
HAVI Italien digitalisiert Kühltransporte mit Astrata ColdLinc
ColdLinc ist eine digitale Lösung für temperaturempfindliche Ladungen. Ein kompakter digitaler Thermograph zeichnet die Temperatur der Ladung, des Containers und des Aufliegers auf und ermöglicht die Temperaturkontrolle in Echtzeit mit einer Messauflösung von 0,01 °C. Das ist besonders wichtig für Arzneimittel, den Lebensmitteleinzelhandel, Frischwarenlieferungen oder die Supermarktlogistik.
ColdLinc ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich, kabelgebunden oder batteriebetrieben, wobei die üblichen Siegel durch digitale Siegel ersetzt werden, die die Installation und Wartung erleichtern. Die batteriebetriebene Version kann bis zu sechs Monate ohne Aufladen betrieben werden. Zusammen mit dem internen Speicher, der die Temperaturdaten (die alle fünf Minuten aufgezeichnet werden) für mindestens ein Jahr speichert, und der Konnektivität über Android (iOS-Konnektivität folgt in Kürze) ermöglicht dies eine optimale Betriebsleistung.
Die Lösung erfüllt die EU-Vorschriften für die Lagerung und den Transport von Arzneimitteln und Lebensmitteln sowie die Anforderungen des allgemeinen Lebensmittelrechts und der guten Vertriebspraxis für den Transport von Lebensmitteln und Arzneimitteln. Die aufgezeichneten Temperaturdaten können jederzeit digital abgerufen werden, um die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen.Die Sensoren wurden werkseitig kalibriert (EN13485) und für die Richtlinie 72/245/EWG zur elektromagnetischen Verträglichkeit in der zuletzt durch die R10-Verordnung geänderten Fassung geprüft und zugelassen………………… Lesen Sie hier weiter:
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Werden Sie Produktivitäts-Champion!
Truck-Telematik ist die perfekte Lösung für Flottenmanager, die die Produktivität in der gesamten Lieferkette steigern, Lieferzeiten verkürzen, Kraftstoffkosten und CO2-Emissionen senken, die Verkehrssicherheit verbessern und die Verwaltung minimieren möchten. Mit IoT-basierten Bordcomputern SCALAR EVO Touch oder SCALAR EVO Flow können Sie Ihren Lkw mit dem Backoffice verbinden und intelligentere Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten treffen. Mit den mobilen Add-on-Versionen wie TX-FLEX können Sie auch unterwegs auf dieselben Daten zugreifen.
Trailer-Telematik ist ein weiteres leistungsstarkes Tool, das Ihnen helfen kann, Ihre Anhänger maximal zu nutzen und sicherzustellen, dass die Fracht pünktlich und unter den besten Bedingungen versandt wird. Mit den Trailer-Telematik Produkten SCALAR EVO Guard und SCALAR EVO Pulse können Sie Anhängerdaten erfassen und in der Backoffice-Lösung visualisieren. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Standort Ihrer Anhänger, EBS-Daten, Temperaturangaben, den technischen Zustand, den Reifendruck und vieles mehr. Mit diesen Informationen können Sie die Anhängerauslastung und -effizienz optimieren, temperaturempfindliche Ladung mit Leichtigkeit überwachen, Ladungssicherheit mit Türverriegelungssystemen gewährleisten, Ihren ökologischen Fußabdruck verringern und die Wartung sinnvoll planen.
