
❌ Datenvisualisierung mit Excel ❌ Datenintegration von Excel-Arbeitsblättern zusammen mit Tabellen, Flat-Files und Streaming-Daten ❗
Die IRI-Produktreihe umfasst:
- IRI CoSort, das sich auf das schnelle Sortieren, Umwandeln und Berichten spezialisiert.
- IRI NextForm, das sich auf das Mapping, die Migration und die Replikation von Daten konzentriert.
- IRI RowGen, das die zufällige Auswahl oder Generierung von realistischen Testdaten ermöglicht.
- IRI FieldShield, das für die Maskierung sensibler Daten entwickelt wurde.
- IRI Voracity, das alle oben genannten Funktionen bietet und zusätzlich ETL, Datenbereinigung und -aufbereitung für Analysezwecke ermöglicht.
Mit diesen Tools können die verarbeiteten Daten in verschiedene Ziele, einschließlich Tabellenkalkulationsdateien, zurückgeschrieben werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Operationen und die Syntax des SortCL-Programms, das in IRI CoSort Version 10.5 eingeführt wurde, um Excel-Daten in den alten und neuen Microsoft-Tabellenkalkulationsdateiformate direkt zu verarbeiten.
Im nächsten Artikel dieser vierteiligen Serie werden wir die Verwendung dieser Jobskripte zur Verarbeitung von XLS- und XLSX-Dateien behandeln. Dabei werden verschiedene Anwendungsfälle, Datentypen und -orte sowie die Syntaxoptionen für unterschiedliche Szenarien anhand von Beispielen erläutert.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Oracle Datenbank klonen und schützen ❌ Via Commvault klonen und automatische Datenmaskierung für DSGVO-konforme Daten ❗
Nachdem Sie eine Oracle-Datenbank geklont haben, können Sie die Commvault-Software nutzen, um unsere Datenmaskierung über ein integriertes Plug-In anzuwenden. Die Integration der Commvault-Software mit unserem IRI FieldShield® ermöglicht dies. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in Commvault V11 hier ab Service Pack 15 bis 19 unter dem Titel "Konfiguration der Drittanbieter-Datenmaskierung für Oracle-Datenbankklone".
Aber was genau ist FieldShield? IRI FieldShield® ist eine leistungsstarke und kostengünstige Software, die es ermöglicht, personenbezogene Daten (PII) in strukturierten und semistrukturierten Datenquellen, unabhängig von ihrer Größe, zu erkennen und zu maskieren. Die FieldShield-Dienstprogramme in Eclipse dienen dazu, Daten im Ruhezustand zu analysieren und zu anonymisieren (statische Datenmaskierung), während das FieldShield SDK dazu verwendet wird, Daten in Echtzeit zu schützen (dynamische Datenmaskierung).
Darüber hinaus können auch unsere verwandten Produkte, IRI CellShield (speziell für den Schutz von PII in Excel) und IRI DarkShield (zum Schutz von und in Dark Data, wie unstrukturierte Text-, Dokumenten- und Bilddateien), nahtlos in die IRI Voracity Datenmanagement-Plattform integriert werden und stehen kostenlos zur Verfügung.
Was leistet FieldShield? IRI FieldShield® identifiziert, durchsucht und schützt Feldwerte in Datenbanken und Flat-Files mit den umfangreichsten Funktionen zur Datenmaskierung und Anonymisierung in der Branche. Es bewertet statistisch die Wahrscheinlichkeit, dass sogenannte Quasi-Identifikatoren verwendet werden können, um jemanden erneut zu identifizieren. Zusätzlich erstellt FieldShield ausführliche Audit-Protokolle, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu überwachen.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ UniKix BPESort ❌ Beschleunigung von UniKix Mainframe Re-hosting Batch-Sortierung (BPE) ❗
IRI CoSort ist eine bewährte Lösung für die Migration von Legacy-Sortiersoftware und die Modernisierung von Anwendungen, die auf dem Mainframe laufen. Eines der Hauptprobleme bei der Migration besteht darin, JCL-Sortierschritte in eine Form zu überführen, die auf offenen Systemen wie Unix oder Windows funktioniert. CoSort bietet eine Lösung für diese Konvertierung und ermöglicht es, die Sortieraufgaben nahtlos auf modernen Plattformen durchzuführen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen IRI und NTT Data (Lösung ehemals von Dell, Clerity, Sun, Blue Phoenix und UniKix) ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit von CoSort in den Umgebungen UniKix Batch Processing Environment (UniKix BPE) und UniKix Transaction Processing Environment (UniKix TPE) zu nutzen. Diese Umgebungen unterstützen verschiedene Mainframe-Datentypen, einschließlich Virtual Storage Access Method (VSAM), sequentieller und relationaler Daten.
