Autor: Firma Konrad

Hyundai AutoEver optimiert Batterietests mit Konrad BMS HIL

Hyundai AutoEver optimiert Batterietests mit Konrad BMS HIL

Als führender Anbieter von Prüfsystemen für die Automobilindustrie hat Konrad Technologies eine neue Hard- und Software-Architektur für Batteriemanagement-Testsysteme entwickelt. Mit dem Konrad BMS Testsystem sind Fahrzeughersteller und Zulieferer in der Lage, ihre BMS-Systeme mit einer schnellen Testsequenz in wesentlich kürzerer Zeit zu testen und zu validieren. Gleichzeitig gewährleistet der Konrad BMS Tester eine maximale Anpassungsfähigkeit des Systems, um zukünftige Änderungen der angeschlossenen Steuergeräte und Testsysteme zu ermöglichen.

Im Interview berichtet Herr Wontaek Lee / Hyundai AutoEver über das gemeinsame Projekt:

1. Konrad: „Guten Tag, Herr Lee, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, heute mit uns zu sprechen. Können Sie uns ein wenig über sich erzählen und uns sagen, worauf Sie sich bei Hyundai-AutoEver konzentrieren?“

Lee: „Ich bin für die Entwicklung des Validierungssystems und die Validierung der ECU-Logik verantwortlich. Zuvor umfasste mein Arbeitsbereich die Validierung des ADAS Chassis Domain Control ECU. Derzeit bin ich für die Validierung des Batteriemanagementsystems und das Projektmanagement zuständig.“

2. Konrad: „Welche Trends und Herausforderungen sehen Sie derzeit bei der Validierung des Batteriemanagements?“

Lee: „Steuergeräte-Software-Updates werden immer häufiger, was die Validierungsteams unter großen Druck setzt, Testsoftware in sehr kurzer Zeit zu aktualisieren und bereitzustellen. Parallel dazu beobachten wir eine Verlagerung hin zu softwaredefinierten Fahrzeugtests, die mehr virtuelle Tests und ein kompatibles Testsystem mit einer Software erfordern, die eine Hardware-Validierung auf der letzten Meile durchführen kann.“

3. Konrad: „Was halten Sie von einer benutzerzentrierten Schnittstelle für Batteriemanagementsysteme und unverzichtbaren Funktionen in der Testautomatisierung?“

Lee: Um dem wachsenden Trend der softwaredefinierten Fahrzeugtests gerecht zu werden, planen wir, die neue Software zu nutzen, um virtuelle Tests mit Hardwaretests zu verbinden. Für die Testautomatisierung hat Hyundai-AutoEver eine umfassende Software namens xStudio entwickelt, die alle notwendigen Funktionen für die Testautomatisierung enthält.“

4. Konrad: „Warum sind die Automatisierungsfunktionen für Sie wichtig?“

Lee: „Das wichtigste Ziel ist die Senkung der Gesamtkosten. Automatisierung hilft, menschliche Fehler zu reduzieren und das System länger am Laufen zu halten.“

5. Konrad: „Was war der Hauptgrund für die Einführung der Konrad BMS HIL-Lösung?“

Lee: Unsere Entscheidung, auf die Konrad BMS HIL-Lösung umzusteigen, wurde durch den Bedarf an einem zuverlässigeren und effizienteren Validierungssystem vorangetrieben. Wir benötigten eine Lösung, die unsere engen Projektzeitpläne ohne häufige Unterbrechungen oder Verzögerungen bei der Bewältigung technischer Herausforderungen einhalten konnte.

6. Konrad: „Wie hat sich die Konrad-Lösung auf Ihren Arbeitsablauf ausgewirkt und wie sehen Sie die Zukunft?“

Lee: Mit dem Konrad BMS-Testsystem haben wir unseren Arbeitsablauf optimiert, indem wir einen zuvor erforderlichen Schritt im Testlauf- und Bereitstellungsprozess eliminiert haben. Diese Innovation hat zu einer bemerkenswerten Verkürzung der Testzeit um 50 % geführt, wodurch unsere Effizienz erheblich gesteigert wurde und wir in der Lage sind, anspruchsvolle Zeitpläne für die ECU-Validierung einzuhalten.

