Autor: Firma Lauterbach

Lauterbach beschleunigt die Entwicklung von NXP S32K5 Automotive-Anwendungen

Lauterbach beschleunigt die Entwicklung von NXP S32K5 Automotive-Anwendungen

Die TRACE32® Entwicklungswerkzeuge von Lauterbach unterstützen ab sofort die S32K5 Mikrocontroller-Familie (MCU) von NXP® Semiconductors für den Automobilbereich, um die Kommunikationsfähigkeit im Fahrzeugnetzwerk bei geringem Energieverbrauch zu erhöhen. Die TRACE32®-Tools unterstützen das gleichzeitige Debugging der Prozessorkerne sowie die nicht-intrusive Erfassung von Prozessor-Traces.

Die S32K5-MCU-Familie erweitert die S32-Automobilprozessorplattform und bietet leistungsstarke Rechen- und Speicherfunktionen sowie erweiterte Fahrzeugnetzwerk-Kommunikationsfunktionen bei geringem Energieverbrauch. Die S32K5-Serie ist ideal für Automotive-Anwendungen wie Zonen-Controller in Software Defined Vehicles (SDV), Domain-Controller, Karosserie-Zentralmodul oder Chassis- und Sicherheits-Controller. Das SoC verfügt über eine heterogene Rechenarchitektur, die mehrere Arm® Cortex® Cores sowie RISC-V basierte Beschleunigungskerne umfasst.

Die TRACE32® Entwicklungswerkzeuge von Lauterbach ermöglichen ein hardwarebeschleunigtes Debugging aller auf dem Chip implementierten Arm-Prozessoren und anderer Cores. Die TRACE32®-Tools bestehen aus der universellen Debugging- und Tracing-Software PowerView sowie aus Debug- und Trace-Beschleunigermodulen. Während die intelligenten PowerDebug-Module von Lauterbach höchste Download-Geschwindigkeiten und kürzeste Antwortzeiten für effizientes Debugging und Testautomatisierung bieten, liefern die PowerTrace-Echtzeit-Trace-Module vollständige Einblicke in die Aktivitäten der Prozessoren und anderer Kerne des Systems, ohne dessen Echtzeit-Performance in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Trace-Analysen einschließlich Code-Abdeckungsmessungen können dazu beitragen, Embedded-Designs schneller, sicherer und zuverlässiger als je zuvor auf den Markt zu bringen.

TRACE32® ermöglicht gleichzeitiges Debugging und Tracing der Arm-Prozessoren und anderer Cores in einem SoC; eine einzigartige Fähigkeit, das gesamte System abzudecken, unabhängig davon, ob es sich um ein SMP (Symmetric Multiprocessing), AMP (Asymmetric Multiprocessing) oder iAMP (Integrated Asymmetrical Multiprocessing) handelt. Lauterbachs innovative iAMP Debug- und Trace-Technologie ermöglicht es, Multicore-Systeme mit identischen CPU-Befehlssätzen in nur einer TRACE32® PowerView GUI zu debuggen.

„Die neue S32K5-Produktfamilie von NXP kombiniert eine exzellente Rechenleistung mit einem geringen Energieverbrauch, was sie für moderne Autos sehr attraktiv macht“, kommentiert Norbert Weiss, Geschäftsführer der Lauterbach GmbH. „Mit der neuen Unterstützung von TRACE32® ermöglichen wir S32K5-Kunden, ihre Anwendungen von Anfang an mit unseren marktführenden Debug- und Trace-Tools zu entwickeln.“

„Die Software-Performance ist ein zunehmend wichtiger Fokus für SDVs“, sagt David Vieira, Senior Director Zonal Solutions bei NXP. „Wir freuen uns über die Unterstützung der TRACE32-Tools für die heterogenen Core-Typen in S32K5, die es Entwicklern ermöglicht, den Code für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu optimieren.“

Lauterbachs TRACE32® Entwicklungstools ermöglichen es Entwicklern von Automotive-Domain-basierten sowie SDV-Architekturen, ihre Anwendungen auf Basis von S32K5-SoCs noch schneller und einfacher zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr über Debugging und Profiling von Software Defined Vehicles (SDV): www.lauterbach.com/sdv

Über die Lauterbach GmbH

Lauterbach ist der führende Hersteller von hochmodernen Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Lauterbach ist ein international etabliertes Unternehmen, das Kunden in aller Welt bedient, mit allen Halbleiterherstellern zusammenarbeitet und stetig wächst. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieurteam unter der Marke TRACE32® hochspezialisierte und einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen Lauterbachs gesamte Produktpalette weltweit verfügbar.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: press@lauterbach.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lauterbach unterstützt virtuellen RISC-V-Prototypen von Infineon

Lauterbach unterstützt virtuellen RISC-V-Prototypen von Infineon

Die TRACE32®-Tools unterstützen das gleichzeitige Debugging von RISC-V IP-Cores sowie die nicht-intrusive Trace-Erfassung.

Infineons Automotive RISC-V Virtual Prototype ist ein Software Development Kit (SDK), bestehend aus einem RISC-V Core Virtual Prototype (VP) auf Basis des Virtual Development Kit von Synopsys, Software-Treibern und einem Template-Projekt für Rapid Prototyping.

Die TRACE32®-Entwicklungswerkzeuge von Lauterbach ermöglichen simultanes Debugging und Echtzeit-Tracing von RISC-V IP-Cores sowie Trace-Analysen einschließlich Code-Coverage-Messungen, die dazu beitragen können, Embedded Designs schneller, sicherer und zuverlässiger als je zuvor auf den Markt zu bringen. Die innovative iAMP Debug- und Trace-Technologie von Lauterbach ermöglicht das Debuggen von Multicore-Systemen mit identischen CPU-Befehlssätzen in nur einer TRACE32® PowerView GUI.

Die einzigartigen Hypervisor- und OS-Awareness-Funktionen von TRACE32® bieten wichtige Einblicke in Anwendungen, die Betriebssysteme, auf denen sie laufen – unabhängig davon, ob es sich um ein Rich Operating System, ein RTOS oder eine Mischung aus allen handelt – und Hypervisors in virtualisierten Umgebungen. Lauterbach arbeitet mit allen wichtigen Software-Anbietern innerhalb des Infineon-Ökosystems zusammen und unterstützt die entsprechenden Produkte. Während TRACE32® OS-aware Debugging alle OS-Objekte wie Threads, Message Queues und mehr abfragen und anzeigen kann, erlaubt TRACE32® Hypervisor-aware Debugging den Ingenieuren, gleichzeitig OS-aware Debugging für jedes Gastbetriebssystem/jede virtuelle Maschine (VM) durchzuführen und einen Überblick über das Gesamtsystem anzuzeigen. Auf diese Weise können die Ingenieure besser verstehen, wie sich diese verhalten und die Chip-Ressourcen nutzen.

