Ihr Unternehmen entwickelt und vertreibt Anlagenmodule und komplette Prozesslinien? Sie erstellen Anlagenlayouts in 2D anstatt mit Solidworks oder einem anderen System? Sie wünschen sich ein leicht erlernbares Werkzeug für Projektierung und Vertrieb, das die Interaktion mit Endkunden bei der Angebotserstellung unterstützt und Ihre Konstruktionsexperten von Vertriebsaufgaben entlastet?
Das Solidworks Add-on Lino® 3D layout schlägt die Brücke zwischen Konstruktion, Fertigung und Vertrieb. Bieten Sie Kunden und Interessenten eine realitätsgetreue 3D-Visualisierung von Ihren Maschinen oder Anlagen. Jeder Vertriebsmitarbeiter kann jetzt ohne Unterstützung von CAD-Experten komplexe 3D-Aufstellpläne schnell und exakt generieren. Diese können im Auftragsfall verlustfrei an Konstruktion und Fertigung übermittelt werden. Eine breite Palette von Werkzeugen ermöglicht die flexible Strukturierung von Anlagenkomponenten.
Außerdem stellen wir Lino® 2D fix vor, welches Solidworks-Anwendern bei der Neu-Positionierung von Zeichnungsansichten, sowie Bemaßungen und anderen Zeichnungsbeschriftungen hilft. Ferner können mit Lino 2D fix Bemaßungen und Stücklistenpositionen für Layout-Zeichnungen auch automatisch erzeugt werden.
Eventdatum: Dienstag, 14. Juni 2022 10:30 – 11:15
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Rodenberg: Design Automation für Sonderanfertigungen
Türfüllungen von Rodenberg genießen einen exzellenten Ruf. Ein Grund ist, dass Kunden aus einer riesigen und individualisierbaren Produktpalette ihre ganz persönliche Haustür wählen können. Die aufwendigen Design-Anpassungen dafür nimmt der Marktführer jetzt automatisiert und regelbasiert vor – mit Hilfe von Tacton® Design Automation und Experten der Lino GmbH.
Rodenberg Türsysteme AG aus Porta Westfalica ist auf hochindividuelle Türen spezialisiert, die in Form, Funktionalität und Design zum jeweiligen Haus und dem persönlichen Stil seiner Bewohner passen. Die Türfüllungen der Ostwestfalen sind Unikate nach Kundenwunsch. Ornamente, Glaseinsätze und andere Zierelemente – selbst futuristische Entwürfe von Luigi Colani – lassen sich auswählen und den persönlichen Vorstellungen anpassen.
Weil Rodenbergs Kunden die Türmaße in Schritten von Zehntelmillimetern vorgeben, entsteht über alle Größen, Materialien und Dekors hinweg eine enorme Variantenvielfalt. Problematisch sind dabei die Designs. Beispielsweise wirkt ein kreisrundes Fenster mit 30 Zentimetern Durchmesser auf einer schmalen Tür komplett anders als auf einer breiten. Die besondere Herausforderung ist also, vom Kunden gewählte Designs nach ästhetischen, funktionalen und fertigungstechnischen Gesichtspunkten an spezifische Maße anzupassen.
Bislang löste Rodenberg das Problem mit viel manueller CAD-Arbeit in Solidworks®. Doch bei etwas aufwendigeren Designs dauerten solche Anpassungen pro Tür 15 Minuten und länger, was mit wachsendem Auftragsvolumen kaum zu stemmen war. Zudem: Je komplexer das Design und je größer der Zeitdruck, desto häufiger schlichen sich menschliche Fehler ein, die dann oft erst bei der Montage auffielen. Ungeplante Neufertigungsaufträge und Zeitverzug waren die Folge.
Der Ausweg: Eine Automatisierungslösung, die zeitintensive Routineaufgaben übernehmen und Mitarbeiter entlasten soll. Mit Tacton Design Automation (TDA) war die richtige Lösung schnell gefunden – und mit der Lino GmbH schließlich auch der passende Partner auf dem Weg in den produktiven Einsatz. Bei der Entscheidung für TDA war es zentral, dass die Lösung vollständig in Solidworks® integriert ist und den Anwendern regelbasierte Entscheidungshilfen gibt. Die Software nutzt wichtiges Beziehungswissen, um optimale Designs zu den jeweiligen Maßen zu errechnen.
