
Telematik-Experte Webfleet feiert 25-jähriges Jubiläum
„Die Telematik hat die Transportbranche revolutioniert – und Webfleet war von Beginn an dabei und gestaltend“, sagt Wolfgang Schmid, Webfleet Head of Central Region bei Bridgestone Mobility Solutions. „Mit Blick zurück hat sich das Management von Flotten in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Am Anfang stand für Fuhrparkunternehmen das reine Tracking & Tracing von Fahrzeugen im Vordergrund. Jetzt kommt die nächste Stufe: vernetzte Daten. Flottenmanagement-Systeme werden immer smarter. Sie vernetzen Fahrzeug, Fahrer und Zentrale, erheben dabei neue Daten und kombinieren diese Daten völlig neu. So lässt sich die Flotten- und Transportleistung verbessern oder effizienter gestalten. In der Praxis wird das bereits erfolgreich umgesetzt.“ Schmid weiter: „In einem Fahrzeug entsteht eine Vielzahl an Daten, die weit über die bloße Positionsbestimmung und Routenführung hinausgehen.“
Vor allem Fahrzeug-, Trailer- oder Reifendaten können zusätzliche Informationen und Erkenntnisse liefern. Die zunehmende Vernetzung dieser verschiedenen Datenquellen durch eine moderne Telematiklösung wie Webfleet ermöglicht es Fuhrparkunternehmen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und wichtige Prozesse zu optimieren. Flottenmanager sind dadurch in der Lage, ihren Fuhrpark effizienter und produktiver zu steuern und die Flottenzusammensetzung strategisch zu planen. Zudem können Fahrer unterstützt und deren Arbeitsumgebung einfacher und sicherer gestaltet werden.
„Der große Trend liegt darin, die Daten noch mehr zu vernetzen. Künstliche Intelligenz wird dafür sorgen, dass riesige Datenmengen zu konkreten Vorschlägen ausgearbeitet werden, die dann von Fuhrparkmanagern bewertet und realisiert werden können“, ergänzt Schmid.
„Telematik zahlt sich bei den Herausforderungen, die Flotten mit sich bringen, immer aus. Insbesondere KI-fähige Lösungen und Elektrofahrzeuge werden in Zukunft einen großen Einfluss auf das Flottenmanagement haben. Wir sehen deutlich, dass Kooperationen mit anderen Unternehmen neue Möglichkeiten erschließen und wir damit unseren Kunden neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle anbieten können, um sie in dieser schnelllebigen Zeit bestmöglich zu unterstützen“, so Schmid weiter………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Rheinmetall will Mitarbeitende von Continental gewinnen
Continental und Rheinmetall beginnen zu diesem Zweck so früh wie möglich mit einer Zusammenarbeit. So sollen zum Beispiel bis zu 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Continental-Standorts in Gifhorn eine Beschäftigungsperspektive bei Rheinmetall im niedersächsischen Unterlüß, rund 55 Kilometer nördlich von Gifhorn, finden. An weiteren deutschen Standorten werden zudem Veranstaltungen organisiert, sodass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über berufliche Perspektiven bei Rheinmetall informieren können.
Dr. Ariane Reinhart, Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit bei Continental: „Die tiefgreifenden Veränderungen in allen Industrien lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Ich freue mich daher sehr, dass wir im Rahmen unserer Initiative ‚Von Arbeit in Arbeit‘ mit Rheinmetall nun bereits das dritte Unternehmen gewonnen haben, um den Beschäftigten der von der Transformation betroffenen Standorte neue Perspektiven zu ermöglichen.“ Neben Rheinmetall hat Continental bereits mit Stiebel Eltron und Siemens Mobility Vereinbarungen zur Zusammenarbeit getroffen.
