
Continental stellt skalierbare Telematikplattform für Landmaschinen vor
Mit seinem Hardware-Portfolio für mobile Maschinen hat sich Continental zukunftsfähig aufgestellt. Die Telematikplattform basiert zwar auf der Telematik-Hardware für Pkw und Nutzfahrzeuge, wurde aber extra auf die Anforderungen von mobilen Maschinen zugeschnitten. Als Basis dafür diente eine ausführliche Evaluation typischer Anwendungen, unter anderem in der Landwirtschaft. So genügen die Hardwareboxen etwa den Schutzklassen IP67 bis 69, eine Auslegung, die in einem Pkw nicht erforderlich ist. Skalierbar ist die Plattform, weil sie sowohl für den Übertragungsstandard 4G als auch für 5G ausgelegt ist. Zudem lässt sich ihre Rechenkapazität flexibel anpassen. Letzteres ist wichtig für die Landtechnikbranche, denn die unterschiedlichen Anwendungsfälle und Maschinengrößen erfordern entsprechend sehr unterschiedliche Auslegungen der Telematik.
„Wir sehen ein enormes Potenzial für unsere Kunden, sich über die Qualität und Sicherheit ihrer Konnektivitätslösungen vom Wettbewerb zu differenzieren. Hersteller können ihre mobilen Maschinen zu absolut zuverlässigen Datenproduzenten entwickeln und so die Produktivität ihrer Kunden erhöhen“, sagt Mario Branco, Leiter Off-Highway bei Continental. „Zugleich sehen wir sehr klar, dass bei den im Vergleich kleinen Stückzahlen die Entwicklung von Telematik-Hardware ausschließlich für Landmaschinen nicht ökonomisch wäre.“ Darum passt Continental vorhandene Technologie aus dem Pkw- und Nutzfahrzeugbereich an die Bedürfnisse der Landwirtschaft an.
Die Kompetenzen in den Bereichen Vernetzung, Software-Architektur und Cybersicherheit hat Continental über die Jahre kontinuierlich ausgebaut, nicht zuletzt durch die Tochterunternehmen Argus Cybersecurity und die Spezialisten für Automotive Software, Elektrobit. Großaufträge in den Bereichen Cybersecurity und Vernetzung für Trucks und Off-Highway-Fahrzeuge wie etwa die Ausstattung von Fahrzeugen mit 5G-Hardware zeigen, wie Continental schon heute an der autonomen Mobilität von morgen arbeitet. Vertrauen können Kunden von Continental auf die langjährige Expertise des Unternehmens bei der Vernetzung von Fahrzeugen und mobilen Maschinen. Bereits seit 1996 arbeitete mit Motorola Automotive ein Unternehmensvorgänger in diesem Bereich……………………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Geotab meldet vier Millionen Abonnements
2022 erreichte Geotab seinen Abo-Meilenstein von drei Millionen und konnte nun innerhalb eines Jahres eine weitere Million Abonnenten dazugewinnen, was die Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugdaten und Data Intelligence unterstreicht. Die Kombination aus Geotabs Ökosystem mit über 700 Partnern, kontinuierlichen Innovationen sowie der Zusammenarbeit mit Kunden im Bereich neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) hat im Laufe der Zeit für viele Wachstumschancen gesorgt.
