Autor: Firma MEHRWERK

MEHRWERK lädt ein zum Webinar „Automatisierte Geschäftsprozessanalyse de luxe – Process Mining“

MEHRWERK lädt ein zum Webinar „Automatisierte Geschäftsprozessanalyse de luxe – Process Mining“

MEHRWERK, Experte für softwarebasierte Geschäftsprozessoptimierung aus Karlsruhe sowie Qlik Elite Solution Provider, lädt Business Analysten und sonstige Interessenten am Trend-Thema „Process Mining“ dazu ein, die Process-Mining- und Intelligence-Lösung MPM kennenzulernen – live und in Farbe anhand verschiedener Beispielszenarien. Hierbei lernen Sie das Prozess- und Kennzahlen-Dashboard kennen. Die Lösung basiert auf der führenden Business-Intelligence-Plattform Qlik®.
Über die MEHRWERK GmbH

Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net

Ansprechpartner:
Ralf Feulner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MEHRWERK lädt ein zum Webinar „Multi Carrier Transportmanagement bei der Sartorius AG“

MEHRWERK lädt ein zum Webinar „Multi Carrier Transportmanagement bei der Sartorius AG“

Am Donnerstag, den 08.02.2018 führt die Mehrwerk AG gemeinsam mit ihrem Kunden, der Sartorius AG, ein kostenfreies Webinar durch, in dem aufgezeigt wird, wie dank der nativ SAP®-integrierten Lösung ShipERP™ gegenüber den eigenen Kunden mit hervorragendem Lieferservice und kurzen Lieferzeiten geglänzt werden kann.

MEHRWERK, Experte für softwarebasierte Geschäftsprozessoptimierung und Supply Chain Management aus Karlsruhe sowie zertifizierter SAP Silver Partner und Projektpartner von Sartorius, lädt Unternehmen dazu ein, die Multi Carrier Versand- und Transportmanagementlösung ShipERP™ aus dem eigenen, industrieerprobten Supply-Chain-Lösungsportfolio kennenzulernen – live, in Farbe und im Einsatz. Im ersten Teil des Webinars werden Look & Feel sowie Grundfunktionalitäten und Highlights von ShipERP™ präsentiert. Hierzu gehören die automatische Carrier-Auswahl, out-of-the-box Logistik-Schnittstellen, Track & Trace, Frachtkosten-Kontrolle uvm. Im zweiten Teil folgt ein exklusiver Erfahrungsbericht von Referenzkunden-Speaker Thomas Lata, Teamlead Customer IT Solutions der Sartorius AG.

Die Anmeldung zum Webinar ist kostenfrei

Über die MEHRWERK GmbH

Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net

Ansprechpartner:
Ralf Feulner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MEHRWERK lädt ein zum Webinar „Cloud ERP im Einsatz – Digitalisierung bei Franz Binder“

MEHRWERK lädt ein zum Webinar „Cloud ERP im Einsatz – Digitalisierung bei Franz Binder“

MEHRWERK, Experte für softwarebasierte Geschäftsprozessoptimierung aus Karlsruhe sowie zertifizierter SAP Cloud Partner und Projektpartner von Franz Binder, lädt mittelständische Unternehmen dazu ein, das Cloud ERP Business ByDesign kennenzulernen – live, in Farbe und im Einsatz: Referenzkunden-Speaker der Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG, Benjamin Petermann, Assistenz der Geschäftsführung, demonstriert im Live Webinar anhand eines Praxisbeispiels, wie Mittelständler und Tochtergesellschaften ihr Geschäft mit SAP Business ByDesign effizient abwickeln und steuern.

Vorab erhalten Teilnehmer von MEHRWERK auch eine einfache Einführung, in der sie das Look & Feel sowie die Grundlagen und Funktionalitäten von SAP Business ByDesign kennenlernen. Dann heißt es „Seeing is Believing“: Benjamin Petermann lässt hinter die Kulissen des Einsatzes in Tochtergesellschaften von Franz Binder blicken … Ein abschließender Ausblick in die betriebswirtschaftliche Konfiguration sowie potenzielle nächste Schritte in Richtung Digitalisierung runden das Webinar ab.

