
KOCH Robotersysteme: KI und Digitalisierung hin oder her – zumindest im Service wird der Mensch unersetzbar bleiben.
Die Vorstellung klingt erst einmal verlockend. Aber ich denke, wir werden nie ganz am Menschen vorbeikommen. Roboter sind eben immer nur Spezialisten in ihrer Nische. Der Mensch ist einfach ein Allrounder, der es mit jeder Herausforderung aufnehmen kann. Diese Kombination aus überragender Beweglichkeit und Feinmotorik, Wahrnehmung und Intelligenz in einer autonom agierenden Maschine zu vereinen, wird auf absehbare Zeit unmöglich sein. Also, selbst wenn die ganze Produktionsanlage nur aus Robotern besteht, wird dazwischen immer ein Mensch unterwegs sein, der alles am Laufen hält. Und: Menschen arbeiten eben lieber mit Menschen.
Also ist der Faktor Mensch das, was das Arbeiten an und mit Robotern gut funktionieren lässt?
Das kann man so sagen: Bei uns ist die Beziehung zwischen den Menschen genauso wichtig wie die Technik. Es herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre – nicht nur intern, sondern auch mit unseren Kunden. Und so können wir auch miteinander und voneinander lernen und besser werden. Ein Beispiel: Wir bei KOCH haben eine positive Fehlerkultur. Jeder darf Fehler machen. Fehler passieren. Wir stehen zu unseren Fehlern und beseitigen diese schnellstmöglich, wenn nötig mit vereinten Kräften. Wichtig für uns: Wir lernen aus unseren Fehlern, um besser zu werden. Und das geht eben nur, wenn das Zwischenmenschliche passt.
Können Sie uns einen Überblick über die Hauptaufgaben und den Umfang des technischen Service Ihrer Abteilung geben?
Für unsere Kunden ist es entscheidend, dass ihre Anlagen zuverlässig und effizient laufen. Und sollten sie doch einmal ausfallen, müssen sie schnellstmöglich wieder in Betrieb gehen können. Nach diesen Anforderungen ist auch unser Service gegliedert: Der Hauptbereich „Maintenance“ übernimmt Aufgaben wie Wartung und Inspektion, den Ersatzteilservice und das Thema Anlagensicherheit. Der Bereich „Performance“ kümmert sich um Upgrades und Retrofits, die Leistungsoptimierung und gibt Schulungen. Und dann haben wir noch den Bereich „Troubleshooting“. Das sind unsere Problemlöser mit Remote- und Vor-Ort-Service und unsere 24/7-Hotline.
Wie unterscheidet sich Ihr Serviceangebot von dem Ihrer Wettbewerber?
Wir unterscheiden uns in drei Punkten: Rundum-Service aus einer Hand, schnelle Lösungen und ein modulares Servicekonzept. Das bedeutet: Egal, ob eine Anlage von uns ist oder von einem anderen Hersteller, wir kümmern uns um alles. Und das schnell, entweder remote, vor Ort und wir liefern auch Ersatzteile schnell. Und wir bieten flexible Servicepakete, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.
Sie bieten einen „Rundum-Service aus einer Hand“, insbesondere auch für Anlagen anderer Hersteller. Welche Leistungen umfasst das? Übernehmen Sie auch Reparaturen?
Aus einer Hand bedeutet, dass wir uns als KOCH Robotersysteme um alles kümmern. Als Kunde kann ich mich bei allen Fragen an unseren Service wenden. Wir haben zum Beispiel unsere Service-Programmierer, Elektroniker und Mechaniker, die in der Lage sind, alle technischen Anforderungen grundsätzlich anzugehen. Falls wir im Service an unsere Grenzen stoßen, können uns unsere internen Abteilungen, wie Konstruktion oder Elektrotechnik & Software weiterhelfen. Dies geschieht alles im Hintergrund, der Kunde merkt davon nichts und hat nur den Kontakt mit unserem Servicemitarbeiter.
