
Geotab nennt fünf Flottentrends für das Jahr 2025
Fabian Seithel, Associate Vice President EMEA Sales and Business Development bei Geotab, identifiziert die fünf wichtigsten Trends für 2025.
1. Telematik der nächsten Generation: individualisiert und KI-getrieben
Telematik gehört längst zur Standardausstattung erfolgreicher Flotten. 2025 werden allerdings viele Fuhrparkmanager noch einen Schritt weitergehen und auf Lösungen setzen, die speziell auf ihr Unternehmen zugeschnitten sind, um ihre individuellen Anforderungen anzugehen. Um entsprechende Angebote zu realisieren, werden hochwertige Daten, offene Plattformen und Partnerökosysteme noch wichtiger.
Neben Individualisierung spielt für die Telematik der nächsten Generation auch die KI-Integration eine entscheidende Rolle. Dank Modellen, die mit realen Daten trainiert werden, können Flottenmanager tiefgreifende Erkenntnisse für verschiedene Bereiche gewinnen, von Sicherheit bis Wartung und Instandhaltung. Solche Systeme nutzen Milliarden von Datenpunkten, um qualitativ hochwertige Erkenntnisse zu liefern und beispielsweise Kollisionsrisiken zu prognostizieren. Zusammen mit optimierter Wartung lassen sich so Flotteneffizienz und Fahrersicherheit gleichermaßen verbessern. Für die zielführende KI-Nutzung ist allerdings Vertrauen unerlässlich. Anbieter müssen daher Transparenz und Datenschutz priorisieren, um ihren Kunden Lösungen anzubieten, die sie ohne Vorbehalte nutzen können.
2. Fokus auf Nachhaltigkeit durch Effizienz
Die Bemühungen um nachhaltigeres Wirtschaften werden für jede Flotte anders aussehen, Effizienz wird dieses Jahr jedoch im Vordergrund stehen. Verantwortliche legen ihren Schwerpunkt zunehmend auf die Optimierung von Betriebsabläufen – sei es durch Elektrifizierung, intelligentere Routenplanung oder die Reduzierung von Leerlaufzeiten. Dadurch sind sie in der komfortablen Situation, dass sie nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten einsparen. Wenn es um CO2-Einsparungen geht, liegen europäische Flotten bereits weit vorne – ein Trend, der sich auch 2025 fortsetzen wird: Strengere Vorschriften, steigende Kraftstoffkosten und verschärfte ESG-Ziele werden europäische Flotten weiterhin dazu anhalten, Emissionen zu reduzieren und ihre Transparenz bezüglich Umwelteinflüssen zu verbessern. Dabei werden sie von Technologien wie Routenoptimierung und belastbaren Datensystemen unterstützt. Eine verbesserte Datengrundlage zu Elektrofahrzeugen wird sich auch in verlässlicheren Aussagen zum Batteriezustand niederschlagen und damit auch die Restwertberechnung optimieren…………………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Plug-and-Play-Telematik von GPSoverIP für den Winterdienst
Flexibler Einbau ohne Werkstattaufenthalt
Mit dem QuickConnect-Kabel ist die Telematik-Hardware GPSauge OBD in nur 5 bis 10 Minuten einsatzbereit – ganz ohne aufwändige Montage und Festeinbau. Die Stromversorgung erfolgt über das 12/24-Volt-Bordnetz und kann einfach über einen Zigarettenanzünder-Adapter angeschlossen werden. Das Winterdienst-Bedienpult wird über die serielle RS232-Schnittstelle integriert – für eine zuverlässige Erfassung und Übertragung aller relevanten Streudaten.
GPS-Explorer: Alle Einsätze in Echtzeit im Blick
Das leistungsstarke Telematik-Webportal GPS-Explorer bietet Einsatzleitern umfassende Flottenmanagement-Funktionen. Von der GPS-Ortung über die Streckendokumentation bis hin zur Analyse der Streudaten – alle relevanten Informationen sind übersichtlich und jederzeit abrufbar. Für Fahrer sorgt die GPSauge mobile-App für eine intuitive Bedienung und klare Einsatzanweisungen.
