
AddSecure übernimm die europäische Telematiksparte von Astrata
Astrata Europe B.V. mit Hauptsitz in Eindhoven, Niederlande, bietet ein umfassendes Angebot an vernetzten Flottenlösungen in ganz Europa, einschließlich Asset Tracking, Supply Chain, Fahrer- und Frachtlösungen.
Diese Übernahme erweitert nicht nur die Marktpräsenz von AddSecure, sondern erschließt auch neue Märkte wie Italien und Ungarn für den Geschäftsbereich Smart Transport. Dies passt perfekt zur Strategie von AddSecure, den Markt zu konsolidieren und der führende Anbieter von Flottenmanagement-, Transportmanagement- und Videotelematik-Lösungen in Europa zu werden.
Darüber hinaus bringt die Übernahme zusätzliches Fachwissen im Bereich Telematik mit sich und stärkt die Vertriebskapazitäten. Der etablierte Kundenstamm von Astrata Europe, zu dem mehrere namhafte europäische Kunden gehören, wird die Position von AddSecure in der Branche weiter stärken.
Stefan Albertsson, CEO von AddSecure, erklärte: „Diese Übernahme ist ein wichtiger Meilenstein für AddSecure, da sie unsere Position als führender Anbieter von IoT-Lösungen für die Transport- und Logistikbranche in ganz Europa stärkt. Mit der Integration der europäischen Telematik-Sparte von Astrata ist AddSecure gut positioniert, um seinen Kunden innovative und umfassende Lösungen anzubieten, was unsere führende Rolle auf dem Markt weiter festigt.“
Claes Ödman, Präsident von Smart Transport bei AddSecure, fügte hinzu: „Wir freuen uns, Astrata Europe in der AddSecure-Familie willkommen zu heißen. Die Synergien zwischen unseren Technologien und Teams werden unsere Fähigkeit verbessern, noch umfassendere und innovativere Lösungen zu liefern. Bestehende Kunden beider Unternehmen werden von einem breiteren Produktportfolio und unserer kombinierten Expertise profitieren, was eine verbesserte operative Exzellenz verspricht.“
Das Abkommen wurde am 5. Juni 2024 abgeschlossen. Quelle: AddSecure
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Arbeitszeiterfassung: Wenn die Pflicht zur Gelegenheit wird
Die digitale Arbeitszeiterfassung bezieht sich auf den Einsatz elektronischer Systeme zur Erfassung der Arbeitszeit von Mitarbeitenden. Dies kann in verschiedenen Formen erfolgen, von einfachen Softwarelösungen, die auf den Computern der Mitarbeitenden installiert sind, bis hin zu komplexen Cloud-basierten Systemen, die eine zentrale Verwaltung und Auswertung der Daten ermöglichen. Sie können mit biometrischen Systemen oder RFID- und NFC-Technologie kombiniert werden, um die Erfassung noch zuverlässiger zu gestalten und weitgehend zu automatisieren.
Rechtliche Rahmenbedingungen
In Deutschland beispielsweise gibt es klare Vorschriften, die durch das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) bestimmt werden. Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von Arbeitnehmenden mitsamt Ruhepausen, Ruhezeiten, Schichtarbeiten und vieles mehr.
Ein bedeutender Meilenstein in der rechtlichen Entwicklung war das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Mai 2019, das Unternehmen verpflichtet, ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung einzurichten. Dieses Urteil hat die Diskussion über digitale Zeiterfassungssysteme weiter befeuert, da Unternehmen nun gefordert sind, Systeme zu implementieren, die eine lückenlose und transparente Erfassung der Arbeitszeit ermöglichen. Dies bestätigte auch das Bundesarbeitsgericht im Jahr 2022.
Vorteile der digitalen Arbeitszeiterfassung
Die Einführung digitaler Arbeitszeiterfassungssysteme bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende. So kann die Effizienz gesteigert werden, da digitale Systeme viele der manuellen Prozesse automatisieren, die mit der Erfassung und Verwaltung von Arbeitszeiten verbunden sind. Zudem werden durch die automatische Erfassung Fehler und Manipulationen minimiert………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Webfleet PRO i verwandelt die Pflicht der digitalen Arbeitszeiterfassung in eine Kür
Arbeitszeiten automatisiert erfassen – die Vorteile
Verwaltungsaufwand minimieren
Die unmittelbaren Vorteile liegen auf der Hand: Unternehmen, die Arbeitszeiten automatisiert erfassen, halten gesetzliche Vorgaben deutlich kostengünstiger ein als solche, die auf ein analoges Management setzen: Ein digitaler Prozess nimmt Mitarbeitern in der Verwaltung die manuelle Kontrolle der Arbeitszeiten ab und gibt ihnen so die Freiheit, sich wertschöpfenden Tätigkeiten zu widmen.