Die Telematiklösungen von ZF haben bereits vielen Logistikunternehmen geholfen, effizienter, grüner und sicherer als je zuvor zu werden. So konnte Pultrum, ein Logistikunternehmen mit 340 Anhängern in seiner Flotte, durch optimierte Planung und Flottenperformance eine Minute pro Tag und Anhänger einsparen. Dies führt zu fast sechs Stunden gesparter Zeit pro Tag, und das Unternehmen konnte auch seine Kapitalinvestitionen in neue Anhänger reduzieren……………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Upgradefähig und besser zu kühlen: Continental stellt Fahrzeugcomputer mit flexibel austauschbaren Rechnermodulen vor
Durch die großen Entwicklungssprünge beim SDV werden immer mehr Funktionen im Fahrzeug durch Software gesteuert, kontrolliert und gewartet. So soll das Marktvolumen für Software-basierte Fahrzeugfunktionen und Services nach Einschätzung verschiedener Analysten im Jahr 2031 schon bei 640 Mrd. US-Dollar liegen. Fahrzeuge müssen beispielsweise für automatisierte Fahrfunktionen oder Infotainment-Anwendungen immer höhere Datenmengen verarbeiten und eine wachsende Zahl an Softwarefunktionen ermöglichen. Dafür benötigen sie modulare und leistungsstarke HPCs, die in die E/E-Architektur eines Fahrzeuges skalierbar und flexibel integriert werden können.
„Wir setzen auf ein flexibles und skalierbares Konzept für domänen-übergreifende HPCs inklusive einer innovativen Kühllösung für alle Fahrzeugklassen. Durch unsere Plug & Play Lösung benötigen wir weniger Bauraum und reduzieren die Komplexität der Fahrzeugarchitektur sowie des Kabelbaums. Zudem ermöglichen wir, einzelne Rechnermodule zu tauschen und aufzurüsten, wenn sich das Fahrzeug bereits im Feld befindet“, so Jean-Francois Tarabbia, Leiter des Geschäftsfelds Architecture and Networking bei Continental.
Modularität und Skalierbarkeit
Die HPC-Lösungen können einfach und schnell an jede Kundenanforderung angepasst werden. Bei der Entwicklung legt Continental großen Wert auf größtmögliche Modularität. Konkret bedeutet dies: Die HPC-Module können zu unterschiedlichen Konfigurationen zusammengestellt werden und die Rechnerleistung kann jederzeit bedarfsgerecht skaliert werden.
Fahrzeughersteller können einzelne HPCs integrieren oder auf modulare Stack- bzw. Rack-Lösungen setzen, die verschiedene HPC-Module in einer Einheit zusammenfassen. Die Integration verschiedener Module in einer Box ermöglicht dabei Einsparungen kostspieliger Verkabelungen vor allem für den Austausch von Daten in Hochgeschwindigkeit. Durch den Plug & Play-Ansatz können einzelne Rechnermodule ähnlich wie Grafikkarten oder Festplatten bei klassischen Desktop-PCs auch im Feld getauscht oder hochgerüstet werden……………………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Renault wird Teil des OEM.connect-Programms von Webfleet
Im Rahmen von Webfleet OEM.connect können Fahrzeuge der Renault-Gruppe mit serienmäßiger Konnektivität künftig mit der Webfleet-Serviceplattform verbunden werden, ohne dass Hardware nachgerüstet werden muss. Dadurch sind Flottenunternehmer mit Fahrzeugen der Renault-Gruppe in der Lage, die Telematik-Technologie von Webfleet einfacher, schneller und kostengünstiger zu nutzen. Alles, was für die Verbindung der Fahrzeuge benötigt wird, ist die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN).
Fuhrparkunternehmen mit Renault-Fahrzeugen können auf die Standardanwendungen von Webfleet zugreifen und Fahrzeugdaten direkt an Webfleet übertragen, um ihre Abläufe zu optimieren, die Flottenleistung zu maximieren, Betriebskosten zu senken und umweltfreundliches und sicheres Fahren zu fördern.
„Wir freuen uns, dass die Renault-Gruppe nun Teil unseres OEM.connect-Programms ist“, sagt Taco van der Leij, Vice President Webfleet Europe bei Bridgestone Mobility Solutions. „Die Aufnahme eines weiteren beliebten Automobilherstellers in das Programm unterstreicht den Mehrwert, den OEM.connect für unsere gemeinsamen Kunden schafft. Es verdeutlicht ebenfalls, wie wichtig Telematikdaten und die daraus gewonnenen Informationen für Flotten sind.“
OEM.connect für Fahrzeuge der Renault-Gruppe wird in Europa in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 verfügbar sein. Quelle: Webfleet
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Nachhaltigkeitsumfrage von Goodyear startet in eine neue Runde
Im Jahr 2022 zeigt die Umfrage, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in den Fuhrparks zunimmt und die Investitionen dafür im Jahresvergleich steigen. Fuhrparks erkennen Nachhaltigkeit nicht nur als lohnendes soziales Anliegen, sondern viele sehen auch eine Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses. Die nun im dritten Jahr durchgeführte Umfrage hat sich zu einer zuverlässigen Datenquelle für die Transportbranche entwickelt, die detaillierte Informationen über die Zukunft von Logistik und Transport zusammenfasst.
