
Jodocus erhält Auszeichnung als Cloud-Spezialist
Seit dem 14.06.2022 ist die Jodocus GmbH als Atlassian Specialized Partner im Bereich Cloud ausgezeichnet. Damit bestätigt der Atlassian Platinum Solution Partner sein profundes Wissen und seine umfangreiche Erfahrung in der Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Cloud-Dienstleistungen im Atlassian-Umfeld. Dazu zählt unter anderem das Management von Cloud-Migrationsprojekten, einschließlich der Beratung, Vorbereitung und Implementierung.
Die Cloud-Spezialisierung wird auf der Basis von Kriterien wie Akkreditierungen, Umsatz und Serviceleistungen erreicht. So müssen je vier Experten in den Bereichen Vertrieb, technischer Vertrieb und technischer Bereitstellung akkreditiert sein. Zusätzlich muss das Unternehmen innerhalb der letzten 12 Monaten vier Atlassian Cloud Produkte im Enterprise-Segment verkaufen, sowie zwei Referenzen über erfolgreiche Cloud Migrationen im gleichen Segment erhalten.
„Atlassian zeichnet Jodocus für seine spezialisierte Lösungspraxis aus, da sie nachweislich Erfolge bei der Migration von Abläufen und der Unterstützung von Anwendungsfällen auf Enterprise-Level über die Atlassian Cloud Platform erzielt haben“, sagte Ko Mistry, Head of Global Channel bei Atlassian. „Der Grad des Engagements im Cloud-Spezialisierungsprogramm würdigt die Bemühungen und das Engagement dieser Atlassian-Partner, konsistente, qualitativ hochwertige Services zu liefern, um die Erfahrung und den Erfolg der Kunden zu optimieren.“
Die Jodocus GmbH setzt seit ihrer Gründung im Jahr 2018 ihren Fokus auf eine klare Cloud-Strategie. Nach weniger als fünf Jahren am Markt ist das Unternehmen damit zu den führenden Atlassian Cloud-Partnern in Deutschland aufgestiegen und bleibt mit der neuen Spezialisierung seinem Kurs treu.
„Seit dem ersten Tag setzen wir unseren Fokus auf Atlassian Cloud-Lösungen und haben dadurch ein enormes Wachstum demonstriert – sowohl auf Kundenseite als auch unternehmensseitig. Unser Vorhaben, die Cloud-Spezialisierung schnellstmöglich voranzutreiben, hat sich auf der Atlassian Team 22 – dem Atlassian Jahres-Event – als zielführend bestätigt. So konnten wir jetzt als einer der ersten deutschen Atlassian Partner die Cloud-Spezialisierung abschließen“, fasst Christopher Mohr, Head of Consulting zusammen.
Neben dem Consulting rund um die Atlassian Cloud bietet Jodocus weitere Lösungen im Atlassian-Umfeld, wie das Dokumenten-, Wissens-, Ideen- sowie Lizenzmanagement. Deshalb vertrauen dem Expertenteam für digitale Prozessoptimierung in der Atlassian Cloud mittlerweile zahlreiche namhafte Kunden aus diversen Branchen.
Die Jodocus GmbH ist als Atlassian Platinum Solution Partner auf das Optimieren von ITSM- und Digitalisieren von Geschäftsprozessen mit den Atlassian-Produkten spezialisiert. Von den Standorten in Hamburg, Hörstel, Düsseldorf, Kiel und Kulmbach aus bedient das eingespielte Team aus IT- und Cloudexperten sowie Spezialisten für Prozess- und Projektmanagement eine Vielzahl an Branchen: von deutschen mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen wie Banken und Versicherungen bis zu internationalen Big Playern.
Eficode Germany GmbH
Marcel-Breuer-Strasse 15
80807 München
Telefon: +49 (89) 59081283
Telefax: +49 (5454) 4073464
http://eficode.com/de
Marketing
E-Mail: saskia.thelen@jodocus.io

Atlassian stellt BaFin-Compliance sicher
Dank des EU FSA wird das Thema Cloud nun auch für Europäische Kunden aus regulierten Bereichen wie beispielsweise Finanzen und Versicherungen zunehmend interessanter. In der Vergangenheit sahen sie sich aufgrund der strengen EBA- und/oder BaFin-Compliance Verordnungen stets mit Hindernissen bei der Cloud-Migration konfrontiert. Hierbei schafft das EU FSA von Atlassian künftig Abhilfe und stellt eine DSGVO-konforme Nutzung seiner Cloud-Produkte sicher.
