmen, der immer wieder aktualisiert wird. Um das Vertrauen ihrer Nutzer zu stärken, müssen Anbieter selbst aktiv werden und die Regularien voll ausschöpfen, um ein maximales Maß an Sicherheit zu bieten.

Was die Zukunft braucht

Es gibt öffentliche Stimmen, die sagen, der Datenschutz sei zu streng und realitätsfern. Sich vor einer nicht greifbaren, zukünftigen Bedrohung zu schützen, die noch keinen Schaden angerichtet hat, ist ein recht diffuses Szenario. Weiterhin mindere er geschäftlichen Erfolg – die Wahrheit ist jedoch eine ganz andere. Der Datenschutz schützt nicht anonymisierte, willkürliche Daten, sondern solche, die sich auf echte Menschen beziehen und von echten Menschen stammen. Der Schutz von digitalen Daten dient dem Schutz der eigenen, ganz persönlichen Privatsphäre. Besonders in Krisenzeiten und Ausnahmesituationen darf der Datenschutz also nicht zu kurz kommen – er dient als essenzieller Regulator und Schutzschirm der Bevölkerung, zu der jeder einzelne Mensch zählt. Denn Vertrauen in sichere Lösungen ist die wichtigste Basis in unserem Jahrhundert des digitalen Lebens – Vertrauen in den sicheren Umgang mit den Daten.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com. Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus zum neunten Mal in Folge Leader im Magic Quadrant für Application Security Testing von Gartner

Micro Focus zum neunten Mal in Folge Leader im Magic Quadrant für Application Security Testing von Gartner

CyberRes, ein Geschäftszweig von Micro Focus, wurde in diesem Jahr mit seinem Fortify-Portfolio zum neunten Mal in Folge im Gartner Magic Quadrant für Application Security Testing (AST) als Leader eingestuft.

Micro Focus hat das CyberRes Fortify-Portfolio um mehrere AST-Produkte und -Services erweitert: Static Code Analyzer (SAST), WebInspect (DAST), Software Security Center, Fortify on Demand (SaaS) und Fortify Software Composition Analysis (SCA).

Die Aufnahme des Unternehmens in den Gartner Magic Quadrant 2022 für AST festigt die Position von Micro Focus als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Cyber Resilience und unterstreicht die enormen Verbesserungen und Innovationen der DAST-Lösung sowie die erweiterten Möglichkeiten von AST für cloudnative Anwendungen, APIs und Infrastructure-as-Code (IaC). Fortify, wie auch das gesamte CyberRes-Portfolio, entwickelt sich permanent weiter und passt sich den sich ständig ändernden Marktanforderungen an, um die schnelle Entwicklung sicherer Software zu unterstützen.

„Die Software, mit der Unternehmen arbeiten, steht einer sich ständig verändernden Bedrohungslandschaft gegenüber. Daher ist die Sicherheit von kundenspezifisch entwickeltem Code und der gesamten Software-Lieferkette von größter Bedeutung“, sagt Dylan Thomas, Leiter des Fortify-Produktmanagements bei CyberRes. „Mit Fortify können die Unternehmen dieser Herausforderung mit einer umfassenden DevSecOps-Lösung begegnen, mit deren Hilfe Entwickler, DevOps- und Sicherheitsteams in einer „Everything-as-Code“-Ära sichere Anwendungen bereitstellen können. Wir glauben, dass die fortgesetzte Auszeichnung von Micro Focus für seine Fortify-Produktlinie als Leader im Bereich Application Security Testing das Vertrauen unserer Anwender in unsere Lösungen bestätigt.“

Fortify ermöglicht Software-Resilienz in der Entwicklung mit einer ganzheitlichen, umfassenden und erweiterbaren Plattform für Anwendungssicherheit von einem vertrauenswürdigen Partner für moderne Unternehmen. Die umfassende Produktsuite bietet Entwicklern, AppSec-Experten und wichtigen Stakeholdern ganzheitliche Sicherheit und Transparenz mit automatisierten Integrationen für jedes Tool an jeder Stelle des SDLC und einem robusten Satz von Funktionen, die On-Premises, SaaS und As-a-Service verfügbar sind. Erst kürzlich hat CyberRes seine Lösungen für Anwendungssicherheit durch die Übernahme von Debricked erweitert und damit den Bedarf des Marktes, die Software-Lieferkette weiter zu sichern, erneut bestätigt. Den Gartner Magic Quadrant-Bericht können Sie hier herunterladen.

Weitere Informationen 

CyberRes auf LinkedIn und @MicroFocusSec auf Twitter. 

Gartner, Magic Quadrant for Application Security Testing, Dale Gardner, Mark Horvath, Dionisio Zumerle, 21. April 2022

Gartner empfiehlt keine Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen, die in seinen Forschungspublikationen genannt werden, und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Die Forschungspublikationen von Gartner geben die Meinung der Gartner-Forschungsorganisation wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Gartner und Magic Quadrant sind eingetragene Marken von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und werden hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Micro Focus wurde in diesem „Magic Quadrant“-Bericht zuvor als HP & HPE (2013-2017) eingestuft.