Bei Industrierobotern sind KUKA und ABB die beiden großen Anbieter. Unsere Servicetechniker sind auf beide spezialisiert. Das bedeutet: Unabhängig davon, welcher Anlagenbauer geliefert hat, können wir für diese Robotertypen Services und natürlich auch Reparaturen anbieten. In der Mechanik und Hardware geht das nach Herstellervorgabe. Bei Softwarelösungen arbeiten wir uns in die Programme anderer Hersteller ein. Aber da wir die Roboter und deren Programmiersprachen kennen, ist das absolut machbar und wirtschaftlich.
Wir haben in unserer Kundendatenbank auch eine große Anzahl Fremdfabrikate, an denen wir regelmäßig Servicearbeiten und auch Reparaturen durchführen. Es sind aber nicht nur Roboteranlagen, auch für Fördertechnik und andere Zusatzgewerke übernehmen wir das gerne.
Wie stellen Sie denn sicher, dass Ihre Dienstleistungen den individuellen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden?
Wir sind nah bei unseren Kunden. Wir sind sehr stolz auf die persönliche Bindung zu unseren Kunden. Unsere Mitarbeiter wissen, wie wichtig die Anlagen für unsere Kunden sind und setzen sich mit viel Kompetenz und Herzblut dafür ein. Die meisten Anlagen werden bei uns immer von den gleichen Technikern betreut, diese kennen ihre „Babys“ ganz genau und agieren dementsprechend angepasst und zielgerichtet.
Sie haben auch die Präventivwartung in Ihrem Serviceportfolio. Wie profitieren Ihre Kunden davon?
Diese regelmäßigen Wartungen und vorbeugenden Instandhaltungen halten die Systeme dauerhaft betriebsbereit und leistungsfähig und reduzieren ungeplante Anlagenstillstände stark. Und genauso wichtig sind diese regelmäßigen Prüfungen für eine umfassende Anlagensicherheit.
Welche Technologien oder Innovationen setzen Sie im Service ein, um die Anlagenperformance für Ihre Kunden zu steigern?
Wir behalten unsere Kundenanlagen im Fokus, damit diese immer „up to date“ sind. Unsere Servicetechniker erstellen nach jedem Kundenbesuch in ihrem Bericht auch Vorschläge zur Optimierung oder auch Vorsorge. Falls Steigerungen auf Kundenwunsch nötig sind, schauen wir uns die Anlage mit unseren Spezialisten genau an. Eine Leistungssteigerung kann durch einfache Umstellung von Prozessen, Änderung von bestehenden Konstruktionen, wie Greifern oder Programmanpassungen erfolgen. Sollte sich Grundlegendes in der Technik ändern, bieten wir Retrofit und Upgrades an.
Für einen reibungsloseren und effizienteren Betrieb der Anlage benötigt man auch gut geschultes Personal. Können Sie uns etwas mehr zur Leistung „Schulung“ erzählen?
Wir führen im Wesentlichen zwei Arten von Schulungen durch: Schulungen für Anlagenbediener und Schulungen für die Wartung. Die Anlagenbediener bereiten wir mit individuellen Schulungen entweder bei uns in Dernbach oder vor Ort optimal auf den täglichen Betrieb vor.
Zusätzlich bieten wir praxisorientierte Trainings für Wartung und Instandhaltung an. Denn gut geschultes Instandhaltungspersonal ist der Schlüssel für eine zuverlässige und reibungslose Anlagenverfügbarkeit und minimale Ausfallzeiten.
Wir schulen meist in Gruppen mit drei bis maximal fünf Technikern oder Mitarbeitern. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dann die Einzelnen genug Raum für Fragen haben, was das Ganze einfach effizienter macht. Natürlich können wir auch Einzelpersonen schulen. Je nachdem welche Schulung gewünscht ist, werden diese von unseren Instandhaltungsspezialisten oder Serviceprogrammierern durchgeführt.