Wer das EU FSA nutzen kann
Um das EU FSA nutzen zu können, müssen Kunden bestimme Anforderungen erfüllen. So kommen nur europäische Finanzdienstleistungsinstitute für das EU FSA in Frage. Das betrifft alle Banken und Versicherungsgesellschaften, die im Europäischen Wirtschaftsraum oder im Vereinigten Königreich tätig sind. Dazu gehören sowohl lokale/regionale Banken als auch große multinationale Banken, die im Europäischen Wirtschaftsraum vertreten sind (z. B. Morgan Stanley, Natwest und Deutsche Bank).
Darüber hinaus können auch bestimmte Fintech-Unternehmen aufgrund des Umfangs und der von ihnen angebotenen Dienstleistungen als europäische Finanzdienstleistungskunden eingestuft werden.
Info:
Kunden müssen eine MSA-Vereinbarung abschließen (Mindestausgaben von 150.000 Euro). Die Anfrage für eine MSA muss über den Partner Service Desk gestellt werden. In der Anfrage sollten die Partner angeben, dass es sich bei dem Kunden um ein europäisches Finanzdienstleistungsinstitut handelt, das die EU FSA in Anspruch nimmt.
Das EU FSA deckt alle qualifizierende Cloud-Käufe ab. Das gilt für Europäische Finanzdienstleister mit folgenden Enterprise Editionen:
- Confluence Cloud
- Jira Align Cloud
- Jira Service Management Cloud
- Jira Software Cloud
Folgende Produkte werden vom EU FSA nicht abgedeckt:
- Alle Editionen eines anderen Cloud-Produkts als Confluence Cloud, Jira Align Cloud, Jira Service Management Cloud oder Jira Software Cloud
- Die Standard- oder Premium-Editionen von Confluence Cloud, Jira Align Cloud, Jira Service Management Cloud oder Jira Software Cloud
Warum die Einhaltung der EBA und BaFin Compliance so wichtig ist
Finanzdienstleistungsinstitute, die im Europäischen Wirtschaftsraum tätig sind, werden von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) reguliert und unterliegen dem Befolgen der EBA-Leitlinien. Alle Anforderungen bei der Beschaffung und Einführung von Cloud-Produkten wie auch Cloud-Dienstleistungen für Finanzdienstleister sind in den EBA Guidelines on outsourcing arrangements aufgeführt. Diese von der EBA auf regionaler Ebene festgelegten Anforderungen können weiter von nationalen Behörden durch zusätzliche oder detaillierte Anforderungen ausgeweitet bzw. genauer definiert werden.
So auch beispielsweise von der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Sie gilt als eine der strengsten und anspruchsvollsten nationalen Regulierungsbehörden und gibt in ihrem Leitfaden zum Outsourcing von Cloud-Produkten und Cloud-Diensten einen Überblick über ihre Anforderungen. Obwohl die Anforderungen des BaFin-Leitfadens weitgehend den Anforderungen der EBA-Leitlinien entsprechen, sind sie in einigen Punkten weiter gefasst und müssen von allen in Deutschland tätigen Finanzdienstleistungsinstituten einhalten werden.
Sowohl die EBA als auch die BaFin nehmen merklichen Einfluss auf Geschäftsprozesse von Finanzdienstleister – insbesondere, wenn es um die Migration in die Cloud und die damit einhergehende Gewährleistung der Datensicherheit geht. Sie betrachten Cloud-Produkte und Cloud-Dienste als Outsourcing, das auch intern durchgeführt werden kann (z. B. über On-Prem-Software). Aus diesem Grund verlangen die EBA und die BaFin, dass Finanzdienstleistungsinstitute die ausgelagerten Dienste (d. h. das Cloud-Produkt) in ähnlichem Maße beaufsichtigen und überwachen, wie sie es bei internen Abläufen tun. Nur so können Compliance und Sicherheit sensibler Daten auch außerhalb des Institutes sichergestellt werden.