Reifen und Mobilitätslösungen spielen eine wichtige Rolle
Die Umfrage beleuchtet die Herangehensweise von Fuhrparks an das Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten. Dazu gehören das Verständnis der neuesten Umweltvorschriften, die Formalisierung von Nachhaltigkeitszielen und -messungen oder der Einsatz neuer Lösungen und Technologien. Viele europäische Fuhrparks, die das Goodyear Total Mobility-Angebot nutzen, haben bereits eine verbesserte Leistung und Unterstützung bei ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit erfahren. So kann beispielsweise die Verwendung des FUELMAX ENDURANCE von Goodyear zu einer CO2-Reduktion von bis zu 2% beitragen, was bei einer Flotte von 100 Fahrzeugen einer Einsparung von rund 40.000 Litern Kraftstoff pro Jahr entspricht.¹
Darüber hinaus ermöglichen Mobilitätslösungen wie Goodyear TPMS, Goodyear CheckPoint oder Goodyear DrivePoint ein schnelleres und einfacheres Flottenmanagement, was zu einer höheren Effizienz führt und die Nachhaltigkeitsziele von Flotten unterstützt.
Im vergangenen Jahr gaben 60% der befragten Fuhrparks in Deutschland, Österreich und der Schweiz an, dass kraftstoffsparende Reifen Teil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sind. In der Vergangenheit waren Flottenbetreiber gezwungen, zwischen Langlebigkeit, Grip, Kraftstoffeffizienz und Laufleistung zu wählen. Die neuesten Produkte und Mobilitätslösungen von Goodyear, die im Rahmen von Goodyear Total Mobility angeboten werden, helfen jedoch, das richtige Gleichgewicht zu finden und bessere Ergebnisse für Fuhrparks zu erzielen. Zudem gaben ganze 67% der Flotten im letzten Jahr an, dass sie telematikbasierte Lösungen einsetzen, um den Kraftstoffverbrauch zu überwachen und zu reduzieren………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Management von Kühltransportflotten – So halten Sie Kühlketten bis zur letzten Meile lückenlos ein!
Die Bedeutung von temperaturgeführten Transporten im Speditionswesen
Ob Lebensmittel-, chemische, pharmazeutische oder Tiertransporte – in vielen Bereichen werden Güter transportiert, welche besonders temperatursensibel sind. Das Management bzw. die Einhaltung von Kühlketten im temperaturgeführten Transport ist ein wichtiger Bestandteil von Lieferketten. Von der Fabrik oder dem Bauernhof, wo die Waren produziert werden, bis zur Lagerung und der endgültigen Auslieferung beinhaltet die Kühlkette viele Stationen.
Die Temperaturkonstanz garantiert die Qualität und Sicherheit der Produkte. Denn Temperaturschwankungen können empfindlichen Produkten wie Arzneimitteln, Frischwaren und sogar einigen elektronischen Bauteilen schaden. Im schlimmsten Falle könnte bei falschen Temperaturen, etwa bei Medikamenten oder Lebensmitteln, die Sicherheit von Menschen gefährdet sein.
Bei einigen Produkten, vor allem bei Arzneimitteln, müssen Kühlfahrzeuge vorgekühlt werden, damit sie beim Beladen bereits die richtige Temperatur haben. Das Öffnen von Türen kann die Temperaturkontrolle bei verderblicher Fracht zusätzlich erschweren. Das trifft vor allem im Bereich der sogenannten Last-Mile-Delivery zu, wo Türen häufig geöffnet werden.