Über CyberRes

CyberRes ist der IT-Security Geschäftsbereich von Micro Focus. Mit dem weltweit größten Portfolio an Sicherheitslösungen bringen wir die Expertise ein, die CyberRes Kunden hilft, in einer sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft schnell zu reagieren. CyberRes ist Teil des Micro Focus Lösungs-Portfolios zur Umsetzung Ihrer digitalen Transformation. Es schließt die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien und ermöglicht so schnellere Innovationen bei geringerem Risiko während Ihrer Transformation, um die Chancen von morgen zu nutzen.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus Realize 2022: Den Spagat zwischen Kerngeschäft und Digitalisierung meistern

Micro Focus Realize 2022: Den Spagat zwischen Kerngeschäft und Digitalisierung meistern

Nach zuletzt rein virtuellen Events veranstaltet Micro Focus, einer der weltweit führenden Anbieter von Enterprise Software, die Fachkonferenz Micro Focus Realize in diesem Jahr hybrid: Die Realize 2022 findet am 12. und 13. Mai live im Umweltforum Berlin sowie online statt und heißt rund 300 Führungskräfte und IT-Verantwortliche aus der Region Deutschland, Österreich und der Schweiz willkommen. Unter dem Leitgedanken “Solve your digital dilemma” erwartet die Teilnehmer ein vielfältiges Programm.

Die Programm-Highlights der Realize 2022 im Überblick:

  • Inspirierende Keynotes und Impulsvorträge geben neue Denkanstöße, wie Unternehmen erfolgreich den Spagat zwischen Kerngeschäft und Digitalisierung meistern können, inklusive neuer Einblicke aus dem Micro Focus CTO Office
  • Spannende Gastvorträge zum Thema Nachhaltigkeit zeigen unter anderem auf, wie IT zum wichtigen Sustainability-Enabler werden kann
  • Anwendervorträge und Praxisberichte verdeutlichen, wie andere Unternehmen die Lösungen von Micro Focus bereits heute gewinnbringend einsetzen
  • Exklusive Fachausstellung präsentiert die Lösungen von Micro Focus und Partnern live in Aktion
  • Virtual Garage Tour (Formel E) nimmt die Teilnehmer mit auf die Rennstrecke und erklärt, wie die Lösungen von Micro Focus das Jaguar TCS Racing-Team bei der Jagd nach Punkten, Podestplätzen und Siegen unterstützen

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Endkunden.

Mit „Run and Transform” in eine moderne IT-Welt
Zu den großen Herausforderungen im digitalen Transformationsprozess zählen Unternehmen das Spannungsfeld zwischen Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs und der Ausrichtung für die Zukunft. So werden auch auf der Realize 2022 strategisch relevante Fragen diskutiert: Wie können Unternehmen Resilienz und Kontinuität mit Innovationsgeist und Nachhaltigkeit verknüpfen? Wie lassen sich notwendige digitale Transformationsprozesse vorantreiben und zugleich die existierenden Ressourcen und Infrastrukturen in eine neue IT-Welt überführen? Wie meistern Organisationen dieses digitale Dilemma?

Hybrides Event mit praxisnahen Vorträgen und Networking
Antworten und Inspiration für die eigene Transformationsstrategie geben zahlreiche Experten von Micro Focus, Kunden (u.a. BMW, Debeka Versicherungsgruppe, Diamant Software) und Partner, wie Materna, Optm, proficom, PKS Software sowie Jaguar TCS Racing. Die zweitägige Veranstaltung eröffnet der Philosoph, Soziologe und Betriebswirt Leander Govinda Greitemann mit seinem Impulsvortrag „Unfog Your Mind“. Leander Greitemann zeigt darin einfache Lösungswege auf, wie man der wachsenden Zahl der Herausforderungen im persönlichen wie beruflichen Umfeld begegnen kann. Lars Rossen, Global CTO bei Micro Focus, stellt in seiner Keynote heraus, wie Unternehmen den heutigen als auch langfristigen Erfolg im digitalen Transformationsprozess sicherstellen können. Das Marktforschungsinstitut IDC präsentiert den Teilnehmern exklusiv die wichtigsten Trends und Ergebnisse der aktuellen Studie „IT und Nachhaltigkeit in Deutschland 2022“. Weitere Anwendervorträge informieren praxisnah über den Einsatz der Lösungen – zum Portfolio zählen über 300 Softwareprodukte – von Micro Focus.

Live von der Rennstrecke
Als Partner ist mit dem Jaguar TCS Racing-Team ein Top-Player aus der Formel E-Rennserie dabei, eine der weltweit innovativsten Plattformen für E-Mobilitätstechnologien. Parallel zur Realize 2022 bereitet sich das Team auf der Rennstrecke Berlin Tempelhof auf das Formel E-Weltmeisterschaftsrennen am 14. und 15. Mai vor. Micro Focus ist offizieller Technologiepartner und unterstützt Jaguar TCS Racing mit erstklassiger Software und Dienstleistungen.