Vorteile des EU Financial Services Addendum für Finanzdienstleistungsinstitute
Das EU FSA ist ein Vertragszusatz zum Atlassian Subscription Agreement. Es räumt dem Kunden weitere Kontroll- und Auditrechte zur Einhaltung der EBA- und BaFin-Leitlinien ein und gilt als Grundvoraussetzung, um in die Cloud migrieren zu können.
Wenn ein Kunde ein EU FSA mit Atlassian abschließt, bietet Atlassian folgende Zusatzrechte:
- Umfassende Auditrechte für den Kunden, seine Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörden bei sowohl Atlassian und dem Service Provider AWS;
- Verbesserte Aufzeichnungs- und Meldepflichten seitens Atlassian;
- Verpflichtung seitens Atlassian zur Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden des Kunden;
- Weiterführung des Dienstes nach einem Konkurs oder einer Kündigung.
Beides zusammen – das EU FSA und das Atlassian Subscription Agreement – bietet den Kunden das Maß an Aufsicht und Überwachung über Atlassian‘s Cloud-Produkte, das in den EBA-Leitlinien und den BaFin-Leitlinien gefordert wird.
Weitere Informationen und nützliche Hinweise zum EU FSA für europäische Finanzdienstleistungsinstitute und der damit einhergehenden Einhaltung der EBA- und BaFin-Outsourcing-Vorschriftenfinden haben wir auf unserer Website in einem Factsheet zusammengetargen. Jetzt downloaden und alles über Atlassians neuste Maßnahmen zur Stärung der Datensicherheit und -integrität in der Cloud für Finanzdienstleistungen in EMEA erfahren.
Die Jodocus GmbH ist als Atlassian Platinum Solution Partner auf das Optimieren und Digitalisieren von Geschäftsprozessen mit den Atlassian-Produkten spezialisiert. Von den Standorten in Hamburg, Hörstel, Düsseldorf und Kiel aus bedient das eingespielte Team aus IT- und Cloudexperten sowie Spezialisten für Prozess- und Projektmanagement eine Vielzahl an Branchen: von deutschen mittelständischen sowie Großunternehmen wie Banken und Versicherungen bis zu internationalen Big Playern. Der Fokus von Jodocus liegt auf Atlassian Cloudlösungen, kombiniert mit einer eigenen App-Entwicklung.
Eficode Germany GmbH
Marcel-Breuer-Strasse 15
80807 München
Telefon: +49 (89) 59081283
Telefax: +49 (5454) 4073464
http://eficode.com/de
Marketing
E-Mail: saskia.thelen@jodocus.io

Mit Atlassian Dual Licensing und Loyalty Discount Kosten bei der Cloudmigration sparen
Dual Licensing: Doppelte Kosten bei der Cloudmigration umgehen
Wenn es um die Migration in die Cloud geht, entscheiden sich viele Unternehmen für einen schrittweisen Ansatz, bei dem Daten, Benutzer und Anwendungen nicht einmalig als Gesamtpaket, sondern nach und nach migriert werden. Dieses Vorgehen ermöglicht eine bessere Kontrolle über die jeweils migrierten Daten, erfordert allerdings auch mehr Zeit. Und wir alle wissen: je länger die Migration dauert, desto höher sind in der Regel die Kosten. Dies liegt unter anderem daran, dass Unternehmen während der Migration sowohl eine on-premises (Data Center oder Server) Instanz als auch die Cloud Instanz parallel betreiben müssen. Um genau dieses Problem zu lösen, hat Atlassian das Dual Licensing eingeführt.
Dual Licensing stellt sicher, dass während der Migrationsphase keine doppelten Kosten entstehen und der Kunde lediglich die Cloud Lizenzen, nicht aber zusätzlich noch das Renewal seiner on-premises Lizenzen zahlen muss. So gibt Atlassian nach dem Kauf der Cloud Lizenzen einen 100%-igen Rabatt auf ein bis zu 12-monatliches Renewal der on-premises Lizenzen. Ergo: der Kunden kann diese für maximal ein Jahr kostenfrei nutzen. Die davon betroffenen on-premises Produkte sind Jira Core, Jira Software, Jira Service Management und Confluence, respektive deren Cloud äquivalente.