Peter Sebastian Krause, im Vorstand der Rheinmetall AG für Personal verantwortlich: „Wir freuen uns über die Kooperation mit Continental, das wie Rheinmetall ein Traditionskonzern, ein technologischer Treiber und ein industrielles Schwergewicht ist. Hier passt alles zusammen. Wir sind davon überzeugt, dass die Continental-Beschäftigten hervorragende Qualitäten mitbringen, die für uns bei Rheinmetall von hohem Wert sein können. Nicht viele Unternehmen in Deutschland wachsen so stark wie Rheinmetall. Es ist in dieser Situation von hohem Wert für uns, Menschen kennenzulernen, die sich für uns interessieren und die wir – wenn es für beide Seiten passt – in das Team aufnehmen können.“ ………………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

BlueLOGICO soll für Transparenz und Sicherheit im Arzneimittel-Handel sorgen
Die Pharmalogistik ist ein Teilgebiet der Logistik, das den hier tätigen Spediteuren, Transporteuren und KEP-Dienstleistern ein besonders hohes Maß an Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein abverlangt. Je nach Spezialisierung müssen sie sowohl die generelle Verfügbarkeit von Arzneien sicherstellen als auch die bedarfsorientierte Medikamenten- und Heilmittel-Versorgung von Händlern, Apotheken, Kliniken, Arztpraxen und Patienten. Um die hierbei geltenden Anforderungen an die Nachverfolgbarkeit, Regelkonformität und Zuverlässigkeit der Zustell- und Abholprozesse gewährleisten zu können, setzen immer mehr Unternehmen der Pharmalogistik inzwischen moderne Fuhrpark-Management-Systeme ein. Vielerorts wird dann sichtbar, dass gerade Softwarelösungen, die sich kunden- und branchenspezifisch anpassen lassen und zudem die Möglichkeiten der Telemetrie nutzen, einen hohen Mehrwert bieten. Unabhängig von der Frage wie groß ein Fuhrpark ist und ob er aus Lkw, Sprintern oder Pkw besteht, eröffnet beispielsweise ein FM-System wie BlueLOGICO die Chance, sämtliche Prozesse der Tourenplanung, der Auftragsabwicklung, der Lieferketten-Organisation und vieles andere mehr erheblich zu vereinfachen. Und zwar in einem Maße, dass sich bei ihrer systematischen Anwendung rasch erste Positiveffekte zeigen – etwa Kostenreduzierungen, eine verbesserte Zustellqualität oder eine höhere Transparenz der Lieferketten.
Christian Culik, Salesmanager des Systemhauses TachoEASY, sagt dazu: „Eine digitale FM-Lösung wie BlueLOGICO, die über telemetrische Navigations- und Ortungsfunktionen verfügt, ermöglicht eine fach- und sachgerechte Arbeitsorganisation und erweist sich in der Praxis als überaus wirksames Instrument für eine effiziente Steuerung der Fahrzeugflotte. Da modular angelegt, kann ein solches System exakt auf den Kunden abgestimmt werden und trägt erheblich zur Steigerung der Performance des Logistik-Unternehmens bei.“
Funktionen sichern Prozesstransparenz
Auffällig am System von TachoEASY ist, dass es etliche Funktionen enthält, die explizit für Spediteure der Pharmalogistik von Vorteil sind. Mit dem Modul Live-Dispo kann ein BlueLOGICO-Disponent beispielsweise sofort erkennen, ob sich eine Arzneimittel-Lieferung verzögert, so dass er dies direkt mit Händler oder Apotheke kommunizieren kann. Parallel dazu führt das System ETA-Berechnungen durch (Estimated Time of Arrival). Hierbei werden die Ankunftszeiten unter Berücksichtigung von Pausen, Verkehrslage und anderen Faktoren prognostiziert. Über die Routennachverfolgung lässt sich zudem dokumentieren, ob und wie pünktlich geliefert wurde…………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Nachhaltigkeit in der Transportbranche: Goodyear startet vierten Sustainable Reality Survey
Die Teilnehmer werden nach ihren aktuellen Nachhaltigkeitsmaßnahmen befragt. Dazu gehören umweltfreundliche Technologien, die Realisierung von Umweltvorschriften und die Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen. Die Umfrage bezieht sich auf Herausforderungen bei der Einführung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und auf die Wahrnehmung ihrer Vorteile, beispielsweise Kostenersparnis und erhöhte operative Effizienz.