Mit Blick auf die Zukunft freuen wir uns über das Potenzial einer weiteren Zusammenarbeit mit Konrad und Techways, dem koreanischen Partner von Konrad, um die Grenzen der Testinnovation zu erweitern. Unsere Vision umfasst die nahtlose Integration von Software Defined Vehicle-Tests in die Testautomatisierung und die Nutzung des vollen Potenzials der xStudio- und Konrad BMS-Software innerhalb einer einheitlichen Toolchain. Diese Partnerschaft wird nicht nur unseren ECU-Validierungsprozess vereinfachen, sondern auch neue Maßstäbe für die Testeffizienz und -zuverlässigkeit setzen.

Vielen Dank für die Gelegenheit, heute unsere Erfahrungen zu teilen. Es war mir ein Vergnügen, darüber zu sprechen, wie die Lösungen von Konrad zusammen mit der Zusammenarbeit von Techways die Zukunft unserer Arbeitsabläufe gestalten. Wir sind gespannt, welche aufregenden Entwicklungen noch vor uns liegen!“

Interviewer:
Herr Nicolai Konrad
Managing Director
Konrad China

Interviewter:
Herr Wontaek Lee
Leitender Forschungsingenieur/PM
Test-Engineering-Team
Hyundai AutoEver

Weitere Informationen unter https://www.konrad-technologies.com/…

 

Über die Konrad GmbH

Konrad Technologies ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das schlüsselfertige Lösungen für Test- und Produktionslösungen in den Bereichen Elektronikfertigung, Hochfrequenztechnik und Optik anbietet. Konrad Technologies, gegründet 1993, beschäftigt derzeit Mitarbeiter aus über 40 Nationen an 9 kundenfreundlichen Standorten in 6 Ländern weltweit. Individuelle Testlösungen wie Funktionstests, interne Schaltungstests, ADAS-Testsysteme, optische Kameratestsysteme und komplette Produktionslinien werden im eigenen Haus entwickelt und für die Automobil-, Medizintechnik-, Elektronikverbrauchsgüter-, Halbleiter- und Luftfahrtindustrie produziert. Insbesondere die Zusammenarbeit mit National Instruments als Platinum Alliance Partner garantiert kontinuierliche Innovationen, wie z.B. die gemeinsame Entwicklung von Automotive-Radar-Validierungssystemen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Konrad GmbH
Fritz-Reichle-Ring 12
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 98150
Telefax: +49 (7732) 9815104
http://www.konrad-technologies.com

Ansprechpartner:
Jutta de Monte
Marketing Manager
Telefon: +49 7732 98150
E-Mail: marketing@konrad-technologies.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ADAS iiT zieht absolut positives Resümee aus den ersten Messeauftritten auf der NIWeek und der Automotive Testing Expo Europe

ADAS iiT zieht absolut positives Resümee aus den ersten Messeauftritten auf der NIWeek und der Automotive Testing Expo Europe

.

  • Erfolgreicher Start von ADAS iiT – Innovation in Test: ADAS iiT präsentiert eine One-Stop-Lösung für die Simulation und Validierung von voll autonomen Fahrzeugen in einer virtuellen Umgebung (ADAS HiL, ADAS Sensor Fusion, ADAS V2X & GNSS, Datenmanagement)
  • Nächste Messeauftritte: Automotive Testing Expo China (Shanghai, 19.-21. September) & VIP-Konferenz (Fürstenfeldbruck, 18.-19. Oktober)

Die kürzlich gegründete  ADAS iiT – Innovation in Test präsentierte auf der NIWeek in Austin und der Automotive Testing Expo Europe in Stuttgart ihre einzigartigen Testlösungen im Bereich „Advanced Driver Assistance Systems“ (ADAS), welche auf äußerst positive Resonanz bei den zahlreichen Besuchern aus der ganzen Welt stießen. Anhand einer ganzheitlichen, vollautomatisierten ADAS Hardware-in-the-Loop (HiL) Lösung und zahlreichen Vorträgen der Geschäftsführer der Mitgliedsunternehmen wurden den Interessenten die Vorteile einer konsolidierten Testlösung für virtuelle Testfahrten vorgestellt. 