Dual Licensing gilt nur für Unternehmen,
- die ein aktives Server oder ein Data Center Abonnement besitzen und zusätzlich ein jährliches Cloud Abonnement für 1.001 oder mehr Benutzer erwerben.
- deren on-premises Instanz aktiv oder vor maximal 30 Tage abgelaufen ist.
Beispiel:
Ein Kunde besitzt eine Jira Software Server Instanz (2.000 Benutzer), die am 31. Januar 2021 ausläuft, und möchte schrittweise über einen Zeitraum von sechs Monaten in die Cloud migrieren. Am 1. Januar 2021 erwirbt der Kunde ein Jahresabonnement von Jira Software Cloud (2.000 Benutzer). Atlassian gewährt dem Kunden eine um 100% ermäßigte Jira Software Server Instanz, bis sein Cloud Abonnement am 31. Dezember 2021 ausläuft.
Wichtige Hinweise zu Dual Licensing
Neben den oben genannten Anspruchsberechtigungen gilt es hinsichtlich Atlassians Dual Licensing weitere Hinweise zu beachten:
Stufe der erstatteten Lizenz
Die Erstattung der on-premises Instanz ist gleich der Stufe des Cloud Abonnements. Wenn die Stufe seitens Server oder Data Center nicht verfügbar ist, wird die nächsthöhere Stufe bewilligt.
Beispiel:
Der Kunde besitzt ein Jira Software Data Center Abonnement (2.000 Benutzer), das am 31. Januar 2021 ausläuft, und möchte schrittweise über einen Zeitraum von sechs Monaten in die Cloud migrieren. Am 1. Januar 2021 erwirbt der Kunde ein Jahresabonnement von Jira Software Cloud (1.800 Benutzer) mit einer niedrigeren Benutzerstufe als sein Data Center Abonnement. Da es keine 1.800er-Stufe für Jira Software Data Center gibt, wird dem Kunden ein um 100% ermäßigtes Data Center-Abonnement für 2.000 Benutzer gewährt.
Gültigkeitsdauer der Erstattung
Die Laufzeit der erstatteten on-premises Lizenz wird so gewählt, dass sie mit der Laufzeit der erworbenen Cloud Lizenz übereinstimmt und gemeinsam mit dieser ausläuft. Während das Cloud Abonnement jedoch nach Ablauf des ersten Jahres verlängert wird, sollte die Laufzeit des erlassenen Server oder Data Center Abonnements nicht länger als ein Jahr betragen, da die Kosten der on-premises Lizenz nur für maximal zwölf Monate von Atlassian getragen werden. Entsprechend sollte die Migration vor dem Auslauf der erstatteten Server oder Data Center Lizenz abgeschlossen sein.
Loyalty Discount: bis zu 40% der Lizenzkosten bei der Cloudmigration sparen
Der Cloud Loyalty Discount ist ein weiterer Anreiz für Unternehmen, in die Cloud zu migrieren. Hierbei werden ihnen bei Neukäufe, Renewals oder Upgrades hohe Rabatte seitens Atlassian eingeräumt. Für den Kauf oder das Renewal von Jira Software Cloud, Jira Work Management Cloud, Jira Service Management Cloud, Confluence Cloud und/oder von Atlassian entwickelte Apps erwartet Kunden ein Rabatt von
- 40%, wenn der Kauf vor dem 1. Juli 2022 getätigt wird.
- 20%, wenn der Kauf vor dem 1. Juli 2023 getätigt wird.
Hinweis:
Jeder/s Neukauf/Upgrade/Renewal nach dem 1. Juli 2023 ist nicht von diesem Sonderrabatt abgedeckt!