Höchste Flexibilität für saisonale und kommunale Einsätze Subunternehmer, Landwirte und Kommunen profitieren besonders von der Möglichkeit, die Telematik problemlos zwischen den Fahrzeugen zu wechseln. Da das System nicht fest eingebaut ist, sondern nur über zwei Steckverbindungen angeschlossen wird, ist es optimal geeignet für:
- Streufahrzeuge in städtischen oder kommunalen Fuhrparks
- Traktoren, die im Winterdienst eingesetzt werden
- Subunternehmer, die saisonal verschiedene Fahrzeuge ausstatten müssen
Die GPSoverIP-Technologie ist herstellerübergreifend mit zahlreichen Streugeräten und Fahrzeugtypen kompatibel. Namhafte Unternehmen wie Hessen Mobil und der Flughafen Leipzig/Halle setzen auf GPSoverIP für eine präzise Streudatenerfassung, Echtzeit-Dokumentation und eine effiziente Steuerung ihrer Winterdienstflotten – rechtssicher und praxiserprobt. Quelle: GPSoverIP GmbH
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Das Flottenmanagement entwickelt sich rasant. Ist Ihre Flotte bereit für den Wandel?
In der Geschäftswelt gibt es eine bekannte Warnung vor den Risiken, sich nicht an Veränderungen anzupassen.
In den frühen 1970er-Jahren entwickelte ein Ingenieur bei Kodak die weltweit erste tragbare Digitalkamera. Statt diese bahnbrechende Innovation zu nutzen, wurde sie jedoch weggesperrt – aus Angst, das lukrative Filmgeschäft zu gefährden. Jahrzehnte später brachte Sony die Technologie auf den Markt und ließ Kodak hinter sich. Der Rest ist Geschichte: Kodak kämpfte verzweifelt, verlor aber seine Marktführerschaft.
Flottenunternehmen stehen heute vor einer ähnlichen Entscheidung. Da sich das Flottenmanagement rasant weiterentwickelt, lautet die Frage nicht mehr, ob Sie sich anpassen sollten, sondern wie und wann. Diejenigen, die die neuesten Technologien annehmen, werden einen Wettbewerbsvorteil haben – alle anderen riskieren, zurückzufallen.
Blick in die Zukunft: Was erwartet die Flottenbranche?
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der autonome Fahrzeuge unsere Straßen sicher navigieren, Flotten emissionsfrei mit Elektrofahrzeugen unterwegs sind und KI-Systeme in Echtzeit Unfälle verhindern und den Verkehr optimieren. Das ist keine Science-Fiction mehr – es ist die Realität, die gerade entsteht…………………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Webfleet benennt vier wichtige Trends im Flottenmanagement
„2025 wird ein weiteres Jahr der Transformation für Flottenmanager. Daten ermöglichen Flotten, sich weiterzuentwickeln. Mithilfe kluger Analysen können Maßnahmen abgeleitet, Ineffizienzen getilgt und in Chancen umgewandelt werden. KI ist der Motor dieses Wandels. Sie erlaubt nicht nur, das Potenzial bestehender Flottendaten optimal auszuschöpfen. Flottenbetreiber meistern mit ihrer Hilfe auch aktuelle Herausforderungen und bestimmen auf innovative Weise die eigene Zukunft mit. Unternehmen erkennen zunehmend den Wert der aus ihren Fahrzeugen generierten Daten und setzen auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz, um diese optimal zu nutzen“, erklärt Wolfgang Schmid, Webfleet Head of Central Region bei Bridgestone Mobility Solutions.
Die Trends 2025 im Überblick:
Trend #1: Produktivität steigern, Kosten senken
Effizienz bleibt oberste Priorität. Die Senkung von Betriebskosten und Effizienzsteigerungen sind die entscheidenden Faktoren für Flottenmanager, um innerhalb der nächsten fünf Jahre in digitale Lösungen zu investieren. Daten helfen Flotten, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken sowie produktiver, kosteneffizienter und sicherer unterwegs zu sein. Schon heute bewältigen Betriebe dank ihres Datenmanagements makroökonomische Herausforderungen und nutzen ihre Chancen.