TRACE32® unterstützt über 150 Mikroarchitekturen – die meisten in der Embedded-Industrie – einschließlich der in der Automobilindustrie verwendeten Architekturen wie TriCore™ und Arm® und ermöglicht einen nahtlosen Übergang zur RISC-V Architektur. Lauterbach-Ingenieure waren maßgeblich an der Definition aller RISC-V Debug- und Trace-Standards in den wichtigsten Arbeitsgruppen der RISC-V Foundation beteiligt.

„Infineon ist führend in der Industrie, wenn es darum geht, RISC-V zum offenen Standard für Automotive zu machen“, sagt Norbert Weiss, Geschäftsführer der Lauterbach GmbH. „Mit der aktuellen Unterstützung von TRACE32 für Infineons Automotive RISC-V Virtual Prototype ermöglichen wir Ingenieuren, ihre Anwendungen von Anfang an mit unseren marktführenden Debug- und Trace-Tools zu entwickeln.“

„Wir schätzen die Beiträge von Lauterbach zum RISC-V-Ökosystem, um Innovationen voranzutreiben und die Erfahrung der Entwickler zu verbessern. Die Lösungen und intuitiven Tools von Lauterbach ermöglichen es Entwicklern, das Potenzial von RISC-V voll auszuschöpfen und fördern Kreativität und Effizienz. Diese Partnerschaft ist entscheidend für die Entwicklung fortschrittlicher Produkte für die Automobilindustrie“, sagte Thomas Schneid, Senior Director Software, Partnership and Ecosystem Management bei Infineon Technologies.

Mit den TRACE32®-Entwicklungswerkzeugen von Lauterbach können Entwickler von Embedded-Automotive-Plattformen ihre Anwendungen auf der Basis von Infineons Automotive RISC-V Virtual Prototype noch schneller und einfacher entwickeln.

Nach der Ankündigung von Infineon, in den nächsten Jahren eine neue Automotive-Mikrocontroller-Familie auf Basis von RISC-V auf den Markt zu bringen, die Teil von Infineons etablierter Automotive-Mikrocontroller-Marke AURIX™ sein wird, kündigt Lauterbach bereits heute an, diese Familie mit TRACE32® vollständig zu unterstützen.

Besuchen Sie Lauterbachs Stand 4-210 auf der Embedded World 2025, um das Debugging von Infineons virtuellem Automotive-RISC-V-Prototypen in einer realen Demo zu erleben: www.lauterbach.com/ew2025

Download Whitepaper „Debugging von RISC-V-basierten Chips leicht gemacht

Über die Lauterbach GmbH

Lauterbach ist der führende Hersteller von hochmodernen Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Lauterbach ist ein international etabliertes Unternehmen, das Kunden in aller Welt bedient, mit allen Halbleiterherstellern zusammenarbeitet und stetig wächst. Lauterbach war von Anfang an ein strategisches Mitglied der RISC-V Foundation und hat in mehreren RISC-V Arbeitsgruppen wesentliche Beiträge zu den RISC-V Debug- und Trace-Standards geleistet. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieurteam unter der Marke TRACE32® hochspezialisierte und einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen Lauterbachs gesamte Produktpalette weltweit verfügbar.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lauterbach präsentiert neuen Leading Edge Debugger PowerDebug X51

Lauterbach präsentiert neuen Leading Edge Debugger PowerDebug X51

Lauterbach, der weltweit führende Anbieter von Debugging-Tools für Embedded Systeme, präsentiert sein neues Leading Edge Debug Tool PowerDebug X51. Es bietet alle marktführenden Funktionen des De-facto-Industriestandards PowerDebug X50 sowie zahlreiche Verbesserungen, die es zum neuen Industriestandard für Embedded-Debug-Tools machen.

Lauterbach PowerDebug X51 ist das fortschrittlichste Debug-Tool, das bisher entwickelt wurde. Es ermöglicht Entwicklern, remote zu debuggen und es durch Hinzufügen von Trace- und Logic-Analyzer-Modulen zu erweitern, um Chipdaten und Hardwaresignale in Echtzeit aufzuzeichnen.

PowerDebug X51 unterstützt mehr als 15.000 Chips aus mehr als 150 Chip-Architekturen und bietet unbegrenztes Multicore-Debugging, um alle Kerne in einem SoC gleichzeitig zu debuggen, unabhängig von der Architektur. Durch die Synchronisierung von Haltepunkten und Laufzeitkontrolle haben die Ingenieure die Kontrolle über das gesamte System.

Zu den Verbesserungen des PowerDebug X51 gehören eine Starttaste zur Beschleunigung von Tests und Flashen in Produktionsumgebungen, Trigger-Skripte für die Programmierung und Tests ohne PC-Interaktion. Zwei RGB-LEDs zeigen an, ob alles funktioniert hat, ohne dass ein Blick auf den PC-Bildschirm erforderlich ist.

Darüber hinaus können Ingenieure mit dem PowerDebug X51 ihr Target mit Kollegen in einem sicheren Labor oder sogar in einem anderen Land teilen.  Um dies zu ermöglichen, implementiert er Hochgeschwindigkeits-USB3.2, Typ-C-Konnektivität im Host-Modus sowie 2,5-Gigabit-Ethernet für den Fernzugriff. Entwickler können ihn sogar ohne Netzteil über USB-C mit Strom versorgen, beispielsweise von einem Laptop im Auto.

„Der neue PowerDebug X51 ist nicht nur der beste PowerDebug aller Zeiten, sondern auch der neue Industriestandard für Embedded-Debug-Tools“, sagt Norbert Weiss, Geschäftsführer der Lauterbach GmbH. „Ob am Schreibtisch, im Labor, im Feld oder in der Produktionsumgebung, dieses Gerät lässt keine Wünsche offen.“

Lauterbachs PowerDebug X51 ist der Schlüssel zu unbegrenzten Debug-Möglichkeiten, der die Herausforderungen von Embedded-Entwicklern heute und in Zukunft erfüllt. Der Verkauf begann am 1. März 2025, die Auslieferung erfolgt ab dem 1. April 2025. Die Preisgestaltung entspricht der des Vorgängers.