Beispiel:
Ein Kunde hat eine Jira Data Center Lizenz für 2.000 Benutzer. Am 4. Juni 2022 kauft er eine Jira Cloud Lizenz, auf die er einen Preisnachlass von 40% Rabatt erhält. Für sein Renewal am 4. Juni 2023 erhält er einen Preisnachlass von 20%. Sein Renewal am 4. Juni 2024 wird nicht mehr rabattiert.
Entscheidet sich ein Kunde dafür, eine 24 Monats Lizenz zu kaufen, wird die aktuelle Rabattstufe für beide Jahre festgesetzt.
Beispiel:
Ein Kunde hat 250 Benutzer in Jira und 2.000 Benutzer in Confluence. Am 4. Juni 2022 kauft er jeweils 24 Monats Lizenzen. Für Confluence erhält er 40% Rabatt über zwei Jahre. Für Jira hingegen erhält er aufgrund der geringen Benutzerzahl keinen Rabatt. Auch für sein Renewal am 4. Juni 2024, das nicht mehr im Zeitraum des Cloud Loyalty Discounts liegt, erhält er keinen Rabatt.
Voraussetzungen, um den Cloud Loyalty Discount geltend machen zu können
Der Cloud Loyalty Discount wird nur Kunden gewährt,
- die ein aktives Server oder ein Data Center Abonnement für 1.001 oder mehr Benutzer besitzen und zusätzlich ein jährliches Cloud Abonnement von Jira Software, Jira Service Management, Jira Core, Confluence, Questions für Confluence oder Training für Jira für ebenfalls 1.001 oder mehr Benutzer erwerben.
ODER
die zu einer bestehenden Cloud Instanz migrieren, dabei die Benutzerzahl um mindestens das Zweifache der aktuellen Benutzeranzahl erhöhen und mindestens 1.001 Benutzer abdecken. - deren ursprüngliche on-premises Lizenz vor dem 2. Februar 2021 gekauft wurde.
- deren on-premises Instanz aktiv gewartet wird oder deren Wartung innerhalb von 30 Tagen abläuft.
- die das kostenlose Cloud Migration Trial nutzen.
Hinweis:
Atlassian vergibt auch auf Serverlizenzen mit weniger als 1.000 Benutzern Rabatte, wenn mehrere Serverlizenzen auf eine einzige Cloud-Instanz mit mehr als 1.001 Benutzern migriert werden. Zusätzlich muss der Kauf der Cloud Lizenzen in einer einzigen Bestellung erfolgen.
Ausgenommen vom Cloud Loyalty Discount sind Server-Starterlizenzen sowie Community- (Non-Profit) und Open-Source-Kunden.
Die Jodocus GmbH ist als Atlassian Platinum Solution Partner auf das Optimieren und Digitalisieren von Geschäftsprozessen mit den Atlassian-Produkten spezialisiert. Von den Standorten in Hamburg, Hörstel, Düsseldorf und Kiel aus bedient das eingespielte Team aus IT- und Cloudexperten sowie Spezialisten für Prozess- und Projektmanagement eine Vielzahl an Branchen: von deutschen mittelständischen sowie Großunternehmen wie Banken und Versicherungen bis zu internationalen Big Playern. Der Fokus von Jodocus liegt auf Atlassian Cloudlösungen, kombiniert mit einer eigenen App-Entwicklung.
Eficode Germany GmbH
Marcel-Breuer-Strasse 15
80807 München
Telefon: +49 (89) 59081283
Telefax: +49 (5454) 4073464
http://eficode.com/de
Marketing
E-Mail: saskia.thelen@jodocus.io

7 Gründe für Atlassian Cloud
Vorteile von Atlassian Cloud im Überblick
1. Erweiterte Datensicherheit
Im Zeitalter von Remote-Arbeit und Cybersicherheitsrisiken nehmen Datenschutz und die sichere Gewährung von Zugriffsrechten bei Unternehmen einen großen Stellenwert ein. Mit Atlassian hast du einen Partner an deiner Seite, dem du auf diesem Gebiet vollends vertrauen kannst. Sicherheit gilt als Atlassians Eckpfeiler und ist fest in der Atlassian Cloud integriert. Um den Schutz von Unternehmensdaten zu gewährleisten und Produkte anzubieten, mit denen jedes Team sein gesamtes Potenzial ausschöpfen kann, arbeitet Atlassian mit Datenverschlüsselungen während der Übertragung und im Ruhezustand, sowie mit Mobilgerätemanagement und IP-Positivlisten. Sicherheitskontrollen wie SAML-SSO und SCIM-Benutzer-Lifecycle-Management sorgen für zusätzliche Sicherheit. Außerdem können Unternehmen dank Atlassian Access ihre Daten mit Authentifizierungskontrollen schützen. Die Lösung bietet unternehmensweite Transparenz sowie zentralisierte Kontrollen für Sicherheits- und Benutzermanagement in allen Atlassian Cloud-Produkten.
