Autor: Firma MARIS Healthcare

Rückblick & Ausblick – Jahreswechsel 2021: KHZG, Corona und Innovationen

Rückblick & Ausblick – Jahreswechsel 2021: KHZG, Corona und Innovationen

In diesem Jahr ist unser Lösungsportfolio um drei innovative Lösungen erweitert worden. MARIS Glass ist eine Datenbrille, die eine audiovisuelle Kommunikation zwischen verschiedenen Personen ermöglicht. So können beispielsweise Ärzte in der Notaufnahme oder bei der Visite durch Fachexperten unterstützt werden. Der MARIS Health Analyzer kombiniert unsere bewährte Befund- und Arztbriefschreibung mit der Kodierlösung unseres Partners MIA. Durch die Verzahnung des Dokumentations- und Kodierprozesses kann, gerade mit Blick auf das MDK-Reformgesetz, eine revisionssichere und erlösoptimierte Kodierung gewährleisten werden. Die jüngste Innovation ist MARIS NLG. Diese Lösung erzeugt – mit nur wenigen Mausklicks – natürliche, grammatikalisch korrekte Fließtexte und ergänzt perfekt die bekannten Dokumentationstechnologien wie Tastatur, Diktat und Spracherkennung.

Neben der Entwicklung, Einführung und Vermarktung unserer neuen Lösungen, ist das Krankenhauszukunftsgesetz ein großes Thema, das uns, wie auch viele andere, sehr beschäftigt. Bei vielen unserer Kunden und Interessenten durften unsere zertifizierten Berater bei der Erstellung von KHZG-Anträgen unterstützend und beratend tätig werden. Durch die Vielfältigkeit unseres Lösungsportfolios können wir die vielen Fördertatbestände aktiv unterstützen und die Interoperabilität verschiedener Systeme untereinander gewährleisten.

Gerne hätten wir im laufenden Jahr die neuen und bewährten Lösungen auf zahlreichen Messen präsentiert und Kunden, Partner und Interessenten „live und in Farbe“ getroffen. Corona hat uns dies leider nicht ermöglicht. Umso mehr freuen und bedanken wir uns, dass so viele Gespräche und Präsentationen auch digital stattfinden konnten. Dennoch ersetzt ein Online-Meeting kein persönliches Gespräch und wir hoffen, Sie alle im kommenden Jahr auf einer der geplanten Messen antreffen zu dürfen. Bereits Mitte Februar startet die Saison mit unserer Vorstellung des MARIS Health Analyzers, als eines der 12 Digitalisierungsthemen 2022 der Entscheiderfabrik. Im Anschluss folgen die DMEA, die Fachmesse Krankenhaus Technologie, das Westdeutsche Gefäßsymposium, die IFAS und das Reha-Kolloquium der DRV.

2021 war aufregend, spannend, voller Neuerungen, voller Anstrengungen und voller Erfolge. Hierfür sind wir sehr dankbar und möchten diesen Dank an unsere Freunde, Partner und vor allem Kunden weitergeben. Danke für Ihre Unterstützung!

In diesem Jahr, das auch dem Gesundheitswesen so viel abverlangt hat, möchten wir etwas zurückgeben. Unseren Dank an die Menschen richten, die anderen den Lebensabend verschönern. Statt wie gewohnt kleine Geschenke an unsere Kunden, Partner und Freunde zu senden, spenden wir in diesem Jahr das dafür vorgesehene Geld an die Hospizstiftung Waldbreitbach und an das Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg. Vielen Dank an alle medizinischen Fachkräfte für ihren unermüdlichen Einsatz.

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Sven Olbertz
Ansprechpartner KHZG
Telefon: +4968259539247
E-Mail: sven.olbertz@maris-healthcare.de
Michael Pozaroszczyk
Vertrieb
Telefon: +4968259539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MARIS Natural Language Generation – Wenn Daten per Mausklick zu Sprache werden

MARIS Natural Language Generation – Wenn Daten per Mausklick zu Sprache werden

Der vorgeschriebene und notwendige Umfang medizinischer Dokumentation nimmt stetig zu. Durch das MDK-Reformgesetz wird die revisionssichere Informationserstellung im Krankenhaus noch mehr als bisher in den Fokus des täglichen Handels gestellt.    