ADAS iiT – Mobilität als Kernkompetenz

Die ADAS iiT ist die erste Kooperation, die kostenoptimierte, konsolidierte ADAS-Testlösungen für virtuelle Testfahrten unter Echtzeit in Bezug auf Sensor Fusion (Kamera-, Radar- und LIDAR-Sensoren), HiL-Testsysteme, V2X-Kommunikation, GNSS-Simulation und integrierte Datenmanagementsysteme synchron kombiniert. Diese einzigartigen One-Stop-Lösungen, welche auf standardisierten Plattformen von National Instruments (NI) basieren, ermöglichen eine effiziente Prüfung der Systeme unter Reduzierung der Testzeit und –kosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Zuverlässigkeit und tragen dazu bei, autonome Fahrzeuge sicherer und schneller als erwartet auf den Markt zu bringen.

NIWeek (Austin)

Die von National Instruments jährlich in Austin veranstaltete NIWeek ist die weltweit führende Systemdesign-Konferenz und -Ausstellung, bei der über 600 NI Alliance-Mitglieder ihre innovativen Lösungen und hochwertigen Produkte mehr als 3.200 Ingenieuren aus der Wissenschaft, Luftfahrt- und Raumfahrt, Automobil-, biomedizischen und elektronischen Industrie präsentieren. Neben der Ausstellung einer hochintegrierten, vollautomatisierten ADAS HiL Testlösung, welche Sensor Fusion und Zielsimulation sowie V2X-Kommunikation und GNSS-Simulation abdeckt, war es ein besonderes Highlight für die ADAS iiT, den Zuhörern der Konferenz-Keynote, die Herausforderungen von Sensor Fusion und die Lösungen der ADAS iiT zur Überwindung dieser Herausforderungen, näher zu bringen.

Zur Keynote der ADAS iiT auf der NIWeek 2017 gelangen Sie hier.

Automotive Testing Expo Europe & Autonomous Vehicle Technology World Expo (Stuttgart)

Bei der diesjährigen Automotive Testing Expo Europe gab es zahlreiche neue Technologien und Dienstleistungen zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von Fahrzeugen zu sehen. Die ADAS iiT stellte auf der führenden internationalen Fachmesse für Test-, Prüf- und Entwicklungsverfahren in der Automobilindustrie eine ADAS Sensor Fusion HiL Lösung vor und präsentierte sich auf der Autonomous Vehicle Technology World Expo, welche zeitgleich auf dem Messegelände Stuttgart stattfand. Von besonders großem Interesse waren die Vorträge der ADAS iiT Vertreter in denen sie unter anderem über den Test und die Validierung von V2X Kommunikation und Anwendungen, berichteten.

Erfolgreicher Start der ADAS iiT

Die ADAS iiT zieht insgesamt eine sehr positive Bilanz aus den ersten Wochen  ihrer Gründung und blickt sehr zuversichtlich in die Zukunft. Bei den ersten Messeauftritten auf der NIWeek und der Automotive Testing Expo Europe konnten zahlreiche neue Kontakte geknüpft sowie bekannte Gesichter wieder gesehen werden. Die angeregten Gespräche spiegelten die positive Wahrnehmung des Fachpublikums wider und die ersten Projektanfragen sind bereits eingegangen.  Für das restliche Jahr 2017 steht nun im Fokus, an den nächsten Schritten in Richtung eines kompletten Tests von vollkommen autonomen Fahrzeugen in einer virtuellen Umgebung – vom Entwurf bis zur Entwicklung, Implementierung, Validierung bis hin zur Produktion sowie dem Service rund um den Globus – zu arbeiten.

Nächste Messeauftritte von ADAS iiT

Automotive Testing Expo China: Die ATE China ist die führende Ausstellung in Asien für Top-Trends in Automotive Testing (Shanghai, 19.-21. September 2017). Die Ausstellungsbesucher werden von der führenden ADAS-Technologie begeistert sein. Treffen Sie ADAS iiT am Stand von National Instruments und Konrad (Messestand: 13012).

