Autor: Firma MAC IT-Solutions

Fachartikel zu Prozessautomatisierung: Effizienzsteigerung durch Automatisierung von Geschäftsprozessen​

Fachartikel zu Prozessautomatisierung: Effizienzsteigerung durch Automatisierung von Geschäftsprozessen​

Prozesse in Unternehmen bedeuten immer Arbeitsaufwand, binden Ressourcen und verursachen Kosten – sowohl in der Produktion, in der Industrie, in der HR als auch in der Verwaltung. Die heutigen Zeiten eröffnen jedoch neue Möglichkeiten, denn Technologien, Tools und Softwarelösungen ziehen in den Arbeitsalltag ein.

Das Stichwort? Automatisierung! Durch Automatisierung von Prozessen können Sie Arbeitsabläufe verbessern, Kosten senken und die Effizienz erhöhen.

Es gibt jedoch mehrere Arten von Prozessoptimierungen, die verschiedene Lösungen für jeweils andere Geschäftsbereiche bieten. Welche Vorteile haben Unternehmen durch eine Automatisierung der Prozesse?

Welche Arten der Prozessautomatisierung gibt es und wie können Sie die Automatisierung in der Praxis erfolgreich angehen? In diesem Artikel erhalten Sie Antworten auf diese Fragen. Wir geben Ihnen zudem einen Leitfaden mit auf den Weg und zeigen einige Beispiele von Prozessautomatisierungen auf.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei einer Prozessautomatisierung überführen Sie manuelle Prozesse und Services in einen automatisierten Workflow. Menschliche Eingriffe sind dadurch gar nicht oder so gut wie nicht mehr nötig. Dies erreichen Sie durch den Einsatz von Technologie, Robotern und Softwareanwendungen.
  • Es gibt verschiedene Arten der Prozessautomatisierung, zu denen die Geschäftsprozessautomatisierung, die Automatisierung von Roboterprozessen sowie die Industrielle Automatisierung gehören.
  • Die größten Vorteile von Prozessautomatisierungen sind: eine höhere Effizienz, schnellere Workflows, Entlastung der Teams, höhere Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeiter:innen, Wettbewerbsvorteile sowie eine stärkere Innovationskraft.
  • Bei der Umsetzung sollten Sie den Prozess der Transformation sorgfältig planen und ein Konzept auf die Beine stellen. Automatisierungsprozesse lassen sich am besten für wiederkehrende Routinetätigkeiten erstellen, die ein hohes Volumen haben.
  • Unternehmen können individuelle Lösungen schaffen, um Prozesse und Geschäftsprozesse zu automatisieren. Bewährt haben sich Software-Lösungen (z. B. ERP-Systeme), aber auch der Einsatz von Robotern.

Prozessautomatisierung: Was ist damit gemeint?

Unter Prozessautomatisierung versteht man die Überführung von digitalen und manuellen Prozessen oder Dienstleistungen in einen automatisierten Prozess. Der Workflow läuft automatisch ab und Eingriffe von Mitarbeiter:innen sind entweder nicht mehr nötig oder auf ein Minimum reduziert. Prozessautomatisierung wird durch den Einsatz neuer Technologien, Roboter, Programme, innovativer Systeme oder IT-Lösungen im jeweiligen Bereich erreicht.

Den Begriff der Automatisierung sollten Sie jedoch nicht Synonym mit dem Begriff Digitalisierung verwenden. Denn die Digitalisierung hat das Ziel, Informationen in digitale Daten umzuwandeln, während die Automatisierung diese Daten entsprechend nutzt. Die Digitalisierung ist heute eine der Voraussetzungen, wenn es um Prozessautomatisierung geht – zumindest, wenn es sich um eine Geschäftsprozess-Automatisierung handelt.

Und nicht nur das Unternehmen profitiert davon, sondern auch die Kunden und die Beschäftigten. Denn die Automatisierung von Geschäftsprozessen, Routineaufgaben und sich wiederholenden Tätigkeiten (z.B. der Versand des E-Mail-Newsletters) bringt viele Vorteile mit sich.

Welche Arten der Prozessautomatisierung gibt es?

Unternehmen können eine Automatisierung je nach Bereichen auf unterschiedliche Art und Weise angehen. Handelt es sich um die IT, das Management, die Fertigung oder das Lager? Für jeden Bereich werden geeignete Lösungen und Technologien eingesetzt. Die Automatisierung ist dann aufgrund von einer Software, einem Tool, einem Software-Roboter oder Robotern und Maschinen möglich.

Daher können Sie mehrere Arten von Prozessautomatisierungen unterscheiden, von denen wir Ihnen einige etwas genauer vorstellen möchten – denn nicht jede Form kommt für jedes Unternehmen infrage.

Geschäftsprozess-Automatisierung (Business Process Automation).

Bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen übertragen Sie wiederkehrende Aufgaben, die früher Mitarbeiter:innen übernommen haben, an ein Tool oder an ein System mit entsprechenden Funktionen.

Für die Business Process Automation (BPA) kommen je nach Anforderung unterschiedliche Lösungen in Betracht. Unter anderem eignet sich ein ERP-System, das verschiedene Prozesse bündelt, Workflows abbildet und Automationen übernehmen kann. Eine Geschäftsautomatisierung wäre etwa der Versand von E-Mails direkt aus dem System, das automatische Erstellen von Unterlagen oder das Abgleichen und Synchronisieren der Daten.

Erfahren Sie mehr über DiVA – Das ERP-System für erfolgreichen E-Commerce.

Abgrenzug zu BPM:

Neben der Automatisierung von Geschäftsprozessen ist in vielen Unternehmen auch das Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management, kurz: BPM) ein Thema. Während das BPA das Ziel hat, Geschäftsprozesse zu automatisieren, entwickelt, überwacht und steuert das BPM die Geschäftsprozesse. Kurz gesagt: Eine Geschäftsautomatisierung ist ein Teil des Geschäftsprozessmanagements.

Automatisierung von Roboterprozessen (Robotic Process Automation).

Bei der Robotic Process Automation (RPA) kommen Software-Roboter zum Einsatz, welche digitale Workflows schaffen. Während bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen (BPA) oft eine bestimmte Aufgabe automatisiert wird, sind es beim RPA ganze Arbeitsabläufe, die oft vollautomatisch ablaufen oder gar entstehen. Um die Möglichkeiten weiter auszuschöpfen, setzen Unternehmen oft auch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen ein.

Das Ergebnis von RPA? Die Software-Roboter organisieren die Aktionen selbstständig, was den Zeitaufwand für die Arbeit deutlich reduziert und viele Arbeitsschritte für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überflüssig macht.

Industrielle Automatisierung (Industrial Automation).

In der industriellen Automatisierung werden Maschinen, Computer, Roboter und Steuerungssysteme eingesetzt, um verschiedene Aufgaben zu automatisieren. Dazu gehören unter anderem die Montage, die Verpackung und die Qualitätskontrolle. Anstelle von Menschen führen Roboter die Arbeiten eigenständig aus.

Welche Vorteile bringt die Prozessautomatisierung?

Eine Automatisierung hilft Unternehmen, Herausforderungen zu begegnen oder neue Möglichkeiten im Business zu eröffnen. Damit kann eine Prozessautomatisierung maßgeblich zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen.

