
Scania: Lastkraftwagen mit Wechselbrücken-Aufbau von SDG
Die Wechselbrücken von Scania-Lkw lassen sich mit verschiedenen Höhen und Volumen binnen weniger Minuten sicher aufnehmen.
„In der Logistikbranche kommt es auf Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit an. Alle drei Anforderungen decken unsere Wechselbrückenfahrzeuge perfekt ab. Unsere Trucks sind in der Lage, einfach und schnell verschiedene Wechselbrücken aufzunehmen, wodurch Umschlagzeiten verkürzt werden“, erläutert Michael Zieghan, Leiter Scania Rent Hamburg.
Dies führt zu einer Steigerung der Transporteffizienz und einer Verringerung der Standzeiten. Logistikunternehmen profitieren somit von einer höheren Uptime und einer verbesserten Gesamtleistung ihrer Fahrzeugflotte.
Vielfältige Vorteile für Logistikunternehmen
Der Wechselrahmen stammt vom Bielefelder Hersteller SDG und zeichnet sich durch eine robuste Bauweise aus. In Kombination mit den Scania Trucks kann der Rahmen an unterschiedliche Abstellhöhen und Containergrößen angepasst werden. Spediteure sind somit deutlich flexibler und können eine breite Palette an Transportanforderungen abdecken.
Scania Komplettfahrzeuge mit SDG-Wechselrahmen sind somit ideal für den Einsatz im Hub-to-Hub-Verkehr.
Michael Zieghan erklärt: „Mit der Wechselbrücke kann Fracht bzw. Ladung an einem Vertriebszentrum oder Umschlagplatz zunächst gesammelt und sortiert werden, ehe sie den endgültigen Bestimmungsort erreicht. Dies resultiert in einer Verringerung von Leerkilometern und steigert die Fahrzeugauslastung.“ Spediteure können mit den Scania Lkw Kostensenkungen und eine höhere Effizienz realisieren.
Nachhaltige und wirtschaftliche Antriebstechnologien
Zu geringeren Kosten und mehr Nachhaltigkeit tragen auch unsere Antriebstechnologien bei, aus denen Logistikdienstleister flexibel wählen können: So ist das Wechselbrücken-Fahrzeug entweder mit unserem sparsamen Super-Antriebsstrang – der auch die Möglichkeit bietet, alternative Kraftstoffe wie HVO und Biodiesel/FAME zu nutzen – als emissionsfreies Elektro-Modell oder als biogasbetriebenes Fahrzeug (CBG & LBG) erhältlich. So schont Scania nicht nur die Umwelt, sondern senkt zugleich die Betriebskosten………………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Telematik für Service-Flotten: Erfolgreiche Digitalisierung von Fahrzeug und Workflows
Während Telematik im Transportwesen häufig bereits Standard ist, arbeiten Service- und Handwerksbetriebe oft noch analog. Das liegt fast schon in der Natur der Sache, denn das Herzstück des Transports ist der Weg von A nach B und dieser lässt sich direkt mit Telematik optimieren. Bei Service-Unternehmen liegt der Fokus jedoch auf dem Projekt am Einsatzort. Die Paradefunktionen der Telematik, wie etwa Tourenoptimierung, Lenkzeitenkontrolle oder Laderampenmanagement, lassen sich hier schlichtweg nicht übertragen. Aber auch bei Service-Flotten gibt es zahlreiche Prozesse, die digitalisiert und optimiert werden können.
Unternehmen sind interessiert
Ob nun der Internet-Anschluss spinnt, eine Heizung repariert oder eine Küche installiert werden muss: man braucht Techniker*innen vor Ort. Die Fertigkeiten sind unersetzlich, was jedoch nicht bedeutet, dass Digitalisierung hier fehl am Platz ist. Digitale Lösungen können die analoge Arbeit erheblich erleichtern. In gewisser Weise ist das den Unternehmen auch bewusst. Nach einer Umfrage¹ des Bitkom aus dem Jahr 2022 nutzen 68 Prozent der Betriebe mindestens eine digitale Technologie. Oft war hierbei jedoch von Cloud Computing die Rede. Tracking (15 Prozent), Predictive Maintenance (14 Prozent) oder „smarte Software“ (11 Prozent) waren bei der Umfrage noch eher schwach vertreten, wenngleich viele die Einführung derartiger Lösungen planten. Insgesamt zeigte sich die überwiegende Mehrheit der Handwerksbetriebe der Digitalisierung gegenüber aufgeschlossen (83 Prozent). 77 Prozent sehen in ihr gar eine konkrete Chance für den eigenen Betrieb………………….. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Solvares Logistics Summit: Solvares Group veranstaltet eigenes Logistik-Event im November
Die Teilnehmer:innen des Solvares Logistics Summits erhalten tiefgehende Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen der Logistikbranche. Unter dem Motto „Die Zukunft der Logistik denken und erleben“ stehen Themen wie Künstliche Intelligenz in der Logistik, effiziente Prozesse sowie Lösungen zur Optimierung der Transportkosten im Fokus.