Für die Firma Rodenberg ist das ein Segen: Kundenspezifische Türmodelle lassen sich so dynamisch und innerhalb weniger Sekunden erzeugen. Insbesondere für die aufwendigen und höherpreisigen Produkte liegt die Zeitersparnis bei rund 90 Prozent. Außerdem sorgt jetzt der hohe Automatisierungsgrad dafür, dass Tacton Design Automation viele Aufträge komplett eigenständig abarbeitet – und neue Modelle auch nachts umsetzt. Die auf diesem Weg erzeugten CAD-Daten lassen sich zudem direkt als CNC-Daten für die Fräsen aufbereiten.
Die insgesamt deutlich gesunkenen Durchlaufzeiten sind ein wertvoller Vorteil für die Ostwestfalen. Hinzu kommt aber auch, dass manuelle Fehler nun keine Probleme mehr bereiten, da das Regelsystem von Tacton Fehleingaben praktisch ausschließt. Unterm Strich steht bei Rodenberg die Erkenntnis, dass sich die Investition in Tacton und die Expertise von Lino schon nach einem Jahr amortisiert haben.
Über die Lino GmbH
Die Lino ist Entwickler und Anbieter von technologieführenden Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design Automation, CPQ, 3D-Konfiguration, 3D-Visualisierung, Systemintegration und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentwicklungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Die Tacton-Technologie setzt völlig neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutioniert das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. In Kombination mit Software Made by Lino®-Produkten lassen sich Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder für mobile Endgeräte unkompliziert mit der Tacton-Software integrieren.
Lino ist Tacton Business Partner, Solidworks Solution Partner und Microsoft Partner Gold Application Development. Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist an sechs Standorten in Deutschland und Österreich vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Bad Mergentheim, Dresden und Raabs/Thaya.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
WEBinar – Workflow und kundenintegrierter Vertrieb mit Tacton CPQ (Webinar | Online)
Vertriebe in Industrieunternehmen sind meist von wenigen Produktspezialisten abhängig. Ein Angebot hat oft viele Vorab-Versionen, bevor es angenommen wird – und auch dann sind Fehler nicht selten. Dies lähmt den Verkaufszyklus, wirkt sich negativ auf das Kundenerlebnis und auf Ihren Gewinn aus. Mit Tacton CPQ stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Kunden immer das passende Produkt anbieten. Wie? Indem Sie manuelle Abläufe automatisieren und fehleranfällige Prozesse abstellen.
Mit unserem Webinar zeigen wir Lösungen auf, wie Ihr Vertrieb künftig …
effektivere Preisverhandlungen führt,
effizienter Angebote erstellt,
die Zusammenarbeit mit dem Kunden besser gestaltet,
Freigabeprozesse schneller und einfacher implementiert werden,
Dokumente auf Knopfdruck generiert,
durch dynamische 3D-Visualisierung, parallel zur Konfiguration, die ausgelegten Produkte dem Kunden sofort darstellen kann.
Kundenspezifische, variantenreiche Industrieprodukte erfolgreicher verkaufen mit Tacton CPQ
Tacton CPQ ist ein leistungsstarker Vertriebskonfigurator, welcher auf allen Vertriebskanälen für fehlerfreie, technisch valide Angebote in jeder Phase des Vertriebsprozesses und zufriedene Kunden sorgt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer konsistenten Integration in bestehende Systemlandschaften und die Schaffung durchgängiger Prozesse zwischen Vertrieb und Konstruktion. Er unterstützt komplexe Preisstrukturen, visuelle 3D-Konfiguration in Echtzeit sowie sofort einsetzbare Integrationen für CRM, ERP oder E-Commerce-Systeme.