Impulse für eine starke, ressourcenschonende IT
Als einer der größten Anbieter in den Bereichen IT-Sicherheit und -Betrieb, Applikationsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Datenanalyse – ergänzt durch eigene Cloud- und Consulting-Services – hilft Micro Focus Unternehmen, die großen Herausforderungen des digitalen Wandels an die IT zu meistern. Im deutschsprachigen Raum ist Micro Focus seit langem mit einer breiten Kundenbasis fest verankert, beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und betreibt sechs Niederlassungen sowie Büros in Wien und Zürich. „Unsere Philosophie ist darauf ausgerichtet, die existierenden Ressourcen und Infrastrukturen unserer Kunden in ihrem Transformationsprozess zu berücksichtigen“, erläutert Alexander Neff, Vizepräsident Vertrieb für die DACH-Region bei Micro Focus. „Wir setzen auf fließende Übergänge, kein rigoroses ‚Rip and Replace‘, wie es häufig praktiziert wird. Vielmehr geht es darum, den kontinuierlichen Geschäftsbetrieb beim Kunden sicherzustellen und gleichzeitig optimal in eine moderne IT-Welt zu wechseln. Wir bündeln dieses Ziel unter dem Leitgedanken ‚Run & Transform – at the same time‘. Wie das möglich ist, wird auch die Realize 2022 anschaulich zeigen.“

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Oliver Sturz
E-Mail: microfocus@harvard.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COBOL 2022 – So relevant wie nie?!

COBOL 2022 – So relevant wie nie?!

COBOL ist älter als die Zeit – zumindest sofern man von der Unixzeit ausgeht, die am 1. Januar 1970 begann. COBOL erschien bereits 1959, als noch nicht einmal der Begriff IT geläufig war. Warum ist diese Sprache trotzdem immer noch Thema in den IT-Abteilungen von heute? Martin Reusch, Director Application Modernization & Connectivity DACH geht dem Mysterium COBOL auf den Grund.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2017 ergab, dass 84 Prozent der Teilnehmer COBOL als strategisch wichtig für ihr Unternehmen einstufen. Bei den Neuauflagen der Umfrage 2019/2020 und 2021 stieg dieser Wert auf 92 Prozent. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Sprache immer noch eine enorme Relevanz besitzt, besonders bei einigen der größten Unternehmen der Welt.

Business im Zentrum

Neue bahnbrechende Technologien sind oft zunächst eine Domäne der Forschung und Wissenschaft und entsprechend komplex handzuhaben. Mit wachsender Beherrschbarkeit der Technologie kommt es irgendwann zu einer weiteren Verbreitung und Kommerzialisierung. Für die Computertechnologie war die Entwicklung von COBOL einer der Schlüsselmomente auf diesem Weg.

Die Programmiersprache wurde entwickelt, um einen spezifischen Bedarf der Wirtschaft zu decken. Auf einer Expertenkonferenz setzte sich schnell die Erkenntnis durch, dass die Komplexität der damaligen Technologie ein wesentlicher Hinderungsgrund für den Einsatz fortschrittlicher Datenanalysen in der Geschäftswelt war. Vor diesem Hintergrund wurde COBOL als vergleichsweise einfache Sprache für Geschäftsanwendungen entwickelt: Das B in COBOL steht für Business und das aus gutem Grund: COBOL eignet sich für die einfache Verwaltung und Bearbeitung numerischer Prozesse und zeichnet sich durch seine Datenzentriertheit aus.

Das Schweizer Messer der Programmiersprachen

Die meisten Menschen, denen man ein Schweizer Taschenmesser in die Hand drückt, werden intuitiv wissen, was mit den einzelnen Werkzeugen anzufangen ist. Ähnlich verhält es sich mit den COBOL-Befehlen, denn diese vermeiden Symbolismen und sind in einfachem Englisch gehalten. Das machte es auch für Computer-Neulinge – worunter zu Beginn der 60er Jahre fast jeder fiel – vergleichsweise leicht, die Sprache zu verstehen.

Wie ein gutes Messer sollte COBOL auch überall funktionieren und seinen Dienst tun. Aus heutiger Sicht, wo wir standardisierte IT-Umgebungen gewohnt sind, mutet das vielleicht nicht wie eine Herausforderung an – im Jahr 1959 war es aber definitiv eine, denn von Standardisierung konnte damals noch keine Rede sein. Der IBM-Mainframe war zwar weit verbreitet, aber bei weitem nicht das einzige System. Die Anforderung an COBOL war, auf allen Computern zu laufen. Ein Beispiel: Seitdem Micro Focus in den 70er Jahren damit begann, sich mit COBOL Compilern für Mikroprozessoren zu befassen, machte allein dieses Unternehmen die Sprache für über 500 Plattform-System-Kombinationen verfügbar.

COBOL und die Zukunft

Auch heute noch, im siebten Jahrzehnt der Nutzung, gibt es eine lebendige COBOL Community. Die Sprache ist ein essenzieller Bestandteil der IT-Umgebungen von Banken, Großkonzernen und anderen weltweit tätigen Unternehmen. Die Anwendungen existieren aber natürlich nicht im luftleeren Raum und die Welt um sie entwickelt sich rasant weiter. Das stellt viele Unternehmen vor die Frage, ob sie Anwendungen in einer anderen Sprache völlig neu aufsetzen oder den COBOL Code modernisieren sollen.