Alle Details über den neuen PowerDebug X51 finden Sie hier: https://www.lauterbach.com/products/debugger/powerdebug-system/powerdebug-x51

Besucher der Embedded World 2025 können den PowerDebug X51 auf dem Lauterbach Stand 4-210 erleben, weitere Informationen zu allen Demo- und Produkthighlights finden Sie hier: https://www.lauterbach.com/ew2025

Über die Lauterbach GmbH

Lauterbach ist der führende Hersteller von hochmodernen Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Lauterbach ist ein international etabliertes Unternehmen, das Kunden in aller Welt bedient, mit allen Halbleiterherstellern zusammenarbeitet und stetig wächst. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieurteam unter der Marke TRACE32® hochspezialisierte und einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen Lauterbachs gesamte Produktpalette weltweit verfügbar.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lauterbach erweitert kostenlose Debug-Unterstützung für weitere Arduino-Geräte

Lauterbach erweitert kostenlose Debug-Unterstützung für weitere Arduino-Geräte

Lauterbach, der weltweit führende Anbieter von Debug-Tools für Embedded Systeme, erweitert die Palette der von Arduino unterstützten Boards und Geräte. Nach der erfolgreichen Integration mit dem Arduino Pro Portenta H7, Nano 33 BLE, Nano 33 BLE Sense und Nicla Vision, unterstützt TRACE32® nun auch den Arduino GIGA R1 WiFi und Arduino Opta.

Arduino ist der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Hardware und ist seit 2005 in Mikrocontroller-Projekten nahezu allgegenwärtig. Ab sofort kann TRACE32® mit seinen branchenführenden Debug-Funktionen auch kostenlos mit dem GIGA R1 WiFi, der für ambitionierte Maker entwickelt wurde, und dem Opta, einer sicheren, einfach zu bedienenden Mikro-SPS mit Industrial-IoT-Fähigkeiten, genutzt werden.

Beide Geräte enthalten einen Dual-Core-Mikrocontroller STM32H747 mit einem Arm® Cortex®-M7 mit 480 MHz und einem Arm® Cortex®-M4 mit 240 MHz. Die beiden Kerne kommunizieren über einen Remote-Procedure-Call-Mechanismus, der den nahtlosen Aufruf von Funktionen auf dem anderen Prozessor ermöglicht.

Jedes Arduino-Gerät hat eine eindeutige Seriennummer, mit der die Software des TRACE32®-Debuggers heruntergeladen – kostenlos für GIGA R1 Wifi und gegen eine geringe Lizenzgebühr im Falle des professionellen Arduino Opta – und für die Verwendung über einen seriellen GDB-Port liziensiert werden kann. Für Anwender, die erweiterte Debug- und Trace-Funktionen benötigen, kann das hardwarebasierte Tool TRACE32® µTrace® von Lauterbach erworben werden. Dazu muss ein SWD-Header auf das Board gelötet werden oder das Portenta Breakout Board und das Portenta Vision Shield hinzugefügt werden, die beide mit einem MIPI-20T-Anschluss für Debug und Trace ausgestattet sind. Lauterbach unterstützt schon seit langem kostenlos weitere Arduino-Geräte wie Portenta H7, NANO 33 BLE & BLE Sense und Nicla Vision.

„Dies ist eine Zusammenarbeit von zwei der größten Kräfte im Bereich Embedded Computing und ich bin gespannt, wohin dies die lebendige Arduino-Community führt“, sagt Norbert Weiss, Geschäftsführer der Lauterbach GmbH. „Wir fühlen uns geehrt, mit Arduino an diesem spannenden Projekt zu arbeiten, das die Bildungswelt und die breite Community der Maker einbezieht, und freuen uns darauf, die nächste Generation von Embedded-Ingenieuren in der Lauterbach-Community willkommen zu heißen.“

„Wir bei Arduino haben es uns zur Aufgabe gemacht, Entwickler auf allen Ebenen mit zugänglichen, professionellen Werkzeugen für Innovationen zu unterstützen. Lauterbachs erweiterte Unterstützung für Arduino-Geräte mit TRACE32® ist ein großer Schritt in diese Richtung, der unserer Community erweiterte Debugging-Fähigkeiten bietet“, kommentiert Fabio Violante, CEO von Arduino. „Diese Zusammenarbeit verbessert die Entwicklungserfahrung für Maker, Studenten und Industrieprofis gleichermaßen und ermöglicht es ihnen, Embedded-Lösungen mit größerer Effizienz und Zuversicht zu entwickeln und zu optimieren.“

Arduino GIGA R1 Wifi und Opta sind bereits über die offiziellen Arduino-Vertriebskanäle erhältlich.

Weitere Informationen zum Debuggen von Arduino-Geräten mit TRACE32® finden Sie hier: https://docs.arduino.cc/…

Den Arduino GIGA R1 Wifi kann man hier erwerben: https://store.arduino.cc/…

Den Arduino Opta kann man hier erwerben: https://store-usa.arduino.cc/…

Über die Lauterbach GmbH

Lauterbach ist der führende Hersteller von hochmodernen Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Lauterbach ist ein international etabliertes Unternehmen, das Kunden in aller Welt bedient, mit allen Halbleiterherstellern zusammenarbeitet und stetig wächst. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieurteam unter der Marke TRACE32® hochspezialisierte und einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen Lauterbachs gesamte Produktpalette weltweit verfügbar.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lauterbach tritt der SOAFEE SIG bei, um die Entwicklung von Software Defined Vehicles (SDV) zu beschleunigen

Lauterbach tritt der SOAFEE SIG bei, um die Entwicklung von Software Defined Vehicles (SDV) zu beschleunigen

Lauterbach, der weltweit führende Anbieter von Debugging-Tools für eingebettete Systeme, ist der Special Interest Group SOAFEE beigetreten, um gemeinsam mit Branchenführern die Zukunft der Automobilindustrie zu gestalten und Softwarelösungen für Fahrzeuge radikal zu vereinfachen. 

SOAFEE ist ein industriegeführtes Konsortium mit Unternehmen aus dem Automobil- und Technologiesektor. Das Ziel ist die Zusammenarbeit mit dem automobilen Ökosystem über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, um eine Entwicklungsplattform für die nahtlose Softwareentwicklung von der Cloud bis zur Edge im Fahrzeug zu schaffen und ein lebendiges Ökosystem kommerzieller Partner zu ermöglichen, die kommerzielle Produkte über den gesamten automobilen Stack hinweg liefern und einen Weg von der Entwicklung bis zur Bereitstellung ermöglichen.