Wir erläutern die Tacton Vertriebs- und Produktkonfiguration anhand von Beispielen zur Verkaufsführung, Zusammenarbeit mit dem Kunden, Angebotserstellung, Preisgestaltung und Erzeugung von Dokumenten. Freuen Sie sich auf eine Live-Demo von Tacton CPQ!
Melden Sie sich über diesen Link an: https://www.lino.de/events/webinar-workflow-und-kundenintegrierter-vertrieb-mit-tacton-cpq_20220602/
Eventdatum: Donnerstag, 02. Juni 2022 10:30 – 11:15
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
WEBinar – Tacton Configurator Studio für Tacton Design Automation-Anwender (Webinar | Online)
Dieses Webinar richtet sich spezifisch an Anwender von Tacton Design Automation Studio.
Wer bereits mit TDA Studio arbeitet und komplexe Modelle erstellt, sollte einen Blick auf das TCstudio von Tacton werfen. Es bietet eine ganze Fülle von Funktionen und Möglichkeiten, die im TDA Studio nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen und die eine Menge Zeit sparen können.
Vorgestellt werden u.a.
Funktionen zur Mehrfachverwendung von Regelwerk-Logik („Reference-Inclusions“)
erweiterte Testmöglichkeiten („Testbench“)
Tools zur erweiterten Fehlersuche („Inspections“)
Funktionen zur Einbindung von Scripten, z.B. für komplexe Berechnungen
ein Werkzeug zum Modellvergleich
erweiterte Dokumentationsmöglichkeiten
der Activity-Tracker
Neugierig geworden? Melden Sie sich über diesen Link an: https://www.lino.de/events/webinar-tacton-configurator-studio-fuer-tda-anwender-20220512/
Eventdatum: Donnerstag, 12. Mai 2022 10:30 – 11:15
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Lino GmbH verstärkt ihre Beratungsexpertise in den Bereichen Software-Entwicklung und Systemintegration
Lino GmbH, Software-Anbieter und -Hersteller von 3D-Konfigurationslösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen im Maschinen- und Anlagenbau, erweitert ihr Beratungsteam. Vom neuen Standort Bad Mergentheim aus unterstützt ab sofort M.Eng. Marcel Haas das Lino-Team in Integrationsprojekten und der Weiterentwicklung des Software Made by Lino®-Portfolios.
Zuletzt arbeitete Marcel Haas im Konfigurationsteam der GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co.KG, einem führenden Hersteller von Ventil-, Mess- und Regelsystemen für Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase. Als Ingenieur in der Entwicklungsabteilung begleitete er die Einführung des Tacton Konfigurators von Beginn an. Marcel Haas leistete Pionierarbeit bei der Neu- und Umgestaltung der GEMÜ-Geschäftsprozesse in den Disziplinen CAD bzw. Design Automation, Erstellung Konfigurationsmodelle, Webkonfiguration (CPQ), Systemintegration und automatisierte CNC Programmierung.
Seine berufliche Laufbahn startete Marcel Haas mit einer technischen Ausbildung bei einem Unternehmen im Sondermaschinenbau. Danach erfolgten Studiengänge zum Bachelor Maschinenbau und Master Integrated Engineering (M.Eng.). Mit dem CAD-System Solidworks® arbeitet Haas seit mehr als 15 Jahren.
Marcel Haas über seinen Wechsel zur Lino:
„Komplexe Konstruktionsaufgaben lassen sich mit dem Tacton Konfigurator einfach automatisieren und dadurch drastische Zeiteinsparungen im Gesamtprozess generieren. Lino ist auf diesem Gebiet eines der wenigen hochspezialisierten Expertenunternehmen, das den Gesamtprozess von Unternehmen in Gänze betrachtet und optimiert. Ich will mein Fachwissen erweitern und es in anspruchsvolle Konfigurationsprojekte einbringen.“
Für die Lino GmbH berät Marcel Haas heute Kunden aus allen Maschinen- und Anlagenbaubranchen bei der Umsetzung von Integrationsprojekten im Umfeld der Tacton-/Lino-Produktkonfiguration. Darüber hinaus unterstützt er das Team bei der Neu- und Weiterentwicklung des Software Made by Lino®-Portfolios.