Hier ist eine Übersicht der entscheidenden Vorteile:

  • Aufwand reduzieren: Automatisierungslösungen und ein entsprechendes Tool können Teams entlasten und damit zum Beispiel Ressourcen für andere Projekte und Aufgaben schaffen. Mitarbeiter:innen erhalten Entlastung bei ihrer Tätigkeit, etwa durch eine Software oder durch Roboter.
  • Mitarbeiterzufriedenheit steigern: Monotone Arbeit kann bei einzelnen Mitarbeiter:innen oder sogar im gesamten Team für Unmut sorgen und die Motivation rauben. Durch Automatisierung können Unternehmen diese Aufgaben an eine Anwendung mit entsprechenden Funktionen auslagern. Die Mitarbeiter:innen können sich nun wieder mit anspruchsvollerer Arbeit und spannenderen Aufgaben auseinandersetzen.
  • Innovationskraft stärken: Durch den Wegfall von monotonen Aufgaben gewinnen Mitarbeiter:innen mehr Freiraum für Kreativität. Dies fördert Innovationen im Unternehmen, wodurch sie sich auch besser unter Konkurrenzdruck behaupten können.
  • Kundenzufriedenheit verbessern: Durch den Einsatz von Software-Robotern (kurz Software-Bot oder Chatbot) können Kunden auch außerhalb der Geschäftszeiten Fragen stellen und Antworten erhalten. Unternehmen können so die Flut von E-Mails und Anrufen besser bewältigen. Auch andere Prozesse und Dienstleistungen für Kunden können automatisiert werden.
  • Effizienz erhöhen: Der Einsatz von Tools, Software und Robotern führt zu weniger Fehlern durch menschliche Eingriffe. Durch die Automatisierung können Sie zudem die Geschwindigkeit und die Effizienz der Arbeitsschritte steigern. ERP-Software kann darüber hinaus beispielsweise verschiedene Bereiche des Unternehmens von der IT bis zur HR miteinander verbinden, Informationen transparent bereitstellen und wichtige Prozesse bündeln.
  • Kosten senken: Weniger Fehler, weniger manuelle Tätigkeiten, höhere Effizienz und schlankere Prozesse? Prozessautomatisierung kann Unternehmen langfristig dabei helfen, Ressourcen effizient einzusetzen und Kosten in bestimmten Bereichen zu senken.
  • Complience Anforderungen erfüllen: Unternehmen müssen Prozesse eindeutig zuweisen, beschreiben und dokumentieren. Da automatisierte Prozesse oft standardisiert und gut dokumentiert sind, können Sie geforderte Anforderungen einfacher erfüllen.

Die Nachteile? Sie müssen eine Transformation immer sorgfältig planen, damit diese von Ihren Mitarbeiter:innen und Teams akzeptiert und erfolgreich umgesetzt wird. Außerdem kann eine gute Automatisierungslösung je nach Bereich auch eine gewisse Investition bedeuten.

Ein HR-Tool oder ein Software-Roboter, der die IT-Administration unterstützt, ist in der Regel kostengünstiger. Komplexere Roboter, die Aufgaben in der Fertigung oder Produktion übernehmen, sind hingegen teurer. Die Investition lohnt sich jedoch. Schließlich helfen solche Lösungen, Unternehmensziele zu erreichen und Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

Wie können Sie eine Automatisierung in der Praxis angehen?

Sie wollen die Vorteile nutzen und Prozesse oder Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen automatisieren? Bevor Sie jedoch eine Transformation anstoßen, sollten Sie die Aufgaben genau unter die Lupe nehmen und erst dann mit der Umsetzung beginnen.

Tipp: Identifizieren Sie zunächst Aufgaben, die sich automatisieren lassen.

Eine Prozessautomatisierung ist nicht für jede Art von Aufgabe möglich. Ist zum Beispiel die Herangehensweise immer eine andere und ist Intuition gefragt? Das sind Aufgaben, die in die Hände von Mitarbeiter:innen gehören.

Hier sind einige Kriterien, an denen Sie erkennen, dass sich die Aufgabe für eine Automatisierung eignet:

Geeignete Aufgaben sind:

  • manuell
  • wiederholbar
  • regelmäßig
  • regelbasiert
  • standardisiert
  • häufig wiederkehrend

Leitfaden: In 7 Schritten zu automatisierten Prozessen.

Haben Sie sich mit den Kriterien und Voraussetzungen vertraut gemacht, können Sie mit der Umsetzung beginnen.

  1. Analysieren Sie Ihre Arbeitsabläufe und dokumentieren Sie die einzelnen Arbeitsschritte. Mitarbeiter:innen, die diese Aufgaben täglich durchführen, sollten dabei helfen, denn sie kennen die Aufgaben am besten und wissen, wo es Verbesserungsbedarf gibt.
  2. Identifizieren Sie wiederkehrende Aufgaben und Arbeitsschritte, die sich für eine Prozessautomatisierung eignen.
  3. Wählen Sie eine Art der Prozessautomatisierung, die zur Aufgabe und zur Kultur des Unternehmens passt. Nach Bedarf können Sie auch mehrere Arten miteinander kombinieren. In der Fertigungshalle eignet sich etwa die industrielle Automatisierung, während in der Finanzbuchhaltung und HR eine BPA oder RPA infrage kommt. Im Lager und im E-Commerce eignet sich ein guter Mix.
  4. Legen Sie eine Strategie zur Umsetzung fest und ein Team, das diese Innovation vorantreibt und sich Expertenwissen aneignet.
  5. Testen Sie die Automatisierungslösung, bevor Sie diese aufs gesamte Unternehmen ausrollen.
  6. Denken Sie bei der Implementierung nicht nur an die Kompatibilität mit anderen Systemen, sondern auch an Schulungen und Weiterbildungen der Angestellten. Diese sollten noch vor der Einführung stattfinden.
  7. Überwachen Sie den Betrieb und stellen Sie sicher, dass alles innerhalb geplanter Parameter funktioniert. Sie können den Automatisierungsgrad auch stetig weiter erhöhen.

Prozessautomatisierung: 4 Beispiele aus dem Unternehmensalltag.

Die Automatisierung von Prozessen bietet viele Möglichkeiten. Jedes Unternehmen kann dabei auf IT-Tools und -Lösungen setzen, die den eigenen Anforderungen entsprechen. Lassen Sie uns daher anhand einiger Beispiele betrachten, wie Unternehmen Prozesse und Geschäftsprozesse tatsächlich automatisieren können.

Beispiel 1 – Automatisierung von Geschäftsprozessen im Vertrieb.

Eine ERP-Software kann im Vertrieb helfen, Dubletten schnell ausfindig zu machen, Kundendaten und Adressen zu managen oder E-Mails direkt an Kunden zu verschicken. Einige Anwendungen erlauben auch die automatische Erstellung von Vertriebsbelegen. Die Daten über Verkäufe, Provisionen usw. kommen auch der HR zugute.

Für Teams aus dem Vertrieb bedeutet die Automatisierung von Geschäftsprozessen, dass viel manuelle Arbeit entfällt. Die Mitarbeiter:innen müssen zum Beispiel nicht nach doppelt angelegten Datensätzen suchen und zahlreiche Daten abgleichen, sondern können sich sinnvolleren Arbeiten widmen. So können sie die Gespräche mit den Kunden vorbereiten und mehr Zeit in die Kundenakquise investieren. Sie können auch weitere Tools anbinden und Anwendungen verknüpfen, die etwa die Daten automatisch an eine HR-Software weiterleiten und die Abrechnung vereinfachen.

Beispiel 2 – Automatisierung von Roboterprozessen in der Kundenbetreuung.

RPA kann zu einer effizienteren Kommunikation im Kundenservice führen. In einem Call Center kann ein Software-Roboter beispielsweise die Nummer des Kunden erkennen und darauf reagieren. Zum Beispiel indem er die Kundendaten öffnet, den Mitarbeiter:innen sämtliche historischen Kontakte aufzeigt und ggf. Vorschläge unterbreitet. Er kann aber auch selbstständig Datenänderungen in allen Einträgen und Plattformen vornehmen. Die Prozesse laufen im Hintergrund ab, ohne dass Mitarbeiter:innen eingreifen müssen.