Mit dem Übergang von traditionellen domänenbasierten E/E-Fahrzeugarchitekturen zum Software Defined Vehicle (SDV) steigen die Anforderungen an die Entwicklungswerkzeuge erheblich. Die TRACE32® Debug- und Trace-Tools von Lauterbach sind bereits „SDV Ready“, da sie den gesamten SDV-Software-Stack auf allen aktuellen und zukünftigen Automotive-SoCs und über den gesamten Lebenszyklus vom virtuellen Steuergerät bis zum realen Silizium debuggen können. Lauterbach bringt diese Expertise in den Bereichen Werkzeuge, Sicherheitszertifizierung, Debugging und Systemprofilierung ein, um die Entwicklung sicherer und innovativer Automobilsysteme voranzutreiben. Seit Jahrzehnten bietet Lauterbach Lösungen für die Automobilindustrie, welche die Herausforderungen der Ingenieure meistern und ihr Geschäft beschleunigen.

„Ob Elektrifizierung, Fahrerassistenztechnologien oder Software-definierte Fahrzeuge (SDV) – unsere TRACE32® Debug- und Trace-Tools helfen Entwicklern, Innovationen schneller umzusetzen und sich auf die Zukunft vorzubereiten“, sagt Norbert Weiss, Geschäftsführer der Lauterbach GmbH. „Als Vordenker im Bereich Debug- und Trace-Technologien sind wir der erfahrene, innovative und zuverlässige Partner, den die globale Automobil-Wertschöpfungskette braucht, um die Zukunft des Verkehrs zu gestalten und das Fahren sicherer, umweltfreundlicher und vernetzter zu machen.“

Als Mitglied von SOAFEE haben es sich Lauterbach und seine zahlreichen Partner zur Aufgabe gemacht, Entwicklern von SDV-Architekturen im Automobilbereich eine noch schnellere und einfachere Entwicklung ihrer Anwendungen zu ermöglichen.

Erfahren Sie mehr über Debugging und Profiling von Software Defined Vehicles (SDV): www.lauterbach.com/sdv

Über die Lauterbach GmbH

Lauterbach ist der führende Hersteller von hochmodernen Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Lauterbach ist ein international etabliertes Unternehmen, das Kunden in aller Welt bedient, mit allen Halbleiterherstellern zusammenarbeitet und stetig wächst. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieurteam unter der Marke TRACE32® hochspezialisierte und einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen Lauterbachs gesamte Produktpalette weltweit verfügbar.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lauterbach und Corellium heben die Entwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen auf die nächste Stufe

Lauterbach und Corellium heben die Entwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen auf die nächste Stufe

Lauterbach, Weltmarktführer für Entwicklungswerkzeuge, und Corellium, Anbieter der schnellsten Arm®-basierten virtuellen Plattformen, gaben heute bekannt, dass Automotive-Software auf Basis der Arm Reference Design-1 AE Automotive-Plattform direkt in der Cloud entwickelt werden kann, noch bevor physische Chips verfügbar sind, und demonstrieren damit die branchenweit erste Arm RD-1 AE Shift-Left-Lösung, die neue Möglichkeiten für die globale Automobilindustrie eröffnet.

Arm RD-1 AE ist ein fortschrittliches Automotive-Referenzdesign mit Arm Neoverse™  V3AE-Anwendungsprozessoren sowie Cortex® -R82AE-basierten Safety-Islands und einer Cortex-M55-basierten Runtime Security Engine, das die Anforderungen komplexer Software-definierter Fahrzeugarchitekturen (SDV) erfüllt. Es enthält auch eine vollständiges Software-Paket, welches die zahlreichen Funktionen der Plattform nutzbar macht, wie die Hypervisor-basierte Virtualisierung der Anwendungskerne und Sicherheitsinseln sowie die Ausführung mehrerer Betriebssysteme in virtuellen Maschinen (VMs).

Der Arm RD-1 AE ist als virtuelles Modell auf der virtuellen Hardware-Plattform von Corellium verfügbar und bietet Geschwindigkeiten, die von modellbasierten Systemen oder sogar Emulationen nicht erreicht werden, da die Workloads nativ auf Arm-Hardware in der Cloud ausgeführt werden und nicht auf x86-Server-Prozessoren emuliert oder simuliert werden müssen.

Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Corellium und Lauterbach können Ingenieure ihre Anwendungen auf jedem Corellium-Gerät entwickeln und dabei Lauterbachs marktführende Debug-Tools TRACE32® mit allen bekannten Funktionen nutzen, wie z.B. Multicore-Debugging der einzelnen A-, R- und M-CPU-Cluster von Arm sowie Hypervisor-, OS- und AUTOSAR-Awareness. Diese einzigartigen Funktionen geben Entwicklern einen vollständigen Einblick in das gesamte System, einschließlich des kompletten Software-Stacks unterhalb ihrer Anwendungen.

"Die Arm RD-1 AE-Lösung nutzt unsere neueste Armv9-Technologie, um die KI-, Sicherheits- und Schutzfunktionen zu ermöglichen, die für die Entwicklung von SDVs der nächsten Generation erforderlich sind", sagte Suraj Gajendra, Vice President of Automotive Product and Software Solutions bei Arm. "Die neue Lösung von Lauterbach und Corellium für virtuelle Prototypen hilft Softwareentwicklern im Automobilbereich, viel früher mit ihrer Arbeit zu beginnen und beschleunigt die Markteinführung von wichtigen Automobilanwendungen."

"Shift Left ist ein Megatrend in der Entwicklung von SDV-Software", sagt Norbert Weiss, Geschäftsführer bei Lauterbach. "Gemeinsam mit Corellium haben wir auf die Bedürfnisse der globalen Automobilindustrie reagiert und eine Lösung präsentiert, die keine Wünsche offen lässt."