Abwägung von Nachhaltigkeit und Leistung
Ob Nachhaltigkeit oft auf Kosten der Leistung geht, ist das Thema einer neu in den diesjährigen Survey eingeführten Frage. Mit dieser Frage möchte Goodyear tiefere Einblicke in die Wahrnehmungen in der Branche gewinnen und mehr zu möglichen Kompromissen in Erfahrung bringen. So sollen Erkenntnisse für die Entwicklung von Lösungen gewonnen werden, mit denen letztlich Nachhaltigkeit ohne Kompromisse bei der Performance möglich werden.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem Sustainable Reality Survey europaweit mit Flotten in Kontakt treten und dabei einzigartige Erkenntnisse über ihre täglichen Entscheidungen gewinnen. Von der diesjährigen Umfrage versprechen wir uns wertvolle Informationen über Fortschritte, Möglichkeiten und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Mobilität“, sagt Maciej Szymański, Marketing Director Commercial EMEA, Goodyear.
Umfassender Bericht bietet Maßstab und Best Practices für Flotten
Wie in den Vorjahren, werden die vollständigen Umfrageergebnisse des Sustainable Reality Surveys 2024 im Laufe dieses Jahres zum Download bereitgestellt. Der umfassende Bericht stellt eine detaillierte Analyse der Branchentrends zur Nachhaltigkeit dar und bietet Flotten einen Benchmark, mit dem sie ihre Maßnahmen an Branchenstandards messen können. Außerdem ist der Survey eine wertvolle Ressource für Best Practices. Er fördert das Verständnis für neue Herausforderungen und ermöglicht es dem Leser, innovative Lösungen für höhere Nachhaltigkeit und operative Effizienz zu entdecken………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Smartes Flottenmanagement: Daten als treibende Kraft nutzen
Vernetzte Daten sichern Fahrer, Waren, Lieferqualität und Entscheidungen ab
In einem Fahrzeug entsteht eine Vielzahl an Daten, die weit über Positionsbestimmung und Routenführung hinausgehen. Vor allem Fahrzeug-, Trailer- oder Reifendaten können zusätzliche Informationen zu möglichen Optimierungen oder Gefahrenmomenten liefern. Die zunehmende Vernetzung dieser verschiedenen Datenquellen hilft, die Lieferqualität und die Produktivität im Flottenbetrieb sicherzustellen und ermöglicht zudem eine effiziente strategische Planung der Flottenzusammensetzung.
Für Flottenmanager und Fahrer bedeutet das eine deutliche Entlastung, für alle Verkehrsteilnehmer mehr Sicherheit und für die jeweiligen Unternehmen mehr Investitionssicherheit, Wertschöpfung und Umweltentlastung.
Wie dieses smarte Flottenmanagement in der Praxis aussieht und welchen Nutzen die zusätzlichen Daten in der zentralen Webfleet-Plattform und auf der Straße bringen können, wird an den folgenden Beispielen deutlich.
Kühlkette absichern: Bessere Lieferqualität durch Temperaturdaten im Flottenmanagement
Die Kühllogistik für Chemikalien, pharmazeutische Stoffe und Lebensmittel ist anspruchsvoll. Damit diese Waren haltbar bleiben und ihren Wert behalten, müssen sie lückenlos innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs transportiert werden. Nicht nur überregionale Transporte, sondern auch die Citylogistik ist hier in der Pflicht.
Durch die Bündelung von Positions- und Temperaturdaten lässt sich die Temperatur in Fahrzeug und Container auf der gesamten Wegstrecke kontrollieren und vorschriftsmäßig nachweisen. Das ist wichtig, denn die Temperaturbedingungen müssen auf zertifizierten Geräten dokumentiert werden. Und: Der Nachweis für den lückenlosen Transport muss ein Jahr lang abrufbar sein………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

clickApoint als eines von Deutschlands besten Online-Portalen ausgezeichnet
Auf der Basis von ca. 55.000 eingegangenen Stimmen werden die aus Verbrauchersicht besten Online-Portale in 69 Kategorien ausgezeichnet. Im Rahmen der bevölkerungsrepräsentativ angelegten Verbraucherbefragung über ein Online-Panel wurde die Kundenzufriedenheit mit Online-Portalen in den Bereichen Angebot und Leistung, Kundenservice und Internetauftritt/App untersucht. Berücksichtigung fanden dabei vielzählige Einzelaspekte, etwa Qualität und Vielfalt der Dienstleistung, Kontaktmöglichkeiten per Telefon, Chat, E-Mail und Social Media, Reaktionen auf Kundenanfragen hinsichtlich Beratungskompetenz und Freundlichkeit sowie Informationswert und Usability der Portalseiten. Zudem floss die Weiterempfehlungsbereitschaft in das Ergebnis ein. Bewertet wurden 674 Unternehmen; in die Einzelauswertung gelangten 615 Online-Portale, für die jeweils mindestens 80 Kundenstimmen eingingen. Je nach Größe der Branche und Anzahl der bewerteten Anbieter werden bis zu drei Unternehmen pro Kategorie ausgezeichnet.