Tatsächlich spricht vieles für letzteres: In einer aktuellen Micro Focus Studie gaben 64 Prozent der Teilnehmer an, dass sie vorhaben, ihre COBOL-Anwendungen zu modernisieren. Dahinter steckt vermutlich in den meisten Fällen eine simple Kosten-Nutzen-Abwägung. Anwendungen in einer „moderneren“ Sprache komplett neuzuschreiben wäre schließlich ein immenser Aufwand, ohne dass dabei ein signifikanter Mehrwert für die üblicherweise in COBOL laufenden Prozesse erkennbar wäre. Daher erweist es sich als wesentlich pragmatischer, die bewährten Anwendungen zu modernisieren. Aus diesem Grund ist die Geschichte von COBOL noch lange nicht zu Ende erzählt.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus Earns Consecutive Industry Report Top Spot as Global Leader in Enterprise Service Management

Micro Focus Earns Consecutive Industry Report Top Spot as Global Leader in Enterprise Service Management

Micro Focus (LSE: MCRO; NYSE: MFGP) today announced that Service Management Automation X (SMAX) had been recognized as the global leader in the Research in Action (RIA) Vendor Selection Matrix™ Enterprise Service Management, and Research in Action (RIA) Vendor Selection Matrix for Enterprises in the DACH region. Micro Focus SMAX was also recently named a leader in the GigaOm Radar for ITSM Solutions.

SMAX, which also held the top spot in the 2021 RIA Report, is a comprehensive analytics-driven service and asset management solution for the entire service portfolio and lifecycle within and beyond an IT environment. With its low total cost of ownership (TCO) cloud-native deployment, and flexible discovery, SMAX increases agent productivity, reduces ticket volumes and improves user satisfaction.

"The Micro Focus SMAX solution is the global winner in the category of Enterprise Service Management," said Eveline Oehrlich of Research in Action. "The solution has achieved top scores for both customer satisfaction and the assessment of price versus value and the best score for breadth and depth of its solution. SMAX enables all teams within an enterprise to automate service experiences not only for IT and employee services, but also connected service experiences. SMAX offers the ability to leverage data from automated processes and self-learning software to effectively build and automate meaningful relationships with customers, employees and other members of an enterprise’s ecosystem which is needed in today’s digital world."

"Enterprises delivering digital products have an expectation for consumer-like self-service with automated fulfillment," said Rohit De Souza, Senior Vice President and General Manager at Micro Focus. "SMAX automates workflows, so your staff becomes more efficient and service delivery is immediate. With embedded AI-based self-service, enterprises can satisfy service demand across IT and other business units. The high scores we received for customer satisfaction, vision and breadth and depth of offering tells us we are on the right path of innovation focusing on AI and automation."

SMAX is a single solution for ITSM, ESM and IT Asset Management that accelerates time to value and drives down TCO with the following capabilities:

  • Machine learning built-in and configured into the core of the product without additional charge
  • Auto-categorization of tickets and automated analysis of incident patterns to speed up issue resolution and reduce service disruptions
  • An AI-based virtual agent that understands natural language to reduce service desk cost and provide end-users with instant resolutions
  • Smart change analytics which improve the change success rate and minimizes unplanned service outages
  • Entirely codeless configurations that drastically speed up implementation times and upgrades – SaaS customers will always be updated to the latest version
  • A simple subscription model that allows transparent, flexible and scalable payments

The recent SMAX 2021.11 update introduced out-of-the-box HR service management content for improved employee experience and HR team efficiency. Employees benefit from a streamlined onboarding process and an enhanced request process. For employers, HR process are automated, and HR teams can experience a reduction in support tickets with the contextual HR knowledge feature to provide information for employee issues and frequently asked questions.

SMAX is available on a choice of SaaS from Micro Focus or managed by the customer. In the past 12 months, Micro Focus has increased the number of SaaS locations in North America, Europe, South America and Australia to serve a growing customer base.

More Information

To learn more about SMAX, visit our web site.

Read the Research in Action (RIA) Vendor Selection Matrox: Enterprise Service Management

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Cyber-Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, IT Governance, Anwendungsmodernisierung und Big-Data Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus‘ Hybrid-Cloud-Management-Lösung ab sofort als SaaS verfügbar

Micro Focus‘ Hybrid-Cloud-Management-Lösung ab sofort als SaaS verfügbar

Micro Focus gibt bekannt, dass die bewährte Micro Focus Hybrid Cloud Management X-Lösung (HCMX) ab sofort als Software-as-a-Service-Version (SaaS) verfügbar ist.

HCMX vereint Hybrid-Cloud- und On-Premise-Fulfillment-Prozesse durch die Bereitstellung von Self-Service-Ressourcen einschließlich integrierter transparenter Kostenkontrolle und Governance. Die SaaS-Version enthält zudem einen Pfad zur einfachen Migration für bestehende Kunden, die Micro Focus Cloud Management-Lösungen einsetzen (z. B. Cloud Security Alliance, Hybrid Cloud Management (HCM) oder HCMX On-Premise). HCMX SaaS verfügt über vielschichtige Sicherheitsmechanismen und ist sowohl ISO 27001 und ISO 27034 zertifiziert als auch SOC 2-konform.

HCMX ist Teil der Micro Focus Enterprise Service Management (ESM)-Plattform, die modulare Lösungen für die Bereiche IT-Sicherheitsmanagement, IT-Asset-Management, Prozessautomatisierung, Discovery und Topologie sowie Cloud-Management bietet. Für eine einheitliche Nutzererfahrung verwenden sämtliche Module ein einziges Service-Portal und einen Katalog, sodass Services von einer zentralen Stelle aus bezogen werden können, von IT über HR bis hin zur Public-Cloud-Nutzung. HCMXwurde als „Global Winner“ im Rahmen der Research in Action (RIA) Vendor Selection Matrix™: Hybrid Cloud Service Management Tools (2021) benannt und ist als eine von zwei führenden HCM-Lösungen in The Forrester Wave: Hybrid Cloud Management (Q4 2020) gelistet.