Ein weiteres Highlight von CoSort ist die kostenlose Bereitstellung von Übersetzungstools für z/OS MVS- und VSE-Sortierparameter. Mit diesen Tools können JCL-äquivalente Job-Skripte erstellt werden, die in CoSort Sort Control Language (SortCL)-Programmen verwendet werden. Dies ermöglicht die nahtlose Migration von Mainframe-Jobs und -Prozessen auf moderne Plattformen, wobei JCL-Befehle für Funktionen wie Datensatzauswahl, Feldformatierung, Aggregation, Deduplizierung und Datentypkonvertierung abgebildet werden.
CoSort bietet nicht nur Lösungen für die Sortierung und Verarbeitung, sondern positioniert sich auch als kostengünstige Lösung für eine breite Palette von Datenverarbeitungs- und Governance-Herausforderungen. Mit der IRI Voracity Datenmanagement-Plattform können Unternehmen:
- Daten schnell in Data Warehouses und Data Lakes integrieren
- Daten für Business Intelligence (BI) und Analyse aufbereiten oder bereinigen
- Persönlich identifizierbare Informationen (PII) durch Maskierung auf Feldebene schützen
- Die Qualität ihrer Daten verbessern
- Intelligente und sichere Testdaten generieren
Alle diese Aktivitäten verwenden die gleichen einfachen SortCL-Skripte von CoSort und werden in der kostenlosen Eclipse-Entwicklungsumgebung namens IRI Workbench unterstützt.
Die Zusammenarbeit mit IRI CoSort in Kombination mit den genannten Lösungen bietet Unternehmen, die eine Mainframe-Migration in Betracht ziehen, eine bewährte und kosteneffiziente Möglichkeit, Sortier- und Datenverarbeitungsaufgaben zu bewältigen und gleichzeitig die Komplexität und Lernkurve zu reduzieren.
BS2000/OSD: Wir sind seit Jahrzehnten ebenso Softwarepartner von einst SIEMENS für BS2000 Großrechner und auch noch heute sind unsere Produkte der Standard von Fujitsu´s Mainframes.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ IBM Informix ❌ Beschleunigung von ETL und erweiterte Datensicherheit für DSGVO-konforme OLTP-Daten ❗
IRI Workbench™ ist eine kostenlose grafische Benutzeroberfläche und integrierte Entwicklungsumgebung für IRI-Datenmanagement- und Schutzsoftwareprodukte. Sie ist für Windows, MacOS und Linux verfügbar und bietet schnelleres Datenmanagement und höchste Datensicherheit in einer Konsole. Die Workbench steuert Aufträge mithilfe von IRI CoSort und Hadoop Engines und nutzt die Funktionen von Eclipse™.
Der Artikel dokumentiert die Verbindungen, die benötigt werden, um mit 64-bit Informix Dynamic Server (IDS) Tabellenquellen und -zielen in IRI Workbench und 64-bit CoSort-kompatiblen Runtime-Umgebungen zu arbeiten. Diese Schritte ähneln denen für andere RDBMS-Verbindungen, wie MS SQL, Oracle, PostgreSQL, Salesforce, Snowflake und Teradata.
End-to-End Datenmanagement umsetzen, Alles innerhalb nur einer Konsole:
- Datenermittlung, Profilerstellung, Klassifizierung und Metadatendefinition.
- Extraktion sehr großer Datenbanken.
- Datentransformation, Laden und Data Wrangling.
- Data Warehouse ETL, Change Data Capture (CD) und Datenbank-Reorganisation.
- Datenmigration und Datenreplikation.
- Datenmaskierung, Verschlüsselung und Risikobewertung.
- Generierung von synthetischen und korrekten Testdaten.
- Erstellung von E-R-, Workflow- und Transformations-Mapping-Diagrammen.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Testdaten für TDM ❌ Umfassendes Testdatenmanagement-Framework für DevOps, MLOps und DataOps bereitstellen ❗
IRI RowGen generiert Datensätze in verschiedenen Formaten, darunter Flat-Files, Datenbanktabellen und Berichte. Dies geschieht entweder durch zufällige Erzeugung von Werten in bestimmten Datentypen, Bereichen und Verteilungen oder durch die zufällige Auswahl von Daten aus Nachschlagetabellen oder externen "Set-Dateien". Die Wahl zwischen diesen beiden Methoden kann ad hoc getroffen werden oder basierend auf Spaltenregeln, die über verschiedene Tabellen hinweg gelten.