Telematik-Portal clickApoint
ClickApoint ist eine benutzerfreundliche Telematik-Plattform, die es jedem ermöglichen soll, den optimalen Transport oder Frachtvergabe zu finden oder anzubieten. Die Plattform nutzt aktuelle Positionsdaten, um eine genaue Darstellung des aktuellen Verkehrs und der Frachttätigkeiten auf einer globalen Karte zu ermöglichen. Diese Informationen stammen aus der Community, also von den Nutzern selbst. Durch die Live-Darstellung der GPS-Position eines Fahrzeugs auf der Karte können leere Transportflächen einfach und schnell angeboten werden.
Im Vergleich zu statischen Transportbörsen bietet dies einen entscheidenden Vorteil. ClickApoint bietet auch integrierte Funktionen des Fuhrparkmanagementsystems der GPSoverIP als zusätzlichen Mehrwertdienst an, um den Nutzern ein umfassendes Erlebnis zu bieten. Egal, ob Sie eine Fracht suchen oder eine Ladefläche anbieten möchten, clickApoint bietet Ihnen alle notwendigen Funktionen, um Ihre Transport- und Frachtaktivitäten effektiv zu steuern. Quelle: GPSoverIP GmbH
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Connected Car: Continental installiert domänenübergreifenden Hochleistungsrechner in Fahrzeug
Das SDV nutzt das cloudbasierte Continental Automotive Edge Framework (CAEdge), eine modulare Hardware- und Software-Plattform. CAEdge verbindet das Fahrzeug mit der Cloud und bietet durch eine virtuelle Werkbank zahlreiche Möglichkeiten für die Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von software-intensiven Systemfunktionen. Bei der Umsetzung kam der Snapdragon Ride™ Flex System-on-Chip (SoC) mit vorintegriertem Snapdragon Ride Vision-Wahrnehmungsstack von Qualcomm Technologies, Inc. zum Einsatz.
„Mit dem SDV-Technologieauto können wir das Ökosystem von Continental demonstrieren: von der Straße in die Cloud, von virtueller zu realer Umgebung“, sagte Gilles Mabire, CTO bei Continental Automotive. „Als weltweit erster Entwicklungspartner von Fahrzeugherstellern sind wir stolz darauf, dass wir über Konzepte hinausgehen und die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Zusammenwachsen der Automobilbereiche in einem echten softwaredefinierten Fahrzeug präsentieren können.“
Vielfältiges Portfolio an Funktionen und Entwicklungskompetenz in einem Auto
Das SDV-Fahrzeug demonstriert die optimalen und innovativsten Lösungen, die das Portfolio des Unternehmensbereichs Continental Automotive in einer Fahrzeugarchitektur zu bieten hat. Zu den zahlreichen Technologien, die zum Einsatz kommen, gehören automatisierte Parkfunktionen mit ganzheitlicher Bewegungskontrolle, Ultraschallsensoren, ein integriertes Bremssystem, und Rundumsichtkameras – alles in einer innovativen HPC-Plattform.