Die Anmeldung zum Webinar ist kostenfrei

Über die MEHRWERK GmbH

Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net

Ansprechpartner:
Ralf Feulner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Process Mining 2018 – Experten-Echo

Process Mining 2018 – Experten-Echo

Bereits im Jahr 2016 stand ein Thema ganz oben auf der ToDo-Liste von Unternehmen, die sich mit dem Einsatz von Industrie-4.0-Anwendungen auseinandersetzten: verbesserte Prozesse (Statista 2017). Daher ist es kein Wunder, dass das Thema Process Mining DER große Trend in der Datenanalytik 2017 war und vermutlich auch im Jahr 2018 sein wird – denn die smarte Visualisierung der Geschäftsprozesse soll zeigen, wo es hakt, wo Prozessvarianten auftreten und welche Abläufe sich wie verbessern lassen.

Das ergebnisoffen und lösungsunabhängig eingeholte Experten-Echo wirft vielseitige und spannende Sichten auf das Thema „Process Mining“. Auch Anbieter von Process-Mining-Lösungen werden in die Pflicht genommen …

Benjamin Aunkofer, Data Scientist bei DATANOMIQ und Gründer des Data Science Blogs – einer der bekanntesten Process-Mining-Experten – erklärt, was Process Mining im ursprünglichen Sinne ist und was es Unternehmen verspricht: "Process Mining ist ein recht neuer Enabler für Prozessmanagement, Audit und Forensik und eine Analysemethode, die besonders nahe am Business läuft. Oft als Tool missverstanden, ist Process Mining eine Tool-unabhängige Methodik, tatsächliche Prozesse aus Daten heraus zu rekonstruieren und auf bestimmte Ereignismuster oder generelle Schwachstellen hin zu analysieren. Daraus folgt eine hohe Ergebnisorientiertheit dieser Art der Datenanalyse. Neben der Prozesstransparenz erleben die Unternehmen – aus meiner Erfahrung – auch eine erhöhte Datentransparenz, quasi als positiven Nebeneffekt."

Markus Starke, Managementberater für Transformation, Organisation und Prozesse erklärt, dass in Process Mining sehr viel Potenzial steckt, das in der Wirtschaft noch nicht entsprechend ausgeschöpft wurde und erklärt diverse Anwendungsszenarien: „Obwohl sich bereits zahlreiche Anbieter mit sehr fortgeschrittenen Lösungen und starkem Wachstum am Markt etabliert haben, werden die Möglichkeiten des Einsatzes von Process Mining bislang von der Wirtschaft weniger stark wahrgenommen als z. B. die von Robotic Process Automation/RPA. In den typischen Anwendungsbereichen des Process Mining steckt aber sehr viel Potenzial, das sich mit strategischen und strukturellen Anforderungen der meisten Unternehmen deckt. Durch projektspezifische Analysen mit Process Mining können Schwachstellen und Optimierungspotenziale deutlich genauer und häufig mit weniger Personaleinsatz bestimmt werden als mit herkömmlichen Methoden. Dabei können auch bislang gar nicht beachtete Zusammenhänge zwischen Systemen und Organisationseinheiten aufgedeckt und ausgewertet werden. Insbesondere die Klärung komplexer zeitlicher Abhängigkeiten oder Unregelmäßigkeiten wird durch Process Mining wesentlich erleichtert. Somit kann eine deutlich detailliertere und stärker validierte Grundlage für das Redesign von Prozessen und deren Digitalisierung – z. B. mit RPA – geschaffen werden. In vielen Bereichen gilt weiterhin: If you can’t measure it, you can’t improve it. Innerhalb von Transformationen kann Process Mining die Bewertung der bisherigen Umsetzung und deren Schwachstellen unterstützen, um entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen bzw. das Continuous Improvement zu gewährleisten. Laufendes Controlling mit Hilfe von Process Mining wiederum kann unter anderem beim Management von Service Prozessen – egal ob im Kundendienst oder bei den internen HR oder IT Services – eine andere Perspektive darstellen als "klassische" Business Intelligence. Idealerweise kann mit Process Mining hier nicht nur erkannt werden, was nicht funktioniert hat, sondern auch, was die zugrundeliegende Ursache ist. Ein sehr klarer Trend ist das Zusammenwachsen von Process Mining mit anderen Methoden und Technologien wie RPA, Workflow und Case Management, wodurch Process Mining von einem reinen Analyseansatz zum logischen Bestandteil jeder Transformation wird. Auch wenn die Verfügbarkeit und Verwendbarkeit der Daten immer eine Herausforderung darstellt, wird Process Mining in absehbarer Zeit zum Standardrepertoire gehören. Diese Entwicklung wird durch die einfache Anwendbarkeit der Tools und die sehr schnell verfügbaren und visualisierten Ergebnisse unterstützt.