Die Verwendung von Set-Dateien ermöglicht die Erzeugung realistischer Daten für Spalten, die Namen, Orte, Adressen und andere nicht-numerische Werte enthalten. IRI stellt einige vorgefertigte Set-Dateien bereit, aber sie können auch leicht beschafft oder selbst erstellt werden.
Eine sichere und schnelle Lösung für das Testdatenmanagement (TDM): IRI führte im Jahr 2004 das Produkt RowGen ein und erweiterte es später, um strukturierte und referenziell korrekte Datenbankschemata aus DDL-Details zu analysieren, zu synthetisieren und zu laden. RowGen kann nun auch neue Datenformate generieren, rechnerisch gültige Kennnummern und Identifikationsnummern erstellen, Sätze für die Bearbeitung von All-Pairs generieren, Nullen und realistische Wertverteilungen erzeugen sowie in ETL- und CI/CD-Pipelines arbeiten. Es kann auch Testdaten in halb- und unstrukturierten Quellen wie EDI- und Excel-Dateien, PDFs und Word-Dokumente sowie Bilder mit eingebetteten Testdaten auffüllen, wenn es zusammen mit der IRI DarkShield-Such-/Masken-API verwendet wird.
Testdaten für DevOps (TestOps): DevOps zielt darauf ab, den Softwareentwicklungszyklus zu optimieren und die Bereitstellung von Software zu beschleunigen. Entwickler nutzen häufig CI/CD-Pipelines, um Software-Releases agiler und kontinuierlicher zu gestalten. Mit den Datenmaskierungs-, Subsetting- und Synthesetools von IRI Voracity erstellte Testdaten können in Jenkins, Amazon CodePipeline, Azure DevOps, GitLab und anderen Tools ausgeführt und genutzt werden, um die Funktionalität und Leistung der Software bei jedem Build zu überprüfen.
Die aufkommende Disziplin des TestOps konzentriert sich auf die operativen Aspekte des Testens im Softwareentwicklungszyklus. Dazu gehört die Sammlung, Vorbereitung und Sicherung von Testdaten, Produktionsdaten und Testfallquellen, um die Testabdeckung, Mitarbeiter und Aktivitäten zu skalieren und die Qualität der Software sicherzustellen. Die intelligente Datenintegration und Anonymisierung dieser Quellen in Voracity spielen eine Schlüsselrolle für TestOps und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der DevOps-Qualität bei und minimieren Datenschutzrisiken.
Testdaten für MLOps: Reichhaltige, anonymisierte Daten sind auch für das Testen im Bereich maschinelles Lernen (MLOps) von großer Bedeutung. Hierbei geht es um das Speichern, Laden, Transformieren und Testen von Daten sowie die Validierung von Modellen. IRI RowGen kann beispielsweise große, realistische Dateien in Bulk-Load-Formaten wie CSV und ML-Modellformaten wie PMML/XML und PFA/JSON schnell synthetisieren. Alternativ können die Datenerkennungs- und Maskierungswerkzeuge IRI FieldShield und DarkShield in Voracity Datenbanken, Dateien oder Datenströme durchsuchen und bereinigen, die für das maschinelle Lernen verwendet werden sollen.
Testdaten für DataOps: Bei der Umsetzung eines DataOps-Testansatzes für ETL-Projekte geht es darum, Tests für Quell- und Ziel-Datensätze zu automatisieren und sicherzustellen, dass diese Datensätze die Eigenschaften von Daten widerspiegeln, die in echten Analysemodellen verwendet werden, ohne dabei Personen zu identifizieren. IRI-Software erleichtert die Datenintegration und Automatisierung von Analysetests auf verschiedene Weisen. Eine Möglichkeit besteht darin, Datentransformation und -verarbeitung mit Datenmaskierung oder -synthese zu kombinieren. Einzigartig an Voracity ist die Unterstützung von Metadaten und Engine für diese Aufgabenkonsolidierung im Hintergrund. In einem einzigen Durchlauf durch das SortCL-Datenverarbeitungsprogramm von Voracity können Benutzer gleichzeitig Testdaten synthetisieren, transformieren und in mehrere künstliche, aber realistische Analyseziele formatieren. Alternativ kann das Programm Produktionsdatenquellen lesen, integrieren, transformieren, Daten bereinigen, maskieren und in die gewünschten Formate umwandeln.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Microsoft Azure Blob Storages ❌ Binary Large Objects (BLOBs) für leistungsfähiges Data Lake ❗
Datenverlust verhindern: PII und andere sensible Daten finden und verschleiern!
