
LogiPlus spendet an das Kinderhospiz Sterntaler
Im stationären Kinderhospiz Sterntaler werden bereits seit 2009 lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwisterkindern aufgenommen und betreut. Hierfür sorgen qualifizierte Pflegefachkräfte und Pädagogen rund um die Uhr. Finanziert und unterstützt wird die Einrichtung hauptsächlich durch Spenden und ehrenamtliche Helfer. Die Einrichtung möchte die Spende zur Finanzierung der Familienzimmer nutzen, in denen die Familien während des Aufenthalts ihrer Kinder untergebracht sind.
Bei der Spendenübergabe kamen LogiPlus Geschäftsführer Axel Kunkelmann und Christian Speck, Leiter Marketing bei LogiPlus, nach Dudenhofen. Dort wurden sie von Sterntaler-Mitarbeiterin Beate Däuwel herzlich empfangen.
„Wir freuen uns sehr über die Spende der LogiPlus!“, strahlte Sterntaler-Mitarbeiterin Beate Däuwel. Und ergänzte: „Wir sind – wie alle stationären Kinderhospize in Deutschland – dringend auf Spenden angewiesen. Nur so können wir lebensverkürzend erkrankten Kindern und deren Familien in allen Belangen beistehen. Und die Tatsache, dass es in ganz Deutschland nur 17 stationäre Kinderhospize gibt, was leider zu einer langen Warteliste führt, macht die Situation nicht einfacher“.
Beate Däuwel bedankte sich ganz herzlich bei den LogiPlus-Mitarbeitern für die Spende. Geschäftsführer Axel betonte dabei: „Es stimmt uns traurig, dass die besonderen Umstände durch die Corona-Pandemie und der Ausfall vieler Veranstaltungen zu einem erheblichen Rückgang des Spendenaufkommens geführt haben. Umso mehr freut es uns, dass wir mit dieser Spende einen Beitrag zur Finanzierung dieser beeindruckenden Aufgaben leisten können.“
Weitere Informationen zu LogiPlus finden interessierte Leser unter www.logiplus.de
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de

LogiPlus mit spannendem Vortrag am SAP-Infotag Lager- und Transportmanagement 2021
Besucher des Online-Events können am virtuellen LogiPlus-Stand ihre Herausforderungen mit ausgewiesenen SAP-Logistik-Experten diskutieren. Und sich dabei über praxiserprobte und innovative SAP Lösungen zur Digitalisierung und ganzheitlichen Optimierung von Lagerlogistikprozessen informieren.
ONLINE-VORTRAG VON LOGIPLUS ALS HIGHLIGHT:
„ENTSPANNT VON SAP WM AUF SAP EWM UMSTEIGEN! IN 4 SCHRITTEN ZUR ERFOLGREICHEN MIGRATION."
In einem Online-Fachvortrag (hier zur Teilnahme), der von 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr stattfinden wird, zeigt Geschäftsführer Thilo Matheis, wie die maßgeschneiderte Migration von SAP WM gelingt und welches die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind. Gerade da SAP WM in naher Zukunft nicht mehr verfügbar sein wird, gilt es nun, das Ziel und die richtige Migrationsroute festzulegen.
Wohin die Reise geht, ist laut LogiPlus Gründer Thilo Matheis in vielen Fällen klar: „Meist steht das Ziel bereits fest. Es lautet SAP EWM. SAP Stock Room Management eignet sich meist nicht, da die Funktionalitäten gegenüber SAP EWM doch sehr eingeschränkt sind.“ Und Matheis ergänzt: „Welcher Weg zu SAP EWM für das eigene Unternehmen optimal ist, hängt jedoch bei jedem Unternehmen individuell von den eigenen Anforderungen und Herausforderungen ab. In unserem Vortrag machen wir deutlich, wie wichtig vor allem die Erarbeitung der richtigen Roadmap ist und welche Fragestellungen dabei erfolgsentscheidend sind.“
Mit folgenden Fragen beschäftigt sich SAP EWM Vorreiter Matheis in diesem Vortrag: Welche SAP EWM Varianten gibt es? Welche ist wann die richtige Lösung? Wann ist der beste Zeitpunkt für die Migration? Wann macht die Nutzung eines SAP EWM Templates Sinn? Und nicht zu vergessen: Welche Rolle spielt dabei die unternehmensspezifische SAP S/4HANA Gesamtstrategie? Weitere Details zum Thema SAP WM Migration erhalten Interessierte auf der LogiPlus Website.