Das Event beginnt um 09:00 Uhr mit einer Begrüßung durch Ulrike Grunwald, Head of Consulting & Customer Success Management bei Opheo Solutions, und Wolfgang Pelousek, Geschäftsführer von Städtler Logistik. Ivan Bagaric, CEO der Solvares Group, wird in seinem Eröffnungsvortrag „Gemeinsam in eine sichere Zukunft“ die strategische Ausrichtung der Gruppe vorstellen. Anschließend geht Dr. Stefan Anschütz, Managing Director Solvares Logistics, auf die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen der Logistikbranche ein.
Künstliche Intelligenz in der Logistik
Ein besonderer Höhepunkt ist der Expertenvortrag von Prof. Dr. Stefan Spinler von der WHU – Otto Beisheim School of Management, der sich mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Logistik auseinandersetzt. Weitere Themen des Vormittags umfassen innovative Lösungen für effiziente Logistikprozesse sowie Best Practices zur Frachtenrevision. Zudem stellt Holger Niemann, Head of Logistics Consulting & Freight Auditing Städtler Logistik, Instrumente zur Optimierung der Transportkosten vor.
Softwarelösungen und Best Practices von Kunden
Der Nachmittag steht im Zeichen der Softwarelösungen Opheo und LP2. Toralf Kraft und Christian Schneider präsentieren aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Kundeneinsatz, darunter Beispiele von Kemmler Baustoffe, Rewe und Würth. Abschließend wird Dr. Stefan Anschütz die Veranstaltung mit einem Schlusswort abrunden, gefolgt von der Möglichkeit, in Expertengesprächen die behandelten Themen und Lösungen zu vertiefen………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Automechanika Frankfurt – der Pflichttermin für alle Kfz-Profis
Elektromobilität
Mehr Unternehmen als je zuvor präsentieren auf der Messe Produkte und Lösungen aus dem Bereich Elektromobilität. Über ein Dutzend chinesische Hersteller zeigen ihre E-Fahrzeuge in der Halle 12.1, um neue internationale Geschäftspartner für Reparatur, Wartung und Service kennenzulernen. Darunter sind auch Hersteller aus China wie BYD, SMART, GEELY Group, AVATR, JIYUE, SERES, Chang An, HONGQI und GAC International. Das Thema Elektromobilität und alternative Antriebe ist auch in den anderen Messehallen sehr präsent: Mehr als 650 der bereits angemeldeten Unternehmen geben an, dass sie über Electric Vehicle Competence verfügen.
Future Mobility Park
Neue Mobilitätslösungen und innovative Technologien lassen sich auch im Future Mobility Park auf dem Freigelände entdecken und erleben. Ein Highlight ist ein E-Kleintransporter, der mit innovativer Antriebstechnik ausgestattet und ausschließlich mit 100 Prozent Solarstrom betrieben es auf den höchsten Vulkan der Erde geschafft hat.
Sustainability Court
Erstmalig gibt es ein Podium, das sich dem Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten widmet. Das neue Format mit Ausstellungsareal, Bühne und Networking-Lounge möchte den Austausch der unterschiedlichen Player zum Thema Nachhaltigkeit auf der Messe fördern. Am Mittwoch findet der dritte Remanufacturing Day in Kooperation mit dem international renommierten Verband Automotive Parts Remanufacturers Association (APRA) statt. Hier stellen Experten aktuelle Themen und Entwicklungen aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft und Remanufacturing vor.
Hochklassiges Expertenforum Innovation4Mobility
Bühne frei für den gesamten Themen-Kosmos, der mit dem Umbruch der Mobilitätsindustrie einhergeht: E-Mobilität, fahrzeugintegrierte Photovoltaik, Vehicle to Grid, nachhaltige Kraftstoffe, Wasserstoff in automobiler Anwendung, Konnektivität, KI im Auto und Software defined Vehicles. Die Networking-Lounge lädt ein, Innovatoren, Ingenieure und Entwickler, die an Lösungen für die Mobilität von morgen arbeiten, kennenzulernen…………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

916,74 Kilometer: Webfleet stellt Guinness World Record für die längste Fahrt mit einem Elektroauto auf
Mit 916,74 Kilometer oder 569,64 Meilen absolvierte Webfleet die bisher längste Fahrt mit einem Elektroauto mit einer einzigen Ladung.