IRI DarkShield ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Datenmaskierung, das entwickelt wurde, um sensible Informationen in halbstrukturierten und unstrukturierten Dateien sowie Datenbanken aufzuspüren und zu anonymisieren.
Es werden zwei robuste Remote Procedure Call (RPC) Application Programming Interfaces (APIs) bereitgestellt: die "Base" DarkShield API und die DarkShield-Files API. Diese APIs ermöglichen die Identifizierung und Schutz sensibler Daten in verschiedenen Quellen, indem sie spezifische Suchmuster und Maskierungsregeln gemäß den Geschäftsvorschriften anwenden. Weitere Informationen zur Erstellung solcher Suchmuster und Maskierungsregeln finden Sie in einem separaten Artikel.
Die DarkShield-Base-API wird verwendet, um unstrukturierten Text außerhalb von Dateien zu suchen und zu maskieren. Im Gegensatz dazu ermöglicht die DarkShield-Files-API das Durchsuchen und Maskieren von Dateien, einschließlich einfacher Textdateien, CSV/TSV, Word-Dokumente, Excel, PDF, JSON, XML, Parquet sowie JPEG- und PNG-Bilder.
Die Lösungen von IRI umfassen Funktionen zur Datenmaskierung für mehr als 150 halbstrukturierte, unstrukturierte und strukturierte Big Data-Datenquellen. Weitere Details hierzu finden Sie in den entsprechenden Ressourcen.
In diesem Artikel liegt der Fokus auf den drei bekanntesten Anbietern von Cloud-Speicherdiensten, nämlich Amazon S3, Google Cloud Storage und Microsoft Azure Storage, und wie die DarkShield-Files API mit diesen Anbietern interagieren kann.
Früher war IRI DarkShield auf die Suche und Maskierung von persönlich identifizierbaren Informationen (PII) in lokalen Dateisystemen beschränkt. Mit der neuesten Version können Benutzer jedoch eine zusätzliche Datenschutzebene hinzufügen, indem sie auf Daten in Cloud-Speicherdiensten zugreifen und PII in BLOBs (Binary Large Object Blocks) in der Cloud suchen und maskieren.
Die genannten Cloud-Anbieter stellen Bibliotheken zur Verfügung, die es Anwendungen ermöglichen, auf ihre Cloud-Speicherinhalte zuzugreifen. Die DarkShield-Files API-Demos, die auf GitHub verfügbar sind, sind in Python verfasst, obwohl auch andere Programmiersprachen wie Java verwendet werden können.
Die aufrufenden Programme oder der sogenannte "Glue Code" für die API bieten die Möglichkeit, spezielle Eingabe- und Verarbeitungsverfahren für Cloud-Speicher zu definieren. Im untenstehenden Beispielcode für die IRI DarkShield API finden Sie Beispiele für die Anwendung in den genannten Cloud-Diensten:
Zusammenfassend ermöglicht die DarkShield-Files-API eine äußerst flexible Datensicherheitsebene für Cloud-Speicher. Sie ermöglicht die Identifizierung und Maskierung sensibler Daten in BLOBs in der Cloud, selbst in Fällen von Konto-Kompromittierungen oder unberechtigtem Zugriff auf Cloud-Speicher, und trägt so zur Aufrechterhaltung der Datensicherheit bei.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Big Data Wegbereiter ❌ Lösungen zum Verpacken, Schützen und Bereitstellen von Daten für Analysen, ML/AI und DevOps ❗
Big Data 75: Companies Driving Innovation in 2023!
Die Zeitschrift Database Trends and Applications (DBTA) hat Innovative Routines International (IRI), Inc. auch bekannt als The CoSort Company, in ihre Liste der "Big Data 75: Companies Driving Innovation in 2023" aufgenommen. Die Liste wurde in der Big Data Quarterly (BDQ)-Ausgabe der DBTA veröffentlicht, um Unternehmen bei der Bewältigung neuer Herausforderungen und eines sich schnell entwickelnden Big-Data-Ökosystems zu unterstützen", indem sie Unternehmen vorstellt, die Innovationen vorantreiben und die Möglichkeiten bei der Erfassung, Speicherung und Gewinnung von Werten aus Daten erweitern".
Laut DBTA-Chefredakteurin Stephanie Simone haben "KI-Technologien in diesem Jahr unmittelbar an Zugkraft gewonnen … das Zugpferd, um das man sich hinter den Kulissen kümmern muss, sind Datenbanken und zugehörige Datenumgebungen. Damit KI und andere fortschrittliche Initiativen in Unternehmen erfolgreich sein können, müssen die Daten sicher, hochverfügbar und praktikabel sein."