Ablauf des SAP-Infotags am 9. November 2021
Der Infotag startet um 8:45 Uhr mit der Begrüßung der SAP durch Jörg Rzechtalski und der anschließenden Keynote von Franz Hero, SVP and Head of Supply Chain and Logistics Development bei SAP.
Anschließend stellen Kunden ihre Projekte in komprimierten Online-Beiträgen vor. Die Trennung in die beiden Streams Lager- und Transportlogistik wird wie in den Vorjahren beibehalten. Die Teilnehmer können den Vortragenden in einer abschließenden „Ask-the-Expert“ Runde Fragen stellen. Zur Agenda
Der Vortrag mit dem Titel „„Entspannt von SAP WM auf SAP EWM umsteigen! In 4 Schritten zur erfolgreichen Migration.“ findet am Dienstag, den 9.11.2021, von 10:30-11:00 statt. Interessierte können über folgenden Link teilnehmen: ZUM VORTRAG
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de

„Vier Best Practices aus der Intralogistik mit SAP – The Fantastic Supply Chain Heroes“ | Neues Web-Seminar von LogiPlus
Für Produktions- und Distributionslager sind mehr denn je maximale Flexibilität, zielgerichtete Automatisierung, integrierte Prozesse und intelligente Daten erfolgsentscheidend. Wichtig ist dabei vor allem die ganzheitliche Betrachtung aller Abläufe im Lager.
In Anlehnung an die Realverfilmung der Marvel-Comicreihe „Fantastic Four“, in dem vier Wissenschaftler mit unterschiedlichen Superkräften gegen das Böse kämpfen, zeigen die Supply Chain Helden von LogiPlus, wie sie unterschiedliche Herausforderungen im Lager eindrucksvoll „besiegt“ haben. Anhand von vier Kundenbeispielen werden ganz konkrete Prozesse und Erfolgsrezepte beleuchtet.
Im Rahmen des Web-Seminars wird die Bandbreite unterschiedlichster logistischer Herausforderungen aufgezeigt. „Uns ist es wichtig, ein breites Spektrum an Problemstellungen, die wir tagtäglich in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden ganz real erfahren, zu beleuchten.“, erläutert LogiPlus Geschäftsführer Thilo Matheis. Und ergänzt: „Denn gerade ganz konkrete, auch kleinere Pain Points im Lager führen häufig zu ineffizienten Prozessen. Und diese zu lösen und die Effizienz unserer Kunden im Lager zu steigern, sehen wir als unsere Aufgabe an.“
Im ersten Vortrag stellt LogiPlus Consultant Felix Wunder vor, wie die Bestandsverwaltung von Leihgut im SAP EWM automatisiert werden kann. Denn noch immer erfolgt die Verwaltung tauschfähiger Packmittel, von der Europalette bis zum Kleinladungsträger, häufig manuell und erzeugt erhebliche Zusatzaufwände. Anschließend zeigt Lukas Rose, wie der Einsatz innovativer Hands-Free-Picking Lösungen die Kommissionierung vereinfacht.
Ein ebenfalls sehr spannendes und aktuelles Thema ist die Nutzung von AutoStore und dessen intelligente Anbindung an SAP EWM. Denn um die größtmöglichen Effekte zu erzielen, ist eine zum eigenen Unternehmen passende Anbindung erforderlich. Ob dies ein Blackbox-Ansatz oder eine nahtlose Integration ist, gilt es immer wieder aufs Neue herauszuarbeiten, wie SAP Senior Berater Marco Guckenburg zeigt.