Fahrer binden und motivieren
Auch auf das Arbeitsklima wirkt sich eine automatisierte Arbeitszeiterfassung positiv aus. Zunächst erlaubt sie Fahrern, ihre Arbeitszeiten schnell und einfach zu erfassen. So können sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Außerdem trägt diese einfache Prozessoptimierung dazu bei, die Motivation der Mitarbeiter zu heben und ihre Produktivität zu steigern.
Kundenvertrauen erhöhen
Zuletzt erhöht eine automatisierte Arbeitszeiterfassung das Vertrauen wichtiger Kunden in den eigenen Betrieb. Denn ein digitaler Prozess minimiert auch Fehler aufseiten des Unternehmens. So stellt es sicher, dass angegebene Stunden tatsächlich geleistet wurden, und kann diese gegenüber Kunden zweifelsfrei nachweisen. Das stärkt das Vertrauen der Geschäftspartner und spart Zeit, Stress und Kosten, die sich aus Meinungsverschiedenheiten ergeben können.
Webfleet PRO i – die kompakte Lösung für automatisierte Arbeitszeiterfassung
Mit dem PRO i bietet Webfleet ein kompaktes Driver Terminal, das sich ideal für eine automatisierte Erfassung von Arbeitszeiten eignet. Dabei kommen primär zwei Features zum Einsatz:
Über den dualen RFID-Leser können Fahrer und Beifahrer das Gerät verwenden, um sich per Scan ihrer RFID-Karte zu identifizieren. So erfassen sie mit einem Handgriff die Zeit, zu der sie ihre Arbeit beginnen, beenden oder eine Pause einlegen. Der integrierte Signaltongeber erinnert Fahrer daran, sich zu identifizieren, selbst wenn sie den Scan ihres RFID-Tags vergessen……………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Webfleet launcht neues EV Charger Monitoring Tool und optimiert das Lademanagement von E-Fahrzeugen
Als Teil der neuen Webfleet Service-Plattform für Elektrofahrzeuge integriert die Lösung Daten der Ladestation direkt in die Webfleet Flottenmanagement-Plattform. So vereinfacht das Tool nicht nur das Management der Elektrofahrzeugflotte eines Unternehmens, sondern bietet Fuhrparkverantwortlichen Sicherheit sowie relevante Einblicke zur Verbesserung ihrer Ladestrategie.
Die Lösung bietet Flottenmanagern Echtzeit-Updates zu Verfügbarkeit, Belegung und Ladegeschwindigkeit aller betriebseigenen Ladestationen sowie über die Entfernung eines Fahrzeugs zu einer bestimmten Ladestation. Damit erhalten Flottenmanager frühzeitig Informationen über mögliche Ladeprobleme, die einen geregelten Flottenbetrieb beeinträchtigen würden, und können so rechtzeitig und effektiv gegensteuern. Das Webfleet-Dashboard zeigt ihnen nicht nur den Status sowie relevante Benachrichtigungen über ihre Flotte in Echtzeit, sondern liefert ihnen auch wichtige Einblicke in Energiekosten, Verbrauch, Nutzungstrends sowie die durchschnittliche Ladezeit. Auf diese Weise behalten Unternehmen die Ladeleistung ihrer Elektrofahrzeugflotte konstant im Blick und können ihre Ladestrategie gezielt verbessern. Der umfassende Überblick hilft bei der Optimierung von Ausgaben und Auslastung und auch dabei, den Ausbau der eigenen Elektrofahrzeugflotte ideal zu planen.
Mit dem EV Charger Monitoring-Tool können Unternehmen all ihre Ladestationen, die den offenen Ladeprotokollen (OCPP und OCPI) entsprechen, in ihr Flottenmanagement integrieren, ohne hierfür in zusätzliche Hardware investieren zu müssen. Webfleet ist mit jedem Ladestellenmanagementsystem (CPMS) kompatibel, das die neuesten OCPI-Standards unterstützt, und arbeitet bereits mit den EV Service Platform-Partnern Bia, Evesto, Ampeco und Monta zusammen.