Die Erfahrung aus unseren Projekten zeigt, dass ein großes Problem der aktuellen Dokumentationsmethoden und -technologien sprachliche Barrieren des dokumentierenden Personals sind. Spracherkennung beispielsweise kann nur dann funktionieren, wenn eine strukturierte Sprechweise und die Grammatik eingehalten werden. Wenn diese Basisanforderungen nicht erfüllt werden, sind erstellte Textdokumente unverständlich oder müssen korrigiert werden. Im schlimmsten Fall führen sprachliche Barrieren dazu, dass gar nicht mehr dokumentiert wird. Solche Resultate sind, gerade in Bezug auf das MDK-Reformgesetz, verheerend.    

Die vorhandenen Technologien, von der Eingabe mit der Tastatur - beispielsweise mit Unterstützung von Textbausteinen – über das digitale Diktat bis hin zur Spracherkennung, haben ihre Daseinsberechtigung. Die erfolgreiche Nutzung jeder Dokumentationsform ist vor allem von der optimierten Einbettung in den Arbeitsprozess der Anwender und von vorhandenen technischen und personellen Ressourcen abhängig. Jedoch bleibt bei allen Technologien das bereits beschriebene Problem der sprachlichen Barriere. Als Experte für medizinische Dokumentation, mit mehr als 180 Installationen und entsprechenden Erfahrungen mit den verschiedenen Eingabemethoden, haben wir nun die optimale Ergänzung entwickelt.  

Die Lösung ist MARIS NLG. Basierend auf KI-Technologie wird, mit Hilfe weniger Mausklicks, ein vollständig, grammatikalisch korrekter, strukturierter Fließtext erzeugt. Hierfür werden existierende Dokumente einer Fachabteilung (beispielsweise OP-Berichte eines Eingriffs) anonymisiert eingelesen und hinsichtlich des sprachlichen Aufbaus ausgewertet. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse zur Strukturierung und Ausdrucksweise nutzt die Softwarelösung MARIS NLG, um natürliche Sprache zu generieren. Dabei muss sich ein Arzt, zur Dokumentation, nur per Mausklick entlang der gegebenen Struktur fortbewegen und Parameter auswählen. Aus dieser strukturierten Datenerfassung erzeugt MARIS automatisiert einen fertigen Fließtext in natürlicher Sprache. Das Ergebnis kann, durch Hinterlegen von Sprachstrukturen, in verschiedenen Fremdsprachen und in einfacher Sprache (Umgangssprache) erstellt werden.   

Daher ist diese Softwarelösung bei sprachlichen Barrieren die perfekte Ergänzung zu vorhanden Softwarelösungen. 

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Marketing
Telefon: +49 (6825) 9539-233
E-Mail: marketing@maris-healthcare.de
Michael Pozaroszczyk
Vertrieb
Telefon: +49 (6825) 9539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MARIS Health Analyzer – Dokumentation und Kodierung in einem Prozess!

MARIS Health Analyzer – Dokumentation und Kodierung in einem Prozess!

Heute findet die Kodierung und Abrechnung eines Falles meist auf Basis des Arztbriefes, nach der Entlassung des Patienten, statt. Maßnahmen, die nicht dokumentiert sind, kommen nicht zur Abrechnung. Bestenfalls findet eine Kodierung fallbegleitend statt, aber auch hier fehlt ein Austausch zwischen dokumentierendem und kodierendem Personal.  

Das MDK-Reformgesetz fokussiert die Notwendigkeit einer revisionssicheren Kodierung, basierend auf einer optimalen Dokumentation. 