2. Einhaltung umfangreicher Compliance-Anforderungen
Damit beim Wechsel in die Cloud vertrauliche Workloads geschützt und zugleich komplexe aufsichtsbehördliche Anforderungen, Regelwerke und Vorschriften umgesetzt und eingehalten werden, erfüllt Atlassian Cloud zahlreiche globale Compliance-Anforderungen mit Funktionen wie Datenresidenz und Abdeckung für SOC2, PCI DSS, ISO 27001/27018, DSGVO und BaFin. Diese Abdeckungen werden kontinuierlich erweitert, damit Unternehmen ihre Compliance-Auflagen leichter erfüllen können. Zusätzlich werden Atlassians Cloud-Produkte in regelmäßigen Abständen von unabhängigen Dritten auf die Einhaltung geltender globaler Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Anforderungen überprüft und sind entsprechend zertifiziert.
3. Erfüllung höchster Anforderungen an den Datenschutz
Als größter Hosting-Anbieter verantwortet sich Atlassian der Erfüllung weltweit höchster Anforderungen an den Datenschutz. Sämtliche interne Datenschutzprozesse und -verfahren werden transparent dokumentiert und können jederzeit vom jeweiligen Unternehmen eingesehen werden. Zusätzlich werden Informationen darüber bereitgestellt, wer auf persönliche Daten zugreifen kann und zu welchem Zweck.
In umfassenden Schulungen werden Atlassians Mitarbeiter hinsichtlich der wichtigsten sowie neusten Datenschutz- und Sicherheitsverfahren wie auch auf das Einhalten branchenüblicher Best Practices geschult. Sie verpflichten sich zudem, die Vertraulichkeit und den Schutz der Daten zu wahren.
Hauptinteresse Atlassians ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, persönliche Daten eigenständig zu verwalten und dabei weltweite Datenschutzauflagen wie die DSGVO-Richtlinien nach EU-Standard zu erfüllen.
Hinweis: Atlassian Cloud beinhaltet Data Residency. Mit diesem Feature können Unternehmen selbst wählen, in welcher Region die Anwendungsdaten gespeichert werden (z.B. in der Europäischen Union).
4. Höchste Zuverlässigkeit und Leistung
Um seinen Kunden höchste Zuverlässigkeit und Leistung zu garantieren, hostet Atlassian seine Cloud-Produkte auf branchenführender AWS-Infrastruktur. Durch flexible Skalierbarkeit, Redundanz auf mehreren Ebenen und regionsübergreifende Optionen für Ausfälle reduziert Atlassian die Latenz, sorgt für eine hohe Verfügbarkeit und ermöglicht eine Skalierung gemäß den Anforderungen seiner Kunden. Sämtliche Cloud-Produkte, Anwendungen und Netzwerke sind dabei so gestaltet, dass sie auch bei hohen Benutzerzahlen stabil und sicher sind. So können Kunden erfolgskritische Projekte und Abläufe in der Atlassian Cloud schnell und produktiv umsetzen. Zusätzlich bietet Atlassian in seinen Tarifen für Jira und Confluence ein finanziell abgesichertes SLA für 99,9 % Verfügbarkeit an, die Tarife für Jira und Confluence Enterprise enthalten ein finanziell abgesichertes SLA für 99,95 % Verfügbarkeit.