Bei neuen Anlagen, die an den Kunden übergeben werden, übernimmt die Schulungen das Projektteam, das sich noch top mit den spezifischen Anlagenbedingungen und auch Bedienungen auskennt. Spätere Schulungen werden von unserem Service übernommen. Übrigens wird unser Service-Team ebenfalls vom Projektteam bei Anlagenübergabe geschult. Diese Vorgehensweise stärkt auch einen Gedanken, der uns sehr wichtig ist: Wir sehen uns und unsere Kunden als ein Team.
Welche Technologien setzen Sie ein, um Ihren Service effizienter oder effektiver zu gestalten?
Das fängt mit einem speziell auf die Anforderungen unseres Services zugeschnittenen Ticketsystem an, das die Möglichkeit bietet, auch den Kunden einzubinden. Dann haben wir unsere „Datenbrille“, den KOCH Smart-Remote-Service. Das ist eine Software, die wir zusammen mit zwei Partnern ständig weiterentwickeln. Und speziell für die Anwendung durch den Kunden haben wir KOCHnectivity entwickelt.
Was ist KOCHnectivity?
Das ist eine Software, die bei der Leistungsoptimierung von Anlagen unterstützt: KOCHnectivity bietet eine klare Übersicht über den Zustand einer Anlage und ermöglicht eine präzise Analyse der Produktionsstrukturen. Basierend auf diesen Ergebnissen können wir gezielte Empfehlungen geben, ob die Anlage ein Upgrade, eine Modifizierung oder eine Nachrüstung benötigt.
Wie wichtig ist die Digitalisierung im Service und welche Lösungen nutzen Sie bereits?
Die Digitalisierung ist essentiell. Wer hier nicht mitgeht, wird verlieren! Ein Beispiel dafür ist die Fernwartung: Wir bieten das bereits seit vielen Jahren an und können uns damit auf die Kundenanlagen schalten und die meisten Störungen online beheben. Das spart viel Zeit und damit Kosten. Diese Systeme entwickeln sich stetig weiter und sind nicht mehr wegzudenken.
Bleiben wir gleich bei der Weiterentwicklung: Welche Trends oder Herausforderungen sehen Sie aktuell im Bereich des Service und wie begegnen Sie diesen?
Ganz klar ist, dass die Digitalisierung noch stärker zunehmen wird. Kunden möchten in Echtzeit sehen, was gerade bei ihren Anlagen geschieht. Die geforderten Lieferzeiten, beispielsweise für Ersatzteile, und Durchführungszeiten für Wartungen werden auch immer mehr abnehmen. Das Beispiel AMAZON zeigt, was hier möglich ist und unsere Kunden werden einen ähnlichen Service erwarten. Dann wird natürlich die Künstliche Intelligenz ein bestimmendes Thema werden, zum Beispiel was die Bedienung, Bedienungsanleitungen, Ersatzteilbestimmung und ähnliches im Service angeht. Wir haben bei KOCH ein Projekt „KI“ aufgemacht, um die Möglichkeiten zu bewerten und diese Technologie selbst und für unsere Kunden zu nutzen. Das ist ein spannendes, vielversprechendes Thema, bei dem wir noch ganz am Anfang stehen.
Herr Höfer, vielen Dank für dieses Gespräch.
KOCH Industrieanlagen GmbH
Ringstraße 9
56307 Dernbach
Telefon: +49 (2689) 9451-0
Telefax: +49 (2689) 9451-550
http://koch-roboter.de
Marketingreferentin
Telefon: +4926899451154
Fax: +49 2689 9451550
E-Mail: m.kohl@koch-roboter.de

KOCH Robotersysteme: Mit KOCHnectivity in die Zukunft der digitalen Fertigung
KOCH Robotersysteme steht für fortschrittliche Technologie mit einem umfassenden Know-how und langjähriger Erfahrung in der Automatisierungstechnik. Mit ihrer neuen Software KOCHnectivity bietet das Familienunternehmen aus Dernbach (bei Dierdorf) nun eine zukunftsweisende Lösung, um das Potenzial von Automatisierung und Digitalisierung voll auszuschöpfen. Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, die Vorteile der Digitalisierung optimal zu nutzen. KOCHnectivity ermöglicht Unternehmen eine nahtlose Verbindung zu ihren Maschinen und Anlagen herzustellen und bietet somit eine detaillierte Betriebsdatenerfassung. Für eine umfassende Transparenz über den Produktionsprozess können zahlreiche Maschinendaten in Echtzeit abgerufen werden. Durch diese Echtzeitdaten können Betriebszustände ereignisorientiert erfasst werden, um frühzeitig auf Veränderungen innerhalb der Fertigung reagieren zu können.