Bei potenziellen oder ungeplanten Störungen müssen Fuhrparkverantwortliche in der Lage sein, schnell zu handeln. Doch wie können sie feststellen, ob die Temperaturen außerhalb des zulässigen Bereichs liegen oder ob etwa eines der Kühlaggregate fehlerhaft ist? Wenn beispielsweise ein Fahrer versehentlich die falsche Temperatur eingestellt hat oder aber am Steuer sitzt und die Vorgänge bei einem fehlerhaften Kühlaggregat nicht bemerkt, können möglicherweise Störungen nicht erkannt werden.
Wird Ware nach unterbrochener Kühlkette ausgeliefert, kann es passieren, dass sie nicht angenommen sondern zurückgewiesen wird. Das belastet Kundenbeziehungen und führt zu Umsatzausfällen und hohen Kosten. Darüber hinaus gelten im Kühltransport Vorschriften und gültige Standards, die zu berücksichtigen sind. Wie können sich Flottenmanager den notwendigen Überblick verschaffen, um Risiken zu reduzieren?
Flottenmanagementlösungen für Kühltransporte
Integrierte Telematiklösungen für temperaturgeführte Transporte ermöglichen es Fuhrparkunternehmen, die Temperatur ihrer Fahrzeuge und Container kontinuierlich im Blick zu haben und nachweisen zu können. Auf mögliche Temperaturveränderungen kann schnell reagiert werden. Die im temperaturgeführten Transport geltenden Vorschriften werden so eingehalten und das Risiko, dass Ladungen zurückgewiesen werden, sinkt.
Mit Positions- und Temperaturdaten in Echtzeit auf einer einzigen Plattform unterstützen solche Lösungen Unternehmen dabei, Kühlketten kontinuierlich und bis zur letzten Meile sicherzustellen. Im Rahmen des Monitorings können Höchst- und Mindestwerte festgelegt und Warnmeldungen eingerichtet werden, die bei Überschreitung dieser Bereiche den Verantwortlichen benachrichtigen……………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Neue Schnittstelle für TrackPilot ermöglicht Zugriff auf OEM-Fahrzeugdaten ohne zusätzliche Hardware
Herausforderungen für ein modernes Flottenmanagement
In einer schnelllebigen Geschäftswelt ist das Management von Fahrzeugflotten einem stetig wachsenden Druck ausgesetzt. Angetrieben durch stetig steigende Kosten und einen zunehmenden Mangel an Fachkräften, muss Flottenmanagement immer einfacher und ressourcensparender werden.
Höhere Flexibilität und Kontrolle für Kunden
„Unser Ziel ist es, unseren Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität und Kontrolle über ihre Flotten zu bieten“, sagte Andreas Breuer, Managing Director der Moving Intelligence GmbH. „Wir glauben, dass diese Innovation ein entscheidender Schritt in Richtung einer moderneren und flexiblen Flottenverwaltung darstellt.“ Die Anbindung der Fahrzeuge über die OEM-Schnittstelle and die TrackPilot-Plattform erfolgt ohne Verzögerung. Eine aufwändige Installation von zusätzlichen GPS Geräten entfällt. Die Verfügbarkeit und Genauigkeit der OEM-Daten sind allerdings vom Hersteller der Fahrzeuge abhängig. Geringe Investitionskosten und sofortige Datenverfügbarkeit ergeben eine attraktive Lösung für jeden Fuhrparkbetreiber, insbesondere für moderne oder elektrische Fahrzeugflotten.