Webfleet EV Charger Monitoring ist ab sofort für europäische Webfleet Kunden verfügbar. Quelle: Webfleet
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

TÜV-zertifizierte Lösungen für nachhaltiges Flottenmanagement
„Der Klimawandel ist ein akutes Problem, dem wir unbedingt entgegensteuern müssen. Wir bei Geotab wissen genau, dass es nicht möglich ist, etwas zu managen, das man nicht misst. Unsere neuen Nachhaltigkeitslösungen helfen Flottenmanagern dabei, mittels exakter Daten sowohl ihre Emissionen als auch den Kraftstoffverbrauch nachzuverfolgen, den Ladevorgang für ihre Elektrofahrzeuge zu managen, Reporting- und Compliance-Vorgaben nachzukommen und sich weitere Ziele für die Zukunft zu setzen“, sagt Edward Kulperger, Senior Vice President Europe bei Geotab. „Der Transportsektor entwickelt sich kontinuierlich weiter. Gleichzeitig verändern sich auch die Anforderungen. Geotab arbeitet an genau den richtigen Lösungen, die Unternehmen für Compliance und Unternehmenswachstum brauchen.“
Die folgenden Lösungen sind nun Teil der MyGeotab-Plattform:
- Geotab Sustainability Center: Kraftstoff optimieren, Energie sparen, höhere Leistungen erzielen
Im Geotab Sustainability Center erhalten Flottenmanager alle wichtigen Informationen dazu, wie sie ihre Emissionen senken, Kraftstoff und Energie sparen sowie die allgemeine Leistung ihrer Flotte optimieren können. Das in MyGeotab integrierte Sustainability Center ermöglicht es Fuhrparks, ihre Emissionen zu verfolgen und Ansatzpunkte für deren Reduzierung zu finden, beispielsweise indem Leerlaufzeiten verringert werden oder die Flotte elektrifiziert wird. Weiterhin erhalten sie Insights zu vermiedenen Abgasen, erzeugten Gesamtemissionen und Kraftstoffeffizienz.
- TÜV-zertifizierte Berechnungsmethode für Treibhausgasemissionen: Für mehr Genauigkeit und Transparenz
Mehr als50.000 europäische sowie 10.000 internationale Unternehmen müssen demnächst einen Nachweis über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen gemäß der Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) erbringen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sie Zugang zu genauen, zuverlässigen Daten haben, damit Compliance gegeben ist………………….. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Geotab-Umfrage: 81 Prozent der Flottenmanager arbeiten mit Fuhrparkdaten, haben jedoch Bedarf an mehr Insights
Die Umfrage wurde im Vorfeld der Mobility Connect, der wichtigsten europäischen Veranstaltung von Geotab, die am 22. Oktober in Mailand stattfindet, in sieben europäischen Ländern durchgeführt. Die Veranstaltung bringt über 350 Mobilitätsexperten zusammen und beleuchtet die Rolle von Daten im Flottenmanagement, mit Schwerpunkten auf Fahrzeugsicherheit, Nachhaltigkeit und Leistung. Dabei wurden Fuhrparkmanager in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, den Niederlanden und Spanien zu ihrem Umgang mit Flottendaten befragt.
„In einer Welt, in der die Menge der gesammelten Daten täglich zunimmt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen auf den Mehrwert vertrauen, den datengestützte Erkenntnisse liefern. Die Macht der Daten kann durch fortschrittliche Tools wie KI und Analytik noch verstärkt werden. Da sich der Mobilitätsmarkt weiterhin den Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Betriebsleistung stellt, bleiben Daten-Insights weiterhin entscheidend“, sagt Edward Kulperger, Senior Vice President, Geotab EMEA.