Zurückgelegt wurde diese Strecke von zwei von Webfleet gesponserten britischen Fahrern – Kevin Booker und Sam Clarke – mit einem Ford Mustang Mach-E SUV, der mit Bridgestone-Reifen ausgestattet war. Booker und Clarke halten beide schon Rekorde für das Fahren mit Elektrofahrzeugen. Booker stellte bislang fünf, Clarke zwei Guinness World Records auf.
Mit unabhängig geprüften Daten aus Positionen, Videoaufnahmen, Kilometer- und Akkuständen wurde die Fahrt von Webfleet genauestens dokumentiert. Sie dauerte 24 Stunden und fand auf Straßen in Großbritannien sowohl in städtischem als auch auf ländlichem Gebiet statt, um reale Fahrbedingungen zu simulieren.
Ausgestattet mit Bridgestone-Reifen mit einer hervorragenden Laufleistung und einem geringen Rollwiderstand, mit einer 91-kWh-Batterie und einer WLTP-Reichweite von 373 Meilen übertraf der Mach-E Premium Extended Range SUV RWD-Pkw mit 18-Zoll-Rädern, der für die Tour aufgrund seiner modernen Akkutechnologie und seines Fahrkomforts ausgewählt wurde, die Erwartungen und erreichte auf öffentlichen Straßen in Norfolk, Lincolnshire, Yorkshire, Nottinghamshire, Leicestershire und Cambridgeshire einen Durchschnitt von 6,25 Meilen pro Kilowattstunde (kWh).
„Dieser Guinness World Record ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs und macht deutlich, welches Potenzial Elektrofahrzeuge haben, wenn sie durch innovative Reifen und moderne Flottenmanagementtechnologie unterstützt werden“, sagt Wolfgang Schmid, Webfleet Head of Central Region. „Diese Leistung hat eindrucksvoll gezeigt, was Elektrofahrzeuge erreichen können. Dabei ist es unglaublich zu sehen, wie weit wir mit der Technologie und der Effizienz von Elektrofahrzeugen gekommen sind. Die Effizienz des Fahrzeugs und die Unterstützung durch Webfleet haben das möglich gemacht. Wir hoffen, dass dieser Rekord aufzeigt, wie viel Fahrleistung mit einer Akkuladung erbracht werden kann, und mehr Menschen dazu inspiriert, Elektrofahrzeuge für ihre täglichen Fahrten in Betracht zu ziehen.“ Quelle: Webfleet
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

m2m Germany erweitert NB-IoT-Portfolio durch Partnerschaft mit PSsystec
Mit der Partnerschaft profitieren Kunden von den innovativen und leicht implementierbaren Lösungen von PSsystec, die einen einfachen Zugang zu bisher nicht digitalisierten Daten ermöglichen. Die zuverlässige Datenerfassung und -verarbeitung ist essenziell, um Transparenz und Effizienz in verschiedenen Industriebereichen zu gewährleisten.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Die „Connecting Energy“-Lösungen von PSsystec bieten eine effiziente Überwachung und Verwaltung des Energieverbrauchs. Dies ermöglicht den Kunden, die Energiekosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die sofort einsatzbereiten Plug&Play-Lösungen erleichtern die Implementierung in bestehende Gebäude, Produktionsstätten und Filialnetzwerke.
Optimiertes Facility Management
Mit „Connecting Facility“ wird das Facility Management durch Digitalisierung und Vernetzung der Infrastruktur revolutioniert. Dies steigert die Betriebseffizienz und Sicherheit, insbesondere in den Bereichen Heizungs-, Wasser- und Klimatechnik sowie Gebäudeautomation…………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

IAA 2024: Goodyear stellt neues Tires-as-a-Service-Programm vor
Bei dem prestigeträchtigen Ereignis präsentiert Goodyear seine umfassende Komplettlösung Goodyear Total Mobility. Sie wurde entwickelt, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Flotten zu erhöhen, und ist darauf ausgerichtet, Flotten bei der Verfolgung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Besucher erleben ein Sortiment an innovativen Produkten, Services und Mobilitätslösungen. Damit unterstreicht Goodyear den Anspruch, Transportflotten in dem sich kontinuierlich entwickelnden Logistikmarkt zu unterstützen.