Optimale Integration und maßgeschneiderte Konzepte
Doch der Fokus der Moving Intelligence GmbH liegt nicht nur auf der Entwicklung von fortschrittlichen Lösungen. Das Unternehmen setzt sich zudem dafür ein, dass seine Kunden diese optimal nutzen können. Daher steht allen Kunden und Partnern ein erfahrenes Expertenteam der Moving Intelligence GmbH beratend zur Seite. Für interessierte Fuhrparkmanager bietet das Unternehmen eine kostenlose Nutzwertanalyse zur neuen OEM-Anbindung an. Auf diese Weise kann die Moving Intelligence GmbH die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Fuhrparks erarbeiten und ein maßgeschneidertes Konzept erstellen, dass das Flottenmanagement der Kunden zukunftssicher und möglichst effizient gestaltet. Quelle: Moving Intelligence
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

ARS Altmann nimmt ersten vollelektrischen Standard-Autotransporter „Scania P 25“ in Betrieb
Der Automobillogistiker ARS Altmann, Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz im bayerischen Wolnzach, gehört zu den größten Betrieben der Branche in Privatbesitz. Täglich transportieren 650 Spezial-Lkw Autos aller Art. Hinzu kommen Transporte per Bahn. Jährlich sind es insgesamt 2,5 Millionen Fahrzeuge, die der Speziallogistiker von A nach B befördert.
Das Nachhaltigkeitskonzept der ARS Altmann AG setzt sich aus den drei Schwerpunkten Straße, Schiene und Stützpunkte zusammen und funktioniert wie ein Ökosystem. Die Langstreckentransporte über 300 Kilometer werden im „ARS-Ecosystem“ auf den firmeneigenen Bahnwaggons umgesetzt. Ein großes Photovoltaik-Projekt, welches die Überdachung der Firmengelände mit Carports beinhaltet, rundet das Konzept ab, da auf diese Weise ausreichend Strom für den Betrieb mehrerer E-Lkw-Flotten erzeugt wird. Ein mobiles Speicher-Konzept, welches ebenfalls aus diesen Anlagen gespeist wird, ermöglicht den flexiblen E-Lkw-Einsatz an verschiedenen Orten, auch wenn die öffentliche Infrastruktur nicht ausreichend entwickelt ist.
Vollelektrischer Auto-Transporter mit standardisiertem Aufbau
Bei der Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele unterstützt seit Jahresanfang auch ein besonderes Fahrzeug die Flotte: der weltweit erste vollelektrische Standard-Autotransporter Scania P 25 mit einem Kässbohrer-Aufbau und Anhänger. Der Motorwagenaufbau Modell Metago, Typ M4, ist für den alltagstauglichen Praxiseinsatz seitens Kässbohrer konzipiert und an die Anforderungen eines E-Lkw angepasst worden. „Das für den vorrangigen Distributionsverkehr gewählte Aufbaumodell Metago M4 zeichnet sich durch eine besonders einfache, sichere und schnelle Be- und Entladung der Pkw aus. Durch das geringere Aufbaugewicht bei diesem Modell konnte auch eine effektive Nutzlast von deutlich über 8 Tonnen am Motorwagen umgesetzt werden“, erklären Ing. Horst Fössl und Dr. Markus Guggenbichler, die Projektverantwortlichen bei Kässbohrer, die Details. Durch eine sehr kompakte Batterieanordnung einerseits und die Integration des elektrischen Nebenantriebs innerhalb des Chassis-Rahmens andererseits, konnte die für Fahrzeugtransporter besonders wichtige niedrige Rahmenhöhe realisiert werden. Innovationen an der Elektroanlage des elektrohydraulischen Kässbohrer Anhänger Modell Intago Typ tt ermöglichen einen optimierten Betrieb durch den elektrischen Nebenantrieb (E-PTO) und damit einen minimalen Energieverbrauch der hydraulischen Anlage. Aufbau und Anhänger erreichen eine Gesamt-Nutzlast von über 19.700 Kilogramm.
„Mit diesem Lkw können bis zu acht Pkw transportiert werden, und zwar ohne Überlänge oder Überhöhe. Mit einem Gesamtzuggewicht von maximal 42 Tonnen ist der Elektro Scania in weniger als 90 Minuten bei maximal 130 kWh (CCS 2) voll aufgeladen“, erläutert Thiemo Freyer, Produktmanager Elektromobilität bei Scania, die Vorteile.