Kontaktdaten
Lino GmbH | Geschäftsstelle Bad Mergentheim
Johann-Hammer-Straße 24
97980 Bad Mergentheim
Die Lino ist Entwickler und Anbieter von technologieführenden Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design Automation, CPQ, 3D-Konfiguration, 3D-Visualisierung, Systemintegration und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentwicklungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Die Tacton-Technologie setzt völlig neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutioniert das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. In Kombination mit Software Made by Lino®-Produkten lassen sich Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder für mobile Endgeräte unkompliziert mit der Tacton-Software integrieren.
Lino ist Tacton Business Partner, Solidworks Solution Partner und Microsoft Partner Gold Application Development. Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist an sechs Standorten in Deutschland und Österreich vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Bad Mergentheim, Dresden und Raabs/Thaya.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
WEBinar – Tacton Design Automation mit ERP-Anbindung (Webinar | Online)
Mit Automatisierung der Konstruktionsprozesse gewährleisten Sie, dass jeder Entwurf immer valide und vollständig ist. Wie viele individuelle Anforderungen definiert werden, ist egal: Die constraint-basierte Lösung sorgt dafür, dass jeder Entwurf nicht nur gefertigt werden kann, sondern auch optimal die Anforderungen des Endkunden erfüllt. Werden neue Produkte eingeführt oder weiterentwickelt, lässt sich das Produktportfolio schnell und einfach aktualisieren.
ERP-Schnittstellen wie Lino ERP pro dienen der Erzeugung und Aktualisierung von Grunddaten wie Artikel und Stücklisten. Diese können bei Generierung neuer Produktvarianten automatisch angelegt und aktualisiert werden. Die Schnittstelle kann sowohl manuell als auch automatisch im PDM/PLM-Freigabeprozess aufgerufen werden. Sie ist kundenindividuell anpassbar, um betrieblichen Anforderungen optimal zu entsprechen.
Alle Informationen aus Solidworks-Dateien können mit Lino ERP pro in ein Enterprise-Ressource-Planning-System übertragen werden. Die Schnittstelle kann sowohl mit als auch ohne Tacton Design Automation zum Einsatz kommen.
Das Webinar beschreibt die Einsatzszenarien in Form von praktischen Beispielen und stellt Tacton Design Automation in Kombination mit Lino ERP pro vor.
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Lino® ERP pro Schnittstelle vereinfacht den Transfer von Solidworks®-Daten in nahezu alle ERP-Systeme
Lino GmbH, Anbieter und Hersteller von 3D-Konfigurationslösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, präsentiert ihre neueste Software Made by Lino®-Entwicklung: Lino ® ERP pro. Die Solidworks-ERP-Schnittstelle kann mit nahezu allen ERP-Systemen, sowie mit den Tacton Design Automation- und Software Made by Lino-Produkten verwendet werden.
ERP-Systeme erfassen alle relevanten Daten eines produzierenden Unternehmens, die für den Auftrags-, Fertigungs- und Lieferprozess notwendig sind. ERP-Schnittstellen wie Lino ERP pro dienen der Erzeugung und Aktualisierung von Grunddaten wie Artikel, Stücklisten und Arbeitsplänen. Diese können bei Generierung neuer Produktvarianten automatisch angelegt und aktualisiert werden.
Mit Lino ERP pro werden aus Solidworks heraus Grunddaten wie Artikel, Stücklisten und Dokumente im ERP-System angelegt. Die Schnittstelle kann sowohl manuell als auch im PDM/PLM-Freigabeprozess aufgerufen werden. Sie ist kundenindividuell anpassbar, um betrieblichen Anforderungen optimal zu entsprechen. Alle Informationen aus Solidworks-Dateien können in ein ERP-System übertragen werden.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Stücklistenerzeugung gelegt, denn hierfür wird die von Solidworks generierte und aktualisierte Stückliste verwendet. Diese ist für den Konstrukteur jederzeit überprüfbar. Sie kann durch manuelle Positionen erweitert und anderweitig editiert werden. Der Hauptvorteil ist, dass keine Informationen verloren gehen, wenn die Baugruppe kopiert wird, um eine neue Konstruktion davon abzuleiten.