Die Anzahl der durch Geotab vernetzten Fahrzeuge unterschiedlicher Marken und Modelle in verschiedenen Branchen steigt kontinuierlich an. Gleichzeitig wächst die Datenmenge, die Geotab analysiert und das Unternehmen setzt neue Maßstäbe in Sachen Genauigkeit. Darüber hinaus entwickelt Geotab noch fortschrittlichere Machine-Learning-Modelle (ML), die wiederum noch bessere Insights liefern. Diese KI- und ML-Technologien, wie derData Connector oder das Beta-Projekt Project G, ermöglichen es Unternehmen, den entscheidenden Weg von reaktiven Data Insights zu Predictive Analytics und branchenweitem Benchmarking zu beschreiten, wodurch sich ihre Investitionen in den vernetzten Transportsektor auszahlen. Quelle: Geotab
Mediengruppe Telematik-Markt.de|MKK
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Informationsportal für Flottenbetreiber zu den Anforderungen der EU-Taxonomie
EU-Taxonomie schafft Transparenz und ist Entscheidungshilfe für Kunden und Investoren
Die EU hat im Rahmen des Green Deals und als Bestandteil des „Aktionsplans zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum“ ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten eingeführt. Die EU-Taxonomie dient Geldgebern als Entscheidungshilfe dabei, Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu lenken. So soll sie dazu führen, dass Unternehmen in der EU ihre Wirtschaftstätigkeit zunehmend nachhaltig gestalten. Das Klassifizierungssystem ermöglicht es, die jeweilige Geschäftstätigkeit hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt zu bewerten, und schafft so Anreize, dass Firmen die negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf Umwelt und Klima weiter verringern. Außerdem fördert die Taxonomie die Transparenz in der Branche, sodass Kunden vergleichen können und Produkte beziehungsweise Dienstleistungen bei den Unternehmen beschaffen oder Geldgeber in die Firmen investieren, die aktiv einen Beitrag etwa zur Erreichung der Klimaziele leisten.
EU-Taxonomie betrifft auch Unternehmen des Verkehrssektors
Die Taxonomie definiert insgesamt sechs Umweltziele und identifiziert Wirtschaftstätigkeiten, die einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung leisten. Für Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche, auf die sich die Regelung ebenfalls erstreckt, sind vor allem das Ziel des Klimaschutzes und die Reduktion der CO2-Emissionen von Bedeutung. Schließlich ist der Verkehrssektor laut dem statistischen Amt der Europäischen Union Eurostat für etwa ein Viertel der gesamten CO₂-Emissionen der EU von rund 3,54 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalent verantwortlich (Stand 2021). Davon entfallen 740 Millionen Tonnen CO2 auf den Straßenverkehr und wiederrum 207 Millionen Tonnen CO2 auf Lkw und Busse. Um den CO2-Fußabdruck ihrer Wirtschaftstätigkeit zu verringern, können Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen.
Dazu zählen Investitionen in emissionsarme oder -freie Antriebe ebenso wie die Verbesserung der Energieeffizienz von Fahrzeugen durch energieeffiziente Reifen. Das EU-Reifenlabel gibt Aufschluss darüber, welche Produkte Taxonomie-konform bewertet werden. Sie müssen in den Kategorien Rollwiderstand und Fahrgeräusch in den zwei besten beziehungsweise der besten verfügbaren Klasse eingeordnet sein, in der laut EPREL-Produktdatenbank mehr als ein Reifenmodell am Markt verfügbar ist…………………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Neuer Continental-Entwicklungscampus für automatisiertes und autonomes Fahren
„Die Investitionen in unsere Entwicklungsstandorte sind ein klares Bekenntnis zur Förderung wegweisender Technologien und zur Stärkung unserer Position als einer der führenden Anbieter von Fahrerassistenzsystemen und Lösungen für das automatisierte Fahren“, sagt Ismail Dagli, Leiter des Geschäftsfelds Autonomous Mobility bei Continental. „Die enge Einbindung in unser weltweites Entwicklungs- und Produktionsnetzwerk ermöglicht uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, um die Mobilität der Zukunft sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.“
Entwicklungscampus Memmingen mit angeschlossener Teststrecke
Angeschlossen ist der Entwicklungscampus direkt an ein 30 Hektar großes Testgelände des Unternehmens FAKT-motion. Das Testgelände wird von Continental im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft zur Entwicklung von Lösungen für Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen in Europa genutzt. Schwerpunkt der Tätigkeiten vor Ort sind das Testen und Validieren von Komponenten sowie System- und Fahrfunktionen für assistiertes und automatisiertes Fahren. Dank der am neuen Standort errichteten modernen Test-Infrastruktur erfolgen diese Tätigkeiten jetzt sowohl mit realen Fahrzeugen auf der Teststrecke als auch in einer virtuellen Test-Umgebung in Echtzeit (Hardware-in-the-Loop Simulator). Die Testautomatisierung sowie ein dadurch möglicher Testbetrieb rund um die Uhr machen dies hocheffizient. In Verbindung mit einer sehr schnellen Datenanbindung sind Datenuploads direkt vor Ort in die Cloud möglich. Die aufgezeichneten Daten können so zeitnah an den weltweit verteilten Entwicklungsstandorten verwendet werden, wodurch sich die Entwicklungszyklen verkürzen und die Anzahl von realen Testfahrten reduziert wird……………………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

EcoVadis zeichnet Nachhaltigkeitsleistung von Geotab aus
„Die Bewertung durch EcoVadis und die Bronze-Auszeichnung bestätigen unser Engagement, unsere eigenen Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich zu verbessern und unsere Fortschritte transparent offenzulegen“, so Klaus Böckers, Vice President Nordics, Central and Eastern Europe, bei Geotab. “Auch unsere Kunden unterstützen wir auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: Mit 3,8 Millionen vernetzten Fahrzeugen helfen wir dabei, die Dekarbonisierung in Flotten voranzutreiben.”