„Wir freuen uns ankündigen zu können, dass wir nun auch unsere beliebte Hybrid Cloud Management-Lösung ab sofort als SaaS-Version anbieten können“, so Rohit De Souza, Senior Vice President und General Manager ITOM bei Micro Focus. „HCMX war bislang über unsere Service Management Automation X-Plattform (SMAX) als SaaS verfügbar und als Standalone-Produkt on-premise. Aber SaaS erleichtert die Einführung von HCMX durch flexible Nutzungs- und Lizenzmodelle, die die Anlaufkosten reduzieren und Unternehmen dabei helfen, ihre Cloud-Nutzung zu optimieren.“

Micro Focus HCMX umfasst die folgenden Funktionen:

  • Lifecycle-Management-Orchestrierung: Beschleunigt die Provisionierung von hybriden Apps und Services, automatisiert und orchestriert Day 2-Aktionen mithilfe von Out-of-the-box-Workflows und -Integrationen.
  • Vorgefertigte Designs: Ermöglicht der IT die schnelle Erstellung und Bereitstellung benutzerdefinierter Umgebungen – von einer einfachen virtuellen Maschine bis hin zu komplexen mehrschichtigen Anwendungs-Stacks. Die Designs sind anpassungsfähig, wiederverwendbar, dynamisch und Cloud-unabhängig.
  • Self-Service mit entsprechenden Governance-Richtlinien: Bietet ein zentrales Self-Service-Portal mit virtuellem Agenten, um Anwendern rund um die Uhr Unterstützung zu bieten und die IT-Arbeitslast zu reduzieren, während gleichzeitig der Überblick durch die Anwendung von Compliance-Richtlinien gewahrt wird – Zugriffskontrollen, Verfolgung von Abhängigkeiten bei Continuous Integration und weitere Compliance-Richtlinien.
  • Optimierung der Cloud-Kosten: Bringt Transparenz in die Cloud-Nutzung und -Ausgaben durch detaillierte Multi-Cloud-Ausgabenreports, KI-basierte Einsparungsempfehlungen und Budget Management Tracking

Micro Focus HCMX SaaS kann im AWS Marketplace, von Micro Focus IT Operations Management-Partnern und direkt von Micro Focus erworben werden, mit einem Migrationspfad für bestehende Micro Focus Cloud Management-Kunden. Als Teil der SaaS-Strategie von Micro Focus für die Kunden des Enterprise Service Management ESM-Portfolios kommt HCMX zu Service Management Automation X (SMAX) SaaS und Asset Management X (AMX) SaaS im AWS Marketplace hinzu. Dabei handelt es sich um einen digitalen Katalog, über den sich AWS (Amazon Web Services) kompatible Software von unabhängigen Anbietern suchen, testen, kaufen und implementieren lässt.

Im Rahmen eines Webinars am 7. April 2022 geben Alex Dominic Savio und Jo De Baer, Senior Product Managers HCMX bei Micro Focus, einen detaillierten Einblick in die HCMX SaaS-Lösung. Hier geht es zur Registrierung.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Cyber-Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, IT Governance, Anwendungsmodernisierung und Big Data-Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CyberRes stärkt die IT-Sicherheit durch die Kombination der Bedrohungsforschungserfahrung von Galaxy mit den tiefgehenden Analysen von ArcSight

CyberRes stärkt die IT-Sicherheit durch die Kombination der Bedrohungsforschungserfahrung von Galaxy mit den tiefgehenden Analysen von ArcSight

CyberRes, ein Geschäftsbereich von Micro Focus, bringt mit CyberRes Galaxy Threat Acceleration Program Basic und Plus (GTAP/GTAP+) einen intelligenten Feed auf den Markt, der speziell für die Verwendung mit ArcSight Enterprise Security Manager Version 7.6 entwickelt wurde. GTAP+ ist die fortschrittliche Threat Intelligence -Lösungskomponente der CyberRes Galaxy-Plattform, die Erkenntnisse aus dem Bedrohungsforschungsnetzwerk von Galaxy einbezieht und ArcSight-Kunden eine proaktive Verteidigung bietet.

Zusammen mit dem GTAP wird GTAP Basic als kostenloses Add-on für bestehende ArcSight ESM-Kunden zur Verfügung gestellt. GTAP Basic besteht aus der öffentlichen Threat Intelligence-Feed-Instanz der Open-Source-Intelligence-Lösung (OSINT) MISP CIRCL.