Mit dem MARIS Health Analyzer werden beide Prozesse miteinander vereint. Bereits mit der ersten Dokumentation werden diese Informationen an den MIA Coder unseres Partners, MIA Medical Information Analytics, gesendet. Der MIA Coder ist ein neu entwickelter, KI-basierter, vollständiger Kodierarbeitsplatz. Die eingehende Information wird gemeinsam mit allen vorhandenen Falldaten und einem eigenen Regelwerk abgeglichen. Vorschläge zur Kodierung werden generiert und Hinweise erstellt, die darlegen, wie die jeweilige Optimierung der Dokumentation die Kodierung beeinflussen könnte. Nach der Freigabe durch die Kodierfachkraft werden die Verbesserungsvorschläge an den dokumentierenden Arzt geleitet und nach dessen Freigabe umgesetzt. Dieser Prozess, im Abgleich mit dem Behandlungsverlauf, kann individuell definiert werden. 

In einer zweiten Ausbaustufe des Health Analyzers wird die Softwarelösung, neben Vorschlägen zur Dokumentation, um medizinische Behandlungsempfehlungen erweitert. Die KI-basierte Kodiersoftware erarbeitet, auf Basis der vorhandenen Daten und Befunde, Hinweise auf mögliche vorliegende Erkrankungen und informiert gleichzeitig über Behandlungsempfehlungen. Ziel dieser Variante ist es, den beteiligten Anwendern zum richtigen Zeitpunkt alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um eine schnelle Entscheidungsfindung zu unterstützen. 

Der MARIS Health Analyzer und seine verbundenen Dokumentationsmodule können KIS-unabhängig eingesetzt werden. Sie ergänzen Ihre bestehende Dokumentation individuell und sind auf die Bedürfnisse der beteiligten Personen abgestimmt.  

Der MARIS Health Analyzer stellt sich den Herausforderungen des MDK-Reformgesetzes für eine revisionssichere Dokumentation bei gleichzeitiger Erlössicherung und –optimierung. 

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Mittu Romy Bauer-Hollinger
Marketing
Telefon: +49 (0)6825 9539233
E-Mail: mittu.bauer@maris-healthcare.de
Michael Pozaroszczyk
Vertrieb
Telefon: +4968259539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KHZG mit der MARIS Healthcare GmbH: Unterstützung – Förderung – Digitalisierung

KHZG mit der MARIS Healthcare GmbH: Unterstützung – Förderung – Digitalisierung

Seit dem 1. Januar 2021 stellt der Bund 3 Milliarden Euro bereit, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und ihre IT-Sicherheit investieren können. Insgesamt umfasst der Krankenhauszukunftsfonds, durch die Mittel des Bundes und der Länder bzw. Träger, bis zu 4,3 Milliarden Euro.

Das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“, auf dem das KHZG basiert, betrifft alle Akteure des deutschen Gesundheitswesens. Vor allem die Interoperabilität der Systeme, als übergeordnetes Thema, aber auch die förderungsfähigen Vorhaben nach § 19 KHZG sind wichtige Aspekte, die die Krankenhäuser bei der Antragstellung beachten müssen, um eine Förderung ihrer Digitalisierungsinvestitionen zu erhalten.

Die Interoperabilität zwischen ihren Softwarelösungen – intern und extern – kann durch standardisierte Schnittstellen gewährleistet werden. Als zertifizierter Partner in den Bereichen Kommunikationsserver und Informationsaustausch ermöglicht die MARIS Healthcare GmbH, seit über 15 Jahren, die Interoperabilität zwischen Krankenhaussystemen.

Neben dem übergeordneten Thema „Interoperabilität“, können die Softwarelösungen von MARIS auch zur Abdeckung der förderungsfähigen Vorhaben nach § 19 KHZG genutzt werden. Die Datenbrille MARIS Glass kann als Unterstützung in der Notaufnahme zum Einsatz kommen (Nr. 1).

Die Einrichtung einer elektronischen und sprachbasierten Dokumentation (Nr. 3) kann durch die MARIS Softwarelösungen zum digitalen Diktat, der Spracherkennung, der Befund- und Arztbriefschreibung sowie der MARIS Glass realisiert werden.