Ein weiteres Beispiel ist ein Chatbot mit integrierter KI. Dieser kann Standardfragen rund um die Uhr beantworten, sodass Kunden nicht mehr auf Servicezeiten achten müssen. Gleichzeitig entlastet der Bot das Serviceteam, da weniger Anfragen eingehen.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind die Analyse des Kaufverhaltenspersonalisierte Angebote und Kaufempfehlungen – und das ganz ohne menschliches Zutun.

Beispiel 3 – Industrielle Automatisierung in der Fertigungsbranche.

Mittlerweile sind Technologien so weit fortgeschritten, dass bei einigen Prozessen in der Wertschöpfung und Fertigung keine Mitarbeiter:innen mehr beteiligt sind. Die Aufgaben innerhalb des Workflows übernehmen Maschinen und Roboter.

So ist die Automobilindustrie die Branche, welche den höchsten Grad der Automatisierung aufweist. Aufgaben wie die Herstellung von Leuchten, Montage von Bedienelementen, Sonnenblendenhaltern, Dachgriffen und weitere Schritte laufen vollautomatisch ab. Der Vorteil? Es kommt zu weniger Fehlern und Unternehmen sparen Personalkosten ein. Die Herstellung kann zudem so gut wie ununterbrochen laufen – auch in anderen Branchen.

Beispiel 4 – Automatisierung von Geschäftsprozessen im E-Commerce.

Bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen im E-Commerce können Unternehmen verschiedene Aufgaben durch automatisierte Prozesse erledigen lassen. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, Lagerbestände, Tracking-Nummern oder den Bestellstatus aus verschiedenen Kanälen vollautomatisch in einem ERP-System zu synchronisieren.

Darüber hinaus können Nachbestellungen geplant, Lagerbestände verwaltet, Lagerinventuren erstellt oder verschiedene Shops angebunden werden. Damit haben auch die Mitarbeiter:innen jederzeit Echtzeitdaten, mit denen sie arbeiten können.

Prozesse automatisieren mit DiVA.

Die Automatisierung von Prozessen ist heute ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. Für Arbeitsschritte in der Produktion ist daher die Robotik auf dem Vormarsch. Wenn es aber um die Verwaltung und die Geschäftsprozesse in den unterschiedlichsten Branchen geht, sind Softwareanwendungen gefragter denn je.

Ein ERP-System wie DiVA hilft Ihnen, Prozesse zu automatisieren und transparent abzubilden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Geschäftsprozesse im Vertrieb, im E-Commerce, im Einkauf, in der Logistik oder in der Finanzbuchhaltung automatisieren wollen. 

Mit DiVA haben Sie immer die richtige Anwendung für Ihr Unternehmen zur Hand!

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und wir finden eine individuelle Lösung, die zu Ihren Prozessen passt!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Kaja Petersen
Marketing Managerin
E-Mail: marketing@mac-its.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Exklusives Interview mit unserer CMO Nicole Wehner: Innovation im E-Commerce

Exklusives Interview mit unserer CMO Nicole Wehner: Innovation im E-Commerce

Es freut uns sehr, dass unsere CMO, Nicole Wehner, kürzlich ein exklusives Interview mit dem Wirtschaftsforum geführt hat. In diesem Gespräch teilt sie ihre Gedanken zu den Hauptmerkmalen unserer preisgekrönten ERP-Lösung DiVA und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der MAC IT-Solutions. Dieses Interview bietet eine spannende Gelegenheit, mehr über die innovativen Funktionen von DiVA und die strategischen Ziele unseres Unternehmens zu erfahren.

Zu den Highlights des Interviews gehören folgende Themen:

Die Hauptmerkmale unserer Lösung DiVA.

Nicole Wehner erläutert die innovativen Funktionen und Vorteile von DiVA, die zur Auszeichnung als ERP-System des Jahres 2024 in der Kategorie „Versandhandel" geführt haben. Sie nennt unter anderem die perfekte Integration in die Welt von Microsoft 365 Business Central sowie die Vielzahl individuell konfigurierbarer Funktionen für den Versandhandel.

Zukunftsvisionen der MAC.

Nicole gibt außerdem Einblicke in die langfristigen Ziele und Strategien der MAC IT-Solutions und des Backendsystems DiVA. Dazu gehören insbesondere die Beibehaltung des Branchenfokus und die verstärkte Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), um unseren Kunden noch effizientere und intelligentere Lösungen anbieten zu können.

Frauen in der IT.

Unsere CMO berichtet weiterhin, wie sie selbst ihren Einstieg in die männerdominierte IT-Branche erlebt hat, und betont dabei die Bedeutung von Diversität und Inklusion in der Technologiebranche, um innovative Lösungen zu fördern.

Fachkräftemangel in der IT-Branche.

Auch der Fachkräftemangel ist ein Thema, das derzeit viele Unternehmen in der IT-Branche beschäftigt. Nicole spricht daher über die Maßnahmen, die wir als Unternehmen ergreifen, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten.

Nachhaltiges Wirtschaften in der heutigen Geschäftswelt. 

Ein weiteres Thema des Interviews ist unser Nachhaltigkeitsengagement. Nicole berichtet, welche Maßnahmen wir bereits ergriffen haben und ergreifen, um als Unternehmen immer nachhaltiger zu handeln.

Das vollständige Interview bietet wertvolle Einblicke in die Führung und die strategischen Überlegungen, die unser Unternehmen vorantreiben. Wir laden Sie herzlich ein, das Interview in voller Länge zu lesen und mehr über die spannenden Themen zu erfahren, die unsere CMO anspricht.

Lesen Sie hier das vollständige Interview!

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC IT-Solutions ist der beste Ansprechpartner für zukunftssichere Backend-Systeme im digitalen Handel.

Seit mehr als 20 Jahren überzeugen wir Unternehmen und Menschen durch richtiges Handeln im Omnichannel-Handel und E-Commerce. Unser Anspruch ist es, unseren Kunden Umsetzungssicherheit durch langjährige Erfahrung und Expertise zu geben und ihnen eine zukunftsfähige und skalierbare IT-Plattform bereitzustellen, auf der sie „richtig handeln“ können.

Mit DiVA bieten wir die anerkannte Benchmark für ERP-Systeme im digitalen Handel. Auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central entwickeln wir optimal aufeinander abgestimmte Apps für eine handelsprozessoptimierte Unternehmenssoftware. Ergänzt durch unsere IT-Services in den Bereichen Managed Cloud Services, Data Analytics, Modern Workplace und Payment Integration erhalten unsere Kunden ein ganzheitliches, releasefähiges Backend.

Viele namhafte Unternehmen vertrauen auf DiVA, darunter einige der Top 200 des deutschen Handels wie babymarkt.de, Bike-Discount, Cairo, GOLDNER, Lampenwelt und notebooksbilliger.de.

Als Gründungsmitglied sind wir Teil der collana IT GmbH, die branchenübergreifende IT-Exzellenz durch die Kollaboration mit spezialisierten IT-Unternehmen im DACH-Raum bündelt. Dabei liegt der Fokus auf der Digitalisierung und Automatisierung anspruchsvoller Geschäftsprozesse, insbesondere in den Bereichen ERP, Business Apps, Data Analytics, BI und Cloud-Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Kaja Petersen
E-Mail: marketing@mac-its.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DiVA ist ERP-System des Jahres 2024 in der Kategorie Versandhandel

DiVA ist ERP-System des Jahres 2024 in der Kategorie Versandhandel

MAC IT-Solutions wurde am 4. September 2024 im Rahmen des Wettbewerbs „ERP-System des Jahres 2024“ mit der vollintegrierten und hoch automatisierten ERP-Lösung DiVA zum Sieger in der Kategorie „Versandhandel“ gekürt. Damit erhält das Unternehmen die renommierte Auszeichnung bereits zum zweiten Mal in Folge, nachdem es im vergangenen Jahr den ersten Platz in der Kategorie „Cloud“ belegte. Die unabhängige Jury aus hochkarätigen Digital- und Branchenexpert:innen aus Wissenschaft, Praxis, Beratung und Medien würdigte besonders die Abbildung der kompletten Handelsprozesskette in einer Lösung, die perfekte Integration in die Microsoft 365 Business Central Welt und die Vielzahl an sehr individuell konfigurierbaren Versandhandelsfunktionen. Veranstaltet wird der Wettbewerb jährlich vom Center for Enterprise Research der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Berliner GITO-Verlag und dem Fachmedium ERP Management.