„KOCHnectivity setzt neue Maßstäbe in der industriellen Automation. Mit dieser Software bieten wir unseren Kunden eine kontinuierliche Überwachung ihrer Anlagen. So erhalten Sie zehntausende Informationen pro Sekunde, die Ihnen ein ganzheitliches Verständnis Ihres Produktionsprozesses vermittelt.“, erklärt Thomas Theis, Vertriebsleiter bei KOCH Robotersysteme.
Leistungsstarke Reporting-Funktionen wie Pivot-Tabellen ermöglichen dabei eine strukturierte und systematische Bewältigung der großen Datenmengen. Die daraus resultierenden Detail-Auswertungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Optimierungspotenziale vollständig auszuschöpfen. KOCHnectivity bietet zusätzlich KPI-Dashboards, die eine ansprechende visuelle Darstellung der Daten liefern. Diese übersichtlichen Darstellungen geben wertvolle Einblicke in die betrieblichen Abläufe, verbessern die Planung und Transparenz der Produktion und helfen, Ausfälle und damit verbundene Kosten zu vermeiden.
Aber um welche digitalen Informationen handelt es sich eigentlich genau, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, Effizienz, Transparenz und Produktivität in ihrer Produktion zu steigern?
KOCHnectivity bietet eine Vielzahl leistungsstarker Module, die speziell darauf ausgelegt sind, diese Ziele zu erreichen – von der intelligenten Energieverwaltung über die Auswertung der Gesamtanlageneffektivität bis hin zur effizienten Wartungsplanung – KOCHnectivity liefert eine ganzheitliche Lösung für die modernen Herausforderungen der industriellen Automation.
Im Folgenden werden die zentralen Funktionen der Software im Detail vorgestellt, die Unternehmen dabei unterstützen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Intelligentes Energie Management System (EMS)
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Bedeutung von Nachhaltigkeit ist ein intelligentes Energiemanagement unerlässlich. Das EMS-Modul von KOCHnectivity sammelt in Echtzeit Verbrauchsdaten einzelner Geräte, Abteilungen oder Standorte. Dabei werden durch eine intelligente Energieüberwachung Muster und Verhaltensweisen im Energieverbrauch erkennt. Diese Informationen werden genutzt, um automatisierte Maßnahmen zur Energieeinsparung einzuleiten. Beispielsweise können ungenutzte Geräte automatisch in den Standby-Modus versetzt werden oder die Raumtemperatur wird heruntergeregelt, da keine Mitarbeitende mehr vor Ort sind. Dies reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern gestaltet auch den Energieeinsatz nachhaltig. „Unsere EMS-Funktionalität optimiert die Energieverteilung und stellt sicher, dass die Ressourcen effizient genutzt werden, um Lastspitzen zu reduzieren und neben der Vermeidung von teuren Kosten den Energieverbrauch zu stabilisieren.“, erläutert Mark Ortner, Abteilungsleiter E-Technik & Software bei KOCH Robotersysteme.