Die zusätzlichen Gewichte des elektrischen Antriebstrangs wirken sich nicht auf den Einsatz aus. Durch den Wegfall des Verbrenner-Motors werden sie vollkommen ausgeglichen. Die ab Werk verbaute vollintegrierte Vorlaufachse verfügt über einen eigenen Bremskreis. Dies wirkt sich wiederum positiv auf den Reifenverschleiß aus. Eine weitere Besonderheit ist der im Display für den Fahrer jederzeit ablesbare Achsdruck der Vorlaufachse…………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

m2m Germany GmbH nimmt neue LoRaWAN-Gateways von Milesight ins Angebot auf
Das UG65 Gateway
UG65 ist ein robustes 8-Kanal-LoRaWAN-Gateway für den Innenbereich und eignet sich zur Wand- oder Mastmontage ebenso wie als Desktop-Gerät. Die staub- und wasserdichten Eigenschaften machen das LoRaWAN-Gateway UG65 auch in industriellen Umgebungen vielseitig einsetzbar. Dank der verbauten Komponenten wie dem 512 MB DDR4 RAM und dem NXP 64-Bit Quad-Core Prozessor ermöglicht das UG65 eine schnelle Datenverarbeitung. Basierend auf dem Semtech SX1302 mit Support von SF5 &SF6 kann die neue Generation von LoRa-Chips ein erhöhtes Datenverkehrsaufkommen bei weniger Stromverbrauch bewältigen. Dabei kann das UG65 LoRaWAN-Gateway Daten von 8 Endgeräten gleichzeitig empfangen und bis zu 2000 Endgeräte unterstützen. Das LoRaWAN-Protokoll verfügt über eine integrierte Kollisionsvermeidung, die greift, wenn zwei oder mehr Geräte gleichzeitig versuchen, ihre Daten zu senden.
Die Reichweite beträgt bei Sichtweite bis zu 10 km und etwa 2 km in urbaner Umgebung.
Besonders sind die Backhaul-Konnektivitäten, des UG65: Es bleibt über Ethernet, Mobilfunk und Wi-Fi verbunden, um rund um die Uhr verschlüsselte Daten zu liefern.
Die hohe Kompatibilität des Gateways mit anderen Komponenten und Systemen zeichnen das UG65 aus. Es verfügt über einen eingebetteten Netzwerkserver. Ist kompatibel mit LoRa Basics Station und AWS IoT-Core für LoRaWAN, was nichts anderes bedeutet, als dass das Gateway MQTT, HTTPS und weitere Protokolle unterstützt. Ebenso ist es kompatibel mit allen gängigen Mainstream-Network-Servern……………………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

ORBCOMM stellt den RT 8000 zur Temperaturüberwachung im Kühlkettenmanagement vor
„Das ORBCOMM RT 8000 wird die Art und Weise, wie europäische Kühlkettenbetreiber in der Lebensmitteldistribution, der Einzelhandelslogistik und der pharmazeutischen Industrie ihre temperaturgeführte Fracht verfolgen und überwachen, erheblich voranbringen“, so Lina Paerez, Vice President Global Marketing von ORBCOMM.
Als Teil der Kühlketten-Telematiklösung, die Sensoren, Verbindungsmöglichkeiten und die an realen Erfordernissen ausgerichteten ORBCOMM-Plattform umfasst, erlaubt das RT 8000 eine umfassende Temperaturüberwachung, ein exaktes Kraftstoffmanagement, sowie eine vorbeugende Wartung, Fernsteuerung etc. Entwickelt wurde die neuen Geräte mit dem Ziel, die Häufigkeit des Austauschs vor Ort zu verringern. Verlader und Spediteure können dank Zugriff auf Echtzeit- und historische Daten sowie ereignisbasierte Warnmeldungen fundierte Entscheidungen über ihr Kühltransportgeschäft in Echtzeit treffen. Das verbessert die Betriebseffizienz von Kühlflotten und stellt sicher, dass die in der Kühlkette befindlichen Produkte auch sämtliche gesetzlichen Vorschriften einhalten und vor allem unversehrt bleiben. Hierdurch verringert sich wiederum die Zahl der Reklamationen wegen Frachtverlusten und -beschädigungen…………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 2054-542
E-Mail: vmo@telematik-markt.de