Der Wettbewerb „ERP-System des Jahres“ ist Europas führende Auszeichnung im Bereich Enterprise Resource Planning (ERP) und fand in diesem Jahr zum 19. Mal statt. In einer feierlichen Award-Veranstaltung auf der Messe für Künstliche Intelligenz IN2AI in Dortmund wurden die besten ERP-Anbieter in verschiedenen Kategorien für ihre herausragenden Leistungen geehrt.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung im Bereich E-Commerce und Versandhandel. Das ist genau die Branche, auf die wir uns seit über 20 Jahren zu 100 Prozent fokussieren. Unser Anspruch war und ist es, unsere Handelskunden sicher durch den digitalen Wandel zu navigieren. Dieser Erfolg gehört unserem MAC-Team, das immer mit vollem Engagement, Leidenschaft und Know-how daran arbeitet, unseren Kunden die bestmögliche ERP-Lösung für den digitalen Handel bereitzustellen“, so Nicole Wehner, Geschäftsführerin (CMO) bei MAC IT-Solutions.

In einem zweistufigen Bewerbungsverfahren reichte MAC IT-Solutions zunächst Bewerbungsunterlagen zu den fünf Bewertungskriterien Brancheneignung, USP, Ergonomie, Forschung und Entwicklung und Innovation bzw. Technologie ein. Diese wurden von den 12 Juror:innen intensiv geprüft und bewertet. Außerdem wurden 20 Referenzkund:innen zu den Kriterien Kundennutzen, Kundenzufriedenheit und Einführungsvorgehen befragt. Im Finale präsentierten Dirk Petersen (Geschäftsführer, CTO) und Thorben Jensen (Head of Cloud- and Managed Services) in einem digitalen Live-Pitch nochmals spezifische Funktionalitäten von DiVA und stellten sich erfolgreich den kritischen Fragen der Jury.

Hervorgehoben wurden von der Expertenjury insbesondere die Abbildung der gesamten Handelsprozesskette in DiVA und damit in einer einzigen Lösung, die technologische Integration in die Microsoft 365 Business Central Umgebung und die Vielzahl an sehr individuell konfigurierbaren Versandhandelsfunktionen, wie die Serienbildung in der Logistik.

Mit der Erstplatzierung ist auch die Aufnahme von MAC IT-Solutions in das Forschungs- und Exzellenznetzwerk ERP-System der Zukunft verbunden. Dieses Expertennetzwerk bringt Vordenker zusammen, um technologischen Fortschritt, Innovation und Networking zu fördern.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC IT-Solutions ist der beste Ansprechpartner für zukunftssichere Backend-Systeme im digitalen Handel.

Seit mehr als 20 Jahren überzeugen wir Unternehmen und Menschen durch richtiges Handeln im Omnichannel-Handel und E-Commerce. Unser Anspruch ist es, unseren Kunden Umsetzungssicherheit durch langjährige Erfahrung und Expertise zu geben und ihnen eine zukunftsfähige und skalierbare IT-Plattform bereitzustellen, auf der sie „richtig handeln“ können.

Mit DiVA bieten wir die anerkannte Benchmark für ERP-Systeme im digitalen Handel. Auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central entwickeln wir optimal aufeinander abgestimmte Apps für eine handelsprozessoptimierte Unternehmenssoftware. Ergänzt durch unsere IT-Services in den Bereichen Managed Cloud Services, Data Analytics, Modern Workplace und Payment Integration erhalten unsere Kunden ein ganzheitliches, releasefähiges Backend.

Viele namhafte Unternehmen vertrauen auf DiVA, darunter einige der Top 200 des deutschen Handels wie babymarkt.de, Bike-Discount, Cairo, GOLDNER, Lampenwelt und notebooksbilliger.de.

Als Gründungsmitglied sind wir Teil der collana IT GmbH, die branchenübergreifende IT-Exzellenz durch die Kollaboration mit spezialisierten IT-Unternehmen im DACH-Raum bündelt. Dabei liegt der Fokus auf der Digitalisierung und Automatisierung anspruchsvoller Geschäftsprozesse, insbesondere in den Bereichen ERP, Business Apps, Data Analytics, BI und Cloud-Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Isabel Lücke
Marketing Managerin
E-Mail: isabel.luecke@mac-its.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DiVA ist ERP-System des Jahres 2023 in der Kategorie „Cloud“

DiVA ist ERP-System des Jahres 2023 in der Kategorie „Cloud“

MAC IT-Solutions wurde am 6. September 2023 im Rahmen des Wettbewerbs „ERP-System des Jahres 2023“ mit ihrer ERP-Lösung DiVA zum Sieger in der Kategorie „Cloud“ gekürt. Die Jury aus hochkarätigen Digital- und Branchenexpert:innen aus Beratung, Journalismus und Wissenschaft würdigte sowohl die optimal passende Funktionsvielfalt von DiVA für den E-Commerce als auch die Skalierbarkeit und Flexibilität in der Cloud sowie die über den Microsoft Standard hinausgehenden Funktionalitäten und Services von MAC IT-Solutions. Der Wettbewerb wird jährlich vom Center for Enterprise Research der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Berliner GITO-Verlag und dem Fachmedium ERP Management veranstaltet.

Diese ERP-Auszeichnung ist die älteste und bedeutendste in Europa und steht für intelligente Lösungen der Zukunft. In einer feierlichen Award-Veranstaltung im Zentrum Industrie 4.0 in Potsdam wurden die besten ERP-Anbieter in fünf Kategorien für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet, wobei MAC IT-Solutions mit DiVA in der Kategorie „Cloud“ den ersten Platz belegte.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn sie unterstreicht unseren Anspruch an erstklassige Technologie gepaart mit exzellentem Service. Mit unserer über 20-jährigen Expertise für zukunftssichere ERP-Software, unserem 100-prozentigen Fokus auf E-Commerce und Omnichannel-Handel sowie unserem konsequent gegangenen Weg in die Cloud war für uns sofort klar, dass wir uns in der Kategorie ‚Cloud‘ für die Branche ‚Handel‘ bewerben“, so Dirk Petersen, CTO bei MAC IT-Solutions.

Um sich für das Finale in Form eines digitalen Pitchs zu qualifizieren, wurden die Unternehmen mit ihren ERP-Systemen von 11 unabhängigen Juror:innen aus Wissenschaft und Praxis anhand von acht Kriterien intensiv geprüft und bewertet. Während die fünf Bewertungskriterien Brancheneignung durch spezifische Funktionen, Architektur & Schnittstellen, Forschung & Entwicklung, Ergonomie und jeweilige Wahlkategorie von den Teilnehmenden direkt einzureichen waren, wurden die drei weiteren Bewertungskriterien Konkreter Kundennutzen, Erfahrungen und Zufriedenheit mit dem ERP-System sowie Einführungsvorgehen durch eine Befragung von Referenzkunden erhoben.

