
Smarte Lösung für Service- und KEP-Flotten: TachoEASY ermöglicht modernes Fuhrpark-Management auch ohne Telematikbox
Anders als das klassische Speditionsgewerbe mit seinen großen Sattelzügen, GigaLinern, Großraum- und Schwertransportern, arbeitet die Kurier-, Express- und Paketdienst-Branche (KEP) nur selten mit fest im Fahrzeug verbauten Telematikboxen. Diesen Logistik-Dienstleistern und vielen anderen Unternehmen, deren Fahrzeugflotten vorrangig aus Sprintern, Lieferwagen und Pkw bestehen, bleiben daher die weitreichenden Vorteile des modernen Fuhrpark-Managements bis dato weitgehend verschlossen. Typischerweise betrifft das auch zahlreiche Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Damit dies nicht so bleibt, hat TachoEASY sein telemetrisches FM-System BlueLOGICO® soweit flexibilisiert, dass es sich auch ohne den Einsatz von Telematikboxen und ohne den Zwang zum Einbau technischer Geräte im Fahrzeug-Cockpit einsetzen lässt. Davon profitieren nicht nur die Firmen der KEP-Branche, sondern auch all jene, zu deren Geschäftsmodell der Betrieb mobiler Service-, Kundendienst-, Instandhaltungs- oder Montageteams gehört. Abgesehen von Spezialfunktionen zur Fahrerbewertung und Fahrzeugtechnik können sie den Leistungsumfang von BlueLOGICO® vollständig nutzen. Außerdem ist es jederzeit möglich, ohne Nachrüstaufwand zusätzliche Fahrzeuge in das Fuhrpark-Management miteinzubinden.
App als mobile Schnittstelle
Als mobile Komponente dieser smarten FM-Lösung dient die systemeigene Android-App von BlueLOGICO®. Sie hört auf dem Namen TEOS® und fungiert als Schnittstelle, die den Fahrer auf zahlreiche Basismodule des Fuhrpark-Management-Systems zugreifen lässt. In enger Abstimmung mit dem Disponenten hat er nicht nur Einblick in das Auftragsmanagement und in die Tourenplanung, sondern kann auch telemetrische Ortungs- und Navigationsfunktionen nutzen, Dokumente einsehen und unterschreiben, dynamische Formulare ausfüllen (Tankwagen, Fotos zur Unfalldokumentation etc.) oder sich über Restlenkzeiten informieren – und vieles andere mehr. Kurzum, als kostengünstige Steuerzentrale ist die TEOS®-App die Alternative zum im Speditionsgewerbe üblichen Driver-Display und bietet die Möglichkeit, ohne verbaute Telematikeinheit erweiterte Funktionen von BlueLOGICO® zu nutzen. Die gesamte Kommunikation erfolgt dabei konform zu den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und wird unterstützt durch eine einfache Bedienung und vorgegebene Antwortmöglichkeiten…………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

AddSecure erhält erneut Gold-Rating von EcoVadis
Die EcoVadis-Methodik basiert auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards und deckt über 200 Kategorien und mehr als 175 Länder ab. EcoVadis überprüft die Nachhaltigkeitsrichtlinien, -maßnahmen und -ergebnisse von Unternehmen in vier Themenbereichen: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.
„Unsere Position unter den besten 5 Prozent zu halten und gleichzeitig das Unternehmen schnell wachsen zu lassen, ist ein Beweis für unsere Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen, ohne den Fokus auf das Gesamtbild zu verlieren“, kommentiert Stefan Albertsson, CEO der AddSecure Group.
AddSecure erhielt Lob für die Demonstration eines fortschrittlichen Managementsystems für Umweltthemen und Geschäftsethik.
„Bei Nachhaltigkeit geht es um das Streben nach Besserung. Im letzten Jahr haben wir in die Verbesserung des Umfangs unserer Umweltdaten investiert und gleichzeitig das Managementsystem auch auf die Informations- und Datensicherheit ausgeweitet. Ich freue mich, dass dies anerkannt wird“, sagt Johanna Giorgi, Chief Sustainability Officer bei AddSecure. Quelle: AddSecure Group
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Tourenplanung: Arealcontrol optimiert das digitale PlanBoard
Unternehmen mit Service-Flotten stehen täglich vor der Herausforderung, ihre begrenzten Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. Mit der KI-gestützten Tourenplanungslösung von Arealcontrol sollen die Kapazitäten optimal genutzt werden können.