Diese Botschaft steht im Einklang mit der jüngsten Bloor-Forschung zu KI. In seinem Artikel Prepare and Protect Data for AI with Voracity (Daten für KI mit Voracity vorbereiten und schützen) erklärt Bloor-Analyst Daniel Howard, dass "man allzu leicht vergisst, dass KI-Modelle auf Daten trainiert werden und dass, wenn diese Daten in irgendeiner Weise unzureichend sind – wenn viele davon falsch sind, wenn Daten fehlen oder doppelt vorhanden sind, wenn es ungesicherte sensible Daten gibt oder wenn es unerkannte und nicht berücksichtigte Verzerrungen in den Daten gibt, um nur eine Handvoll Möglichkeiten zu nennen – die Ergebnisse, die Ihr KI-System ausspuckt, ähnlich fehlerhaft sein werden. Es handelt sich um ein Paradigma, bei dem Müll rein und Müll raus kommt.
David Friedland, SVP von IRI, stimmte dem zu und meinte, dass diese Tatsache die DBTA dazu veranlasst hat, die Datenmanagement-Plattform Voracity von IRI so prominent in der DBTA-Liste der Big-Data-Unternehmen aufzuführen." IRI ist ein Pionier in der Big-Data-Branche und bietet Lösungen zum Verpacken, Schützen und Bereitstellen von Daten für Analysen, ML/AI und DevOps.
Voracity kann vor Ort oder in von Kunden verwalteten Cloud-Umgebungen eingesetzt werden, um die Schlüsselaktivitäten der Datenerkennung, -integration, -migration, -steuerung und -analyse durchzuführen, zu beschleunigen und zu konsolidieren. Angetrieben von der IRI CoSort Big Data Manipulation Engine und aufbauend auf der ergonomischen IDE oder Eclipse oder No-Code-Apps wie DataSwitch, kann Voracity eine breite Palette von Big Data Management Herausforderungen in verschiedenen Branchen adressieren.
Einem aktuellen Bericht von Research and Markets zufolge wurde der globale Markt für Big Data und Business Analytics im Jahr 2022 auf 294,16 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Marktwert bis 2028 auf 662,63 Mrd. US-Dollar ansteigen wird, wobei die CAGR im Prognosezeitraum 2023-2028 um 14,48 % zunimmt. Das Softwaresegment ist die dominierende Komponente.
"Wir glauben, dass der Umfang und die Ausgereiftheit von Voracitys Fähigkeiten im Bereich des High-Volume-Datenmanagements dafür sorgen, dass Voracity auf dem Radar der DBTA und anderer Analystenfirmen bleibt", sagte Friedland. Voracity wird in der Top 75 Liste der DBTA hier online hervorgehoben.
Big Data Wegbereiter: Erschwingliches Big Data Management!
IRI Voracity® manipuliert und verwaltet ein riesiges Spektrum und Volumen von Daten in einem einzigen, auf Eclipse™ basierenden Fenster. Nutzen Sie Voracity, um schnell und zuverlässig Daten vor Ort oder in der Cloud zu entdecken, zu integrieren, zu migrieren, zu verwalten und zu analysieren und dabei alle "V"-Herausforderungen von Big Data zu bewältigen:
VOLUME: Daten aus internen und öffentlichen Quellen wachsen exponentiell. Voracitys langjährig bewährte IRI CoSort-Engine führt und kombiniert Multi-Gigabyte-Transformationen in Sekundenschnelle und übertrifft damit die Geschwindigkeit herkömmlicher Sortier-, BI-, DB- und ETL-Tools um das 2-20fache.
VARIETÄT: Voracity unterstützt mehr als 150 Datenquellen und -ziele, darunter Legacy- und EDI-Dateien, Multi- und Multi-Byte-Daten und Endian-Typen, jedes RDBMS, sowie viele Big Data- und Cloud/SaaS-Quellen.
VELOCITY: CDR-, IOT-, soziale und transaktionale Daten kommen schnell und in unterschiedlichen Intervallen. CoSort oder nahtlos integrierte Hadoop-Engines in Voracity skalieren Workloads über Commodity-Hardware. Voracity kann auch Echtzeit-, Fast-Echtzeit- oder Streaming-DB-, Datei- oder Nachrichtendaten über Kafka oder MQTT, Pipes oder Prozeduren, Spark oder Storm und IRI Ripcurrent verarbeiten.