Production Data Acquisition for Overall Equipment Efficiency (PD4OEE)
Die OEE-Kennzahl misst die Produktivität von Anlagen durch die Formel „Verfügbarkeit x Leistungsfähigkeit x Qualität“. Das PD4OEE-Modul erfasst dafür relevante Produktionsdaten in Echtzeit, um die Gesamtanlageneffektivität OEE berechnen zu können. Zusätzlich lassen sich weitere Produktionsdaten, wie Auftragsinformationen, Maschinenstörungen oder Stillstände ermitteln, die eine präzise Bewertung der Fertigungssituation ermöglicht. Demnach erkennt das Modul Engpässe, ineffiziente Prozesse und Qualitätsprobleme, um die Produktivität zu steigern. Zum Beispiel könnte eine Produktionsanlage, deren erfasste Daten zeigen, dass die Anlage ineffizient ist, davon profitieren. Unter dieser Annahme wären die Maschinen nicht immer verfügbar, die Produktionsleistung wäre nicht optimal und die Qualität der Produkte nicht zufriedenstellend. Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz der Anlage könnten dabei umfassen: verbesserte Wartung der Maschine, optimierte Produktionsabläufe, Einführung von Qualitätskontrollen und Anpassung der Betriebsbedingungen. Durch diese Umsetzungen könnte das Unternehmen die OEE der Anlage um etwa 15 % steigern. Durch den Vergleich verschiedener Anlagen und Produktionslinien lassen sich zudem Best Practices identifizieren, die die Effizienz weiter verbessern. Somit würden die Kosteneinsparungen zu einer Steigerung des Gewinns führen, die Reduzierung der C02-Emissionen zum Klimaschutz beitragen und die verbesserte Qualität der Produkte würde schließlich zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit führen.
Wartungskalender
Der Wartungskalender von KOCHnectivity unterstützt die präzise Planung und Verwaltung von Wartungsaktivitäten bei Maschinen, Werkzeugen und anderen Anlagenkomponenten. Bei einem erstellten Wartungsplan sendet das Modul automatisch Benachrichtigungen an die Mitarbeitenden, um sie über anstehende Wartungsaufträge zu informieren. Die Auswirkungen sind dabei vielfältig: Die Wartungskosten des Unternehmens können gesenkt werden, da Wartungsaufträge effizienter geplant und durchgeführt werden können. Die Betriebszeit der Anlagen des Unternehmens kann erhöht werden, da Wartungsarbeiten rechtzeitig durchgeführt und Ausfallzeiten somit reduziert werden können. Die Sicherheit der Mitarbeitenden des Unternehmens kann ebenfalls verbessert werden, da Wartungsarbeiten gemäß Sicherheitsvorschriften durchgeführt und ebenso über das Modul dokumentiert werden können.
Dokumentenmanagement
Für eine transparente Anlagendokumentation bietet KOCHnectivity die Möglichkeit, relevante Dokumente wie Bedienungsanleitungen oder Schaltpläne zentral zu speichern und einfach abzurufen. Dies sichert eine lückenlose Kommunikation und fördert die effiziente Zusammenarbeit. Benötigt beispielsweise ein Mitarbeitender die Betriebsanleitung einer Maschine, kennt jedoch die genaue Bezeichnung nicht, kann er durch das Modul nur den Hersteller oder das Modell in die Suche eingeben. Das Dokumentenmanagement kann die Anleitung durch die Indexierung der Dokumente schnell und einfach finden. Mark Ortner, bringt dabei den wesentlichen Vorteil des Moduls auf den Punkt: „Durch die effiziente Verwaltung und den schnellen Zugriff auf Dokumente können Mitarbeitende ihre Aufgaben schneller und effektiver erledigen, was zu einer spürbaren Steigerung der Produktivität führt.“
Zusätzlich kann die Sicherheit des Unternehmens durch den Einsatz des Dokumentenmanagements verbessert werden, da der Zugriff auf vertrauliche Dokumente kontrolliert werden kann, indem beispielsweise nur autorisierte Personen Zugang zu diesen sensiblen Daten haben. Darüber hinaus kann die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet werden. „Unser Modul hilft Unternehmen, alle relevanten Dokumente versioniert und revisionssicher zu speichern, was die Erfüllung von Compliance-Anforderungen wesentlich erleichtert“, so Mark Ortner.
Service
KOCHnectivity ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Produktionsprozessen und bietet bei Störungen sofortige Unterstützung durch Datenstreaming. Das Service-Modul Warnungen und Alarme auslösen, wenn Anomalien oder Störungen erkannt werden. KOCH-Experten stehen dann bereit, um technischen Support zu leisten und schnelle Lösungen zu finden, sodass der reibungslose Ablauf wiederhergestellt werden kann.