Im abschließenden Vortrag stellt dann Katharina Harms vor, wie die SAP EWM Spezialisten eine Lücke im SAP Standard bei der Kapazitätsprüfung geschlossen haben.
„Uns ist es ein Anliegen, deutlich zu machen, wie wichtig die vielen Facetten und Herausforderungen im Lager für die Logistikeffizienz sind. Und welche Chancen sich eröffnen, wenn wir diese Painpoints mit zielgerichteten und pragmatischen Lösungen eliminieren.“, fasst Matheis zusammen.
Interessierte können sich kostenlos auf https://logiplus.de/web-seminar-anmeldung-the-fantastic-4-of-the-supply-chain-vier-prozesse-vier-best-practices/ anmelden.
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de

Wie der Wechsel von bewährten ERP Systemen auf SAP HANA on IBM Power reibungslos gelingt
Die Bereiche Power-Infrastruktur und Betrieb sieht Kunkelmann dabei relativ unkritisch. „Betrachtet man die IBM Power Infrastruktur, so gibt es hier nur wenige Hürden, die bei der Umstellung auf SAP S/4HANA zu überspringen sind. Denn S/4HANA basiert auf der SAP HANA Platform und diese basiert wiederum auf Linux.“, erklärt der SAP- und IT-Experte.
Und im Betrieb gibt es zwar einige kleine Unterschiede wie beispielsweise eine Hardware Management Console (HCM). Aber generell sind diese Abweichungen im Betrieb recht gering verglichen mit dem Betrieb von SAP S/4HANA auf x86 und damit relativ problemlos zu bewältigen.
Hingegen existieren im operativen Bereich gravierende Unterschiede. „Deren Ausmaß hängt vor allem davon ab, woher der „SAP Klassik-Kunde“ kommt und welches Business-Modell er betreibt. Auswirkungen treten beispielsweise in den Bereichen Backup oder Hochverfügbarkeit auf.“, erläutert der LogiPlus Geschäftsführer eine der zentralen Herausforderungen. Doch dafür hat er einen ganz konkreten Lösungsvorschlag parat. „Ein Kunde kann sich darauf aber sehr gut vorbereiten, zum Beispiel indem er eine kleine SAP S/4HANA Sandbox installiert und an dieser Installation schon mal im Vorfeld testet.“
Gerade die Umstellung der Anwendungen ist für Kunkelmann jedoch eine der wesentlichsten Herausforderungen bei der Migration. „Insbesondere die Applikationsumstellung ist meist mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. Im Vorfeld müssen zunächst einmal sämtliche „Inhibitoren“, die eine erfolgreiche Konversion von ERP nach SAP S/4HANA gefährden könnten, identifiziert und bereinigt werden. Das bedeutet: Das Aufräumen im Altsystem („Housekeeping“) ist vonnöten, ebenso wie die Identifizierung von Eigenentwicklungen, sogenannte Z-Programme. Diese sind im Rahmen der Umstellung S/4HANA konform anzupassen.“
Doch dass sich diese Aufwände lohnen, ist für den IBM-Spezialisten klar. Die Vorteile mit SAP HANA on IBM Power sind für ihn immens:
- Unternehmen schaffen sich größtmögliche Flexibilität: durch genau und exakt geschnittene VMs (LPARs) für den tatsächlichen Ressourcenbedarf (Memory und Cores) ohne Verschnitt
- Deutlich höhere Verfügbarkeit für geschäftskritische S/4HANA Workloads
- Verbesserung der Performance, vor allem wenn die SAP Applikationsserver auch auf dem gleichen Power-Server wie die HANA Datenbank betrieben werden
- Deutlich bessere TCO gegenüber x86
Mehr Informationen zum Thema erhalten Interessierte im persönlichen Gespräch mit Axel Kunkelmann. Zur Kontaktaufnahme.