VERACITY: Daten von schlechter Qualität mindern den Wert von Analysen und Tests, und PII stellen ein Risiko für Sie dar. Voracitys Validierungs-, Scrubbing-, Anreicherungs- und Vereinheitlichungsfunktionen verbessern alle die Datenqualität. Die eingebetteten Funktionen zur Datenklassifizierung, -erkennung und -maskierung sowie die Unterteilung von Datenbanken und die realistische Synthese von Testdaten helfen Ihnen, Datenschutzverletzungen zu verhindern, DevOps zu verbessern und Datenschutzgesetze einzuhalten.
VALUE: Wenn Sie Ihren Informations- und Entscheidungsbedarf auf Basis von Daten (neu) überdenken, sollten Sie den Wert einer echten analytischen Produktionsplattform bedenken, die Datenaufbereitung mit Analyse und Visualisierung verbindet. Voracity kann benutzerdefinierte Detail- und Zusammenfassungsberichte generieren oder Daten so aufbereiten, dass sie saubere und anonyme Teilmengen an Cognos, PowerBI, Qlik, R, Splunk, etc. weitergeben.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Startpunktsicherheit ❌ Die wichtige Ergänzung zu Endpunktsicherheit für den umfassenden Datenschutz ❗
Wir hören immer wieder von Endpunktsicherheit. Es handelt sich dabei um Technologien zum Schutz sensibler Daten an bestimmten Punkten in einem Netzwerk. Die Endpunktsicherheit umfasst mobile Geräte, Laptops und Desktop-PCs sowie die Server und Netzwerkgeräte, über die sie verbunden sind. Sie kann sich auch auf Speichergeräte wie Daumen- und Festplattenlaufwerke und sogar auf noch granularere Punkte innerhalb dieser Geräte beziehen, einschließlich Ordnern, Dateien und ganzen Datenbanken, die beispielsweise verschlüsselt werden können.
Aber wie sieht es mit der Sicherung von Daten an ihren Ausgangspunkten aus, d. h. bei der Erstellung von Daten durch Benutzer und durch Anwendungen, die Spalten in Datenbanken (oder Werte in Dateien) einspeisen? Dies ist der einzige Ort, an dem tatsächlich sensible Daten erstellt, gespeichert/abgefragt, verarbeitet und über die Endpunkte bewegt werden.
Die Datenmaskierungsbranche basiert auf dem Konzept des atomaren Schutzes von personenbezogenen Informationen direkt in der Datenquelle. Die Sicherung von PII direkt an diesen Startpunkten anstelle von (oder zumindest zusätzlich zu) ihren Endpunkten mit verschiedenen Techniken hat mehrere Vorteile, darunter:
- Effizienz – Es ist viel schneller (und weniger ressourcenintensiv), diskrete Werte zu verschlüsseln oder andere De-Identifizierungsfunktionen auf sie anzuwenden als auf alles andere um sie herum
- Benutzerfreundlichkeit – Da nur die sensiblen Daten maskiert werden, sind die Daten um sie herum weiterhin zugänglich
- Ausschluss von Verstößen – Alle unterschlagenen Daten sind bereits de-identifiziert
- Rechenschaftspflicht – Datenverfolgung und Prüfprotokolle, die auf den Schutz bestimmter Elemente verweisen, sind eine bessere Möglichkeit, die Einhaltung der Datenschutzgesetze zu überprüfen, die für bestimmte PII (Identifikatoren) gelten
- Sicherheit – Mehrere Datenmaskierungstechniken sind schwerer umkehrbar als eine einzelne Endpunktschutztechnik. Wenn beispielsweise derselbe Verschlüsselungsalgorithmus, der zur Sicherung eines Netzwerks oder einer Festplatte verwendet wurde, auch zur Maskierung nur eines Feldes verwendet wird (während andere Felder mit anderen Funktionen geschützt werden), ist der Unterschied in der Gefährdung zu bedenken.
- Testen – Maskierte Produktionsdaten können auch für Prototyping und Benchmarking verwendet werden
- Unabhängigkeit – Daten, die an ihrer atomaren Quelle geschützt sind, können sicher zwischen Datenbanken, Anwendungen und Plattformen (ob vor Ort oder in der Cloud) ausgetauscht werden.
Für diejenigen, die in der Data-Governance-Branche tätig sind, mag es den Anschein haben, als würde nur ein neues Schlagwort für Datenmaskierung geschaffen werden, nämlich Startpunktsicherheit. Doch es ist damit nicht gleichzusetzten. Die Startpunktsicherheit berücksichtigt auch Folgendes:
- Datenermittlung – Die Fähigkeit, mit Hilfe von Mustern, unscharfer Logik und anderen Suchvorgängen die PII zu finden
- Datenklassifizierung – Gruppierung der gefundenen Daten in logische Kategorien zur globalen Maskierung
- Datenherkunft – Verfolgung von Änderungen des PII-Wertes und/oder -Standorts im Laufe der Zeit zur Gewährleistung der Sicherheit usw.