"Unsere innovative Lösung ermöglicht es Automobilentwicklern, in der Cloud genauso schnell zu innovieren wie auf physischen Chips", sagt Bill Neifert, SVP of Partnerships bei Corellium. "Durch die Partnerschaft mit Lauterbach und die Nutzung der Arm Virtual Hardware Plattform powered by Corellium haben wir den Entwicklungsprozess für softwaredefinierte Fahrzeuge verändert und die Automobilindustrie modernisiert.“

Entwickler in der automobilen Wertschöpfungskette können sich auf der Embedded World in Nürnberg vom 11. bis 13. März 2025 am Lauterbach-Stand 210 in Halle 4 über diese einzigartige gemeinsame Lösung informieren und eine Live-Präsentation erleben.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Virtuelle Plattform Corellium Arm-RD-1AE: https://www.corellium.com/blog/introducing-rd-1ae

Bugfixing bei softwaredefinierten Fahrzeugen (SDV): https://www.lauterbach.com/sdv

Arm-Referenzdesign-1 AE: https://arm-auto-solutions.docs.arm.com/en/latest/overview.html

Über Corellium

Als führender Anbieter von Arm-Hypervisor-Virtualisierung unterstützt Corellium Sicherheits- und Entwicklerteams beim Erstellen, Testen und Sichern von Software für Mobil-, IoT- und Automotive-Geräte durch die Leistungsfähigkeit virtueller Hardware. Seine Arm-native Virtualisierungsplattform wird von Unternehmen, Regierungen und Sicherheits-Communities auf der ganzen Welt genutzt, um Sicherheitstests zu verbessern und DevOps zu optimieren. Mit hochleistungsfähigen, skalierbaren und präzisen virtuellen Modellen setzt Corellium neue Maßstäbe im Bereich des Möglichen. Besuchen Sie Corellium.com, um mehr zu erfahren.

Über die Lauterbach GmbH

Lauterbach ist der führende Hersteller von hochmodernen Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Lauterbach ist ein international etabliertes Unternehmen, das Kunden in aller Welt bedient, mit allen Halbleiterherstellern zusammenarbeitet und stetig wächst. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieurteam unter der Marke TRACE32® hochspezialisierte und einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen Lauterbachs gesamte Produktpalette weltweit verfügbar.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Jody Kissling
Corellium
E-Mail: jody.kissling@corellium.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lauterbach unterstützt die neuen C29x-basierten Mikrocontroller von Texas Instruments

Lauterbach unterstützt die neuen C29x-basierten Mikrocontroller von Texas Instruments

Die TRACE32® Entwicklungswerkzeuge von Lauterbach unterstützen ab sofort die F29H85x Mikrocontroller-Familie von Texas Instruments für branchenführende Echtzeit-Steuerungsanwendungen. Die TRACE32® Tools unterstützen das Debugging des C29x und aller anderen Cores sowie den Lese- und Schreibzugriff auf den internen Flash-Speicher des Chips.

Die F29H85x-Familie wurde auf der letzten Electronica-Messe vorgestellt und basiert auf dem neuen 64-Bit-C29x-Kern des digitalen Signalprozessors von TI. Sie ermöglicht eine intelligentere und sicherere Verarbeitung in Automobil- und Industrieanwendungen und bietet verbesserte integrierte Sicherheitsfunktionen. Die F29H85x-Serie verfügt über umfassende Diagnose- und Fehlerüberprüfungsmechanismen und wurde für die Einhaltung der Sicherheitsstandards ISO 26262 und IEC 61508 im Automobil- und Industriebereich entwickelt, die bis zu den Stufen ASIL-D und SIL 3 reichen.

Die TRACE32®-Entwicklungswerkzeuge von Lauterbach bieten hardwarebeschleunigtes Debugging der C29x-Cores sowie des im HSM-IP-Block implementierten Arm® Cortex-M4-Cores und Lese-/Schreibzugriff auf den internen Flash-Speicher des Chips. Embedded-Entwickler benötigen daher keine zusätzliche Flash-Programmierhardware. Die TRACE32®-Tools bestehen aus der universellen Debugging-Software PowerView und Debug-Beschleuniger-Modulen. Die intelligenten PowerDebug-Module von Lauterbach bieten die schnellsten Download-Geschwindigkeiten und kürzesten Reaktionszeiten für effizientes Debugging und Testautomatisierung.

Die einzigartige OS-Awareness-Funktion von TRACE32® bietet wichtige Einblicke in Anwendungen und die Betriebssysteme, auf denen sie laufen. TRACE32® OS-aware debugging kann alle Betriebssystemobjekte wie Threads, Message Queues und mehr abfragen und anzeigen. Dadurch können Ingenieure besser verstehen, wie sie sich verhalten und wie sie die Chip-Ressourcen nutzen.

„Der F29H85x Mikrocontroller von Texas Instruments vereint intelligentere und sicherere Anwendungen“, sagt Norbert Weiss, Geschäftsführer der Lauterbach GmbH. „Mit der bereits jetzt verfügbaren Unterstützung von TRACE32® können Ingenieure unsere marktführenden Debug- und Trace-Tools von Anfang an nutzen.“

Mit den TRACE32® Entwicklungswerkzeugen von Lauterbach können Embedded-Entwickler ihre Anwendungen, die auf mehr als 1.600 Texas Instruments MCUs und MPUs basieren, noch schneller und einfacher weiterentwickeln.

Weitere Informationen zu Lauterbachs TRACE32® OS-awareness finden Sie hier: https://www.lauterbach.com/features/os-awareness

Über die Lauterbach GmbH

Lauterbach ist der führende Hersteller von modernsten Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Lauterbach ist ein internationales, gut etabliertes Unternehmen, das Kunden auf der ganzen Welt bedient, mit allen Halbleiterherstellern zusammenarbeitet und stetig wächst. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieurteam unter der Marke TRACE32® hochspezialisierte und einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, in Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen die gesamte Produktpalette von Lauterbach weltweit verfügbar.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lauterbach und Kernkonzept präsentieren branchenführende Hypervisor-Lösung für Arm Cortex-R82AE

Lauterbach und Kernkonzept präsentieren branchenführende Hypervisor-Lösung für Arm Cortex-R82AE

Lauterbach und Kernkonzept haben als erste Hersteller eine Hypervisor-Lösung für die Arm® Cortex®-R82AE-CPU entwickelt, welche Entwicklern von Software Defined Vehicle (SDV)-Architekturen Einblick in den gesamten SDV-Software-Stack gibt und es ihnen ermöglicht, mit der Softwareentwicklung zu beginnen, bevor entsprechende System-on-a-Chip (SoCs) in Silizium verfügbar sind.

Die gemeinsame Lösung besteht aus dem hochmodernen und bewährten L4Re Hypervisor von Kernkonzept, der auf Arm Fixed Virtual Platforms (FVPs) läuft, und den TRACE32® Debug- und Trace-Tools von Lauterbach, die eine Analyse des gesamten Software-Stacks der SDV-Architektur ermöglichen, inklusive des L4Re Hypervisors selbst und aller virtuellen Maschinen (VMs), einschließlich heterogener Betriebssysteme und Anwendungen, die innerhalb der VMs laufen.