Weitere Informationen zu LogiPlus finden interessierte Leser unter www.logiplus.de
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de

Neues LogiPlus Web-Seminar am 29. April 2021: „LP EasyRider – The Road to SAP EWM“
Analog zum Road-Movie „Easy Rider“, in dem Dennis Hopper und Peter Fonda auf ihre umgebauten Harley Davidson-Motorrädern aufsteigen und gelassen durch die USA steuern, möchten die EWM-Spezialisten die Teilnehmer auf eine entspannte Reise zu SAP EWM mitnehmen. Gerade da SAP WM nach 2025 nicht mehr verfügbar sein wird, gilt es nun, das Ziel und die richtige Route festzulegen.
Wohin die Reise geht, ist laut LogiPlus Gründer Thilo Matheis in vielen Fällen klar: „Meist steht das Ziel bereits fest. Es lautet SAP EWM. Eher seltener reicht SAP Stock Room Management aus, da die Funktionalitäten gegenüber SAP EWM doch sehr eingeschränkt sind.“ Und Matheis ergänzt: „Welche Route zu SAP EWM für das eigene Unternehmen optimal ist, hängt wie im Kultfilm „Easy Rider“ von vielen Faktoren ab. In unserem Web-Seminar machen wir deutlich, wie wichtig vor allem die Erarbeitung der richtigen Roadmap ist und welche Fragestellungen dabei erfolgsentscheidend sind.“
Im Rahmen des Web-Seminars wird LogiPlus-Geschäftsführer Matheis zunächst auf die generelle Situation durch die Abkündigung von SAP WM in 2025 eingehen und die verschiedenen Migrationsmöglichkeiten kurz aufzeigen. Anschließend liegt der Fokus auf SAP EWM und auf zentralen Fragen rund um den Umstieg. Welche SAP EWM Varianten gibt es und welche ist wann die richtige Lösung? Wann ist der beste Zeitpunkt für die Migration? Was ist bei der Planung und Umsetzung zu beachten? Und nicht zu vergessen: Welche Rolle spielt dabei die unternehmensspezifische SAP S/4HANA Gesamtstrategie?
„Mit unserem LogiPlus Navigationssystem für EWM gehen wir gezielt auf all diese Punkte ein. Es gibt keinen Königsweg. Ob die perfekte Route die schnellste, kürzeste oder ressourcensparendste ist – das hängt bei jedem Unternehmen individuell von den eigenen Anforderungen und Herausforderungen ab. Die maßgeschneiderte Strategie zum Umstieg von SAP WM auf SAP EWM ist entscheidend!“, bringt es SAP EWM-Vorreiter Matheis abschließend auf den Punkt.
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de

LogiPlus unterstützt mit einer Spende an die Stiftung Paula Wittenberg Projekte für die Kindernotfallhilfe
Seit nunmehr 16 Jahren setzt sich Stiftungsgründer Lars Wittenberg gemeinsam mit seiner Ehefrau für die kontinuierliche Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von Kindern im Rhein-Neckar-Kreis ein. Anlass war der Tod ihrer kleinen Tochter Paula im Jahr 2004 durch Blutungen nach einer Mandel-Operation. Die Stiftung unterstützt zahlreiche Projekte, wie bspw. die Organisation und Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen für medizinisches Personal, um für Kindernotfälle gewappnet zu sein. Darüber hinaus stellt die Stiftung auch speziell entwickelte Baby- und Kinderreanimationspuppen für die Ausbildung von Laien zur Verfügung. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Finanzierung spezieller Kindernotarztwagen. Hier handelt es sich um ein schnelles Einsatzfahrzeug mit Ausrüstung, das vorrangig an den Kinderbedarfen ausgerichtet ist.
„Wir freuen uns sehr über die Spende der LogiPlus! Die Beträge werden für unser Projekt am Uniklinikum Mannheim zur Notarztausbildung und zur Bereitstellung eines Kindernotarztwagens verwendet.“, strahlt Lars Wittenberg. „Darüber hinaus profitiert aber auch der Elternkreis Neugeborene e.V., der sich seit langer Zeit sehr intensiv um „Frühchen“ (Frühgeborene) im Uniklinikum Mannheim kümmert, von dieser Spende. Deshalb verdoppeln wir die Spende nochmals von unserer Seite.“, ergänzt der Initiator der Stiftung erfreut.