Die Schnittstelle Lino ERP pro kann sowohl mit als auch ohne Tacton Design Automation zum Einsatz kommen. Das ERP-System wird über einen Web-Service angebunden, der dem aktuellen Industriestandard entspricht.
Vorteile von Lino ERP pro
Nahezu alle ERP-Systeme können über Lino ERP pro mit Solidworks integriert werden
Bislang realisierte Integrationen: SAP, MS Dynamics AX, MS Dynamics Navision, Sage, ABAS, Infor, ProAlpha, PSIpenta, AMS, Baan und IFS
Grunddaten können fehlerfrei und zweckmäßig in einem ERP-System angelegt werden
Konstruktionsrelevante Solidworks-Daten werden mit der Schnittstelle an das ERP-System übergeben
Auch bei der Ableitung von Sonderkonstruktionen ist eine versionssichere und reproduzierbare Datenqualität stets gewährleistet
Über die Lino GmbH
Die Lino ist Entwickler und Anbieter von technologieführenden Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design Automation, CPQ, 3D-Konfiguration, 3D-Visualisierung, Systemintegration und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentwicklungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Die Tacton-Technologie setzt völlig neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutioniert das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. In Kombination mit Software Made by Lino®-Produkten lassen sich Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder für mobile Endgeräte unkompliziert mit der Tacton-Software integrieren.
Lino ist Tacton Business Partner, Solidworks Solution Partner und Microsoft Partner Gold Application Development. Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist an sechs Standorten in Deutschland und Österreich vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Raabs/Thaya.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Die Mainzer Lino GmbH stellt die neue Version 2.0 ihrer Software zur automatischen Zeichnungskorrektur vor. Die Lino® 2D fix-Anwendung führt nach Konstruktionsänderungen automatisch eine Neuplatzierung von Bemaßungen, Texten, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenzeichen und Stücklisten-Symbolen in Zeichnungen der 3D-CAD-Software Solidworks® durch.
Das Bedienkonzept des Solidworks Add-Ins sieht vor, mit einem einzigen Mausklick die Positionen aller relevanten Zeichnungsobjekte wie Bemaßungen, Texte usw. zu ermitteln und mit der Solidworks-Zeichnung zu speichern. Dies geschieht in Relation zum jeweils relevanten Kontext des Elements, der automatisch ermittelt wird und z.B. eine Ansichtsbegrenzung, eine Außenkante des Körpers oder auch ein Feature sein kann.
Wenn eine 3D-Konstruktion geändert wird – sei es von Hand oder durch eine beliebige Konfigurator-Anwendung – lassen sich deplatzierte Zeichnungsobjekte mit der „Zauberstab“-Funktion automatisch an eine geeignete Stelle rücken. Die bislang aufwändige, manuelle Neuplatzierung gehört damit der Vergangenheit an. Lino 2D fix löst knifflige Positionierungsaufgaben binnen Sekunden und macht eine automatisierte Zeichnungserstellung dadurch erst möglich.
Mit Version 2.0 wurde die Bedienung von Lino 2D fix nochmals drastisch vereinfacht – ohne dabei auf erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für komplexe Positionierungsaufgaben zu verzichten. Insbesondere die Neupositionierung von Radien- und Durchmesserbemaßungen wird damit stark vereinfacht.
Überdies beherrscht Lino 2D fix die automatische Bemaßung von Aufstellplänen und Layouts, die mit der SolidWorks-Zusatzanwendung Lino® 3D layout erstellt wurden. Dabei werden neben Maßen der Layout-Komponenten auch Maße für die sich ergebenden Ketten erzeugt und mit einem ausgeklügelten Algorithmus in der Zeichnung angeordnet. Optional können Stücklisten-Positionsballons erzeugt werden.