- Datenlatenz – Ob die Maskierungsfunktionen auf Daten im Ruhezustand oder bei der Übertragung angewendet werden
- Metadata Lineage – Aufzeichnung und Analyse von Änderungen an Layouts und Auftragsdefinitionen
- Autorisierung – Verwaltung der Personen, die die Daten maskieren und/oder darauf zugreifen (wiederherstellen) können
- Risikobewertung – Bestimmung der statistischen Wahrscheinlichkeit einer erneuten Identifizierung (siehe HIPAA)
- Audit-Protokolle – Abfrage, wer was maskiert hat und wer was, wann und wo gesehen hat.
Viele dieser zusätzlichen Überlegungen gelten nicht nur für die Sicherheit von Startpunkten, aber Klassifizierung, Herkunft und Latenz im datenzentrischen Bereich sind relevanter als für die Endpunktsicherheit.
Verwenden Sie zweckmäßige Software um sensible Daten automatisch zu finden und direkt zu maskieren – egal in welcher Form und wo sie sich befinden – und um zu beweisen, dass Sie sie geschützt haben!
IRI FieldShield: Finden, klassifizieren, maskieren und risikobehaftete PII über Legacy-Dateien, relationale und NoSQL-Datenbanken, Cloud-Anwendungen usw. mit AES-256 FPE, Hashing, Redaktion, Pseudonymisierung, Tokenisierung usw.
IRI CellShield: Finden, Berichten, Maskieren und Überprüfen von PII in einer oder mehreren Excel®-Tabellen auf einmal.
IRI DarkShield: Erkennen, Bereitstellen und Löschen vertraulicher Informationen in unstrukturierten Textdateien, PDFs und mehr.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ IBM Infosphere Datastage ❌ Datenintegration von ETL-Tool Datastage nahtlos 10x schneller und sensible Daten schützen ❗
Besonders rechenintensive Aufgaben wie Sortieren, Zusammenführen, Aggregieren und Laden großer Datenmengen können zu Engpässen führen. Die Parallelisierung oder Optimierung in anderen Schichten oder Werkzeugen kann umständlich und kostenintensiv sein und gleichzeitig die Leistung für andere Benutzer beeinträchtigen.
In Bezug auf die Datensicherheit können die von IBM angebotenen Lösungen zur Datenmaskierung teuer oder umständlich sein und nicht alle Anforderungen für die Identifikation personenbezogener Daten (PII) oder den Datenschutz erfüllen.
Beschleunigung von DataStage-Transformationen: Um die Leistung von DataStage zu steigern, empfiehlt sich die Nutzung von CoSort in einer sequenziellen Dateistufe oder in einem Unterprogramm vor der eigentlichen Job-Routine. Dies ermöglicht das Sortieren, Aggregieren und Zusammenführen großer Daten in einem einzigen Durchgang, ohne die Leistung anderer DataStage-Jobs, Datenbanken oder BI-Tools zu beeinträchtigen. Zudem können Dateiformat- und Datentypkonvertierungen, Feldmaskierungsfunktionen, benutzerdefinierte Berichte und vorsortierte Ladedateien integriert werden. Eine weitere Verbesserung der Leistung erfolgt durch die Vorab-Sortierung der Dateien nach Trennschlüsseln mithilfe eines SortCL-Skripts, gefolgt von der Definition der sortierten Felder in der Aggregationsstufe.
Maskierung von PII in DataStage: Da sich sensible Daten, einschließlich personenbezogener Informationen, in Tabellen und Flat-Files innerhalb von DataStage befinden können, ist es wichtig, diese gemäß Vertraulichkeitsbeschränkungen und Datenschutzgesetzen zu schützen. IRI FieldShield bieten verschiedene Schutzmöglichkeiten für Felder in strukturierten Datensätzen in ODBC-verbundenen Datenbanken oder Flat-File-Formaten. Dabei können Geschäftsregeln wie AES-256-Verschlüsselung, FIPS-konforme OpenSSL-Verschlüsselung, 3DES, GPG-Verschlüsselung, Wertsubstitution (Pseudonymisierung), Zeichenmaskierung, Hashing, Redaktion, benutzerdefinierte Ausdruckslogik, Teilmaskierung oder benutzerdefinierte Feldfunktionen festgelegt werden.