5. Zentrale Governance mit Atlassian Access
Atlassian Cloud ermöglicht es dir, alle Benutzer an einem Ort zu verwalten – unabhängig davon, welches Cloud-Produkt genutzt wird. Atlassian Access macht es möglich. Mit dieser Lösung erhalten Unternehmen eine zentrale Admin-Konsole, die ihnen dabei hilft, einen skalierbaren Governance-Plan zu erstellen, ohne Kompromisse bei der Agilität oder Zusammenarbeit eingehen zu müssen. Darüber hinaus unterstützt Atlassian Access innerhalb der Enterprise-Klasse bei der Implementierung von Authentifizierungsfunktionen und stellt einen Überblick über alle Domänen deines Unternehmens zu Verfügung.
6. Vereinfachte Administration und Handhabung
In der Atlassian Cloud musst du dich nicht länger auf die Wartung deiner Server konzentrieren und sparst Zeit, um dich strategischen Aufgaben und wichtigen Unternehmensziele widmen zu können. Den kompletten Betrieb und das Hosting deiner Anwendungen übernimmt Atlassian – darin inbegriffen auch sämtliche Kosten für die Anschaffung und Wartung der Hardware. Du zahlst nur für die tatsächliche Anzahl von Nutzern der Applikationen.
Die leichte Bedienbarkeit der Atlassian Cloud-Produkten spart zusätzlich Zeit. Dank ihres neuen User Interface sind die Interaktionen für Teams noch intuitiver und flüssiger.
Dank Atlassian Access profitieren Unternehmen außerdem von Organisationseinblicken und Audit-Protokollen, während Admin-Einblicke in Premium und Enterprise proaktive Berichterstellung und Analysen ermöglichen.
Hinweis: Atlassian stellt alle Cloud-Anwendungen kostenfrei als mobile App bereit. So können Teams auch von unterwegs bequem auf ihre Anwendungen zugreifen.
7. Automatisierte Updates
In der Atlassian Cloud erhalten Kunden die neuesten Funktionen ohne administrativen Aufwand für Upgrades und Wartung. Alle Updates werden ohne Downtimes automatisiert eingespielt, so dass Teams stets auf die neueste Version ihrer Anwendung zugreifen können – egal wann und von wo aus sie arbeiten.
Mit Releaseverfolgung und Sandbox-Umgebungen in den Premium- und Enterprise-Tarifen können Updates zusätzlich getestet und eingeführt werden – und zwar in dem Rhythmus, der den Bedürfnissen deines Unternehmens gerecht wird.
Die Jodocus GmbH ist als Atlassian Platinum Solution Partner auf das Optimieren und Digitalisieren von Geschäftsprozessen mit den Atlassian-Produkten spezialisiert. Von den Standorten in Hamburg, Hörstel, Düsseldorf und Kiel aus bedient das eingespielte Team aus IT- und Cloudexperten sowie Spezialisten für Prozess- und Projektmanagement eine Vielzahl an Branchen: von deutschen mittelständischen sowie Großunternehmen wie Banken und Versicherungen bis zu internationalen Big Playern. Der Fokus von Jodocus liegt auf Atlassian Cloudlösungen, kombiniert mit einer eigenen App-Entwicklung.
Eficode Germany GmbH
Marcel-Breuer-Strasse 15
80807 München
Telefon: +49 (89) 59081283
Telefax: +49 (5454) 4073464
http://eficode.com/de
Marketing
E-Mail: saskia.thelen@jodocus.io

Atlassian Step-up-Credit: Neues Rabattprogramm für den Wechsel in die Cloud
Bereits jetzt springen vereinzelte Server- und Data Center-Kunden auf den Zug auf und wechseln in die Cloud, um einen rechtzeitigen, vollständigen und vor allem möglichst stressfreien Übergang sicherzustellen. In der Regel geschieht dies ein paar Monaten vor dem Ende des Wartungszeitraums, was bedingt, dass es keinen nahtlosen Übergang vom exakten Auslaufzeitpunkt der Server- bzw. Data Center-Laufzeit und dem Beginn der Cloud-Laufzeit gibt. Ergo: Es bleiben nicht in Anspruch genommene Server- bzw. Data Center-Leistungen übrig.