„Jeder Tag bringt neue Bedrohungen für die Cybersicherheit mit sich, und es ist wichtig, wenn nicht sogar entscheidend, dass Unternehmen die für ihre Branche spezifischen Bedrohungen kennen und darauf vorbereitet sind, so schnell wie möglich zu handeln“, sagt Mike Mychalczuk, Director of Product Management bei ArcSight. „Der einfach zu bedienende Galaxy GTAP+ bietet dafür aktuelle Informationen über mögliche Bedrohungen. Er ermöglicht Anwendern einen proaktiven Ansatz umzusetzen, der blinde Flecken beseitigt und dazu beiträgt, Sicherheitsverletzungen zu verhindern, bevor sie auftreten.“

Mithilfe von CyberRes Galaxy können Cybersicherheitsexperten sich schnell einen Überblick über die Bedrohungen für ihr Unternehmen verschaffen und ihre Wertschöpfungsketten sichern. So können sie sich ganz auf das Geschäftswachstum konzentrieren. GTAP+ erweitert diese Fähigkeiten, indem es die fortschrittliche Implementierung von MITRE ATT&CK-Techniken ermöglicht.

Der GTAP+ Feed, der alle 30 Minuten aktualisiert wird, erhält Informationen aus einer Reihe von vertrauenswürdigen Cybersicherheitsquellen. GTAP+ ist innerhalb von wenigen Minuten installiert und einsatzbereit. Benutzer können dafür den Plug-and-Play-SmartConnector installieren, um sofortigen Zugriff auf Bedrohungserkennungs- und Reaktionsinhalte zu erhalten, die speziell für ArcSight ESM entwickelt wurden.

Im Bereich der Gegenmaßnahmen bietet GTAP+ den ArcSight ESM-Systemen unabhängig vom Reifegrad der SecOPs spezielle Funktionen für einen strategischen und proaktiven Sicherheitsansatz. Organisationen verlassen sich darauf, dass CyberRes Galaxy ihnen Aktionspläne bereitstellt, mit denen sie sich besser auf Bedrohungen vorbereiten können.

Diese neue Version folgt auf die erste Galaxy-Version (Januar 2022) und bietet allen Nutzern ein kostenloses persönliches Konto auf Galaxy.

Mehr Informationen

Details zu GTAP+ finden Sie hier.

Eine kurze Erklärung der Funktionsweise von CyberRes Galaxy Basic finden Sie in diesem kurzen Video auf unserem CyberRes YouTube Kanal: CyberRes Galaxy

Treten Sie CyberRes auf LinkedIn bei und folgen Sie @MicroFocusSec auf Twitter.

Über CyberRes

CyberRes ist der IT-Security Geschäftsbereich von Micro Focus. Mit dem weltweit größten Portfolio an Sicherheitslösungen bringen wir die Expertise ein, die CyberRes Kunden hilft, in einer sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft schnell zu reagieren. CyberRes ist Teil des Micro Focus Lösungs-Portfolios zur Umsetzung Ihrer digitalen Transformation. Es schließt die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien und ermöglicht so schnellere Innovationen bei geringerem Risiko während Ihrer Transformation, um die Chancen von morgen zu nutzen.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus veröffentlicht Tool zur Sicherstellung der Compliance und zur Unterstützung der Mainframe-Modernisierung

Micro Focus veröffentlicht Tool zur Sicherstellung der Compliance und zur Unterstützung der Mainframe-Modernisierung

Micro Focus gibt die Veröffentlichung von Host Access Analyzer 2.0 bekannt – ein erweitertes Asset-Management-Tool, das einen genauen Überblick über die Softwareverteilung von Zugriffssoftware auf Host- und Mainframe-Systemen bietet. Host Access Analyzer 2.0 ruft Nutzungsdaten in Echtzeit ab und gibt Unternehmen die Möglichkeit, Risiken und Schwachstellen zu bewerten, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, Einblicke in die Einhaltung interner Richtlinien zu gewinnen und die Lizenznutzung zu kontrollieren.

„Unternehmen brauchen einen klaren Überblick über die Softwarenutzung und Nutzerkonfigurationen im gesamten Unternehmen“, sagt Neil Fowler, General Manager of Application Modernization and Connectivity bei Micro Focus. „Der Host Access Analyzer 2.0 ermöglicht ein besseres Verständnis von Risiken und Schwachstellen, hilft bei der Einhaltung von Vorschriften und kann sie auf Modernisierungsmaßnahmen vorbereiten.“

Unternehmen sind besser auf Modernisierungen und Infrastrukturänderungen vorbereitet, wenn sie die Softwareverteilung der Host-Zugriffslösungen und die Nutzerkonfigurationen besser verstehen. Peter Rutten von IDC erklärt: „IDC ist der Meinung, dass traditionelle Host-Plattformen gut geeignet sind, um eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation von Unternehmen zu spielen.“

Host Access Analyzer 2.0 ermöglicht es Unternehmen:

  • eine umfassende Bestandsaufnahme der verwendeten Host-Access- Lösung inklusive –Nutzungsdaten aller Geräte, einschließlich Konfigurationsressourcen der Produkte, zu erhalten.
  • alle Host-Verbindungen zu überwachen, um Nutzung, Auslastung und Sicherheit zu prüfen
  • jedes beliebige Produkt zu den Berichts- und Analysefunktionen hinzuzufügen.
  • einen sofortigen Überblick über die installierte Basis und deren Zustand, Sicherheit und Komplexität über das Business Value Dashboard zu gewinnen.