Das PlanBoard zeigt für jedes Fahrzeug die Arbeitslast in Form von Aufträgen mit Stationen, den Zeitbedarf sowie die zurückzulegenden Kilometer. Das System berücksichtigt dabei zahlreiche Variablen wie zum Beispiel die verfügbaren Fahrzeuge, die zeitliche Planung oder die Streckenoptimierung. Jedes Fahrzeug wird hinsichtlich seines Standorts, seiner Kapazität und seiner bereits geplanten Touren optimiert. Aufträge werden so zugewiesen, dass die verfügbare Arbeitszeit pro Fahrzeug optimal ausgeschöpft wird. Durch eine intelligente Routenauswahl können die zurückzulegenden Kilometer minimiert werden, was gleichzeitig Treibstoff spart und die Umwelt schont.
„Die KI-gestützte Tourenplanung bietet die Möglichkeit, die Fachkraft Disponent weitestgehend zu entlasten oder sogar zu ersetzen sowie mit der gleichen Anzahl von Fahrzeugen und Personal mehr Aufträge zu bewältigen. […]“, sagt Arealcontrol-Geschäftsführer Ulric Rechtsteiner.
Die Lösung ist flexibel und skalierbar, was sie für unterschiedlichste Branchen attraktiv machen soll. Die Bandbreite reicht von technischen Wartungsdiensten im Gebäude- oder Maschinen-Management über Catering-Services und Pflegedienste bis hin zu Lieferflotten im Großhandel sowie Transport und Logistik. Quelle: Arealcontrol
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Geotab erweitert OEM-Netzwerk für Fahrzeugdaten durch neue Partnerschaft mit Volkswagen
Eingebaute Sensoren sammeln, das Einverständnis der Flottenkunden vorausgesetzt, fahrzeug-generierte Daten der Volkswagen-Group-Flotten. Auf Anfrage werden diese Informationen über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) an die Geotab-Plattform übermittelt. Diese vereinfacht die Datenerfassung und -verarbeitung und generiert dank fortschrittlicher Datenanalysen wichtige Insights, ohne Datenschutz und Sicherheit zu gefährden. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass alle Daten innerhalb einer sicheren, von Geotab zur Verfügung gestellten Datenbank versendet und gespeichert werden. Flottenbetreiber behalten somit weiterhin die Kontrolle über ihre Daten. Die erhobenen Daten unterstützen unter anderem Flotten in den Bereichen Fahrzeug-Leasing und -vermietung, Last Mile Delivery, Enterprise und Utility. Zudem sind auf diesem Weg Echtzeit-Entscheidungen hinsichtlich Produktivität und Compliance möglich.
„Die Partnerschaft mit der Volkswagen Group Info Services AG ermöglicht es uns, mehr Kunden zu erreichen, die eingebettete Telematik nutzen und nach passenden Flottenmanagement-Lösungen suchen. Dank der Integration bekannter Marken des Volkswagen-Group-Portfolios können wir das Vertrauen auf Seiten unserer Kunden noch weiter stärken“, sagt Christoph Ludewig, Vice President Europe OEM and Leasing/Rental/Mobility bei Geotab. „Allerdings sind wir nicht die einzigen, die von dieser Partnerschaft profitieren. Die Volkswagen Group Info Services AG Integration bietet verschiedene weitere Vorteile für OEMs und Kunden zugleich. OEMs müssen für die Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung nicht mehr ihren eigenen Tech-Stack aufbauen und warten, sondern Kunden speisen ihre Daten nahtlos über Cloud-to-Cloud mithilfe von APIs direkt in die Plattform ein. Kunden erhalten weiterhin Zugang zu allen OEM-spezifischen Datenpunkten – einschließlich derer anderer OEMs, wenn sie eine markenübergreifende Flotte betreiben. Die Daten werden dann optimal verarbeitet und mit anderen Flottendaten integriert, um eine 360-Grad-Sicht auf die Flotten zu ermöglichen.“ ……………………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

IAA 2024: ZF zeigt neueste Version des Fahrerassistenzsystems OnGuardMAX
Aufbauend auf dem Erfolg der Vorgängerversionen hat ZF mehrere neue Funktionen in OnGuardMAX eingeführt. Dazu gehört das Anfahrinformationssystem (Moving-Off Information System, MOIS), welches den Bereich direkt vor dem Fahrzeug überwacht, um Objekte oder Fußgänger noch vor dem Anfahren detektieren zu können. Andere Funktionen wie der Autobahn- oder Stauassistent ermöglichen es, die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch anzupassen und selbst im Stop-and-Go-Verkehr einen sicheren Abstand einzuhalten. Diese Optimierungen erhöhen sowohl die Verkehrssicherheit als auch den Komfort für den Fahrer.