Geotabs Nachhaltigkeitsengagement
Anfang des Jahres ist Geotab demUN Global Compact beigetreten – einer Initiative für die Entwicklung, Implementierung und Offenlegung von Geschäftspraktiken in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention.
Geotab hat es sich zudem als Ziel gesetzt, in den Scopes 1, 2 und 3 bis 2040 Netto-null-Emission zu erreichen. Dafür arbeitet das Unternehmen über seine Lieferkette hinweg daran, seine Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren. Ein flexibles Arbeitsmodell sowie verschiedene innovative Programme, wie das Electric Vehicle Incentive Program und das Public Transportation Reimbursement Program, sorgen dafür, dass auch Mitarbeiter ihren Beitrag leisten können. Darüber hinaus sollen sich Geotabs zehn Top-Lieferanten ebenfalls öffentlich für die Reduzierung von THG einsetzen. Bereits die Hälfte dieser Lieferanten kommt dem nach und legt dem Carbon Disclosure Project (CDP) entsprechende Berichte vor………………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

YellowTimeManager Eco: YellowFox startet neuen cloud-basierten Service zur elektronischen Arbeitszeiterfassung
Bereits am 13. September 2022 fällte das Bundesarbeitsgericht ein Grundsatzurteil, das Arbeitgeber verpflichtet, die gesamten Arbeitszeiten ihrer Angestellten festzuhalten (1ABR 22/21). Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom April 2023 hat den rechtlichen Rahmen zusätzlich abgesteckt: Die Arbeitszeiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind täglich und in elektronischer Form zu dokumentieren. Zwar gibt es eine Reihe Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen, doch grundsätzlich gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung schon heute.
“Die jüngste Rechtsprechung hat ein großes mediales Echo ausgelöst. Unternehmen fürchten einen erheblichen administrativen Mehraufwand sowie Kosten. Es war uns daher wichtig, eine einfache Lösung zu schaffen, die sich schnell implementieren lässt und das Investment gering hält, dabei alle gesetzlichen Vorgaben einhält”, so Hendrik Scherf, Geschäftsführer des sächsischen Unternehmens.
Über die Lösung YellowTimeManager Eco können Angestellte ihre geleisteten Arbeitsstunden selbstständig über eine mobile App oder ein stationäres Terminal buchen. Die Daten stehen dem Unternehmen in Echtzeit zur Auswertung zur Verfügung. Über die Möglichkeit, verschiedene Arbeitszeitprofile anzulegen, können unterschiedlichste Arbeitszeitmodelle abgebildet werden. Somit entspricht die Lösung der zunehmend heterogenen Arbeitswelt. Ebenfalls können Urlaubs- sowie Gleitzeitkonten verwaltet werden. Über Schnittstellen zur Lohnbuchhaltung lassen sich die Daten per Mausklick übertragen……………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Trailer effizient und effektiv managen
Trailer-Management zwischen Kostenminimierung und optimaler Auslastung
Die Anforderungen an Fuhrparkmanager in Transport- und Logistikunternehmen mit Auflieger-Flotten sind vielfältig und komplex. Nicht immer scheinen all diese Ansprüche unter einen Hut zu passen: Einerseits sind die Flottenmanager dafür verantwortlich, Ausfallzeiten zu reduzieren sowie Wartungs- und Reparaturkosten zu sparen. Andererseits sollen sie Ausgaben für neue Anhänger effizient planen und kostspielige Leerfahrten vermeiden, was den Verschleiß verbleibender Auflieger erhöhen kann. Darüber hinaus sollen sie sicherstellen, dass alle Fahrzeuge und Anhänger sicher und keine Gefahr für deren Fahrer sowie für andere Verkehrsteilnehmer sind. Herausforderungen, die ohne komplexe technische Lösungen kaum mehr zu bewältigen scheinen.