Diese ungenutzten Leistungen gehören mit zu den Hauptgründen, warum viele Server- und Data Center-Kunden den Wechsel in die Cloud möglichst weit hinauszögern. Denn bislang galten Gutschriften, sogenannte Credits, für bereits geleistet Zahlungen nicht zwischen Cloud und Server bzw. Data Center. Wenn also ein Kunde, ohne die Laufzeit seiner on-premises Instanz komplett ausgenutzt zu haben, in die Cloud migriert, wurde effektiv Geld verschenkt, da die “Überzahlung” nicht angerechnet wurde. Bis jetzt!
Vom 4. April 2022 bis zum 31. März 2023 bietet Atlassian allen on-premises Kunden, die in die Cloud migrieren, aber noch nicht genutzte Server- bzw. Data Center-Wartungen guthaben, einen Step-up-Credit. Die Höhe des Step-up-Credits entspricht der verbliebenen Server- bzw. Data Center-Leistung und wird dem Kauf von jährlichen Cloud-Lizenzen gutgeschrieben.
Der Atlassian Step-up-Credit gilt für Kunden, die
- mindestens 201+ (201-300) Nutzer in Jira, Confluence oder Bitbucket Cloud (jährliche Lizenzen)
- mindestens 51+ (51-100) Agenten in Jira Service Management (jährliche Lizenzen)
bestellt und mindestens 6 Monate Restlaufzeit auf der on-premises Lizenz haben.
Warum hat Atlassian den Step-up-Credit eingeführt?
Dass bereits bezahlte, aber nicht genutzte Server- bzw. Data Center-Wartungen in der Vergangenheit nicht dem Wechsel in die Cloud gutzuschreiben wurden, führte oft zu Problemen. Viele Kunden sind nicht bereit, ihre verbleibenden Server- bzw. Data Center-Investition aufzugeben, indem sie vor Ablauf der Wartung Cloud-Produkte kaufen. Das Resultat: Die meisten Kunden zögern die Migration so lange hinaus, bis ihre Wartungsverträge fast oder vollständig ausgelaufen sind und verpassen dadurch den frühzeitigen Absprung in die Cloud. In diesem Fall muss innerhalb kürzester Zeit der Wechsel erfolgen, was fehleranfälliger, stressiger und nicht selten auch teurer enden kann als ein rechtzeitiger Wechsel.
Dieses Szenario betrifft vor allem Klein- und Mittelständler. Während es für Kunden mit mehr als 1.000 Nutzern viele Anreize für die Migrationen in die Cloud gibt (z. B. Dual Licensing und Loyalty Discount), gibt es neben der Cloudmigration-Testversion keine speziellen Angebote für Lizenzen mit weniger als 1.000 Nutzern. Hier kommt Atlassian Step-up-Credt zum Tragen und gibt kleinen wie auch mittelständigen Unternehmen einen Anreiz zu migrieren und damit ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.
Was müssen Kunden tun, um Atlassian Step-up Credit für sich geltend zu machen?
Der Step-up-Credit wird proaktiv von Atlassian angeboten. Server- und Data Center-Kunden, die hiervon Gebrauch machen möchten, können dies über ihren Atlassian Partner einleiten, welcher bei Atlassian ein entsprechendes Ticket einreicht.
Die Jodocus GmbH ist als Atlassian Platinum Solution Partner auf das Optimieren und Digitalisieren von Geschäftsprozessen mit den Atlassian-Produkten spezialisiert. Von den Standorten in Hamburg, Hörstel, Düsseldorf und Kiel aus bedient das eingespielte Team aus IT- und Cloudexperten sowie Spezialisten für Prozess- und Projektmanagement eine Vielzahl an Branchen: von deutschen mittelständischen sowie Großunternehmen wie Banken und Versicherungen bis zu internationalen Big Playern. Der Fokus von Jodocus liegt auf Atlassian Cloudlösungen, kombiniert mit einer eigenen App-Entwicklung.
Eficode Germany GmbH
Marcel-Breuer-Strasse 15
80807 München
Telefon: +49 (89) 59081283
Telefax: +49 (5454) 4073464
http://eficode.com/de
Marketing
E-Mail: saskia.thelen@jodocus.io