Der 64-Bit Arm Cortex-R82AE-Prozessor bietet eine hohe Single-Thread-Leistung in Multi-Core- und Multi-Cluster-Systemen als primärer Prozessor oder als Echtzeit-Sicherheits-Controller mit vereinfachter Integration mit Anwendungsprozessoren in heterogenen Systemen. Er nutzt sowohl MMU- als auch MPU-Unterstützung und verbindet die Vorteile der deterministischen Ausführung mit fortschrittlichen Prozessortechnologien, um umfassende Software-Stacks zu ermöglichen, einschließlich Kohärenz und Virtualisierung, was für SDV-Architekturen von entscheidender Bedeutung ist.

Durch die TRACE32®-Unterstützung für den L4Re Hypervisor auf Arm Cortex-R82AE können Entwickler von virtualisierten SDV-Architekturen und Automotive-Anwendungen, die auf heterogenen Rich- und Real-Time OSes einschließlich AUTOSAR-konformer OSes laufen, ihre Entwicklungsarbeit mit dem Arm FVP sofort beginnen, noch bevor die entsprechenden Chips in Silizium geliefert werden.

Der L4Re Hypervisor von Kernkonzept für MPU-basierte Systeme trennt Echtzeit-Workloads auch auf sehr kleinen Chips sicher und ist damit die perfekte Anwendung für die Automobilindustrie, die Avionik oder das IoT. Er bietet mehr Kunden modernste Sicherheitssoftware und erhöht die Systemintegrität.

Die TRACE32®-Tools von Lauterbach bieten einen branchenführenden Funktionsumfang für effizientes Debugging und Testautomatisierung und ermöglichen einen vollständigen Einblick in den Software-Stack, um Embedded Designs schneller, sicherer und zuverlässiger auf den Markt zu bringen. TRACE32® ermöglicht das gleichzeitige Debugging von mehreren CPUs und anderen Cores in einem emulierten oder Silizium-SoC – eine einzigartige Fähigkeit, die das gesamte System abdeckt.

Auf Systemen, die mit einem Hypervisor arbeiten, kann TRACE32® Hypervisor-aware Debugging gleichzeitig OS-aware Debugging für jedes Gastbetriebssystem/jede virtuelle Maschine (VM) durchführen und einen Überblick über das System anzeigen. Zusätzlich zum Debugging der eigentlichen Anwendungen bieten die TRACE32®-Tools Zugriff auf Hypervisor- und Betriebssystemstrukturen und -daten, so dass Entwickler das Verhalten und die Nutzung von Chip-Ressourcen besser verstehen können.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Partner Kernkonzept die branchenweit erste Lösung entwickelt zu haben, die virtualisierte Software-Architekturen auf dem Arm Cortex-R82AE vollständig abdeckt“, so Norbert Weiss, Geschäftsführer der Lauterbach GmbH. „Virtualisierung ist der Schlüssel zu SDVs und dank unserer Lösung können Automobilentwickler sofort damit beginnen, erstklassige Software zu erstellen.“

"Virtualisierung ist der Schlüssel zum Software-Defined-Vehicle, da Virtualisierung Software und Hardware durch eine flexible Abstraktionsschicht trennt", sagte Dr. Adam Lackorzynski, Gründer und CTO von Kernkonzept. "In Zusammenarbeit mit Lauterbach ermöglichen wir die Softwareentwicklung für den Cortex-R82AE Automotive-Prozessor bevor Hardware verfügbar ist. Durch die Hardwareabstraktion, die der L4Re Micro Hypervisor bietet, und die Möglichkeit des Full-Stack-Debuggings mit den TRACE32-Tools verschaffen wir Entwicklern einen Vorsprung und verkürzen den Produktentwicklungszyklus.“

„Mit dem rasanten Innovationstempo Schritt zu halten und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, ist entscheidend für die Entwicklung zukünftiger SDVs“, sagt John Kourentis, Director of Go-to-Market, Automotive Line of Business, Arm. „Diese neue Virtualisierungslösung von Kernkonzept und Lauterbach ermöglicht es Entwicklern, sichere und zuverlässige Lösungen schneller auf den Markt zu bringen, die auf dem leistungsstärksten Echtzeit-Prozessor von Arm, dem Cortex-R82AE, basieren.“

Als Technologieführer in ihren jeweiligen Bereichen unterstützen Lauterbach und Kernkonzept die automobile Wertschöpfungskette bei der Umstellung auf SDVs von Anfang an.

Erfahren Sie mehr über den L4Re Hypervisor von Kernkonzept: https://www.kernkonzept.com/…

Erfahren Sie mehr über Lauterbachs Hypervisor- und OS-Awareness-Technologie: https://www.lauterbach.com/…

Erfahren Sie mehr über Arm® Automotive FVPs: https://developer.arm.com/downloads/-/arm-ecosystem-fvps

Über LAUTERBACH

Lauterbach ist der führende Hersteller von modernsten Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Lauterbach ist ein internationales, gut etabliertes Unternehmen, das Kunden in der ganzen Welt bedient, mit allen Halbleiterherstellern zusammenarbeitet und stetig wächst. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieurteam unter der Marke TRACE32® hochspezialisierte und einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, in Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen die gesamte Produktpalette von Lauterbach weltweit verfügbar.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/

Über Kernkonzept

Kernkonzept ist ein Spezialist für sichere Virtualisierungs- und Betriebssystemtechnologie. Unsere Kunden entwickeln komplexe Softwareprodukte für sicherheitskritische und missionskritische Anwendungen, die oft eine Zertifizierung oder Zulassung erfordern. Basierend auf unserer Open-Source-Technologie L4Re – einer skalierbaren, Mikrokern-basierten Betriebssystem- und Hypervisor-Plattform, die vom BSI bis GEHEIM zugelassen ist – entwickeln wir Systemlösungen mit minimalem Angriffsvektor, Echtzeitfähigkeit und Virtualisierungsunterstützung. Unsere erfahrenen Betriebssystem-Ingenieure passen diese Lösungen an die Anforderungen sicherheitsbewusster Märkte wie Automotive, High-Assurance oder Cloud-Server und Embedded-Systeme an. Wir unterstützen unsere Kunden mit umfassender und individueller Architekturberatung und Engineering und ermöglichen ihnen eine reibungslose und erfolgreiche Produktentwicklung und Zertifizierung. Die Kernkonzept GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Dresden, Deutschland.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.kernkonzept.com/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Frank Riemenschneider
Senior Marketing Engineer
E-Mail: frank.riemenschneider@lauterbach.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lauterbach und Kernkonzept ermöglichen Entwicklung von virtualisierten RISC-V Systemen

Lauterbach und Kernkonzept ermöglichen Entwicklung von virtualisierten RISC-V Systemen

Als erster Anbieter in der Branche ermöglichen Lauterbach und Kernkonzept den Architekten von virtualisierten Softwaresystemen, mit der Entwicklung und dem Test auf zukünftigen RISC-V-Plattformen zu beginnen, noch bevor entsprechende System-on-a-Chip (SoCs) in Silizium verfügbar sind.