EU- und Branchenstandards fördern Einsatz von Kontrollsystemen
High-End-Trailer-Managementlösungen werden dank aktueller sowie kommender Regulierungen zur Flotten- und Straßenverkehrssicherheit in der Branche mehr und mehr zum Best Practice. So schreiben die allgemeinen Sicherheitsvorschriften der EU bereits seit Juli 2022 vor, neue typgenehmigte OEM-Nutzfahrzeuganhänger serienmäßig mit einem Reifendruckkontrollsystem (TPMS) auszustatten. Ab Juli 2024 müssen zudem Anhänger im Sekundärmarkt gemäß EU-Verordnung 2019/2144 serienmäßig mit TPMS ausgestattet sein. Und Industriestandards wie die ADR setzen hohe Sicherheitsanforderungen, die Unternehmen beim Transport von Gefahrengütern zu erfüllen haben.
Webfleet Trailer hebt das Management von Anhängern auf ein neues Level
Mit Webfleet Trailer bringt der führende Telematik-Anbieter ein aktives Monitoring- und Berichtstool für Transport- und Logistikunternehmen auf den Markt, das aktuellen Ansprüchen genügt. Die neue Lösung ist vollständig in Webfleet integriert und mit allen führenden elektronischen Bremssystemen (EBS) kompatibel. Über die Verbindung zu eingesetzten EBS behält das Programm den Status eines Anhängers kontinuierlich im Blick und identifiziert eigenständig Probleme mit den Bremsen oder der Stabilität……………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Goodyear DriverHub App nun auch im Mercedes-Benz Truck App Portal verfügbar
Die Zusammenarbeit zwischen Goodyear und Mercedes-Benz Trucks wird auf Telematikdienste ausgedehnt. Das Mercedes-Benz Truck App Portal bietet Apps nach Maß für erweiterten Fahrkomfort und höhere operative Effizienz von Fahrzeugen. Dieser digitale Marktplatz heißt die Smartphone-App Goodyear DriverHub als offizielle Partneranwendung willkommen.
Goodyear DriverHub bietet Lkw-Fahrern und Flottenbetreibern kontinuierlich präzise Reifendaten für die Optimierung ihres Reifenmanagements. Ausgelegt auf die spezifischen Anforderungen von Lkw-Fahrern, versorgt die Anwendung die Fahrer mit Echtzeitdaten aus den Goodyear-Lösungen für das Reifenmanagement. Zu diesen Lösungen gehören Goodyear TPMS, Goodyear CheckPoint und Goodyear DrivePoint.
Durch die Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz im Portal eröffnet Goodyear den Fahrern einen zusätzlichen Einblick in den Zustand ihrer Reifen. Sobald Abweichungen von den Voreinstellungen für Reifendruck und -temperatur entdeckt werden, zeigt die App Warnmeldungen und Benachrichtigungen an. Auf Basis präziser Informationen über den betroffenen Reifen und den Dringlichkeitsgrad kann der Fahrer proaktiv gezielte Maßnahmen ergreifen. Ziel dabei ist es, reifenbedingten Fahrzeugausfällen vorzubeugen und dadurch die Transportleistung zu verbessern sowie die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen……………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Vertrieb
Telefon: +49 (4102) 2054-542
E-Mail: vmo@telematik-markt.de

Autonome, mobile Transportroboter: Continental weitet Angebot nach Sparten-Übernahme von KINEXON aus
Durch diese Akquisition baut Continental die eigene Wertschöpfungstiefe aus, erweitert die Robotik-Expertise aus Software und Hardware und stärkt somit das eigene Angebot an Kundenlösungen für mobile Roboter. Dadurch kann die Einführung neuer Funktionalitäten sowie die Erweiterung des Produktportfolios innerhalb der Robotik für die Intralogistik weiter beschleunigt werden. Über den Kaufpreis und weitere Details zur Transaktion haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart.