Click to Tweet

VIP-Konferenz: Die von National Instruments jährlich veranstaltete Technologie- und Anwenderkonferenz "Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2017" (Fürstenfeldbruck, 18.-19. Oktober 2017) vereint Forscher, Ingenieure und Pädagogen, um die neuesten Test-, Kontroll- und Design-Trends zu diskutieren.

ADAS iiT

Die ADAS iiT Kooperation, bestehend aus den Unternehmen Konrad Technologies GmbH, SET GmbH, S.E.A. Datentechnik GmbH und measX GmbH & Co. KG, bietet Testlösungen aus einer Hand für virtuelle Testfahrten zur Prüfung heutiger Sensoren und Sensor Fusion Electronic Control Units (ECU) an. Sie liefert schlüsselfertige ADAS End-to-End-Lösungen aus einer Hand – von der Systemarchitektur über die Validierung bis hin zur Produktion. Gegründet wurde die Kooperation im März 2017. 

Mehr Informationen zur ADAS iiT finden Sie unter www.adas-iit.com.

Ein Video zur ADAS iiT finden Sie hier.

Kontakt ADAS iiT: sales@adas-iit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Konrad GmbH
Fritz-Reichle-Ring 12
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 98150
Telefax: +49 (7732) 9815104
http://www.konrad-technologies.com

Ansprechpartner:
Clemence Sop
Telefon: +49 (7732) 9815532
Fax: +49 (7732) 9815461
E-Mail: clemence.sop@konrad-technologies.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Konrad Technologies führt ein automatisches high-speed Inline Board-Komponenten-Testsystem ein, die LEON Inline Tiny, welche auf der Konrad ABex (Analog Bus Extension für PXI) Standard-Plattform basiert

Konrad Technologies führt ein automatisches high-speed Inline Board-Komponenten-Testsystem ein, die LEON Inline Tiny, welche auf der Konrad ABex (Analog Bus Extension für PXI) Standard-Plattform basiert

Konrad Technologies, Anbieter von anwendungsspezifischen automatisierten Testlösungen für die Bewältigung der weltweit komplexesten Engineering-Herausforderungen, stellte heute die Leon Inline Tiny vor – ein kostengünstiges Inline-Testsystem für ICT/FCT/ BSCAN mit bis zu 1500 Testpunkten, das die Fertigung hoher Stückzahlen ermöglicht.

Sicherstellung höchster Qualität überall in der Produktionslinie

Durch Konrads führende Test-Technologien und der Kompetenz im vollautomatischen Testen, stimmt sich dieses hochvolumige Inline-Testsystem ab mit hochklassigen Board-Handling-Geräten, wie Förderbänder und Kompaktstationen und eignet sich daher für die einfache Integration in Fertigungs- oder Testlinien. Durch die Automatisierung ihrer Fertigung können die Hersteller aufgrund kürzester Rüstzeiten und automatisierten Vorrichtungen Zeit und Geld sparen.

“Die Leon Inline Tiny ist ein high-speed automatisiertes Inboard Handling-System, das mit Skalierbarkeit und niedrigsten Testkosten entwickelt wurde, um den höchsten Industriestandards gerecht zu werden,” sagt Andreas Millinger – Leiter der Hardware-Entwicklung. “Sie integriert sich nahtlos in unser Leon Fixture, was ein einfaches Herauf- und Herabsetzen der Fertigungsmengen ermöglicht. Unser innovatives Testsystem ist erweiterbar und ebnet den Weg für eine intelligente Fertigung.

Durch die vollständige Integration mit kleinstem Platzbedarf in die Fertigungslinie, bietet die Leon Inline Tiny eine komplette Konfiguration für die meisten Testverfahren. Sie verfügt über Sicherheitsverriegelungen, welche für den automatisierten Betrieb unerlässlich sind und die Genauigkeit sowie die Fehlerabdeckung verbessern. Außerdem enthält es die robuste ABex – Analog Bus Extension Backplane sowie eine automatisierte Board-Handhabung. Dieses System für die ökonomische Herstellung großer Mengen ist auch für die elektronische Fertigung in der Automobilindustrie geeignet.