Da MAC IT-Solutions mit DiVA auch in der Kundenbefragung ein überaus positives Feedback erhielt, kam der ERP-Anbieter unter die TOP 3 Cloud-Finalisten. In der Endrunde präsentierten Nicole Wehner (CMO) und Dirk Petersen (CTO) in einem digitalen Pitch die innovative Branchenlösung im Hinblick auf Brancheneignung, Architektur & Schnittstellen sowie Cloud und stellten sich abschließend den kritischen Fragen der Jury. Die beiden Geschäftsführer:innen überzeugten die Jury mit der funktionalen Tiefe und Breite von DiVA sowie den technologischen Innovationen.

Besonders hervorgehoben hat die Expertenjury in den Bereichen

  • Brancheneignung
    die für den E-Commerce optimal passende Funktionsvielfalt von DiVA, unter anderem dank der Integration des Lieferantenportals sowie einer Vielzahl an Payment-Möglichkeiten durch die Integration von collana pay und des integrierten Ticketsystems.
  • Architektur & Schnittstellen
    die technischen Features, wie die eigenentwickelten API Webservices und das API Gateway, das sich als Middleware für Traffic routen und loggen verantwortlich zeigt. Die Headless Backend Commerce Architektur als Middleware zur einfachen Integration verschiedener Services konnte ebenfalls punkten.
  • Cloud
    die Skalierfähigkeit und Flexibilität von DiVA in der Cloud und die über den Microsoft Standard hinausgehenden Funktionalitäten und Services von MAC IT-Solutions. Das Monitoring mit automatischen Backups, die Sicherstellung der Performance durch iterative Workshops sowie der Einsatz von Microservices wie „Labelport“ (Druck von Versand- und Retourenlabels für verschiedene Versender) gaben den letzten Ausschlag.

Der erste Platz ist nicht nur mit einer renommierten Auszeichnung verbunden, sondern auch mit der Aufnahme von MAC IT-Solutions in das Forschungs- und Exzellenznetzwerk ERP-System der Zukunft. Dieses Netzwerk bringt CEOs, CDOs und andere Vordenker zusammen, um technologischen Fortschritt, Innovation und Networking zu fördern.

„Dieser Preis ist für uns eine ganz besondere Auszeichnung, denn er ist eine große Anerkennung für alle unsere Mitarbeitenden, die Tag für Tag mit viel Engagement daran arbeiten, dem digitalen Handel eine leistungsstarke und zukunftssichere ERP-Lösung in der Cloud zu bieten. Für uns ist er zugleich Ansporn, auch in Zukunft mit innovativen und passgenauen Lösungen aktiv an den Erfolgsgeschichten von Handelsunternehmen mitzuschreiben“, so Geschäftsführerin Nicole Wehner.

Über DiVA
DiVA ist ein voll integriertes und hoch automatisiertes ERP-System für den E-Commerce und Omnichannel-Handel, das in seiner Leistungsstärke Maßstäbe in der Branche setzt. Um alle Kundenanforderungen optimal umsetzen zu können, nutzt MAC IT-Solutions die technologische Basis von Microsoft mit den Plattformen Azure (Cloud) und Microsoft Dynamics 365 Business Central (Software). Darauf aufbauend können viele individuelle Features realisiert werden.

Die moderne Branchenlösung ist bei zahlreichen namhaften Handelsunternehmen im Einsatz. Zu den Referenzen zählen unter anderem 4CARE, A-Z Gartenhaus, babymarkt.de, Bike-Discount, BFS Baur Fulfillment, Cairo, Close Up, dress-for-less, FALKE, fashionette, FIEGE, GALERIA, Horze, Lampenwelt, LLOYD, netto.de und notebooksbilliger.de.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich auf E-Commerce und Omnichannel-Handel spezialisiert, kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt in zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Isabel Lücke
Marketing Managerin
E-Mail: isabel.luecke@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MAC IT-Solutions feiert 20-jährige Erfolgsgeschichte

MAC IT-Solutions feiert 20-jährige Erfolgsgeschichte

In diesem Jahr gibt es für MAC IT-Solutions einen guten Grund zum Feiern: Das Unternehmen kann auf sein 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Im Jahr 2003 wurde MAC IT-Solutions von Dirk Wieland in Flensburg mit dem Anspruch gegründet, Versandhandelsunternehmen durch zukunftssichere IT-Lösungen erfolgreich zu machen. In diesen zwei Jahrzehnten hat sich das Systemhaus kontinuierlich weiterentwickelt und sich mit seinem Leistungsspektrum und umfassenden Know-how als führender Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel in der DACH-Region etabliert. Heute beschäftigt MAC IT-Solutions 148 Mitarbeitende an den drei Standorten Flensburg, Hamburg und Kiel und ist Mitglied der collana IT-Gruppe, die branchenübergreifend IT-Exzellenz im deutschsprachigen Raum bündelt.

Gestartet mit der Versandhandelssoftware MAILplus auf Basis des Powersystems IBM wurde zunächst Microsoft Navision als technologische Basis festgelegt und damit einhergehend die Backend-Plattform DiVA mit den aufeinander abgestimmten Modulen ERP, CRM, OMS, LVS und POS entwickelt und eingeführt.

Technologisch und funktional immer up-to-date

Stets am Puls der Zeit hat das Systemhaus seit seiner Gründung konsequent das Ziel der technologischen Weiterentwicklung verfolgt und alle Upgrades der letzten 20 Jahre mitgemacht – angefangen von Navision 2.6 bis hin zur jüngsten Microsoft-Version Business Central, die einen tiefgreifenden technologischen Paradigmenwechsel bedeutete. So begleitete MAC IT-Solutions ihre Kunden zuverlässig bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, indem der Backend-Spezialist neben dem klassischen On-Premise-Betriebsmodell auch cloudbasierte Lösungen anbietet.

Auch die Handelslandschaft hat sich in all den Jahren erheblich verändert: Neue Kanäle, Marktplätze, Zahlarten, Zustellunternehmen und Marketingideen kamen hinzu. Dass es im IT-Backend keinen funktionalen Stillstand geben darf, hat das Unternehmen seit jeher verstanden. So hat MAC IT-Solutions die Dynamik der Branche nicht nur gemeistert, sondern proaktiv als Vorreiter für zukunftssichere Lösungen agiert und den Weg vom Versandhandel über E-Commerce zu Multichannel und schließlich Omnichannel beschritten.

Mittlerweile gilt das moderne, ganzheitliche Backend-System DiVA als Benchmark in der Branche, mit dem im Echtbetrieb mehr als 50.000 Aufträge pro Tag reibungslos abgebildet werden können. Die Multi-Payment-Plattform collana pay mit sofortigem Zugang zu den wichtigsten Zahlarten und Payment Service Providern (PSPs) sowie das DiVA-Modul Labelport zur Generierung von Versand- und Rücksendelabels gehören ebenfalls zu den innovativen Entwicklungen des Unternehmens.

Auch Kontinuität ist von großer Bedeutung

Mit vielen Kunden wie 4Care, babymarkt.de, Bike-Discount, Cairo und atelier Goldner verbindet MAC IT-Solutions eine langjährige Beziehung, die auf Vertrauen und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe basiert. Auch MAILplus-Kunden aus dem Gründungsjahr sind heute noch treue Kunden, die mit der Versandhandelssoftware und ihrem Funktionsumfang sehr zufrieden sind. Dazu zählen unter anderem hessnatur, Versandhaus Walz und ORION.