Erzeugung von Testdaten in DataStage: IRI RowGen bietet die Möglichkeit, sichere und realistische Testdaten zu generieren, es verwendet COBOL- oder CoSort-Metadaten sowie .dsx-definierte Dateien und RDB-Datenmodelle über JDBC. RowGen ermöglicht die Erstellung konformer, realistischer Testdaten durch zufällige Generierung und/oder die Auswahl aus vordefinierten Set-Dateien. Zudem sind integrierte Datenmanipulations- und Formatierungsfunktionen verfügbar.
Re-Hosting von DataStage-Jobs: Die Migration von DataStage zu einem schnelleren und kostengünstigeren ETL-Betrieb in IRI Voracity wird durch Erwin Mapping Manager oder Code-Automation Frameworks (CATfx) erleichtert. Diese bewährten Technologien sowie die ADS Lite Speed Conversion Services ermöglichen ETL-Architekten und der CIO/CFO-Suite erhebliche Kosteneinsparungen und einen kosteneffizienten Betrieb in der Zukunft.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ ETL und ELT via Informatica ❌ Nahtlose Beschleunigung via Pushdown-Optimierung und Datenschutz DSGVO-konform gewährleisten❗
Eine Möglichkeit zur Optimierung Ihrer Informatica ETL-Jobs besteht darin, sie zu beschleunigen oder neu zu gestalten. Bei der Verarbeitung großer Datenmengen in PowerCenter können verschiedene Herausforderungen auftreten, die zu Verzögerungen führen können. Dies kann insbesondere bei Operationen wie Sortieren, Verknüpfen, Aggregieren und Laden von Daten auftreten. Eine erste Option zur Optimierung ist die sogenannte "Pushdown-Optimierung", bei der die Verarbeitungslast auf eine bereits beanspruchte Datenbank oder eine teure und komplexe Plattform verschoben wird.
Ein weiteres dringendes Anliegen besteht darin, die Sicherheit sensibler Produktionsdaten sicherzustellen, die durch Informatica Data Warehouse, Data Mart oder Testbetrieb übertragen werden. Dies erfordert möglicherweise rollenbasierte Datensicherungen oder die Generierung großer Mengen realistischer Testdaten ohne vertrauliche Informationen für Prototypenanwendungen.
Pushdown-Optimierung kann durch die Integration von CoSort in Ihre PowerCenter- oder PowerMart-Prozesse erreicht werden. Ein Beispiel der NYSE American (früher American Stock Exchange) zeigt, dass diese Methode die Transformationsleistung erheblich steigern kann, wobei Sortierzeiten dramatisch reduziert werden, ohne die Datenbank zu überlasten.
Für Operationen wie Sortieren, Verknüpfen, Aggregieren und Laden von Daten im Dateisystem kann dies wesentlich schneller erfolgen. Sie können auch Datei- und Datentypen konvertieren, personenbezogene Informationen (PII) maskieren und benutzerdefinierte Berichte erstellen, alles in einem einzigen Job-Skript und mit I/O-Pass.
Kostengünstige Datenmaskierung: IRI FieldShield bietet eine Alternative zur von Informatica erworbenen dynamischen Datenmaskierungs-Software. Es bietet verschiedene Methoden zum Schutz von Feldern in strukturierten Datensätzen und verwendet einfache, portable Jobskripte, die von der Eclipse™-Plattform unterstützt werden. Die Auswahl der Funktion für jede Spalte erfolgt basierend auf Ihren Geschäftsregeln und kann AES-256, Open SSL- und GPG-Verschlüsselung, Lookup-Wert-Substitution, Zeichenmaskierung und benutzerdefinierte Ausdruckslogik umfassen.
Testdaten zur Prototypenerstellung: IRI RowGen steht zur Verfügung, um Testdaten schnell und kostengünstig zu generieren. RowGen ermöglicht die Erstellung realistischer und referenziell korrekter Testdaten, die zur Befüllung von Zieltabellen, Data Marts, Data Vault-Modellen, EDWs, Flat-Files und Produktionsberichten verwendet werden können, während Ihre Datenbankdatenmodelldateien und Informatica-Metadaten genutzt werden.
Re-Hosting: Schließlich können ETL-Aufträge in Informatica mithilfe der Erwin (früher AnalytiX DS) Code-Automation Frameworks (CATfx) Technologie in IRI Voracity automatisch konvertiert werden. Beide Plattformen nutzen Erwin Mapping Manager, was die nahtlose Projektverschiebung zwischen den beiden ermöglicht. Voracity wird als erheblich schneller und kostengünstiger im Vergleich zu Informatica PowerCenter beschrieben, was einen Wechsel erleichtert.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com