„Mit der Einführung von OnGuardMAX stellen wir neue Funktionen bereit. Damit ist das Fahrerassistenzsystem führend auf dem Markt.“, erläutert Philipp Helmich, Senior Vice President und verantwortlich für die Produktlinie Chassis Control (CVS). „Unsere neueste Version zeigt wegweisende Entwicklungen, die die Sicherheit bei Nutzfahrzeugen weiter steigern. Die gesetzlichen Anforderungen werden erfüllt, teilweise gehen wir mit unseren Entwicklungen sogar über diese hinaus.“
Die neueste Version von OnGuardMAX kann bis zu sechs Kurzstreckenradare kombinieren, die bis zu 80 Meter auf beiden Seiten des Fahrzeugs und bis zu 220 Meter vor dem Fahrzeug abdecken und ein Sichtfeld von 150 Grad haben. Die Verbesserungen ergeben sich aus der erweiterten Datenfusion von Radar und Kamera, was wiederum eine genauere Objekterkennung und -auswertung sowie bei Bedarf eine Bremsung zur Folge hat…………………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

IAA 2024: Webfleet stellt KI-Assistenten für Fuhrparkdaten vor
„Wir freuen uns, heute auf der IAA TRANSPORTATION 2024 die erste Demo unseres neuen KI-Assistenten zu zeigen. Er wird das Flottenmanagement grundlegend verändern“, sagt Wolfgang Schmid, Webfleet Head of Central Region bei Bridgestone Mobility Solutions. „Da Flottenfahrzeuge und Fuhrpark-Assets, wie Trailer, immer mehr vernetzte Daten erzeugen, wollen wir Entscheidungsträgern im Flottenmanagement einfach und schnell verwertbare Erkenntnisse liefern.“
Intuitiver Zugang zu spezifischen Daten
Mit dem Webfleet AI Assistant bekommen Webfleet-Kunden ein präzises und schnelles Feedback, das auf deren Fragen im Zusammenhang mit dem Fahrverhalten basiert. Fuhrparkkunden können damit durch die direkte Interaktion mit ihren Daten und mit einfachen Fragestellungen wichtige Maßnahmen auf Basis datenbasierter Informationen schneller und klarer ergreifen und damit ihre Abläufe verbessern.
Der Webfleet AI Assistant konzentriert sich zunächst auf die Webfleet OptiDrive-Lösung, das Webfleet-Tool zur Analyse der Fahrleistung, und wird als Beta-Projekt eingeführt, um in Zusammenarbeit mit Kunden weiterentwickelt zu werden.
Das KI-Tool liefert Echtzeit- und Langzeitdaten zu den wichtigsten Leistungsindikatoren der Flotte, einschließlich Kraftstoff- und Energieverbrauch sowie Fahrereignisse wie Leerlauf, Geschwindigkeitsüberschreitungen und starkes Bremsen. „Zeig mir die Statistiken für alle Fahrzeiten und Gesamtkilometer für meine Fahrer, zusammengefasst für die letzten sechs Monate.“ oder „Wie sieht der Trend beim Kraftstoffverbrauch in den letzten drei Monaten aus?“, sind Beispiele für Abfragen, die Flottenmanager in das Tool eingeben können und für die sie in Sekundenschnelle präzise Übersichten erhalten. Auch vordefinierte Abfragen und vorgeschlagene Zusatzfragen sind möglich………………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Goodyear DriverHub nun in der Flottenmanagement-Plattform von DAF Trucks verfügbar
PACCAR Connect ist ein umfassendes Flottenmanagementsystem. Es kombiniert Hardware und Software im Fahrzeug mit einem optionalen, abnehmbaren Tablet im Fahrerhaus und einem Online-Portal. Mit dieser Plattform können Flottenbetreiber die Leistung einzelner DAF-Fahrzeuge und ganzer Flotten in Echtzeit überwachen und managen und datenbasierte Entscheidungen treffen.