Trend #2: Compliance sicherstellen
Neue gesetzliche Anforderungen erhöhen den Druck auf viele Flottenmanager, zunehmend auf ein KI-gestütztes Datenmanagement zu setzen. Immer stärker verlangt das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement von ihnen, komplexe Entscheidungen zu treffen. Die nötige Informationsbasis lässt sich zwar schon heute gezielt aufbereiten, allerdings kann KI dabei unterstützen, anspruchsvolle Datenanalysen schneller durchzuführen. Fuhrparkmanager planen darum verstärkt, ihre Flotten mit KI-gestützten Lösungen auszurüsten………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Geotab gewinnt Volvo für sein OEM-Telematiknetzwerk
„Die Marke Volvo steht bereits seit Jahrzehnten für zuverlässige und robuste Autos ebenso wie für Innovation. Dies sind die gleichen Eigenschaften und Werte, die auch die Daten- und Analyselösungen von Geotab auszeichnen“, sagt Christoph Ludewig, VP Leasing/Rental/Mobility & OEM, Geotab. „Ich freue mich über die Integration von Volvo Cars in das OEM-Telematik-Ökosystem von Geotab und den zukünftigen gemeinsamen Weg zu nahtlosen Konnektivitätslösungen für Flotten.“
Vorteile für Betreiber von Flotten mit Volvo-Fahrzeugen
Optimierung des Kraftstoff- und Energieverbrauchs: Benutzer können die verbleibende Reichweite verschiedener Fahrzeugtypen (ICEs, PHEVs, BEVs) verfolgen, um die Routenplanung zu verbessern und Kraftstoffkosten zu senken. Die kontinuierliche Überwachung des Kraftstoffstandes und des Ladezustands ermöglicht es Betreibern zudem, Möglichkeiten zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz zu erkennen und umweltfreundliche Fahrweisen zu fördern.
Ladeüberwachung von Elektrofahrzeugen: Dank der Einblicke in den aktuellen Status und die verbleibende Ladezeit können Flottenbetreiber effizientere Ladeverfahren einführen und ihre Gesamtenergiekosten senken.
Steigerung der Fahrzeugauslastung: Die Nachverfolgung der Fahrzeugnutzung anhand von Fahrstrecken und odometrischen Daten reduziert unnötige Kilometer und optimiert die Gesamteffizienz der Flotte. Darüber hinaus können die rechtzeitige Abfahrt und Ankunft der Fahrzeuge verfolgt werden, um Verspätungen zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Minimierung von Ausfallzeiten: Durch die proaktive Verfolgung von Fahrzeugzustandsdaten und der Einrichtung automatischer Wartungserinnerungen hilft die Lösung Flottenmanagern, Ausfallzeiten in ihren Flotten zu reduzieren und verbesserte Wartungspläne für weniger Störungen zu erstellen.
Compliance sicherstellen: Flottenmanager können mit automatisierten Fahrtenbüchern leicht zwischen geschäftlichen und privaten Fahrten unterscheiden und so genaue Aufzeichnungen für Compliance- und Steuerzwecke sicherstellen……………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

„Emotional Cockpit“: Continental zeigt personalisierbaren Fahrzeuginnenraum mit E Ink-Display
Die neuartige Anwendung des von E-Readern bekannten E-Papiers wertet den Fahrzeuginnenraum optisch auf und ermöglicht unzählige Möglichkeiten der Personalisierung mit individuell wählbaren Farb- und Mustervarianten. E Ink-Displays können auch für die Anzeige von fahrrelevanten Informationen wie der Restreichweite eingesetzt werden. Continental kooperiert dabei mit E Ink, einem Pionier und Marktführer auf dem Gebiet der E-Paper-Technologie, um diese elegante Display-Technologie jetzt auch in den Fahrzeuginnenraum zu bringen.