Mit dem Kindernotarztwagen bietet das Uniklinikum Mannheim ein Angebot, das in der Region seinesgleichen sucht. „Das Einsatzgebiet beschränkt sich nicht auf Mannheim, das Fahrzeug wird auch durch umliegende Krankenhäuser ganz aktiv mitgenutzt.“, beschreibt Dr. med. Julia Reinhard, Oberärztin am Uniklinikum in Mannheim, den Einsatzzweck des Kindernotarztwagens. „Weit über 100-mal pro Jahr kommt er in der Region zum Einsatz und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur bestmöglichen Versorgung von Kindern in Ernstfällen.“, so Reinhard weiter.
Für LogiPlus ist dauerhaftes soziales Engagement in der Region eine Selbstverständlichkeit, weshalb seit vielen Jahren lokale Projekte aktiv gefördert werden. LogiPlus-Gründer Thilo Matheis erläutert, was ihn antreibt. „Wir möchten die Anstrengungen von regional verankerten Vereinen und Stiftungen, die sich mit unermüdlichem persönlichem Engagement für die Menschen einsetzen, ganz aktiv unterstützen. Insbesondere der Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen liegen uns dabei sehr am Herzen.“
Weitere Informationen zu LogiPlus finden interessierte Leser unter www.logiplus.de
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de
Neuer Portfolio-Film der SAP EWM Pioniere von LogiPlus
Der Movie verschafft in rund vier Minuten eine umfassende Übersicht über das gesamte Leistungsspektrum zur Optimierung der Logistik von Unternehmen. „Das Video zeigt eindrucksvoll, wie wir die Wertschöpfungskette ganzheitlich betrachten und unsere Kunden entlang der gesamten Supply Chain unterstützen können.“, erläutert LogiPlus-Gründer und Geschäftsführer Thilo Matheis. Und versäumt nicht, zu ergänzen: „Da wir jedoch in der Intralogistik unseren Ursprung haben und dort immer noch der Hauptfokus unserer Aktivitäten liegt, widmen wir in diesem Film der Lagerlogistik natürlich besondere Aufmerksamkeit.“
So wird die ganze Bandbreite der SAP-Lösungen für das Lager dargestellt: SAP Extended Warehouse Management (EWM), SAP Stock Room Management als Nachfolger von SAP WM und SAP MFS. Wobei ein Hauptaugenmerk auf der Rapid Deployment Solution LP PoweredEWM liegt, mit der SAP EWM in nur 12 Wochen eingeführt werden kann.
Abgerundet wird der Portfolio-Movie durch die Darstellung von eigenentwickelten Add-Ons, mit denen Gaps im SAP-Standard geschlossen werden können. LogiPlus-Urgestein Matheis beschreibt den Leitgedanken der Logistikexperten kurz und prägnant: „Die maßgeschneiderte Optimierung der Supply Chain mit SAP! Das ist unsere Mission!“
Wer sich selbst ein Bild von der umfassenden Expertise der SAP- und Logistikexperten machen möchte, kann sich den deutschsprachigen Film auf der LogiPlus Website und über den YouTube-Kanal von LogiPlus ansehen.
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de

Auf Punktejagd im LogiPlus-Trikot: Tischtennisteam des TSV Karlsdorf feiert Saisonauftakt in neuem Gewand
Rund 50 Trikots wurden durch das in Ludwigshafen am Rhein sitzende SAP-Beratungshaus gesponsert. Die Trikotübergabe erfolgte am 11. Oktober 2020 zum ersten Saisonspiel der in der Badenliga spielenden ersten Mannschaft. Andreas Müller, stellvertretender Abteilungsleiter des Tischtennisbereichs und gleichzeitig Spieler der ersten Mannschaft, freute sich, die Leibchen aus den Händen von LogiPlus-Geschäftsführer Thilo Matheis entgegennehmen zu können. „Wir wünschen den Mannschaften des TSV Karlsdorf viele Siege und drücken ihnen die Daumen, dass am Ende der Saison der Aufstieg steht.“, freute sich LogiPlus-Gründer Matheis.