Die Zukunft im Blick

Getreu dem Leitmotiv „Richtig handeln.“ wird MAC IT-Solutions auch weiterhin durch Spezialisierung, Leistungsstärke, innovative Technologie und Gemeinschaft profitable Handelswelten schaffen. Die Forcierung von Software-as-a-Service (SaaS) für unterschiedliche IT-Lösungen ist ein wichtiges Vorhaben, an dem das Unternehmen aktiv arbeitet. Darüber hinaus bleibt soziale Verantwortung integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. So unterstützt der Backend-Spezialist seit vielen Jahren verschiedenste regionale und überregionale Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Umweltschutz sowie soziale Gerechtigkeit und ist auch nach wie vor aktiver Mitgestalter von DiWiSH, dem größten Branchennetzwerk für alle KMU der IT-, Medien- und Designwirtschaft in Schleswig-Holstein, um sich hier für die Nachwuchsförderung, den Standort und die digitale Wirtschaft zu engagieren.

„Wir sind stolz auf den Weg, den wir in den letzten 20 Jahren gemeinsam mit unseren Kunden und Mitarbeitenden gegangen sind“, sagt Nicole Wehner, Chief Marketing Officer bei MAC IT-Solutions. „Ein großer Dank geht an unsere Handelskunden, die uns seit vielen Jahren ihr Vertrauen schenken. Wir fokussieren uns auch weiterhin auf den E-Commerce und Omnichannel-Handel und werden auch zukünftig unsere Energie dafür einsetzen, exzellente Lösungen für den digitalen Handel bereitzustellen. Ohne das Engagement unserer Mitarbeitenden und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden wäre das nicht möglich. Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten.“

Anlässlich des Firmenjubiläums hat MAC IT-Solutions eine Kampagne auf LinkedIn gestartet, die Interessierte diese Woche auf eine Reise durch das Unternehmen mitnimmt.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Isabel Lücke
Marketing Managerin
E-Mail: isabel.luecke@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Veränderung in der Geschäftsführung bei MAC IT-Solutions

Veränderung in der Geschäftsführung bei MAC IT-Solutions

Mit Wirkung zum 1. Mai 2023 wurden Aida Dia, Jörn Fischer und Dirk Petersen als Geschäftsführer:innen der MAC IT-Solutions bestellt. Die langjährigen Mitarbeitenden folgen auf Dirk Wieland, der sich nach über 20 Jahren aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat und sich ab sofort auf die Weiterentwicklung der Muttergesellschaft collana IT GmbH in seiner dortigen Position als CEO konzentriert. Gemeinsam mit Geschäftsführerin Nicole Wehner (CMO) bilden sie das neue Führungsquartett.

Im Zuge des stetigen Wachstums und der damit einhergegangenen Umstellung der Teamstruktur hin zu agil arbeitenden Teams wurde bereits in den letzten Jahren bei der MAC IT-Solutions damit begonnen, die Verantwortung der einzelnen Fachbereiche auf mehrere Schultern zu verteilen. Die breitere Aufstellung der Geschäftsführung ist somit die stringente Fortsetzung dieses Kurses.

Für die Nachfolge von Dirk Wieland konnten kompetente und engagierte Führungskräfte aus den eigenen Reihen gewonnen werden. Das Trio zählte bereits zu den Mitgliedern der Geschäftsleitung und bringt mit seinen Erfahrungen sowie seiner Expertise beste Voraussetzungen für die neuen Positionen und den damit verbundenen Tätigkeiten mit.

Aida Dia gehört seit 2016 zum MAC-Team und leitete den DiVA Neukundenbereich. Als Chief Operating Officer (COO) führt sie diesen nun weiter und managt zusätzlich die Bereiche Agiles Coaching, Qualitätssicherung und Dokumentation/Schulung. Jörn Fischer ist seit 11 Jahren im Unternehmen tätig und war bisher für den DiVA Bestandskundenbereich verantwortlich. In seiner neuen Funktion als Chief Executive Officer (CEO) obliegen ihm der Bestandskundenbereich DiVA/MAILplus, HR und Verwaltung. Gemeinsam haben sie nicht nur die Teamstruktur der MAC IT-Solutions geschaffen, sondern sind auch bestens mit agilen, teamorientierten Arbeitsweisen vertraut. Beide kennen zudem durch vorhergehende Tätigkeiten in E-Commerce-Unternehmen genaustens die Anforderungen und Bedürfnisse aus Kundensicht. Dirk Petersen als neuer Chief Technology Officer (CTO) startete seine Laufbahn bei der MAC IT-Solutions vor über 20 Jahren und entwickelte die Branchenlösung DiVA. Zuletzt verantwortete er die stetige Weiterentwicklung von DiVA, die Erstellung und Entwicklung sämtlicher Randsysteme sowie den Bereich Managed Cloud Services. Mit seinem umfassenden fachlichen Know-how übernimmt er die technologische Ausrichtung und Standardentwicklung der Produkte.

Aida Dia, Jörn Fischer und Dirk Petersen leiten das Unternehmen zusammen mit der langjährigen Geschäftsführerin Nicole Wehner, die weiterhin die Position als Chief Marketing Officer innehat. Das neue Führungsteam steht nach wie vor für Verlässlichkeit sowie Qualitätsbewusstsein und bleibt dem Leitmotiv „Richtig handeln“ treu: einerseits durch Spezialisierung, Leistungsstärke, Gemeinschaft und zukunftssichere Technologie einen umfangreichen Kundennutzen für Unternehmen aus dem digitalen Handel zu schaffen und andererseits dem Anspruch an die eigene Arbeit bzw. das eigene richtige Handeln in Bezug auf Mitarbeitende, Kunden, Geschäftspartner und Umwelt gerecht zu werden.

„Ich freue mich, mit Aida Dia, Jörn Fischer und Dirk Petersen vertraute Kolleg:innen an der Seite zu haben. Gemeinsam werden wir die Erfolgsgeschichte der MAC IT-Solutions weiterschreiben und als Unternehmen auch zukünftig der beste Ansprechpartner für das digitale Backend im E-Commerce und Omnichannel-Handel sein“, so Nicole Wehner.

Dirk Wieland blickt auf über 20 erfolgreiche Jahre zurück und bleibt auch nach seinem Ausscheiden aus der Geschäftsführung dem Unternehmen verbunden: „Der Abschied als Geschäftsführer fällt mir nicht leicht – ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich bin sehr dankbar für die Zeit bei der MAC IT-Solutions und bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. Zugleich freue ich mich darauf, mich nun vollends der Weiterentwicklung der collana IT Gruppe zu widmen und bin durch meine dortige Tätigkeit als CEO auch weiterhin sehr nahe am Geschehen der MAC IT-Solutions. Ich bin sehr zufrieden, die Position in erfahrene Hände geben zu können. In meine Nachfolger:innen habe ich volles Vertrauen und bin überzeugt, dass sie die Führung des Unternehmens zusammen mit Nicole Wehner erfolgreich fortsetzen werden.“

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Isabel Lücke
Marketing Managerin
E-Mail: isabel.luecke@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erfolgreicher Go-Live bei GartenHaus: Aufbruch in die Zukunft mit dem ERP-System DiVA von MAC IT-Solutions

Erfolgreicher Go-Live bei GartenHaus: Aufbruch in die Zukunft mit dem ERP-System DiVA von MAC IT-Solutions

Bei der GartenHaus GmbH, Marktführer für den Onlinevertrieb von Holzbauten für Haus und Garten in DACH, Belgien, Dänemark, Frankreich und den Niederlanden, ging im Januar 2023 das ERP-System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central von MAC IT-Solutions erfolgreich in Betrieb. Durch die Einführung der modernen ERP-Lösung werden alle relevanten E-Commerce-Prozesse zentral in einem System abgebildet und effizient gestaltet. GartenHaus ist es nun möglich, strategisch zu wachsen und flexibel zu skalieren. Gleichzeitig ist das E-Commerce-Unternehmen für zukünftige Marktentwicklungen bestens gewappnet.