Eine einzigartige Plattform für alle Testherausforderungen

Der ABex (Analog Bus Erweiterung für PXI) ist eine außergewöhnliche Testplattform, um die Produktivität, den Entwicklungsdurchsatz und den Time-to-Market zu beschleunigen. Anwendbar in verschiedenen Branchen und technologischen Bereichen, deckt diese Plattform komplexe Test-Herausforderungen überall in der Fertigungslinie ab.

Aufgrund seiner flexiblen Systemarchitektur mit einer analogen Bus-Backplane und Terminalmodulen ermöglicht die Plattform die Integration von technologiespezifischen Erweiterungen und ist innerhalb kürzester Zeit eingerichtet, was eine Reduzierung der Gesamtsystemkosten zur Folge hat.

”Konrad Technologies nutzt die Flexibilität der ABex/PXI-Plattform-Erweiterung, um Testlösungen zu entwickeln, die unseren Kunden einen effizienten Austausch von analogen und digitalen Ressourcen ermöglichen sowie Entwicklungs- und Bereitstellungskosten senken. Die Kombination von PXI und ABex führt zu Teststationen, die Instrumente für DUT-Konnektivität aufweisen, welche den härtesten Umgebungen standhalten.” David Loadman – Vice President & General Manager Konrad USA.

Hauptmerkmale und Vorteile

  • Komplette Turnkey-Lösung für eine schelle Implementierung in Ihre Umgebung
  • Unbegrenzte Ausführungen und unterschiedliche Kontaktierungshöhen für ICT-FCT
  • Automatischer Paralleltest (max.16 Embedded PCB Tester parallel)
  • SMEMA-Interface
  • Bis zu 1500 Testpunkte
  • Hochvolumentest
  • Befestigungskits des manuellen Adapters wiederverwendbar, spart daher Integrationskosten, Zeit und Risiko
  • Automatisch einstellbare Förderbandbreite
  • Testprogramm der manuellen Befestigung wiederverwendbar in automatischer Testzelle

Preise und Verfügbarkeit

Die Leon Inline Tiny ist ab sofort für Kunden weltweit verfügbar. Detaillierte Preis- und Produktinformationen sind auf Anfrage erhältlich. Bitte kontaktieren Sie uns unter vertrieb@konrad-technologies.de oder besuchen Sie uns auf Leon Inline Tiny Product Page.

Konrad bei der NI Week, 22 bis 24 Mai 2017, in Austin, TX

Konrad wird während der NI Week – Booth # 122 die neue Leon Inline Tiny vorstellen, sowie die auf Ni-Plattform basierenden ADAS Sensor-Testlösungen (Lidar, Kamera und Radarsimulationstests) für autonome Fahrzeuge.

Über die Konrad GmbH

Die Konrad Technologies GmbH ist ein global agierendes Unternehmen, welches Test- und Produktionslösungen als Turn-Key-Solution in den Bereichen Elektronikfertigung, Hochfrequenztechnik und Optik anbietet. Seit 1993 entwickelt, konzipiert und integriert Konrad Technologies erfolgreich kundenspezifische Testlösungen, die Kunden in den Bereichen F&E, Qualifizierung und Fertigung von elektrischen Produkten mit Werkzeugen zur Erfüllung ihrer Qualitätsziele sowie zur Beschleunigung des Engineering- und Entwicklungsdurchsatzes austattet. Als National Instruments Platinum Alliance Partner bietet Konrad Technologies individuelle Testlösungen wie Funktionstests, InCircuit-Tests, ADAS-Testsysteme, optische Kameratestsysteme und komplette Fertigungslinien für die Industrien Automotive, Medizintechnik, Unterhaltungselektronik, Halbleiter und Luftfahrt.

Konrad Technologies, KT und Konrad GmbH sind Marken von Konrad Technologies. Sonstige hier aufgeführte Produkte und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Konrad GmbH
Fritz-Reichle-Ring 12
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 98150
Telefax: +49 (7732) 9815104
http://www.konrad-technologies.com

Ansprechpartner:
Clemence Sop
Telefon: +49 (7732) 9815532
Fax: +49 (7732) 9815461
E-Mail: clemence.sop@konrad-technologies.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.