Über die Lino GmbH
Lino® 3D Konfigurationslösungen
Die Lino ist Entwickler und Anbieter von technologieführenden Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design Automation, CPQ, 3D-Konfiguration, 3D-Visualisierung, Systemintegration und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentwicklungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Die Tacton-Technologie setzt völlig neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutioniert das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. In Kombination mit Software Made by Lino®-Produkten lassen sich Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder für mobile Endgeräte unkompliziert mit der Tacton-Software integrieren.
Lino ist Tacton Business Partner, Solidworks Solution Partner und Microsoft Partner Gold Application Development. Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist an sechs Standorten in Deutschland und Österreich vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Raabs/Thaya.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Für die Fertigungslinien von Seydelmann kamen bislang nur 2D-Aufstellpläne zum Einsatz. Um im Vertrieb flexibler und ansprechender zu präsentieren, suchte der Hersteller von Anlagen zur Nahrungsmittelproduktion nach einer moderneren Lösung. Mit Lino® 3D layout erhofften sich die Entscheider bei Seydelmann einen Technologiesprung – und erreichten durch diesen Schritt noch viel mehr.
Die Maschinenfabrik Seydelmann produziert hochentwickelte Kutter, Mischer, Wölfe und Feinstzerkleinerer für die Lebensmittelverarbeitung. Als weltweit führender Hersteller bieten die Schwaben Maschinen in jeder Größenordnung – für den handwerklichen Bedarf ebenso wie für die industrielle Großproduktion. Auf Marktveränderungen, wie die steigende Nachfrage nach vegetarischen Lebensmitteln, reagiert das Unternehmen mit Innovationen: zum Beispiel mit individuell angepassten Maschinen für die Verarbeitung von pflanzlichen Proteinen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor sind automatisierte Komplettlösungen, die nahtlos in bestehende Fertigungsabläufe integriert werden. Dabei muss Seydelmann auch die Fördertechnik, den Produktionsablauf und räumliche Bedingungen beim Kunden berücksichtigen. Eine wiederkehrende Herausforderung für Vertrieb, Planung, Konstruktion und Fertigung. Bislang griffen die Mitarbeiter von Seydelmann dafür vor allem auf Erfahrungswerte und 2D-Linien-Layouts in AutoCAD® zurück. Aber insbesondere im Gespräch mit Einkäufern ohne technischen Background war die 2D-Draufsicht wenig hilfreich. Unklarheiten bei den Aufnahme- und Abgabehöhen oder den Neigungswinkeln der Fördertechnik erschwerten den Alltag – fehlende Anschaulichkeit und Attraktivität ebenso.
Um sich vom Wettbewerb abzuheben und den Vertrieb besser aufzustellen, zeigte Seydelmann wieder Innovationswillen: Man suchte eine Lösung, die aussagekräftige, attraktive 3D-Layouts ermöglicht und dabei nahtlos mit dem seit Jahren eingesetzten Solidworks® zusammenarbeitet. Nach einer Demonstration bei einem Referenzkunden entschied sich Seydelmann schnell für das Lino-Paket aus Tacton® Design Automation (TDA) und Lino® 3D layout. Als Add-In ist beides vollständig in Solidworks integriert und sorgt für automatisierte und regelbasierte Prozesse ohne Medienbrüche. Dass die Logik und das zentrale Regelwerk der Lino-Lösung leicht verständlich und handhabbar sind, erleichterte die Entscheidungsfindung zusätzlich.
Seydelmann profitierte von Beginn an von der neuen Software. Denn über die intuitive Bedienung in Solidworks lassen sich Anlagenkomponenten per Drag-and-drop automatisch korrekt im Layout positionieren und dort konfigurieren. Die Solidworks-Integration eröffnet Seydelmann durchgängige Prozesse, die vom Angebot bis zur Konstruktion komplett in der CAD-Lösung abgebildet werden: So wird ein im Vertrieb erstellter Dummy samt seinen Merkmalen (Teile, Maße, Winkel u. a.) auch für die Konstruktion genutzt. Vor allem aber erhält der Vertrieb zeitgemäße 3D-Layouts, die ganze Fertigungslinien an ihrem Bestimmungsort zeigen. Je nach Präsentationszweck in variabler Detailtiefe und auch über Zoom-Meetings demonstrierbar. In Pandemie-Zeiten ein unschätzbarer Vorteil, wie Seydelmann feststellen konnte.