Seit der Gründung im Jahr 2002 befindet sich GartenHaus auf starkem Wachstumskurs und hat sich mit ihren mittlerweile 120 Mitarbeitenden das Ziel gesetzt, die führende Plattform für Gartenprojekte in Europa zu werden. Diese Unternehmensentwicklung erforderte eine zukunftsstarke und hoch skalierbare ERP-Lösung als Herzstück der IT-Landschaft und führte dazu, dass zahlreiche Tools und Kommunikationswege reduziert, standardisiert und vereinfacht wurden.

In einem umfassenden Auswahlverfahren suchte das Unternehmen nach einem kompetenten Partner mit einem auf die E-Commerce-Branche zugeschnittenen ERP-System: „Nach einem ausführlichen Benchmark- und Pitch-Prozess war MAC IT-Solutions mit ihrer ERP-Lösung DiVA unsere erste Wahl. Besonders überzeugt hat uns einerseits das große Know-how und tiefe Prozessverständnis im Handel, und andererseits erhalten wir mit DiVA eine erfolgreich etablierte Standardlösung basierend auf der modernen Microsoft-Technologie, die bereits alle wichtigen E-Commerce-Funktionen mitbringt und eine dynamische Skalierbarkeit der Prozesse ermöglicht“, erläutert Sebastian Fritzsche, Chief Technology Officer (CTO) bei GartenHaus.

Mit DiVA werden nun alle wesentlichen operativen Handelsprozesse vollintegriert abgedeckt – vom Einkauf über den Verkauf bis hin zur Logistik und Finanzbuchhaltung. Aufgrund der eigenen Logistik und weiterer externer Läger mit angebundenen Speditionsdienstleistern stellten die Abbildung einer Lagerort-Logik sowie die Implementierung einer Lagerort-Priorisierung von Hauptprodukten mit fester Lagerkennung und ergänzenden Produkten wichtige Funktionen dar. Zudem wurde für das Handling von Sperrgütern eine Übersicht in die eigene und externe Logistik integriert, mit der die Anzahl der Packstücke bei der Kommissionierung einfacher einzusehen ist und über Schnittstellen schneller an externe Läger übermittelt werden kann. Im Hinblick auf das Finanzwesen erleichtert die Anbindung der Lösung Document Capture des MAC-Partners Continia Software die digitale Eingangsrechnungsverarbeitung.

Die parallele Einführung weiterer Systeminstanzen, wie eines ESB als zentrale Datendrehscheibe, brachte im Projekt eine zusätzliche prozessuale Komplexität und damit einen erhöhten Abstimmungsaufwand mit sich.

Direkt nach dem Echtstart wurden bereits weitere Teilprojekte gemeinsam abgestimmt, umgesetzt und innerhalb kürzester Zeit produktiv genommen, wie die Funktionserweiterung zur Abbildung einer Gruppenlogistik, mit der künftig weitere Läger in Europa standardisiert angebunden werden können. Dies sorgt für eine schnellere Zulieferung in den Zielmärkten wie UK und lässt eine optimierte Kostenstruktur in der Logistik zu.

„Die Einführung von DiVA bildet das Fundament unserer digitalen Transformation ‚Operational Excellence‘ und ist für uns ein wesentlicher Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen IT- und Prozesslandschaft. Das gesamte Projekt über und auch jetzt im Echtbetrieb ist die Zusammenarbeit mit dem Projektteam der MAC IT-Solutions äußerst vertrauensvoll, konstruktiv und partnerschaftlich – ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche ERP-Einführung“, so Sebastian Fritzsche weiter.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Isabel Lücke
Marketing Managerin
E-Mail: isabel.luecke@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erfolgreicher Go-Live: Lampenwelt vertraut auf ERP-System DiVA von MAC IT-Solutions

Erfolgreicher Go-Live: Lampenwelt vertraut auf ERP-System DiVA von MAC IT-Solutions

Die Lampenwelt GmbH, Europas führendes E-Commerce-Unternehmen für Lampen und Leuchten, hat ihr auf Microsoft Navision 2013 basierendes monolithisches System abgelöst und das ERP-System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central von MAC IT-Solutions als Kernstück der IT-Landschaft eingeführt. Die Umstellung auf die moderne ERP-Lösung ermöglicht es nun, weiteres Wachstum abzubilden, flexibel zu skalieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Zugleich ist das Unternehmen für zukünftige Marktanforderungen bestens gerüstet. Der gelungene Echtstart erfolgte pünktlich zum Jahreswechsel.

Ausschlaggebend für die Systemumstellung war, dass Lampenwelt mit ihrem monolithischen System zunehmend an technische und prozessuale Grenzen stieß. Daher entschied sich das Unternehmen für die digitale Transformation hin zu einer vollständig cloudbasierten modernen Architektur. Der Schwerpunkt bei dieser technologischen Neuausrichtung lag auf dem ERP-System DiVA.

DiVA bildet bei Lampenwelt vom Einkauf über Ordermanagement und Finanzwesen bis hin zur Warenwirtschaft alle wesentlichen ERP-Prozesse für den E-Commerce-Händler ab. Mit Blick auf den internationalen Versand und das B2B-Geschäft stellte die prozessuale Integration eines Zollmoduls, der innergemeinschaftlichen Verbringung sowie der Sanktionslisten- und Umsatzsteuer-ID-Prüfung relevante Komponenten dar. Zudem wird bei Lampenwelt erstmals das von MAC IT-Solutions eigenentwickelte LabelPort als Middleware zu Versanddienstleistern für die Generierung von Rücksendelabel eingesetzt. Das eigene Lager sowie ein extern betreutes Lager wurden über Schnittstellen angebunden. Durch die Möglichkeit der hohen Prozessautomatisierung kann das Unternehmen zukünftig die Effizienz steigern, Kosten sparen, insgesamt einen reibungslosen Geschäftsablauf sicherstellen und ist optimal für die weitere Skalierung und Expansionen in Europa aufgestellt.

Herausforderungen im Projekt entstanden durch die parallele Einführung weiterer Systeminstanzen wie PIM, ESB oder einer neuen Pricing Engine. Dies führte dazu, dass bisherige Prozesse nicht eins zu eins in das neue System übertragen werden konnten, sondern viele interne Prozesse neu definiert und in die verschiedenen Applikationen umgesetzt werden mussten. Nach der Implementierung hatte Lampenwelt bei einigen Prozessen zunächst noch einen manuellen Aufwand, aber profitiert nun durch die Microsoft Applikationen und Azure Cloud von einer starken Prozessautomatisierung.

Eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für DiVA spielte neben der Cloud-Fähigkeit die Nutzung einer am Markt etablierten Standardlösung, die alle wesentlichen E-Commerce-Funktionen mit sich bringt, dabei jederzeit individuell erweiterbar ist und eine technologische Zukunftssicherheit bietet. Zudem konnte DiVA mit starker Systemperformance und flexibler Skalierbarkeit punkten: „Mit DiVA verfügen wir nun über ein ERP-System, das unser Wachstum – auch international – optimal unterstützt, Skalierbarkeit im Tagesgeschäft sowie bei saisonalen Peaks ermöglicht und uns geschäftliche Flexibilität bietet. Wir haben damit die Weichen für die Zukunft gestellt – so können wir unser Unternehmen auf das nächste Level heben.“, sagt Ales Drabek, Chief Information Officer (CIO) bei Lampenwelt. Überzeugt hat nicht zuletzt auch das umfassende Branchen-Know-how der MAC IT-Solutions für sichere Geschäftsprozesse im Handel. Ein derartiger Systemwechsel im laufenden Betrieb sei für das gesamte Unternehmen überaus herausfordernd – quasi wie eine Operation am offenen Herzen – sodass es besonders wichtig sei, mit einem zuverlässigen und kompetenten Partner zusammenzuarbeiten.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Isabel Lücke
Marketing Managerin
E-Mail: isabel.luecke@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vorstellung von collana pay auf der Directions EMEA in Hamburg

Vorstellung von collana pay auf der Directions EMEA in Hamburg

Vom 9. bis 11. November 2022 stellt das Unternehmen MAC IT-Solutions unter dem Label der Muttergesellschaft collana IT GmbH die collana pay App auf der Directions EMEA in Hamburg vor. Das Unternehmen nutzt somit die Chance, Microsoft Dynamics Partnern die Dynamics 365 Business Central App zu präsentieren.