Schwerpunkt Effizienz
Die Umfrage ergibt, dass für 64 Prozent der Befragten Effizienzsteigerung die wichtigste Anwendung von Flottendaten ist. Sei es zur Kostenoptimierung (55 Prozent) oder zur besseren Betriebssteuerung (45 Prozent), die Nutzung von Kraftstoffverbrauchsdaten ist weit verbreitet (71 Prozent) – letztere (71 Prozent) mit Spitzenwerten in Großbritannien (79 Prozent und Irland (74 Prozent). Zusätzlich verwenden 43 Prozent die Daten, um Wartungsarbeiten im Voraus zu planen, und 42 Prozent, um die effektivsten Routen zu identifizieren……………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Smarte Lösung für Service- und KEP-Flotten: TachoEASY ermöglicht modernes Fuhrpark-Management auch ohne Telematikbox
Anders als das klassische Speditionsgewerbe mit seinen großen Sattelzügen, GigaLinern, Großraum- und Schwertransportern, arbeitet die Kurier-, Express- und Paketdienst-Branche (KEP) nur selten mit fest im Fahrzeug verbauten Telematikboxen. Diesen Logistik-Dienstleistern und vielen anderen Unternehmen, deren Fahrzeugflotten vorrangig aus Sprintern, Lieferwagen und Pkw bestehen, bleiben daher die weitreichenden Vorteile des modernen Fuhrpark-Managements bis dato weitgehend verschlossen. Typischerweise betrifft das auch zahlreiche Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Damit dies nicht so bleibt, hat TachoEASY sein telemetrisches FM-System BlueLOGICO® soweit flexibilisiert, dass es sich auch ohne den Einsatz von Telematikboxen und ohne den Zwang zum Einbau technischer Geräte im Fahrzeug-Cockpit einsetzen lässt. Davon profitieren nicht nur die Firmen der KEP-Branche, sondern auch all jene, zu deren Geschäftsmodell der Betrieb mobiler Service-, Kundendienst-, Instandhaltungs- oder Montageteams gehört. Abgesehen von Spezialfunktionen zur Fahrerbewertung und Fahrzeugtechnik können sie den Leistungsumfang von BlueLOGICO® vollständig nutzen. Außerdem ist es jederzeit möglich, ohne Nachrüstaufwand zusätzliche Fahrzeuge in das Fuhrpark-Management miteinzubinden.
App als mobile Schnittstelle
Als mobile Komponente dieser smarten FM-Lösung dient die systemeigene Android-App von BlueLOGICO®. Sie hört auf dem Namen TEOS® und fungiert als Schnittstelle, die den Fahrer auf zahlreiche Basismodule des Fuhrpark-Management-Systems zugreifen lässt. In enger Abstimmung mit dem Disponenten hat er nicht nur Einblick in das Auftragsmanagement und in die Tourenplanung, sondern kann auch telemetrische Ortungs- und Navigationsfunktionen nutzen, Dokumente einsehen und unterschreiben, dynamische Formulare ausfüllen (Tankwagen, Fotos zur Unfalldokumentation etc.) oder sich über Restlenkzeiten informieren – und vieles andere mehr. Kurzum, als kostengünstige Steuerzentrale ist die TEOS®-App die Alternative zum im Speditionsgewerbe üblichen Driver-Display und bietet die Möglichkeit, ohne verbaute Telematikeinheit erweiterte Funktionen von BlueLOGICO® zu nutzen. Die gesamte Kommunikation erfolgt dabei konform zu den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und wird unterstützt durch eine einfache Bedienung und vorgegebene Antwortmöglichkeiten…………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

AddSecure erhält erneut Gold-Rating von EcoVadis
Die EcoVadis-Methodik basiert auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards und deckt über 200 Kategorien und mehr als 175 Länder ab. EcoVadis überprüft die Nachhaltigkeitsrichtlinien, -maßnahmen und -ergebnisse von Unternehmen in vier Themenbereichen: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.
„Unsere Position unter den besten 5 Prozent zu halten und gleichzeitig das Unternehmen schnell wachsen zu lassen, ist ein Beweis für unsere Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen, ohne den Fokus auf das Gesamtbild zu verlieren“, kommentiert Stefan Albertsson, CEO der AddSecure Group.
AddSecure erhielt Lob für die Demonstration eines fortschrittlichen Managementsystems für Umweltthemen und Geschäftsethik.
„Bei Nachhaltigkeit geht es um das Streben nach Besserung. Im letzten Jahr haben wir in die Verbesserung des Umfangs unserer Umweltdaten investiert und gleichzeitig das Managementsystem auch auf die Informations- und Datensicherheit ausgeweitet. Ich freue mich, dass dies anerkannt wird“, sagt Johanna Giorgi, Chief Sustainability Officer bei AddSecure. Quelle: AddSecure Group
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Tourenplanung: Arealcontrol optimiert das digitale PlanBoard
Unternehmen mit Service-Flotten stehen täglich vor der Herausforderung, ihre begrenzten Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. Mit der KI-gestützten Tourenplanungslösung von Arealcontrol sollen die Kapazitäten optimal genutzt werden können.