Micro Focus bietet branchenführende Host-Access-Lösungen, die Kunden dabei helfen, optimalen Mainframe-Zugriff und Sicherheit zu gewährleisten. Mit einem umfassenden Ansatz für die Suche und Analyse von Endpunkten, der einen genauen Überblick über die Softwarebereitstellung bietet, ermöglicht Host Access Analyzer Unternehmen eine intelligente Anpassung an die heutigen Anforderungen in Sachen Compliance und Risikominimierung.

Weitere Informationen

Wenden Sie sich an Micro Focus, um weitere Informationen über Host Access Analyzer zu erhalten.

Folgen Sie Micro Focus auf Twitter, LinkedIn und Facebook.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus stellt cloudbasierte Plattform für Value Stream Management auf Basis von KI und Analytik vor

Micro Focus stellt cloudbasierte Plattform für Value Stream Management auf Basis von KI und Analytik vor

ValueEdge, die neue Plattform für Value Stream Management von Micro Focus ist ab sofort verfügbar. Die modulare, cloudbasierte Lösung kann in die vorhandenen Toolchains von Unternehmen integriert werden, um die Produktivität zu steigern und Reibungsverluste durch intelligente Automatisierung zu vermeiden. Die innovative Lösung auf Basis von KI und fortschrittlicher Analytik bietet Unternehmen mit verteilter Softwareentwicklung die nötige Transparenz für effektive Entscheidungen und Verbesserungen, die von der Strategie bis zur Umsetzung Wert, Qualität und Risiko in Einklang bringen.

„Die ValueEdge-Plattform ermöglicht es Unternehmen, die Wertschöpfung in den kritischen Phasen des Lebenszyklus eines Softwareprodukts zu gestalten und voranzutreiben“, erläutert Rohit De Souza, SVP und GM, ADM bei Micro Focus. „In unseren Augen ist Value Stream Management ein echter Game Changer. Unternehmen können damit jetzt besser beurteilen, planen und steuern, wie Anwendungen erstellt und bereitgestellt werden, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.“

Die KI-gestützten Analysen der Plattform ermöglichen direkt verwertbare Erkenntnisse und Vorhersagen auf der Grundlage von Deep Learning und maschinellem Lernen und stellt – von Trends bis hin zur Erkennung von Anomalien – aufschlussreiche Analysen über eine intuitive, anpassbare Benutzeroberfläche bereit. Darüber hinaus ermöglichen ihre auf intelligenten Richtlinien basierenden Funktionen zu Pipeline-Tracking und Verwaltung eine autonome Bereitstellung von der Idee bis zur Freigabe. In Kombination mit ihrer Fähigkeit, wichtige Funktionen für kontinuierliche Qualitäts- und Funktionstests zu verwalten, erhöht die Lösung die Effizienz und reduziert Risiken. Gleichzeitig maximiert sie den ROI und sorgt für eine schnellere Bereitstellung von Anwendungen, eine höhere Kundenzufriedenheit und größere Wettbewerbsvorteile.

Mit weit über 100 vorgefertigten Integrationen zu kommerziellen und Open-Source-Lösungen lassen sich bestehende und künftige Toolchains mühelos in ValueEdge integrieren, während gleichzeitig der gesamte Softwareentwicklungszyklus transparenter wird. Die Plattform umfasst auch REST-basierte APIs und SDK-Unterstützung, sodass Software-Teams ihre Automatisierungsplanung beschleunigen und problemlos Verbindungen zu bisher isolierten Datenquellen herstellen können.

„Im wettbewerbsintensiven Umfeld der Formel E arbeiten wir bei Jaguar TCS Racing permanent daran Wettbewerbsvorteile zu erzielen“, kommentiert James Barclay, Teamleiter bei Jaguar TCS Racing. „Angesichts des Erfolgs, den wir durch die Partnerschaft mit Micro Focus und die Implementierung seiner Datenanalyse-Tools erzielt haben, sind wir gespannt auf die nächste Generation der ValueEdge-Plattform und ihre Anwendung auf die rasante Softwareentwicklung der Formel E.“

Zu den wichtigsten Funktionen der ValueEdge-Plattform von Micro Focus gehören:

  • Durchgängiges Value Stream Management: Die vollständig integrierte Plattform steuert den gesamten Produktbereitstellungsprozess eines Unternehmens, von der Strategie bis zur Auslieferung, und hilft dabei, Effizienz und Qualität zu verbessern sowie das Risiko zu minimieren.
  • Cloudbasierte Architektur: Das kosteneffiziente, flexible und sichere Design von ValueEdge erlaubt die schnelle Bereitstellung und nahtlose Skalierbarkeit und erfüllt damit auch die Anforderungen der anspruchsvollsten Software-Teams.
  • Intelligente, fortschrittliche Analytik: Mithilfe der anpassbaren, intuitiven Benutzeroberfläche können Nutzer wichtige Einblicke gewinnen, die sie für Vorhersagen und Maßnahmen zur Optimierung der Anwendungsbereitstellung benötigen.
  • Durchgängige Qualität: Durchgängige Nachverfolgbarkeit und automatisierte Workflow-Prozesse gewährleisten Softwarequalität für höchste Ansprüche.
  • Funktionales Testen: Die Plattform bietet umfangreiche Testfunktionen der nächsten Generation, einschließlich modellbasierter Tests, Test von echten oder emulierten mobilen Endgeräten und automatischer Testoptimierung.
  • Einfache Integration: Über 100 dedizierte Anwendungsintegrationen ermöglichen die problemlose Einbindung von vorhandenen Toolchain-Lösungen, ob Open Source oder kommerziell.
  • KI-gestützte Automatisierung: Sich wiederholende, aber dennoch wichtige Softwareentwicklungsprozesse lassen sich mittels KI automatisieren, um Geschwindigkeit und Wertschöpfung zu maximieren.