„Das Ziel ist nicht nur zu zeigen, wie gut Funktionen wie das autonome Parken funktionieren, sondern auch, wie gut mehrere Technologien in HPC-basierte Fahrzeugarchitekturen innerhalb eines softwaredefinierten Fahrzeugs integriert werden und nebeneinander arbeiten können“, erklärte Jean-François Tarabbia, Leiter des Geschäftsbereichs Architektur und Vernetzung bei Continental Automotive. „Dies ist ein entscheidender Schritt, um den Markt davon zu überzeugen, dass das Ziel, mehrere Steuergeräte in einem HPC zu vereinen, nicht nur machbar ist, sondern auch die von uns angestrebten Kostenvorteile bringen kann.“
Ein zentraler Bestandteil für die Implementierung des allerersten domänenübergreifenden HPC in einem echten Auto ist der Snapdragon Ride Flex SoC. Die erste Produktfamilie der SoCs für die Automobilindustrie unterstützt multimodale kritische Workloads auf einem einzigen Chip. Der Flex SoC ist auf optimierte Kosten, Energie und Leistung ausgelegt. Dies ermöglicht es Automobilherstellern und Zulieferern, ihre Markteinführungszeiten zu verkürzen und einen nahtlosen, offenen und anpassungsfähigen Ansatz für die Entwicklung ihrer Fahrzeuge zu verfolgen. Fahrzeuginsassen profitieren von einem verbesserten Fahrerlebnis, das sich durch zusätzliche Unterstützung, Sicherheit und Komfort auszeichnet………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Knowhow-Offensive zum Fuhrpark-Management: Zauner startet kostenfreie Webinar-Reihe
Wie ernst ein FM-Anbieter die Fragen und Sorgen seiner Kunden nimmt, zeigt sich unter anderem daran, welche Bedeutung er der Bereitstellung arrondierender Dienstleistungen rund um sein Produktprogramm beimisst. Beim Softwarebüro Zauner – dem Hersteller der weithin bekannten Tachographendaten-Software zaarc.next (vormals ZA-ARC) – hat diese Thematik seit jeher einen hohen Stellenwert. So enthält beispielsweise das obligatorische Wartungspaket der Software neben den Update-Routinen ein wachsendes Angebot an Vor-Ort- und Online-Schulungen sowie den Direktzugang zu einem FAQ-Onlinekatalog, der zahlreiche Aspekte des Verkehrs-, Transport- und Arbeitsrechts behandelt. Vermutlich einmalig ist zudem die Möglichkeit der juristischen Konsultation zur Absicherung rechtlich relevanter Entscheidungen. Sie basiert auf der Kooperation des Unternehmens mit der Kanzlei Recht&Mobilität des Rechtsanwalts Philippe Rabenschlag LL.M.Eur. Um aber über die versierten Anwender von zaarc.next hinaus auch Interessierte, Einsteiger und Neukunden mit den zentralen Fragestellungen des modernen Fuhrpark-Managements vertraut zu machen, startet Zauner in diesen Tagen eine weitere Knowhow-Offensive. In deren Brennpunkt steht eine neue Reihe kostenfreier Webinare, die auch Nicht-Kunden offenstehen und in den kommenden Monaten an vielen Terminen stattfinden.
Breites Themenangebot
Die inhaltliche Bandbreite dieser neuen Webinar-Serie von Zauner deckt neben einer Vielzahl aktueller Themen auch zahlreiche Grundsatzfragen des modernen Fuhrpark-Managements ab. So befassen sich die ersten bereits freigeschalteten Termine beispielsweise mit den Neuerungen der Förderperiode 2024 (Stichwort DEMINIMIS) oder den für dieses Jahr anstehenden Änderungen im Güterkraftverkehrsrecht – beide Themen haben eine hohe Relevanz für Speditionen, Transportunternehmen und Logistik-Dienstleister. Speziell abgestimmt auf die Erwartungen von FM-Neulingen ohne eigene Praxiserfahrung sind die Webinare „Orientierungshilfe und Einstieg in die Telematik“ oder „Welche Archivierungssoftware ist die richtige für meine Unternehmensgröße?“. An erfahrene Disponenten hingegen, die ihr Fachwissen auffrischen wollen, richtet sich das Webinar mit dem Titel „Fahrpersonalrecht & Digitaler Fahrtenschreiber“……………………….. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Entwicklung von Pkw-Fahrwerksystemen: ZF und Foxconn starten Joint Venture
Durch die Partnerschaft sichert sich die ZF Friedrichshafen AG weitere Ressourcen für profitables Wachstum, neue Kundenzugänge und zusätzliche Entwicklungsfelder über den wachsenden Kernmarkt Achssystemmontage hinaus. Für Foxconn eröffnet der Erwerb von 50 Prozent an der ZF Chassis Modules GmbH mit einem Unternehmenswert von insgesamt rund einer Milliarde Euro (rund 1,1 Milliarden US-Dollar) neue Perspektiven im Automobilsektor. Das Joint Venture wird Kernkompetenzen und Prozessexpertisen aus bestehenden Geschäftsfeldern nutzen und für neue Märkte gemeinsam weiterentwickeln.