Um Workloads gemischter Kritikalität mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen auf einem Hochleistungsprozessor auszuführen, ist eine starke Isolation unter Einbeziehung der jeweiligen Betriebssysteme unerlässlich. Um dies zu erreichen, können Entwickler die zugrunde liegende Hardware mit Hilfe eines Hypervisors virtualisieren, wobei Arbeitslasten mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen in isolierten virtuellen Maschinen (VMs) ausgeführt werden.

Eine Software-Architektur für Software-Defined-Vehicles (SDV) beispielsweise kombiniert erstmals Cloud-Technologien mit Automotive-Anforderungen an funktionale Sicherheit und Echtzeit, so dass Virtualisierung unverzichtbar ist. Führende Halbleiteranbieter in der automobilen Wertschöpfungskette haben sich bereits auf RISC-V festgelegt, entsprechende SoCs, die eine Virtualisierung auf RISC-V-CPUs ermöglichen, sind jedoch noch in der Entwicklung.

Um Entwicklern schon jetzt die Möglichkeit zu geben, entsprechende Software zu erstellen, ermöglichen Kernkonzept und Lauterbach erstmals die Entwicklung, das Debugging und den Test von RISC-V-Software für virtualisierte Softwarearchitekturen auf der bekannten und weit verbreiteten Emulationsplattform QEMU.

Dazu läuft der führende und bewährte L4Re Hypervisor von Kernkonzept auf der in QEMU implementierten Generic RISC-V Virtual Platform, während die TRACE32® Debug- und Trace-Tools von Lauterbach die Analyse des gesamten Software-Stacks einschließlich des L4Re-Hypervisors selbst und aller virtuellen Maschinen (VM) mit ihren heterogenen Betriebssystemen und Anwendungen ermöglichen.

Entwickler von virtualisierten Software-Architekturen und Anwendungen, die auf heterogenen Rich- und Realtime-Betriebssystemen laufen, können somit sofort mit ihrer Entwicklungsarbeit beginnen, noch bevor die entsprechenden RISC-V-Chips in Silizium ausgeliefert werden.

Der L4Re Hypervisor von Kernkonzept trennt Echtzeit-Workloads auch auf sehr kleinen Chips sicher voneinander. Die minimale Codebasis im privilegierten Modus und die vielfältigen Möglichkeiten zur Integration von Security- und Safety-Funktionen direkt in das System ist die L4Re Hypervisor-Familie ideal für Produkte, die zertifiziert werden müssen. Durch die Nutzung dieser Features wird das Risiko im Zertifizierungsprozess deutlich reduziert, während gleichzeitig Zeit und Ressourcen gespart werden. Diese Eigenschaften ergänzen perfekt die Anforderungen der Automobilindustrie ebenso wie der Luft- und Raumfahrt oder von IoT-Anwendungen. Die Möglichkeit, die offene RISC-V Architektur mit der Open-Source-Technologie L4Re nutzen zu können, ermöglicht es noch mehr Herstellern, Produkte mit modernster Sicherheitssoftware und hoher Systemintegrität zu entwickeln.

TRACE32® ermöglicht simultanes Debugging der CPU und anderer Cores in einem emulierten oder Silizium-SoC, eine einzigartige Fähigkeit, die das gesamte System abdeckt. Auf virtualisierten Systemen ermöglicht TRACE32® Hypervisor-aware Debugging das gleichzeitige OS-aware Debugging für jedes Gastbetriebssystem/jede virtuelle Maschine (VM) und zeigt einen Überblick über das Gesamtsystem. TRACE32®-Tools ermöglichen den Zugriff auf Hypervisor- und Betriebssystemstrukturen und -daten, so dass Entwickler besser verstehen können, wie sie sich verhalten und die Chip-Ressourcen nutzen.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit Kernkonzept die Entwicklung virtualisierter Software-Architekturen auf RISC-V zu ermöglichen“, sagt Norbert Weiss, Geschäftsführer der Lauterbach GmbH. „Virtualisierung ist der Schlüssel zu Software Defined Vehicles, bei denen sich mehrere sicherheitskritische und nicht-kritische Anwendungen eine Plattform teilen. Dank unserer Zusammenarbeit können Entwickler sofort mit der Entwicklung erstklassiger Software beginnen“, sagte Dr.-Ing. Adam Lackorzynski, Gründer und CTO bei Kernkonzept.

Als Technologieführer in ihren jeweiligen Bereichen unterstützen Lauterbach und Kernkonzept virtualisierte Software-Architekturen für RISC-V von Anfang an.

Erfahren Sie mehr über den L4Re Hypervisor von Kernkonzept: https://www.kernkonzept.com/…

Erfahren Sie mehr über die Hypervisor- und OS-Awareness-Technologie von Lauterbach: https://www.lauterbach.com/…

Erfahren Sie mehr über die QEMU-Emulationsplattform: https://www.qemu.org/

Über Kernkonzept

Kernkonzept ist ein Spezialist für sichere Virtualisierungs- und Betriebssystemtechnologie. Unsere Kunden entwickeln komplexe Softwareprodukte für sicherheitskritische und missionskritische Anwendungen, die oft eine Zertifizierung oder Zulassung erfordern. Basierend auf unserer Open-Source-Technologie L4Re – einer skalierbaren, Mikrokern-basierten Betriebssystem- und Hypervisor-Plattform, die vom BSI bis GEHEIM zugelassen ist – entwickeln wir Systemlösungen mit minimalem Angriffsvektor, Echtzeitfähigkeit und Virtualisierungsunterstützung. Unsere erfahrenen Betriebssystem-Ingenieure passen diese Lösungen an die Anforderungen sicherheitsbewusster Märkte wie Automotive, High-Assurance oder Cloud-Server und Embedded-Systeme an. Wir unterstützen unsere Kunden mit umfassender und individueller Architekturberatung und Engineering und ermöglichen ihnen eine reibungslose und erfolgreiche Produktentwicklung und Zertifizierung. Die Kernkonzept GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Dresden, Deutschland.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.kernkonzept.com/.