„Mit der Akquisition vergrößern wir unser globales Entwicklungsteam und stärken unsere Systemkompetenz in der mobilen Robotik. Wir können unseren Kunden eine erstklassige und im operativen Einsatz bewährte Gesamtlösung anbieten. Jetzt alles aus eigener Hand“, sagt Pierre Pomper, Leiter des Bereichs Continental Mobile Robots. „Dieser Schritt unterstreicht unseren Wachstumskurs für Continental Mobile Robots für die unterschiedlichsten Endmärkte.“
Die erfolgreiche Partnerschaft zwischen KINEXON und Continental wird auch nach Übernahme des On-Board-Betriebssystems „Brain“ für autonom fahrende Roboter fortgeführt. KINEXON wird sich im Robotikbereich zukünftig auf den stark wachsenden Bereich der zentralen Leitsteuerung für autonom fahrende Roboter fokussieren und seine Software für Flottenmanagement weiter ausbauen. Zur Steuerung der AMRs bietet Continental ihren Kunden optional diese intelligente Flottenmanagement-Software mit an. „Um dem Trend sowie der steigenden Nachfrage unserer Kunden nachzukommen, wollen wir uns zu 100 % auf unsere Lösung im Bereich Flottenmanagement konzentrieren. Der Verkauf der Spezialsparte des AMR On-Board-Betriebssystems für mobile Roboter ‚Brain‘ hilft uns bei diesem Vorhaben. Wir sind stolz, mit ‚Brain‘ und dem Team dahinter eine führende Lösung entwickelt zu haben. Mit der Transaktion geben wir beiden ein neues Zuhause bei Continental mit vielversprechenden Perspektiven“, sagt Dr. Alexander Hüttenbrink, Mitgründer und Co-CEO von KINEXON…………………….. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Continental gewinnt großen Automobilhersteller für seine eHorizon-Plattform
Neben statischen Daten wie Straßengeometrie und -topologie enthält diese cloudbasierte Lösung auch zuverlässige dynamische Informationen zu Straßenereignissen. Dazu gehören Stauenden, vorausgehende Unfälle, Baustellen, rutschige Fahrbahnverhältnisse, Hindernisse auf der Straße und vieles mehr. Die eHorizon-Plattform ermöglicht es Fahrzeugen, sich ändernde Straßenbedingungen proaktiv zu antizipieren und früher als herkömmliche Sensorfunktionen darauf zu reagieren. Ein Beispiel für eine solche proaktive Reaktion ist die vorzeitige Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit.
„Echtzeitdaten können entscheidend sein, wenn es darum geht, Unfälle zu vermeiden. Ein paar Sekunden können einen großen Unterschied machen. Während unser eHorizon bereits seit vielen Jahren im Einsatz ist, sind wir stolz darauf, die Integration von Dynamic Road Events in unsere Plattform bekannt zu geben und Millionen von Fahrzeugen damit auszustatten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu unserer Vision Zero, also null Verkehrstote, null Verletzte und null Unfälle“, sagt Volkmar Knaup, Leiter des Geschäftsfelds Connected Car Solutions bei Continental.
Intelligente Datenaggregation für robuste und zuverlässige Informationsströme
Eine wesentliche Innovation der eHorizon-Plattform ist die intelligente Datenaggregation. Durch die Zusammenführung verschiedener Arten von Daten aus unterschiedlichen Quellen ergänzt sie die Fähigkeiten herkömmlicher eingebetteter Sensoren wie Radarsysteme und Kameras und hilft, Gefahren früher zu antizipieren. Um äußerst robuste und zuverlässige Dienste bereitzustellen, integriert die Plattform nahtlos sowohl statische als auch dynamische Daten aus verschiedenen Quellen und Regionen und stellt sie in Echtzeit über die Cloud bereit. Dies ermöglicht es Fahrzeugen, effektiv "um die Ecke zu schauen" und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann die Anpassung an eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder die Vermeidung einer Kollision beinhalten. Darüber hinaus unterstützt der eHorizon durch die Bereitstellung von maßgeschneiderten Daten für die jeweiligen Fahrzeugfunktionen auch die Leistung von Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, kurz ADAS). Dadurch steigert die Plattform nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort und die Kraftstoffeffizienz…………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de