Im Mittelpunkt des „Emotional Cockpit“ von Continental und seiner E Ink-Displaytechnologie steht das Nutzererlebnis. „Personalisierung und Emotionalität sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Fahrzeuge der Zukunft“, erklärt Pavel Prouza, Leiter des Geschäftsfelds User Experience (UX) bei Continental. „Mit der Generation Z sehen wir zum Beispiel eine neue Generation von Kundinnen und Kunden, die ihre Individualität zum Ausdruck bringen und ihre Persönlichkeit zeigen wollen, vor allem über digitale Medien. Mit unserem ‚Emotional Cockpit‘ und der Adaption der energiesparenden E-Reader-Technologie bieten wir innovative Möglichkeiten, das Fahrzeugcockpit entsprechend den neuen Kundenerwartungen zu personalisieren.“
Dekordisplay fast ohne Stromverbrauch für Automotive-Einsatz
Im Gegensatz zu herkömmlichen hintergrundbeleuchteten Display-Lösungen verbraucht das Display des auf der CES vorgestellten „Emotional Cockpit“ nur für einen kurzen Moment Strom, wenn es von einem Bild zum nächsten wechselt – ein wichtiger Vorteil für Elektrofahrzeuge, bei denen Energieeffizienz und Reichweite entscheidend sind. E Ink-Displays – wegen ihrer Ähnlichkeit mit der E-Reader-Technologie auch E-Papier genannt – reflektieren Licht wie echtes Papier. Das bedeutet, dass sie nicht wie herkömmliche Displays durch Lichtquellen hinter dem Bildschirm beleuchtet werden müssen. Sie können Bilder, Grafiken oder Textelemente dauerhaft und ohne Stromzufuhr anzeigen. Wenn das Fahrzeug zum Beispiel geparkt wird, bleibt der gewählte Inhalt sichtbar – als wäre er auf dem Bildschirm aufgedruckt. Die erste Generation dieser neuen Technologie arbeitet noch mit Schwarz- und Grauabstufungen, was in einer ansonsten farbenfrohen Welt für eine auffallend minimalistische Ästhetik sorgt. In Zukunft werden aber auch Farbvarianten möglich sein. Weitere Vorteile von E-Papier-Displays sind ihr geringes Gewicht und ihre Langlebigkeit – ideal für die Anwendung in Fahrzeugen………………. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

ZF gewinnt Großauftrag für Brake-by-Wire-Bremssysteme
Der Kundenauftrag umfasst die elektro-mechanische Bremse und By-Wire-Technologie an den Hinterrädern, ZFs integrierte Bremssteuerung „Integrated Brake Control“ (IBC) sowie traditionelle Bremssättel vorne. Hierdurch entsteht ein „hybrides“ Bremssystem aus By-Wire und Hydraulik, das dem Hersteller mehr Flexibilität bietet. Die Vereinbarung umfasst zudem ZFs elektro-mechanische Kugelumlauflenkung. Diese Kombination aus hochmoderner Bremstechnologie, traditionellen Bremssystemen und innovativer Lenkung festigt ZFs Position als Branchenführer und Anbieter kompletter Fahrwerkslösungen.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass die Technologieführerschaft von ZF im Fahrwerksegment unseren Kunden einen spürbaren Mehrwert bietet“, sagt Peter Holdmann, ZF-Vorstandsmitglied und Leiter der Division Chassis Solutions. Im vergangenen Jahr hatte ZF alle Technologien für Lenk-, Brems- und Dämpfsysteme einschließlich der Software in dieser Division gebündelt. Mit diesem umfassenden Produkt- und Systemangebot bietet Chassis Solutions ganzheitliche Lösungen, fortschrittliche Technik, innovatives Design und modernste Technologien.
„Dieser bedeutende Geschäftsgewinn zeigt, dass unsere Strategie richtig und erfolgreich ist“, sagt Holdmann. „Mit unserem umfassenden Produktportfolio, das aus Hardware und Software mit Lösungen für die Bewegungssteuerung von Fahrzeugen in vertikaler, quer- und längsdynamischer Hinsicht besteht, liefern wir unseren Kunden System-Know-how aus einer Hand. So gestalten wir aktiv die Transformation zum softwaredefinierten Fahrzeug.“ ………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

LogiMAT 2025: ICS Group demonstriert die KI-zentrierte Lager- und Werkslogistik
Für die digitale Transformation der Intralogistik sieht ICS die KI als „Gamechanger“. KI übernimmt unter anderem menschliche Routineaufgaben, unterstützt Logistik-Personal im operativen Prozess und konsolidiert Big Data für strategische Entscheidungen, beispielsweise zur Lagerbestands- und Kapazitätsplanung. Engpässe werden so frühzeitig erkannt, Fehlerquellen minimiert und menschliche Arbeit gezielt entlastet. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, des Kostendrucks und der globalen Marktdynamik, ist angewandte KI der zentrale Schlüssel zu signifikanten Produktivitätssteigerungen und Wettbewerbsvorteilen.
In diesem Kontext präsentiert ICS auf der LogiMAT 2025 neueste Praxisanwendungen für Stradivari, der KI-gestützten Cloud-Plattform zur digitalen Intralogistik-Steuerung. Basis der intelligenten Software ist ein mehrlager- und mehrmandantenfähiges Warehouse-Management-System, das je nach Anforderung mehrsprachig vorbereitet und mit zusätzlichen Automatisierungs-Modulen erweitert wird. Ein Top-Highlight stellt die KI-basierte Bilddatenverarbeitung per Computer Vision dar. Hierbei werden beispielweise Barcodes an Ladungsträgern im Wareneingang und Warenausgang über industrielle Fixscanner oder Kameras prozesssicher erfasst und in Echtzeit in der höheren IT verarbeitet – vollständig autonom sowie simultan, für mehrere Codierungen gleichzeitig……… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Prüfungen laufen: Wer schafft es in die „TOPLIST der Telematik 2025“?