Vorstellung von Tires-as-a-Service
In Ergänzung seiner etablierten Lösungen wird Goodyear sein vor Kurzem eingeführtes Angebot für Tires-as-a-Service präsentieren. Die im Abonnement bereitgestellte Lösung wurde darauf ausgelegt, die Gesamtbetriebskosten von Flotten zu senken. Sie hilft ihnen dabei, durch Outsourcing des Reifenmanagements Zeit und Geld sparen. Gleichzeitig kann diese Lösung dazu beitragen, die Verfügbarkeit des Fuhrparks zu erhöhen und die Zahl reifenbedingter Fahrzeugausfälle zu verringern. Das Rundum-Sorglos-Paket für Tires-as-a-Service gewährleistet einen effizienten Flottenbetrieb. Es versetzt Goodyear in die Lage, einen Komplettservice für das Reifenmanagement im Auftrag und zum Vorteil seiner Kunden zu bieten.
Nachhaltigkeit als Ziel – ohne Kompromiss bei der Performance
Bei der IAA Transportation möchte Goodyear zeigen, dass Transportflotten das Ziel der Nachhaltigkeit anstreben und gleichzeitig ihre Performance vorantreiben können. Anhand seiner umfassenden Mobilitätslösungen wird Goodyear demonstrieren, dass Nachhaltigkeit und hohe Leistung integrierte Ziele sein können………………….. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

ZF baut um: Änderungen im Zuge der Elektromobilität und bis zu 14.000 weniger Stellen
Der strategischen Leitidee „Stärken stärken“ folgend, wird das Unternehmen seine Investitionen in den Bereichen Nutzfahrzeugtechnik, Chassis Solutions, Industrietechnik und Aftermarket weiter verstärken. Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden. ZF geht davon aus, dass sich dabei die Zahl der Beschäftigten in Deutschland bis Ende 2028 sukzessive um rund 11.000 bis 14.000 reduziert. Ein besonderer Fokus der Neustrukturierung liegt angesichts des hohen Wettbewerbs- und Kostendrucks und der schwachen Marktentwicklung für E-Autos auf der Division Elektrifizierte Antriebstechnologien.
„Unsere unternehmerische Verantwortung ist, ZF zukunftsfähig auszurichten und die Standorte in Deutschland so weiterzuentwickeln, dass sie nachhaltig wettbewerbsfähig und solide aufgestellt sind. Uns ist bewusst, dass wir dazu auch schwierige, aber notwendige Entscheidungen treffen müssen. Dabei wollen wir bestmögliche Lösungen für alle Beteiligten finden“, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Klein.
Mit der jetzt geplanten, notwendigen Standortkonsolidierung in Deutschland führt ZF den Grundgedanken des im Jahr 2020 geschlossenen Tarifvertrags Transformation fort, der die Analyse der einzelnen Standorte und der dort gefertigten Produkte sowie die Erarbeitung von Zielbildern vorsah. Sie basieren auf dem Grundgedanken, die Standorte wettbewerbsfähiger und flexibler zu machen, die Personalplanung konsequent am zu erwartenden Bedarf zu orientieren und auf Produkte zu fokussieren, die die Standorte möglichst langfristig absichern. Sollte sich herausstellen, dass für einzelne Standorte keine langfristige Perspektive gefunden oder deren Wettbewerbsfähigkeit nicht dauerhaft verbessert werden kann, ist auch – darauf hat ZF wiederholt hingewiesen – eine Restrukturierung oder Schließung möglich.
„Wir wollen deshalb die deutschen Standorte konsolidieren und zu mehreren Standortverbünden zusammenführen. Ziel ist, ein leistungsfähiges Produktionsnetzwerk einerseits und eine effiziente Organisation der Forschungs- und Entwicklungsbereiche andererseits zu schaffen“, sagt Prof. Dr. Peter Laier, der im ZF-Vorstand unter anderem das Ressort Produktion verantwortet.