Erweiterung des digitalen Ökosystems von PACCAR Connect
Goodyear DriverHub ist eine Anwendung zur Reifenüberwachung, die Lkw-Fahrer in Echtzeit über den Zustand ihrer Reifen informiert. Die Anwendung bietet sofort Benachrichtigungen, wenn Abweichungen bei Reifendruck und -temperatur auftreten. Dadurch ist eine proaktive Wartung möglich, die das Risiko reifenbedingter Fahrzeugausfälle verringert und die Verkehrssicherheit erhöht.
Mit Funktionen zur prädiktiven Wartung kann Goodyear DriverHub schnellen und langsamen Luftverlust erkennen und beides unterscheiden. Deshalb kann rechtzeitig eingegriffen werden. Ein solches Eingreifen trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und die Flotteneffizienz steigern. Durch optimierte Reifenwartung kann die Anwendung auch zu höherer Kraftstoffeffizienz und niedrigeren Emissionen beitragen und so die Nachhaltigkeitsziele moderner Flotten unterstützen………………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

IAA 2024: Continental zeigt den digitalen Außenspiegel ProViu Mirror
Der digitale Außenspiegel ProViu Mirror von Continental behebt viele der Schwachstellen, mit denen herkömmliche Außenspiegel zu kämpfen haben: eingeschränkte oder versperrte Sicht, zahlreiche tote Winkel, hoher Geräuschpegel und Kraftstoffverbrauch aufgrund schlechter Aerodynamik, erhöhte Wartungskosten aufgrund von Schlägen oder Stößen usw. Das System, das sowohl als Erstausrüstungs- als auch als Nachrüstungslösung erhältlich ist, ersetzt den herkömmlichen Außenspiegel durch ein indirektes Sichterfassungssystem, das auf einzelnen Kameras und hochauflösenden (HD) Displays basiert, die in die Kabine verschiedener Fahrzeugtypen von Lkw, Bussen oder Off-Highway-Fahrzeugen eingebaut werden. ProViu Mirror bietet dem Fahrer den effektiven Sichtbereich von Außenspiegeln der Klassen II und IV sowie optional der Klassen V und VI und ist das erste serienmäßige Ein-Kamera-System mit einem funktionalen ASIL B-Sicherheitsbewertung.
LVDS-Technologie liefert hochwertige Bilder
ProViu Mirror bietet eine Echtzeit-Darstellung des Geschehens rund um das Fahrzeug: Die Kameras basieren auf der LVDS-Technologie (Low Voltage Differential Signaling) mit einer Bildfrequenz von 60 fps und einer Bildlatenz von unter 80 ms – beides deutlich besser als die von der UN ECE-Regelung Nr. 46 (R46) geforderten Werten von 30 fps und 200 ms. Die Kameraauflösung von 3 Megapixeln sorgt für mehr Flexibilität für verschiedene Fahrzeuge, während das erweiterte Sichtfeld dem Fahrer die Möglichkeit gibt, das System an seine eigenen Bedürfnisse anzupassen und dennoch die einschlägigen Vorschriften einzuhalten.
Die optisch verbundenen Black-Panel-Displays sind in Größen von 10,0, 12,3 oder 14,5 Zoll mit einer Auflösung von 1920 x 720 (RGB) oder 1280 x 720 erhältlich, je nach Spiegelklasse. Ihre Helligkeit erreicht mindestens 800 Cd/m, das Kontrastverhältnis beträgt 1.000:1. Durch die flexible Spannungsversorgung (9 bis 32V) und die geringe Baugröße lässt sich ProViu Mirror problemlos in verschiedene Fahrzeuge integrieren. Darüber hinaus bietet Continental ein Konfigurationstool an, das bei der Installation des Systems hilft und es optimal auf die jeweiligen Fahrbedingungen einstellt…………………….. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

IAA 2024: Scania zeigt Elektro- und Biokraftstoff-Lkw
„Unsere Kunden können nun von umweltfreundlicheren Optionen profitieren, ohne dass dies den normalen Betrieb beeinträchtigt. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, die Weichen für einen Schwerlastverkehr der Zukunft zu stellen, der ohne fossile Brennstoffe auskommt“, sagt Christian Levin, Präsident und CEO von Scania.