Der MARIS Health Analyzer, der Kodierung und Dokumentation in einem Prozess vereint, ermöglicht die Einrichtung einer teil- oder vollautomatisierten klinischen Entscheidungsunterstützung (Nr. 4).

Und auch die Nummern 9 und 10 der förderungsfähigen Vorhaben können durch Softwarelösungen von MARIS abgedeckt werden. Mit Hilfe des MARIS Messengers, einem Tool mit DSGVO-konformer Chatfunktion, ist die Einrichtung von IKT-Systemen (Nr. 9) realisierbar. Mit dem NextGen® Connect, dem Kommunikationsserver von MARIS, wird die Nummer 10 der förderungsfähigen Vorhaben abgedeckt.

Die einrichtungsinterne und -externe Interoperabilität digitaler Dienste ist, laut § 19 Abs. 2 KHZG, Voraussetzung für die förderungsfähigen Vorhaben Nummer 2 bis 6 und 9. Somit kann MARIS mit seinen Softwarelösungen für Krankenhäuser, in Kombination mit der Interoperabilität, die Voraussetzungen und den größten Teil der förderungsfähigen Vorhaben des KHZG abdecken.

Zusätzlich stehen Ihnen unsere geschulten Mitarbeiter bei allen Fragen von der Prozessanalyse in Ihrem Haus, über die Förderungsanträge, bis hin zur Durchführung und Implementierung der Lösungen, zur Seite und unterstützen Sie. Mit den Lösungen und der Unterstützung der MARIS Healthcare GmbH haben Krankenhäuser einen zuverlässigen Partner, der gemeinsam mit ihnen in die digitale Zukunft startet und sie permanent begleitet.  

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Michael Pozaroszczyk
Vertrieb
Telefon: +4968259539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
Sven Olbertz
Ansprechpartner KHZG
Telefon: +4968259539247
E-Mail: sven.olbertz@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die neue Art der Visite und Patientenbeurteilung im Krankenhaus

Die neue Art der Visite und Patientenbeurteilung im Krankenhaus

Die Beurteilung und Behandlung von Patienten in Krankenhäusern beansprucht viele Ressourcen. MARIS Glass ist eine Datenbrille, welche ermöglicht, dass medizinische Fachkräfte an unterschiedlichen Krankenhausprozessen audiovisuell teilnehmen können, ohne physisch anwesend sein zu müssen. Das Brillengestell ist mit einer kleinen Kamera und einem tragbaren PC ausgestattet, der über WLAN den Videostream und die Audioaufnahme in Echtzeit auf den PC des Fachexperten übermittelt. Dadurch kann der zu Rate gezogene Fachexperte Vorschläge oder Anweisungen direkt an den Brillenträger weitergeben. Durch die WLAN-Übertragung ist dies vom Arbeitsplatz, aus dem Homeoffice heraus oder sogar von unterwegs auf dem Smartphone möglich. Lange Warte- und Wegezeiten werden eingespart und eine schnelle Weiterbehandlung erfolgt.

Während der Visite können sich Studenten oder der Remoteassistent, der die Daten in das Krankenhausinformationssystem einträgt, über die Brille zuschalten. Durch die Verfolgung der Visite „aus der Ferne“, wird eine hohe Zahl an Personen im Patientenzimmer vermieden. Dadurch werden Risiken einer Ansteckung minimiert und Patienten fühlen sich, durch die geringere Personenzahl, sicherer. Durch die direkte Eintragung in das Krankenhausinformationssystem sind keine nachgelagerten Zeitaufwendungen für die Dokumentation notwendig.

Bei der Patientenbeurteilung in der Notaufnahme benötigen Assistenzärzte häufig den Rat eines Ober- oder Chefarztes. Der Einsatz der innovativen Datenbrille ermöglicht die Unterstützung durch den Ober- oder Chefarzt, ohne dass dieser Vorort sein muss. Medizinisches Know-how kann direkt transferiert und Zeit eingespart werden.