Im ersten Schritt umfasst die ValueEdge-Plattform von Micro Focus die Module ValueEdge Insights, ValueEdge Agile, ValueEdge Quality und ValueEdge Release. Vier weitere cloudbasierte Servicemodule werden schrittweise im Laufe dieses Jahres eingeführt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen über die ValueEdge-Plattform gibt es hier zu finden. Besuchen Sie Micro Focus auf TwitterLinkedIn und Facebook.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Data Protector for Cloud Workloads erweitert Micro Focus seine Backup-Funktionen für virtuelle und Cloud-Umgebungen

Mit Data Protector for Cloud Workloads erweitert Micro Focus seine Backup-Funktionen für virtuelle und Cloud-Umgebungen

Micro Focus gab die Veröffentlichung seiner neuen Lösung Data Protector for Cloud Workloads bekannt, die Datenschutzfunktionen für eine breite Palette von Public-Cloud-Anbietern, virtuellen Umgebungen und Containern bietet. Die Lösung bietet auch Schutz für die wichtigsten Microsoft 365-Dienste wie Exchange Online, SharePoint Online, OneDrive for Business und Teams. Als Teil der Data Protector-Produktfamilie kann sie separat oder als Add-on zu einer bestehenden Data Protector-Installation erworben werden.

„Angesichts der positiven Effekte der digitalen Transformation verlagern unsere Kunden ihre Workloads zunehmend in die Cloud und nutzen cloudbasierte Anwendungen und verschiedene Plattformen, um ihre operativen Bedürfnisse zu erfüllen“, erklärt Rick Carlson, VP IM&G Product Management bei Micro Focus. „Es freut uns sehr, dass wir unsere Data Protector-Produktfamilie jetzt um dieses neue Angebot erweitern und eine der umfassendsten Backup-Lösungen auf dem Markt anbeiten können. Dies unterstreicht nicht nur unser Engagement gegenüber unseren Kunden, sondern auch die Investition und das Vertrauen von Micro Focus in unsere Data Protector Backup- und Restore-Softwarelösungen.“

Der Schutz von Daten in traditionellen und modernen Umgebungen über eine integrierte, konsolidierte Plattform gewinnt zunehmend an Bedeutung. Einzellösungen bieten hier leider nur begrenzten Schutz, sodass Unternehmen mehrere, unterschiedliche Produkte benötigen, die jeweils zusätzliche Komplexität und Kosten verursachen. Data Protector for Cloud Workloads und die Data Protector-Produktfamilie bieten die erforderlichen Funktionen für eine integrierte, umfassende Backup-Lösung, die Kosten, Zeit und Ressourcen spart und gleichzeitig die Datensicherheit erhöht.

Zu den wichtigsten Funktionen von Micro Focus Data Protector for Cloud Workloads gehören:

  • Backup-Unterstützung für Microsoft 365-Dienste, wie für Exchange Online, SharePoint Online, OneDrive for Business und Teams
  • Schutz für Cloud-Workloads in AWS EC2, Containerized Workloads und Management-Infrastrukturen einschließlich Kubernetes und OpenShift
  • Schutz für Storage-Anbieter wie Ceph RBD, Nutanix und SUSE Enterprise Storage
  • Umfassende Unterstützung für virtuelle Workload-Management- und Hypervisor-Plattformen, wie KVM, Citrix XEN, Oracle, Nutanix, Red Hat, OpenStack und mehr
  • Schutz für virtualisierte Datenbanken und Anwendungen, einschließlich Anwendungsdaten und -konfigurationen
  • Integration mit Data Protector für ein einziges, umfassendes Backup-Ziel und die Nutzung zusätzlicher Backup-Management-Funktionen von Data Protector
  • Agentenlose Lösungen mit Unterstützung für vollständige und inkrementelle Anwendungs-Backups

Micro Focus Data Protector for Cloud Workloads bietet eine stabile, agentenlose Backup- und Snapshot-Management-Suite für virtuelle Maschinen, Container, On-Premises- und Cloud-Anwendungen sowie Storage-Anbieter. Es werden mehrere Backup-Ziele unterstützt, z. B. lokale Dateisysteme oder eine NFS/CIFS-Freigabe, Objektspeicher (Cloud-Anbieter) oder vorhandene Data Protector-Zielgeräte. Micro Focus bietet branchenführende Softwarelösungen für die Datensicherung an, mit deren Hilfe Unternehmen operativ und produktiv bleiben können, indem sie die Datenverfügbarkeit und Wiederherstellbarkeit bei Bedarf sicherstellen.  

Weitere Informationen
Auf der Micro Focus Universe, die virtuell am 22. und 23. März stattfindet, erfahren die Teilnehmer mehr über Micro Focus Data Protector for Cloud Workloads.

Weitere Informationen zu Micro Focus Data Protector sind außerdem hier zu finden.

Besuchen Sie Micro Focus auf TwitterLinkedIn und Facebook.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf Micro Focus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.