Über die Lino GmbH
Die Lino ist Entwickler und Anbieter von technologieführenden Software-Lösungen und Beratungsleistungen für CAD Automation, CPQ, 3D-Konfiguration, 3D-Visualisierung, Systemintegration und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentwicklungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Die Tacton-Technologie setzt völlig neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutioniert das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. In Kombination mit Software Made by Lino®-Produkten lassen sich Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder für mobile Endgeräte unkompliziert mit der Tacton-Software integrieren.
Lino ist Tacton Business Partner, Solidworks Solution Partner und Microsoft Partner Gold Application Development. Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist an sechs Standorten in Deutschland und Österreich vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Raabs/Thaya.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Die Entwicklung, Vermarktung und Wartung von Engineering-Produkten erfordert ein nahtloses Zusammenspiel von diversen Technologien, Engineering- und Geschäftsprozessen, von Lieferanten, Vertrieben, Mitarbeitern und Kunden. Hoher Wettbewerb zwingt Anbieter ständig nach effizienteren Lösungen zu suchen, um Marktanforderungen zu erfüllen. Es ist abzusehen, dass VR-Applikationen ein wichtiger Bestandteil von Industrie 4.0 werden. Von teuren VR-Caves hin zu portablen Headsets, die auch den Konsumentenmarkt erobert haben. Doch trotz ständig anwachsender Funktionalität, mangelt es für industrielle Anwendungsfälle noch an alltagstauglichen Konzepten.
Dieser Herausforderung hat sich Robert Kirschner von der Lino GmbH in Dresden im Zuge seiner Masterarbeit angenommen. Zielsetzung war es, bereits etablierte Funktionen wie Multi-User, räumlich getrennte Remote-Zusammenarbeit, aber auch Desktopunterstützung zu kombinieren und zu erweitern, um eine alltagstaugliche Anwendung für die Industrie zu entwickeln.
Daraus ist ein Pilotprojekt entstanden, das es dem Anwender ermöglicht, zusammenhängende, gegenseitig bedingte Interaktionen auszuführen und diese zu kontrollieren. Es konnte eine entscheidende Lücke in der Einweisung, Demonstration bzw. Fernwartung von Maschinenanlagen geschlossen werden. Handgriffe und deren Abfolge können ohne Stillstandzeiten und hohe Kosten trainiert werden. Ein Nutzer kann gezielt Trainingsszenarien mit Maschinenfehlern starten und einen weiteren Nutzer in der VR bei deren Behebung beobachten und anleiten. Basis dessen sind reine CAD-Daten, die ohne aufwendige Bearbeitung genutzt werden können.
Der erste Prototyp konnte bereits die hohen Anforderungen erfüllen und könnte Grundlage für weitere kundennahe VR-Projekte sein. „Leading Innovation“ kommt nicht von ungefähr. Das Lino Team steht in partnerschaftlichem Kontakt mit namhaften Hochschulen, unterstützt Studierende mit spannenden Themen für Bachelor-/Masterarbeiten und sorgt für die nachhaltige Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter:innen.
Über die Lino GmbH
Die Lino ist Entwickler und Anbieter von technologieführenden Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design Automation, CPQ, 3D-Konfiguration, 3D-Visualisierung, Systemintegration und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentwicklungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Die Tacton-Technologie setzt völlig neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutioniert das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. In Kombination mit Software Made by Lino®-Produkten lassen sich Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder für mobile Endgeräte unkompliziert mit der Tacton-Software integrieren.
Lino ist Tacton Business Partner, Solidworks Solution Partner und Microsoft Partner Gold Application Development. Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist an sechs Standorten in Deutschland und Österreich vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Raabs/Thaya.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.OKWeiterlesen