Bei Konsilen ermöglicht die MARIS Glass, dass der Konsiliararzt sich technisch hinzuschaltet, um beispielsweise dem Pflegepersonal oder Hausarzt vor Ort Anweisungen geben zu können. Dadurch werden enorme Wege- und Fahrzeiten eingespart.

Ebenso kommt die MARIS Glass in weiteren Bereichen der Pflege, bei Haustechnik-Abteilungen und in der IT zum Einsatz.

Die Datenbrille MARIS Glass ermöglicht, durch ihren audiovisuellen Datentransfer über WLAN, schnellere Beurteilungen, sofortigen Wissenstransfer, direkte Unterstützung durch Experten und steigert zudem die Produktivität. Ein Arzt oder medizinischer Fachexperte kann wöchentlich bis zu  15 Stunden Zeit, durch die Einsparung der Wegzeiten, gewinnen. Das macht sich in der Verfügbarkeit der Personalressourcen bemerkbar.
Die MARIS Glass ist eine kleine Brille, jedoch von großer Bedeutung für den Alltag des gesamten medizinischen Personals in Krankenhäusern.

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Mittu Romy Bauer-Hollinger
Marketing
Telefon: +49 (6825) 9539233
E-Mail: mittu.bauer@maris-healthcare.de
Michael Pozaroszczyk
Vertrieb
Telefon: +49 (6825) 9539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Aufbruch in die Selbstständigkeit

Aufbruch in die Selbstständigkeit

Nach 16 Jahren als Geschäftsbereich der Marienhaus Dienstleistungen GmbH geht MARIS Healthcare den Schritt in die Selbstständigkeit. Für das IT-Unternehmen aus dem Saarland sind besonders schnellere Entscheidungswege und eine innovative Lösungserweiterung ausschlaggebende Punkte für diesen Schritt. Die Marienhaus Unternehmensgruppe, als bisheriger Träger, bleibt strategischer Partner.

MARIS Healthcare, seit vielen Jahren der Experte für medizinische Dokumentation, unterstützt Krankenhäuser bei der Optimierung ihrer Dokumentationsprozesse. Hierfür entwickelt das Unternehmen Konzepte, Beratungsdienstleistungen und eigene Softwarelösungen, die mit namhaften Partnern, wie Nuance oder MIA – Medical Information Analytics GmbH erweitert werden. MARIS bietet so seinen mehr als 160 Kunden einen ganzheitlichen Ansatz für die medizinische Dokumentation.

Neue Kunden wurden gewonnen, bestehende Installationen weiter ausgebaut und zwei neue Innovationen bereichern das Lösungsportfolio:

MARIS Glass ist eine Datenbrille, die die Visite und Patientenbeurteilung auf ein neues, digitales Level hebt – gerade in Pandemiezeiten ist es mit der MARIS Glass möglich, Kontakte zu minimieren sowie Patienten und Kollegen zu schützen.

In Kooperation mit unserem Partner MIA wird der Kodierprozess direkt in die medizinische Dokumentation eingebunden. Mit dem MARIS Health Analyzer erhalten Anwender während der Informationserstellung Hinweise auf eine verbesserte Dokumentation mit dem Ziel: Erlössicherung und Liquidität.

Neuerdings konzentriert sich die MARIS Healthcare GmbH neben dem deutschen Markt auch auf Einrichtungen in der Schweiz und Österreich. Gemeinsam mit dem Partner "toedtli-consulting" werden Schweizer Spitäler bei der Digitalisierung und den damit verbundenen Prozessanpassungen unterstützt.

MARIS Healthcare steht den Krankenhäusern mit Beratungsdienstleistungen zur Prozessoptimierung, auch in Bezug auf das KHZG, auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zur Seite. Denn mit den Softwarelösungen von MARIS im Bereich des digitalen Diktats, der Spracherkennung und der Befund- & Arztbriefschreibung ermöglicht das junge Unternehmen Krankenhäusern zu #Dokumentationshelden zu werden.

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Mittu Romy Bauer-Hollinger
Telefon: +49 (6825) 9539233
E-Mail: mittu.bauer@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.