Durch die großen Zukäufe der vergangenen Jahre (TRW, 2015; Wabco, 2020) hat sich die ZF-Standortstruktur in Deutschland sukzessive vergrößert. Diese nach den Akquisitionen bis heute noch kleinteilige Standortstruktur wird nun in mehreren Phasen in eine zukunftsfähige und schlankere Standortverbundstruktur überführt………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

ZF [pro]Manager optimiert Auftragsabwicklung zwischen Werkstatt und Fahrzeughalter
Philippe Colpron, Leiter ZF Aftermarket: “Die Automechanika Frankfurt ist der perfekte Ort, um mit unseren Kunden und Partnern aus der ganzen Welt zu diskutieren, wie wir gemeinsam die rasanten Veränderungen in der Branche und den technologischen Fortschritt meistern werden. Wir werden dort die neuesten Erweiterungen unseres renommierten, umfangreichen Portfolios an Qualitätsprodukten präsentieren sowie wertschöpfende Lösungen für das Mobilitäts-Ökosystem vorstellen, welche unsere Partner bei der notwendigen digitalen Transformation unterstützen, und zeigen damit unser Engagement, die Branche voranzutreiben.”
In allen Bereich des Messestands werden interaktive Fokus-Bildschirme installiert sein. Diese Touchscreen-Anwendungen ermöglichen den Besuchern, sich über das komplette Produkt- und Serviceportfolio von ZF zu informieren – speziell zugeschnitten auf ihre individuellen Informationsbedürfnisse. Dieser Hands-On-Ansatz ermöglicht es den Gästen unter anderem auch, die Funktionsweisen von Produkten kennenzulernen und praktisches Know-how mitzunehmen.
Neu vorgestellt werden in diesem Jahr unter anderem die neue digitale Lösung ZF [pro]Manager und Sachs Luftfederbeine, eine technologisch versierte Kombination aus Luftfeder und Stoßdämpfer. Und nicht zuletzt feiert ZF Aftermarket auf der Automechanika das 40. Jubiläum seiner Werkstattkonzepte. Diese Meilensteine spiegeln das Engagement von ZF für Innovation, Qualität und langfristige Partnerschaften im Aftermarket wider.
ZF [pro]Manager trägt die Kundenbeziehung in die digitale Welt
Mit der Weltneuheit ZF [pro]Manager präsentiert ZF Aftermarket auf der Automechanika 2024 ein ganzheitliches, digitales Management-Tool, das Kfz-Werkstätten befähigt, mit modernen Kundenanforderungen professionell umzugehen. Kunden erwarten heutzutage einen bequemen digitalen Service, der durch nahtlose und transparente Kommunikation sowie proaktive Informationen und digitale Bezahlmöglichkeiten gekennzeichnet ist. Durch proaktive und transparente Information in Richtung Fahrzeughalter haben Werkstätten zudem die Möglichkeit, die Bindung zu ihren Kunden deutlich zu stärken und Zusatzgeschäft zu generieren……………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Gurtstraffer ACR8: Digitalisierung optimiert sogar den Sicherheitsgurt
Erkennen die Fahrzeugsensoren einen unvermeidlichen Crash, wird ein pyrotechnischer Gurtstraffer aktiviert und das Gurtband zieht den Oberkörper des Insassen in Bruchteilen von Sekunden in Richtung Sitzlehne zurück. Während des Crashverlaufs wird die Person daraufhin so schonend wie möglich in Richtung Airbag geführt, der dann die Aufprallenergie noch weiter abfedert, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Straffung, die dabei zum Einsatz kommt, ist irreversibel und löst im Zusammenspiel mit dem Airbag aus – einmalig und nur bei einem entsprechend schweren Unfall.
Grundlegende Funktionen des ACR8.S
Die Idee, die hinter allen ACR8-Varianten steht, ist, das Pre-Crash-Verhalten der Insassenschutzsysteme eines Fahrzeugs zu verbessern. Hierzu wird die Gurtlose reduziert und die Insassen werden möglichst immer in einer idealen Sitzposition gehalten bzw. gebracht. Je nach Philosophie des Autobauers und der Sensorik, die im Fahrzeug verfügbar ist, kann der aktive Gurtstraffer von ZF LIFETEC schon in den Millisekunden vor einem möglichen Aufprall aktiv werden. „Mit den aktiven Gurtstraffern der ACR8-Serie lassen sich konventionelle pyrotechnische Funktionen mit einer reversiblen elektrischen Straffung kombinieren, um die Sicherheit in der Pre-Crash-Phase weiter zu erhöhen. Die elektronischen Regelmöglichkeiten des ACR8 eignen sich aber auch, um zusätzliche Sicherheits- und Komfortfunktionen bieten zu können“, erklärt Harald Lutz, Entwicklungsleiter bei ZF LIFETEC…………………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de