Und der erste Schritt dafür ist bereits getan. Gleich im ersten Spiel mit den neuen Trikots konnte man einen jederzeit ungefährdeten und glatten Sieg einfahren. Mit 9:1 wurde der TTC Mutschelbach nach Hause geschickt. Nachdem auch sämtliche anderen Mannschaften ihre Spiele gewinnen konnten war sich Axel Kunkelmann, Geschäftsführer der LogiPlus Logistics Management und Spieler der dritten Mannschaft des TSV Karlsdorf, sicher: „Mit den neuen Shirts sind wir gut gerüstet für den Aufstieg. Für dieses großartige Engagement möchte sich die gesamte Tischtennisabteilung bei unserem neuen Sponsor bedanken.“
Weitere Informationen zu LogiPlus finden interessierte Leser unter www.logiplus.de
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de

LogiPlus erweitert Führungsteam: Svenja Engler wird Head of Operations bei den SAP- und Logistikspezialisten
Mit dieser Erweiterung tragen die Ludwigshafener SAP- und Logistikexperten dem rasanten Wachstum der vergangenen Jahre Rechnung. Das Team um Geschäftsführer Thilo Matheis baute in den vergangenen Jahren sowohl seinen Umsatz als auch den Personalstamm kontinuierlich aus. Maßgeblich für diese erfolgreiche Expansion waren verschiedene strategische Weichenstellungen. So konnte die Abhängigkeit von einzelnen Branchen durch einen branchenübergreifenden Ansatz massiv reduziert werden, was vor allem in volatilen Zeiten, wie wir sie gerade jetzt in der Corona-Krise erleben, einen erheblichen Wettbewerbsvorteil eröffnet. Ein weiterer Erfolgsfaktor stellte die Gründung der LogiPlus Logistics Management GmbH dar, wodurch das Produktportfolio zielgerichtet erweitert werden konnte.
Für die Fortführung eines nachhaltigen Wachstums bedarf es auch in Zukunft der richtigen strategischen Entscheidungen. Durch die Schaffung der neuen Position „Head of Operations“ und deren Besetzung mit Svenja Engler wurde hierfür ein weiterer zentraler Baustein gelegt.
„Vor dem Hintergrund der überaus erfolgreichen Entwicklung der letzten Jahre haben wir uns auch für die kommenden Jahre ehrgeizige Wachstumsziele gesteckt. Mit der Rolle eines „Head of Operations“ verfolgen wir das Ziel, die Bereiche SAP-, IT- und Prozessberatung sowie Development und Projektmanagement zu bündeln und ganzheitlich zu betrachten. Damit wollen wir die Ressourcen für unsere Kunden optimal allokieren.“, beschreibt LogiPlus Gründer Thilo Matheis die Zielsetzung. „Es freut uns sehr, dass wir mit Svenja Engler die perfekte Besetzung für diese Position gewinnen konnten. Sie verfügt über eine außergewöhnliche Kompetenz im Supply Chain Management sowie über ein dichtes Netzwerk in der SAP Community. Und ist damit eine wertvolle Verstärkung für uns.“, ergänzt der SAP EWM Vorreiter.
Svenja Engler war von 2007 bis 2016 Process Manager bei der Rudolf Wild GmbH & Co. KG und anschließend bei der Döhler Group verantwortlich für Supply Chain Management und Head of International Roll-Outs. „Aus der Industrie kommend und nun die Seiten wechselnd kennt Frau Engler die Belange und Sichtweisen unserer Kunden. Da Sie in allen Projekten die Kundenbrille aufsetzt, bietet sie unseren Kunden einen unschätzbaren Mehrwert.“, beschreibt Matheis die Vorteile für LogiPlus Kunden.