Das PlanBoard zeigt für jedes Fahrzeug die Arbeitslast in Form von Aufträgen mit Stationen, den Zeitbedarf sowie die zurückzulegenden Kilometer. Das System berücksichtigt dabei zahlreiche Variablen wie zum Beispiel die verfügbaren Fahrzeuge, die zeitliche Planung oder die Streckenoptimierung. Jedes Fahrzeug wird hinsichtlich seines Standorts, seiner Kapazität und seiner bereits geplanten Touren optimiert. Aufträge werden so zugewiesen, dass die verfügbare Arbeitszeit pro Fahrzeug optimal ausgeschöpft wird. Durch eine intelligente Routenauswahl können die zurückzulegenden Kilometer minimiert werden, was gleichzeitig Treibstoff spart und die Umwelt schont.
„Die KI-gestützte Tourenplanung bietet die Möglichkeit, die Fachkraft Disponent weitestgehend zu entlasten oder sogar zu ersetzen sowie mit der gleichen Anzahl von Fahrzeugen und Personal mehr Aufträge zu bewältigen. […]“, sagt Arealcontrol-Geschäftsführer Ulric Rechtsteiner.
Die Lösung ist flexibel und skalierbar, was sie für unterschiedlichste Branchen attraktiv machen soll. Die Bandbreite reicht von technischen Wartungsdiensten im Gebäude- oder Maschinen-Management über Catering-Services und Pflegedienste bis hin zu Lieferflotten im Großhandel sowie Transport und Logistik. Quelle: Arealcontrol
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Geotab erweitert OEM-Netzwerk für Fahrzeugdaten durch neue Partnerschaft mit Volkswagen
Eingebaute Sensoren sammeln, das Einverständnis der Flottenkunden vorausgesetzt, fahrzeug-generierte Daten der Volkswagen-Group-Flotten. Auf Anfrage werden diese Informationen über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) an die Geotab-Plattform übermittelt. Diese vereinfacht die Datenerfassung und -verarbeitung und generiert dank fortschrittlicher Datenanalysen wichtige Insights, ohne Datenschutz und Sicherheit zu gefährden. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass alle Daten innerhalb einer sicheren, von Geotab zur Verfügung gestellten Datenbank versendet und gespeichert werden. Flottenbetreiber behalten somit weiterhin die Kontrolle über ihre Daten. Die erhobenen Daten unterstützen unter anderem Flotten in den Bereichen Fahrzeug-Leasing und -vermietung, Last Mile Delivery, Enterprise und Utility. Zudem sind auf diesem Weg Echtzeit-Entscheidungen hinsichtlich Produktivität und Compliance möglich.
„Die Partnerschaft mit der Volkswagen Group Info Services AG ermöglicht es uns, mehr Kunden zu erreichen, die eingebettete Telematik nutzen und nach passenden Flottenmanagement-Lösungen suchen. Dank der Integration bekannter Marken des Volkswagen-Group-Portfolios können wir das Vertrauen auf Seiten unserer Kunden noch weiter stärken“, sagt Christoph Ludewig, Vice President Europe OEM and Leasing/Rental/Mobility bei Geotab. „Allerdings sind wir nicht die einzigen, die von dieser Partnerschaft profitieren. Die Volkswagen Group Info Services AG Integration bietet verschiedene weitere Vorteile für OEMs und Kunden zugleich. OEMs müssen für die Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung nicht mehr ihren eigenen Tech-Stack aufbauen und warten, sondern Kunden speisen ihre Daten nahtlos über Cloud-to-Cloud mithilfe von APIs direkt in die Plattform ein. Kunden erhalten weiterhin Zugang zu allen OEM-spezifischen Datenpunkten – einschließlich derer anderer OEMs, wenn sie eine markenübergreifende Flotte betreiben. Die Daten werden dann optimal verarbeitet und mit anderen Flottendaten integriert, um eine 360-Grad-Sicht auf die Flotten zu ermöglichen.“ ……………………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de