Online-Plattformen müssen flexible und zeitgemäße Lösungen anbieten – insbesondere bei der Implementierung neuer Zahlungsmethoden –, um aktuellen und zukünftigen Trends und Standards im E-Commerce gerecht zu werden und diese zu nutzen. collana pay ist eine neu entwickelte, aber bereits etablierte Dynamics 365 Business Central App, die Payment Strategien mit mehreren Payment Service Providern (PSPs) und mehreren Zahlarten „out of the box" unterstützt.

Mit collana pay erhalten D365 Business Central-Händler die einfachste und schnellste Bereitstellung von Zahlungsprozessen durch höchste Qualität und Standardisierung am Markt.

Die wichtigsten Merkmale von collana pay:

  • Die collana pay App ist als durchgängige Prozessautomation zwischen Verkaufskanälen (z. B. Onlineshops), den PSPs und Dynamics 365 Business Central konzipiert.
  • Durch die standardisierte Kommunikation zwischen den verbundenen Systemen lassen sich PSPs und Zahlarten einfach anbinden, erweitern oder wechseln.
  • collana pay arbeitet vollständig cloudbasiert – es wird kein zusätzlicher Server oder Speicherplatz benötigt.

Drei wesentliche Vorteile von collana pay:

  • Konnektivität: Mit collana pay können die Nutzer auf 19 PSPs mit mehr als 80 Zahlungsarten zugreifen – sofort und ohne zusätzliche Schnittstellen.
  • Insights: Die User finden ihre beste Payment Strategie auf Basis umfassender Insights und zuverlässiger Vergleichsdaten zu relevanten Wettbewerbern und Märkten.
  • Beratung: Das collana pay Team unterstützt die Nutzer bei der Auswahl der passenden PSPs und Zahlarten – egal ob diese in ein neues Land, neue Märkte oder neue Zielgruppen expandieren.

collana pay ist PCI DSS-zertifiziert, um höchste Datensicherheit zu gewährleisten. Zu den aktuellen Online-Shops, die collana pay nutzen, gehören dress-for-less, Horze, Falke und Gerry Weber.

Weitere Informationen über collana pay stehen auf der MAC-Website und werden während der ISV Session „Providing data-driven payment strategies and integration services to your clients with collana pay“ am 9. November um 16:15 Uhr auf der Directions EMEA 2022 in Hamburg in Halle Y3 beantwortet.

Am Stand S7 in der 2. Etage auf der Directions EMEA 2022 in Hamburg beantworten das Team gerne Fragen und gibt weitere Informationen.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Nicole Wehner
Geschäftsführerin (CMO)
Telefon: +49 (2236) 38354-85
E-Mail: Nicole.Wehner@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MAC launcht die collana pay App: der erste multi-PSP- und multi-zahlartenfähige Payment Service für E-Commerce Händler

MAC launcht die collana pay App: der erste multi-PSP- und multi-zahlartenfähige Payment Service für E-Commerce Händler

Um der Dynamik im heutigen E-Commerce Rechnung zu tragen, benötigen E-Commerce Händler flexible Lösungen zur durchgängigen Implementierung neuer Zahlarten. collana pay – die neue Dynamics 365 Business Central App von MAC IT-Solutions – unterstützt Multi-PSP und Multi-Zahlarten „out of the box“.

Für welche Herausforderungen wurde collana pay entwickelt?

Die Integration neuer Zahlarten und Payment Service Provider bedeutet für jedes Handelsunternehmen einen hohen Aufwand. Hinzu kommt im weiteren Tagesgeschäft eine mangelnde Flexibilität in Bezug auf Skalierbarkeit: das Thema Internationalisierung oder die Integration einer neuen Zahlart zur Verbesserung des Kundenservices führt wieder zu Entwicklungsaufwänden im ERP- oder OMS-System des Händlers. Gleichzeitig braucht die Pflege der Schnittstellen zu PSPs und Zahlartenanbieter einen permanenten Pflegeaufwand. Das heißt die Wechselhürden sind hoch, sodass neue PSPs oder Zahlarten oftmals gar nicht angebunden werden. Um mit der Dynamik im heutigen E-Commerce Schritt zu halten, benötigen Versandhändler daher eine einfache und flexible Lösung zur durchgängigen Implementierung neuer Zahlarten. Genau das bietet collana pay.

Wie funktioniert das collana pay System?

collana pay ist als durchgängige Prozessautomation zwischen Verkaufskanälen (z.B. dem Webshop), den PSPs und einem ERP-System wie z.B. Dynamics 365 Business Central konzipiert. Durch die einzigartige Architektur mit standardisierter Kommunikation zwischen den verbundenen Systemen reduzieren sich die Aufwände bei zukünftigen Erweiterungen oder Wechsel von Zahlarten bzw. Providern auf ein Minimum.

Dank collana pay benötigen Händler nur noch eine Anbindung für die Nutzung vieler Zahlarten und PSPs. Bereits vorhandene Konnektoren für Onlineshops und ERP-Systeme gewährleisten schnelle und durchgängige Implementierungen der Zahlarten.

Heute sind bereits 15 PSPs mit mehr als 60 Zahlarten in collana pay integriert.

Die Schnittstellenpflege zum PSP entfällt, wodurch sich die Komplexität und Wartung im ERP- und OMS-Umfeld des Händlers erheblich reduziert und die raren IT-Expert:innen nicht unnötig belastet werden. Auch ein späterer Wechsel des PSPs oder der Zahlart lässt sich in kürzester Zeit und unkompliziert realisieren.

Neueste App Technologie, aber erprobter Service

Der Launch von collana pay als eigenständige ERP Extension mit bereits vorhandener Dynamics 365 Business Central Integration erfolgt auf der Microsoft Partnerkonferenz DOK am 17./18. Juni 2022. Die Funktionalität von collana pay ist jedoch schon als integrierter Cloudservice in dem MAC E-Commerce Backend DiVA bei vielen namhaften Kunden im Einsatz. So werden jeden Monat zigtausende Transaktionen über die Plattform abgebildet. Und im Tagesgeschäft treten natürlich auch die Tücken auf: die einfachen Use-Cases sind vielleicht noch schnell implementiert, aber spannend wird es bei komplizierten – im Tagesgeschäft jedoch völlig normalen – Themen wie Teilretouren, Gutschriften, Währungen, Steuern etc. Die sichere Funktionalität dieser Themen hat collana pay bereits bewiesen. Zu den namhaften Usern zählen Chronext, dress-for-less, Dehner, Falke, Gerry Weber, Hallhuber und Horze. Neben den Referenzen sorgt die Zertifizierung des PCI DSS Audits für höchste Datensicherheit.

Nähere Informationen zu collana pay und den digitalen Backendsystemen der MAC erhalten Sie vom 29. bis 30. Juni 2022 auf der K5 Future Retail Conference in Berlin am Stand 101, Halle 2.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Nicole Wehner
Geschäftsführerin (CMO)
Telefon: +49 (2236) 38354-85
E-Mail: Nicole.Wehner@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.