Für die TOPLIST der Telematik qualifizieren sich Unternehmen, welche sich erfolgreich einer Prüfung in Technologie, Service und Support durch eine kompetente und unabhängigen Fachjury gestellt haben. Damit nicht genug, denn in jedem Jahr müssen die Mitglieder der TOPLIST der Telematik diese Prüfung erneut bestehen.
Anwender vertrauen dem TOPLIST-Siegel
Es gibt vieles, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sehr gut ist und vielleicht auch noch fünf Jahre später diesen hohen Marktwert halten kann. Hersteller in den Bereichen der Digitalisierung optimieren ihre Lösungen jedoch nahezu permanent. Zu schnell verändern sich technologische Möglichkeiten, aber auch unternehmerische Anforderungen. Beinahe wöchentlich werden Telematik-Systeme verbessert, durch Neuentwicklungen abgelöst oder von frischer Konkurrenz im Markt überholt. Kein Wunder also, dass die Mediengruppe Telematik-Markt.de in der etablierten „TOPLIST der Telematik“ diese Umstände berücksichtigt und die Prüfungen jährlich durchführen lässt.
Transparenz und Orientierung
Viele Unternehmen, die ihre Betriebsabläufe im Hinblick auf die Digitalisierung wettbewerbsfähig aufstellen bzw. auf den neuesten Stand bringen wollen und dies insbesondere mithilfe von innovativen Telematik-Systemen anstreben, begründen ihre Kaufentscheidung oft auf kompetenten Aussagen und Bewertungen von unabhängigen Prüfergebnissen. Unternehmen der „TOPLIST der Telematik“ erbringen den Nachweis, dass sie ihre Systeme auf einem hohen Niveau anbieten. Die qualifizierten Mitglieder der „TOPLIST der Telematik“ heben sich mit ihren Produkten durch eine erfolgreiche Prüfung qualitativ vom Wettbewerb ab. Die Wettbewerbsfähigkeit bildet also auf beiden Seiten einen entscheidenden Vorteil ab, denn oftmals behindert die Quantität der Anbieter die Sicht auf die Qualität. Nicht zuletzt auch deshalb gewinnt die „TOPLIST der Telematik“ in jedem Jahr ihres Bestehens neue Mitglieder und erfreut sich einer immer größer werdenden Aufmerksamkeit……………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Continental will seinen Automotive-Bereich im kommenden Jahr ausgliedern
Philipp von Hirschheydt (50), Continental-Vorstandsmitglied und Leiter des Unternehmensbereichs Automotive: „Unsere stetige Leistungsverbesserung ist die wichtige Grundlage dafür, Automotive zukunftsorientiert und kapitalmarktfähig aufzustellen. Alle dafür erforderlichen Maßnahmen setzen wir weiter entschlossen um.“
Zeitgleich zu den Vorbereitungen des Spin-offs von Automotive treibt Continental die Stärkung der Eigenständigkeit der Unternehmensbereiche Reifen und ContiTech weiter voran.
„Unsere Unternehmensbereiche haben wir jeweils in sich integriert und mit klarer Struktur aufgestellt. Sie spielen in ihren Produktsegmenten und Märkten ganz vorne mit. Sie sind gereift und jetzt bereit für mehr Eigenständigkeit“, sagte Nikolai Setzer, Vorstandsvorsitzender von Continental.
„Im Mittelpunkt stehen weiter die Durchführung des Spin-offs von Automotive und mehr Eigenständigkeit für unsere ertragsstarken Unternehmensbereiche Reifen und ContiTech. Dafür ist wichtig, dass wir wesentliche Aufgaben und Funktionen des Konzerns schrittweise in die Unternehmensbereiche überführen. Bis Ende 2025 soll eine schlanke, fokussierte Holdingstruktur entstehen. Die unternehmerische Verantwortung wird künftig verstärkt dort liegen, wo sie den größten Nutzen bringt – in den Unternehmensbereichen nah an den Märkten und Kunden. Mit unserem neuen Aufbau können wir uns je nach Entwicklung unserer Kunden und Märkte noch flexibler aufstellen und unsere Chancen bestmöglich nutzen“, erläuterte Setzer. Quelle: Continental
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de