„ZF und Foxconn ergänzen sich in diesem Joint Venture perfekt“, bekräftigt Dr. Holger Klein, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG. „Es vereint auf einzigartige Weise führendes Ingenieurswissen, Agilität, Know-how und Kundenorientierung auf globaler Ebene. Dies sichert unsere Präsenz in aktuellen Wachstumssegmenten und ebnet den Weg für unser Engagement in Zukunftsmärkten. Gemeinsam werden wir noch gezielter die Bedürfnisse bestehender und neuer Kunden erfüllen und innovative Technologien zur Serienreife bringen.“
„Ich freue mich sehr über die heute besiegelte Partnerschaft. Das globale Netzwerk und das Know-how von Foxconn im Bereich Supply-Chain-Management wird sich positiv auf die Wachstumsstrategien unserer beiden Unternehmen auswirken“, sagt Young Liu, Chairman und CEO von Foxconn. „Wir sind sehr daran interessiert, mit der ZF Foxconn Chassis Modules weitere Partnerschaftsmöglichkeiten im Transport- und Mobilitätsbereich zu erschließen.“ ………….. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Telematik Award 2024: Zehn Tipps für Ihre Bewerbung!
Die Teilnahme an der Ausschreibung ist wie immer vollkommen kostenlos. Um alle Telematik-Anbieter bei ihrer Einreichung zu unterstützen, gibt die Redaktion der Fachzeitung Telematik-Markt.de zehn wichtige Tipps für die Bewerbung. In Verbindung mit der Verleihung werden Preise im Wert von insgesamt ca. 25.000 Euro vergeben.
Natürlich obliegt die Bewertung der Einreichungen allein der Fachjury. Die nachfolgenden Tipps helfen dabei, dass Bewerbungen optimal in das Bewertungsprozedere gegeben werden. Teilnehmer*innen der Ausschreibung sollten vor allem daran denken, dass sie ihre Bewerbung nicht als überschwänglichen Werbeprospekt der Jury übergeben. Alle Mitglieder dieser Fachjury haben einen exzellenten Überblick auf die Branche, auf die Technologien und können darüber hinaus auch sehr realistisch den Markt einschätzen – womit wir bereits beim ersten Tipp sind:
Tipp #1 – Bitte keine Werbung einwerfen
Geben Sie Ihrer Einreichung nicht den Anschein und das Aussehen einer vertrieblichen Präsentation. Konzentrieren Sie sich auf Fakten und Daten, vermeiden Sie Superlative und eine werbliche Schreibweise. Werbetexte ohne handfeste Informationen zum System/Produkt werden aussortiert.
Tipp #2 – Fakten, Fakten, Fakten
Schreiben Sie bitte keine Romane. Fassen Sie sich kurz und nutzen Sie, wo immer es möglich ist, knackige Stichpunkte.
Tipp #3 – Optische Hilfsmittel
Liefern Sie Bildmaterial zu Ihrer Telematik-Lösung. Screenshots der Software und Fotos der Hardware erleichtern die Einschätzung über Nutzen und Anwenderfreundlichkeit des Systems. Im Idealfall stellen Sie einen Testzugang zur Verfügung, sofern dies möglich ist. Testgeräte können Sie uns ebenfalls zukommen lassen, bitte melden Sie sich hierzu einfach vorab per Mail an uns.
Tipp #4 – Letzter Drücker? – keine gute Option
Es ist in jedem Fall ratsam, sich bei Zeiten zu registrieren, um sich dann in Ruhe und ganz genau die Einreichungsschwerpunkte anzuschauen. So können Sie sich selbst oder im Team auf alle Abfragepunkte vorbereiten……………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de