Scania sei nun in der Lage, herausragende Elektro-Lkw mit der großer Ladekapazität und der schneller Aufladung anzubieten. Des Weiteren bietet Scania eine Vielzahl an Elektrofahrzeugen und Optionen in Bezug auf Batteriepakete, Fahrgestelle, Nebenantriebe, Kabinenvarianten und Achskonfigurationen an.
Der modulare Ansatz ermöglicht eine große Auswahl an individuellen Lösungen für die spezifischen Anforderungen der Kunden. Dazu gehören drei verschiedene Elektrofahrzeuge in neun Leistungsstufen, die eine optimale Nutzlast ermöglichen.
„Die Elektrifizierung des Transportwesens ist heute auf ein ganzes Ökosystem angewiesen. Um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, ist es unerlässlich, ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen anzubieten, das über die reine Fahrzeuglieferung hinausgeht. Unsere Services umfassen des Weiteren die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur, die Überwachung der Batterieleistung, die Erstellung von dynamischen Routenplänen, die Finanzierung sowie eine Vielzahl weiterer unterstützender Services. In den vergangenen zwei Jahren haben wir intensiv daran gearbeitet, diese Ziele zu erreichen“, erklärt Levin.
Gleichzeitig hat Scania Fortschritte im Bereich der Biokraftstoff-Lkw gemacht. Auf der IAA präsentiert Scania den kürzlich mit dem deutschen Green-Truck-Award ausgezeichneten Scania Super 460 R. Der neue 13-Liter-Gasmotor von Scania ermöglicht Kunden die Wahl zwischen komprimiertem (CBG) und verflüssigtem Biogas (LBG) mit einer Reichweite von bis zu 1.800 Kilometern (mit LBG)……………….. Lesen sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Automechanika 2024: ZF [pro]Diagnostics erhöht Effizienz in Werkstätten, Reifenservicebetrieben und Flotten
„Moderne Fahrzeugarchitekturen stellen noch höhere Anforderungen an die Diagnosekompetenz freier Werkstätten. Mit ZF [pro]Diagnostics werden wir eine innovative, ganzheitliche Diagnoselösung anbieten, die das verstärkte Engagement von ZF widerspiegelt, Werkstätten marktführende marken- und systemübergreifende Fahrzeugdiagnoselösungen für Pkw und Nutzfahrzeuge zur Verfügung zu stellen“, betont Philippe Colpron, Leiter von ZF Aftermarket. „Unsere Kunden benötigen maßgeschneiderte Lösungen, um ihre Servicequalität in einem wettbewerbsintensiven Markt zu verbessern. Die neuesten Sicherheitsstandards für den Zugriff auf Fahrzeugdaten und die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte stellen sie vor Herausforderungen. ZF Aftermarket bietet ihnen eine passende Lösung, die die Komplexität reduziert und gleichzeitig die Servicefähigkeit der Werkstätten erhöht.“
Zukunftweisende Diagnoselösungen für jedes Fahrzeug und System
ZF MultiScan ist Teil des ZF [pro]Diagnostics Ökosystems und das unverzichtbare Werkzeug für eine zuverlässige Multimarken-Diagnose an einer breiten Fahrzeugpalette, die Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw, Anhänger und Busse umfasst. Drei spezialisierte Softwarepakete werden zur Verfügung stehen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Werkstatttypen zu erfüllen: MultiScan Car, MultiScan Trailer und MultiScan Truck & Bus.
Dank einer umfassenden Fahrzeugdatenbank ermöglicht die Lösung eine schnelle und präzise Fehlersuche bei Zehntausenden von Modellen und deckt alle wichtigen Fahrzeugsysteme ab. Damit können Werkstätten Probleme schnell und präzise diagnostizieren und wertvolle Zeit und Ressourcen sparen. Ausgestattet mit modernster Technologie unterstützt ZF [pro]Diagnostics alle wichtigen Diagnoseprotokolle, einschließlich Diagnose über das Internet-Protokoll (DoIP) und CAN FD. Darüber hinaus bietet es Zugriff auf die neuesten OE-Sicherheitsgateways und enthält PassThru-Funktionen (J2534), die es Werkstätten ermöglichen, OE-Sicherheitsgateways mit einer einzigen Registrierung mühelos freizuschalten………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de