Durch die kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Warnungen trägt das Service-Modul zur Verbesserung der Betriebssicherheit von Industrieanlagen bei, was zu einer Verringerung von Ausfällen und Schäden führt. Gleichzeitig wird die Effizienz der Anlagen gesteigert, da Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können, was zu einer höheren Produktivität führt. Zudem wird die Kosteneffizienz erhöht, da durch die Vermeidung von Ausfällen und Schäden sowie durch die gesteigerte Effizienz die Betriebskosten optimiert werden. Das Service-Modul stellt somit sicher, dass Industrieanlagen nicht nur sicherer und effizienter betrieben werden, sondern auch wirtschaftlicher arbeiten.
VORTEILE AUF EINEN BLICK
- Frühzeitige Erkennung von Maschinenausfällen dank 24/7 Überwachung
- Steigerung der Produktivität durch Identifizierung von Engpässen und ineffizienten Prozessen
- Verbesserte Transparenz für effizientere Gestaltung des Produktionsprozesses
- Senkung der Energiekosten durch Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen
- Optimierung der Gesamtanlageneffektivität (OEE)
- Verbesserte Wartungsplanung zur Vermeidung von Maschinenausfällen
- Effizientere Dokumentation durch zentralen Speicherort
- Verringerung ungeplanter Stillstände zur Erhöhung der Produktivität und Kundenzufriedenheit
Mit KOCHnectivity bietet KOCH Robotersysteme eine umfassende und innovative Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Diese Software ist skalierbar und integrationsfähig, was sie zu einer optimalen Wahl für Unternehmen jeder Größe und Branche macht. KOCHnectivity kann nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert werden und ist in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten, um Optimierungen des Produktionsprozesses bereitzustellen.
„KOCHnectivity zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität und Leistungsstärke aus. Die Software kann an die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens angepasst werden und ermöglicht es Unternehmen somit den größtmöglichen Nutzen aus ihr zu ziehen.“, erläutert Thomas Theis, Vertriebsleiter bei KOCH Robotersysteme.
Willkommen in der Zukunft der industriellen Automation – mit KOCHnectivity sind Unternehmen bestens gerüstet, um Produktionsprozesse nachhaltig und effizient zu gestalten und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Diese innovative Softwarelösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und nutzt zunehmend künstliche Intelligenz, um immer mehr Optimierungen automatisiert umzusetzen. „Durch den Einsatz von KI werden wir in der Lage sein, fortlaufend neue Verbesserungspotenziale zu erschließen und diese automatisiert zu implementieren, basierend auf den gesammelten Daten,“ erklärt Mark Ortner, Abteilungsleiter E-Technik & Software bei KOCH Robotersysteme. Diese zukunftsorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass KOCHnectivity nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch bereit ist, sich an die stetig wachsenden Ansprüche der Industrie anzupassen.
KOCH Robotersysteme ist ein hoch spezialisiertes Roboter-Systemhaus und entwickelt effiziente und nachhaltige Automatisierungslösungen für das Abfüllen, Depalettieren, Palettieren, Kommissionieren und Verpacken aller Fabrikbereiche.
Mit einem Fokus auf fortschrittliche Technologien und kundenspezifische Anpassungen hat sich KOCH Robotersysteme als erfahrener Partner für maßgeschneiderte Anlagenkonzepte etabliert. Wir planen und realisieren flexible Robotersysteme als integrierbare Einzelsysteme oder schlüsselfertige Gesamtanlagen.
KOCH Industrieanlagen GmbH
Ringstraße 9
56307 Dernbach
Telefon: +49 (2689) 9451-0
Telefax: +49 (2689) 9451-550
http://koch-roboter.de
Marketingreferentin
Telefon: +4926899451154
Fax: +49 2689 9451550
E-Mail: m.kohl@koch-roboter.de