Svenja Engler führt die Benefits für die Kunden weiter aus: „"Ich würde nicht so weit gehen wollen, mich als Diplomat zwischen Kunde und Dienstleister zu sehen. Doch wissen wir alle aus Erfahrung, dass viele Stolpersteine nur durch die Kenntnis der Interessen beider Seiten und die Übersetzung in die Sprache des jeweils anderen aus dem Weg geräumt werden können."
Und weiter kommentiert Engler ihre Wechselmotivation: „Bei LogiPlus hat mich sofort beeindruckt, wie die Vorreiter für SAP basierendes Warehousing ihre Projekte mit umfassender Expertise und mit Leidenschaft angehen. Dies passt ideal zu mir. Auch ich lebe meine Projekte mit Begeisterung. Und fachlich harmonieren wir mit meiner ganzheitlichen Supply Chain Management Erfahrung und mit meinem SAP EWM Know-how perfekt.“
Weitere Informationen zu LogiPlus finden interessierte Leser unter www.logiplus.de
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de

„Zurück in die Supply Chain-Zukunft!“ | Web-Seminar von LogiPlus und aflexio
Analog zum Kultfilm „Zurück in die Zukunft“ aus den 80er Jahren, in dem Marty McFly in die Vergangenheit zurückkehrt, um die Zukunft positiv zu beeinflussen, gehen auch die Supply Chain Experten von LogiPlus und aflexio mit den Teilnehmern in die Vergangenheit zurück. Anhand von Projektbeispielen wird beleuchtet, welche Maßnahmen in der Zeit vor Corona funktioniert haben, um die Supply Chain zu optimieren. Und es wird aufgezeigt, wie Unternehmen diese Konzepte und Lösungen mit in die Zukunft nehmen und transformieren können, um auch künftig – insbesondere in volatilen Zeiten – erfolgreich zu sein.
Das Web-Seminar gliedert sich in die Fokusthemen Lagerlogistik und Supply Chain Planung. Den ersten Part werden die Supply Chain Planungsexperten von aflexio übernehmen. Unter dem Vortragstitel "Das Supply Chain Paradoxon: So wird die Suche nach Stabilität auch in volatilen Zeiten erfolgreich!" berichtet aflexio-Geschäftsführer Martin Pesch, wie man mit einer integrierten Planungsstrategie den Herausforderungen Komplexität und Volatilität begegnen kann und dennoch mit angemessenem Aufwand zu einer stabilen Supply Chain kommt.
Anschließend betritt Thilo Matheis, Gründer und Geschäftsführer der LogiPlus Gruppe, die digitale Bühne. In seiner Präsentation „Effizienzsteigerungen im Lager: technisch machbar bedeutet nicht immer logistisch sinnvoll.“ befasst sich der SAP EWM Vorreiter vor allem damit, welche Maßnahmen logistisch sinnvoll sind und zum Erfolg und einem schnellen ROI führen. Und welche eben nicht.
„Mir ist es ein Anliegen, deutlich zu machen, dass die Logistikprozesse absoluten Vorrang haben und durch die SAP Software unterstützt werden sollen. Und dass es ein Fehler ist, wenn sich die Logistikabläufe der Software unterordnen.“, beschreibt Matheis den Fokus in diesem Seminar. „Gleichwohl bietet SAP EWM als marktführende Lagerverwaltungssoftware immense Möglichkeiten, Painpoints im Lager zu eliminieren, auch sehr kurzfristig. Deshalb ist SAP EWM das richtige Vehikel, um die Supply Chain für die Zukunft richtig aufzustellen. Ganz so wie für Michael J. Fox in "Zurück in die Zukunft" der DeLorean das perfekte Gefährt war.“, ergänzt Matheis.
Interessierte können sich kostenlos auf https://logiplus.de/webinarreihe-integriertes-scm-fuer-volatile-zeiten/ anmelden
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de