Über die Lauterbach GmbH

Lauterbach ist der führende Hersteller von modernsten Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 40 Jahren Erfahrung. Als international etabliertes Unternehmen beliefert Lauterbach Kunden in aller Welt, arbeitet mit allen Halbleiterherstellern zusammen und wächst stetig. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieursteam unter der Marke TRACE32® leistungsfähige und spezialisierte, einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, in Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen die gesamte Produktpalette von Lauterbach weltweit verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Katrin Kahle
Kernkonzept GmbH
Telefon: +49 (351) 41 88 3232
E-Mail: press@kernkonzept.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lauterbach kündigt Debug- und Trace-Unterstützung für Synopsys ARC-V Processor IP an

Lauterbach kündigt Debug- und Trace-Unterstützung für Synopsys ARC-V Processor IP an

Lauterbach erweitert seine branchenführenden TRACE32® Debug- und Trace-Tools um Unterstützung für Synopsys‘ RISC-V-Befehlssatz-basierte ARC-V™ Prozessor-IP. Diese Unterstützung umfasst vollständiges Debugging und Tracing der ARC-V Prozessor-IP, einschließlich derer auf herstellerspezifischen Hardware-Implementierungen, Unterstützung für virtuelle Targets und TRACE32® Instruction Set Simulators (ISS).

Die branchenführenden TRACE32® Debug- und Trace-Tools von Lauterbach werden um die Unterstützung der gesamten Palette der ARC-V-Prozessoren von Synopsys erweitert, einschließlich der leistungsstarken 64-Bit RPX-, 32-Bit RHX-Echtzeit- und der 32-Bit RMX-Serie mit extrem niedrigem Energieverbrauch.

Die Entwicklungsteams von Synopsys und Lauterbach arbeiten eng zusammen, um die TRACE32-Unterstützung für ARC-V-IP zu implementieren. Halbleiterhersteller, die ARC-V-Cores auf ihren Chips implementieren, sowie deren Kunden, die erstklassige Embedded-Anwendungen entwickeln, können sich darauf verlassen, dass sie dieselbe TRACE32®-GUI und dieselbe Benutzererfahrung für Debugging und Trace nutzen können, die bereits für mehr als 150 Architekturen und 10.000 Chips erfolgreich eingesetzt wurde.

Lauterbach hat eine Schlüsselrolle in den Arbeitsgruppen der RISC-V Foundation gespielt, die Debug- und Trace-Standards für RISC-V-basierte CPUs definiert haben. Führende Unternehmen der automobilen Wertschöpfungskette, von Chipherstellern bis hin zu Tier-1s, haben sich bereits auf die RISC-V Architektur festgelegt.

Die TRACE32®-Tools bestehen aus der universellen Debug- und Trace-Software PowerView und Debug- und Trace-Beschleuniger-Modulen. Während die intelligenten PowerDebug-Module von Lauterbach die schnellsten Download-Geschwindigkeiten und kürzesten Antwortzeiten für effizientes Debugging und Testautomatisierung bieten, ermöglichen die PowerTrace-Echtzeit-Trace-Module einen vollständigen Einblick in die Aktivitäten der CPUs und anderer Kerne eines Embedded Systems, ohne dessen Echtzeit-Performance in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Trace-Analysen, einschließlich Code-Abdeckungsmessungen, können dazu beitragen, Embedded-Designs schneller, sicherer und zuverlässiger auf den Markt zu bringen.

TRACE32® ermöglicht das gleichzeitige Debugging und Tracing der CPU und anderer Cores in einem SoC, eine einzigartige Fähigkeit, die das gesamte System abdeckt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein SMP (symmetrisches Multiprocessing), AMP (asymmetrisches Multiprocessing) oder iAMP (integriertes asymmetrisches Multiprocessing) handelt. Die innovative iAMP-Debug- und Trace-Technologie von Lauterbach ermöglicht das Debugging von Multicore-Systemen mit identischen CPU-Befehlssätzen in einer einzigen TRACE32® PowerView GUI.

„Die ARC-V Prozessor-IP von Synopsys wird in der Automobilindustrie und anderen Embedded-Märkten weit verbreitet sein“, sagte Norbert Weiss, Geschäftsführer der Lauterbach GmbH. „Als führender Tool-Anbieter im RISC-V-Universum ist es für uns daher selbstverständlich, dass wir unsere bestehenden und zukünftigen Kunden bei ihren ARC-V IP-Projekten von Anfang an unterstützen können.“

„Angesichts der zunehmenden Komplexität von RISC-V-basierten Designs sind robuste Debug- und Trace-Funktionen von entscheidender Bedeutung für die frühzeitige Identifizierung und Behebung von Problemen im Entwicklungsprozess, um die Markteinführung zu beschleunigen und die allgemeine Systemzuverlässigkeit zu verbessern“, sagte Mick Posner, Vice President of IP Product Management bei Synopsys. „Die Erweiterung der TRACE32®-Tools von Lauterbach zur Unterstützung der ARC-V-Prozessor-IP von Synopsys wird es unseren gemeinsamen Kunden ermöglichen, ihre Entwicklungszyklen zu beschleunigen und innovative, leistungsstarke Embedded-Lösungen effizienter auf den Markt zu bringen.“

Ein Video, das erklärt, wie Entwickler von der Kombination von TRACE32® für RISC-V und Synopsys ARC-V™ profitieren können, können Sie hier ansehen: https://youtu.be/BXi7a2owqFA?si=3mFDVw69dZj6IF10

Über die Lauterbach GmbH

Lauterbach ist der führende Hersteller von hochmodernen Entwicklungswerkzeugen für eingebettete Systeme mit mehr als 40 Jahren Erfahrung. Es ist ein internationales, etabliertes Unternehmen, das Kunden auf der ganzen Welt bedient, Partnerschaften mit allen Halbleiterherstellern unterhält und stetig wächst. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieursteam unter der Marke TRACE32® hochkompetente und spezialisierte, einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Niederlassungen in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, in Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen die gesamte Produktpalette von Lauterbach weltweit verfügbar.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lauterbach.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lauterbach GmbH
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: +49 (8102) 9876-0
Telefax: +49 (8102) 9876-999
http://www.lauterbach.com

Ansprechpartner:
Evi Ederer
Marketingassistentin
Telefon: +49 (8102) 9876-182
Fax: +49 (8102) 9876-187
E-Mail: evi.ederer@lauterbach.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.