Konstantin Krehl, Business Process Architect mit mehrjähriger Beratungserfahrung, sieht die Entwicklung von Process Mining als Insel-Lösung hin zu einem ganzheitlichen Zusammenwachsen mit anderen Technologien, z. B. mit IoT- und BI-Anwendungen, immer mehr im Kommen: „Kurz gesagt bin ich der Meinung, dass sich der Fokus von Process Mining von einzelnen Verbesserungsinitiativen, welche durch Analysten mit Spezialwissen durchgeführt werden, hin zu operativer Prozessunterstützung durch AI-Systeme wandeln wird. Diese Systeme werden selbstständig Prozessabweichungen erkennen und Alarme auslösen. Das Anwendungsgebiet wird sich dabei von klassischen Prozessen wie Procure2Pay und Order2Cash durch IoT-Anwendungen deutlich verbreitern und Process-Mining-Algorithmen werden ihren Weg in Standard (Business Intelligence) Tools finden.“

Prof. Dr. Till Becker, Head of Junior Research Group der Universität Bremen, sieht Process Mining auch in kleineren und mittelständischen Unternehmen: „Process Mining wird in Verbindung mit Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Verschmelzung der digitalen mit der physischen Welt erleichtert die Einführung von Process Mining in Unternehmen aufgrund der allgegenwärtigen Datenverfügbarkeit. Process Mining hat damit das Potenzial, in Form von standardisierten Anwendungen auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen dauerhaft einen echten Mehrwert hinsichtlich der Prozesstransparenz und -optimierung zu bieten.“

Dr. Milton Virgílio Fernandes, Assistant Manager der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit mehrjähriger Process-Mining-Erfahrung räumt dem Thema Process Mining mit seinem Statement zum Jahr 2018 einen hohen Stellenwert ein: „Im Windschatten des großen Treibers Digitalisierung dürfte sich Process Mining im Jahr 2018 als diagnostische Business-Intelligence-Technologie in den Konzernen und in vielen Unternehmen Europas etablieren sowie in Nordamerika präsenter werden. Unternehmen wie auch Beratungshäuser, die sich noch nicht mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, riskieren, im globalen Wettbewerb zurückzufallen.“

Dr. Alexander Lübbe, Experte für Prozessmanagement (als Forscher, Software-Entwickler, Trainer, Management-Berater und Analyst), nimmt vor allem die Anbieter von Process Mining in die Pflicht: „Für 2018 sehe ich die Hersteller in der Pflicht, mehr Integration zu liefern und damit den Einstieg in das Process Mining noch einfacher zu machen.“

Über die MEHRWERK GmbH

Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit praxiserprobte und anwenderfreundliche Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, die einen Return-on-Invest in nur wenigen Monaten ermöglichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net

Ansprechpartner:
Ralf Feulner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.