Autor: Firma IT Verlag für Informationstechnik

Effiziente Meetings mit der richtigen Software (Webinar | Online)

Effiziente Meetings mit der richtigen Software (Webinar | Online)

Bei der Sinnhaftigkeit von Meetings scheiden sich die Geister. Für die einen gelten sie als die Zeitfresser schlechthin, für andere als der Garant für den Unternehmenserfolg. Bei aller Uneinigkeit können wir uns am Ende des Tages den Büro-Alltag nur sehr schwer ohne Besprechungen oder Abstimmungsmeetings vorstellen.

Das Webinar findet live am Donnerstag, 18. Februar 2021, von 10 bis 11 Uhr statt. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.

Anmeldung zum kostenfreien Webinar.

3 Punkte, warum man unbedingt an diesem Webinar teilnehmen sollte:

Erfahren Sie in diesem Webinar,

  • Welche Regeln sich empfehlen, um das Beste aus Meetings herauszuholen.
  • Wie Sie mit der Meeting Management Software „MeetingSuite“ von Brainloop sowohl Vor- als auch Nachbereitung von Meetings sowie die Besprechung selbst optimal gestalten und automatisieren können.
  • Wie Sie notwendige Sicherheitsstandards beim Verteilen und Zugreifen auf Ihre Meetingdokumente erfüllen.

Die Sprecher

Michael Jacob, Senior Pre-Sales Consultant, und Kevin Heinloth, Pre-Sales Consultant, bei Brainloop.

Organisator: IT Verlag GmbH, it-daily.net

Eventdatum: Donnerstag, 18. Februar 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Von der Cyber-Bedrohung zum unerwünschten Hollywood-Blockbuster (Webinar | Online)

Von der Cyber-Bedrohung zum unerwünschten Hollywood-Blockbuster (Webinar | Online)

Immer wenn wir einen Hollywood Blockbuster im Zusammenhang mit Cyberkriminalität sehen, sehen wir, wie der Angreifer mit seiner Tastatur ganze Städte vernichtet. Aber wie weit ist das von der Realität entfernt?

Ist das, was wir dort sehen, nur Einbildung oder sind wir schon auf die eine oder andere Weise ein Teil davon? Sobald wir die modernen Bedrohungen in der heutigen Software-Lieferkette verstehen, können wir auch die potenziellen Risiken erkennen, die auf uns zukommen.

Während dieses Webinars erfahren Sie:

  • Best Practices für die Behebung von Problemen, die zu Software-Schwachstellen führen
  • Wie können diese Probleme angegangen werden unter Berücksichtigung des Zeitdrucks, an den die Entwicklungsorganisationen so gewöhnt sind? 

Sprecher: Boris Cipot, Senior Sales Engineer, Synopsys GmbH

Organisator: IT Verlag GmbH, it-daily.net

Anmeldung zum kostenfreien Webinar.

Eventdatum: Donnerstag, 25. Februar 2021 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online-Leseverhalten und Content-Wahrnehmung in den B2B IT-Fachmedien

Online-Leseverhalten und Content-Wahrnehmung in den B2B IT-Fachmedien

„Content is King" ist nicht nur ein Zitat aus einem Essay von Microsoft-Gründer Bill Gates, sondern eine Feststellung in der heutigen Welt des Online-Marketings. Schon damals beschrieb Bill Gates die Zukunft des Internets als Marktplatz für Inhalte. Im digitalen Zeitalter holen wir einen Schritt weiter aus: Content stillt Bedürfnisse der Leser – Content wird täglich konsumiert. Teilweise wird der Content schneller produziert als er konsumiert werden kann.

Diese Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit, beschäftigt sich mit dem Problem der Content Wahrnehmung und des Leseverhaltens in den B2B Fachmedien der IT-Branche, welches in den letzten Jahren durch die Digitalisierung überwiegend Online verlagert wurde.

Das Ergebnis, soll das optimale Leseerlebnis dieser Zielgruppe, anhand der psychologischen Einflussfaktoren wie Bild, Überschrift, Textlänge und Zeit, konzipieren.

Die Umfrage dauert nur 3 Minuten und ist anonymisiert:  

https://www.netigate.se/ra/s.aspx?s=916564X245883567X74492

Weitere Informationen:

www.it-daily.net

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Vicky Miridakis
E-Mail: miridakis@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Modernisierung von Legacy-Systemen: Wohin mit dem Monolithen?

Modernisierung von Legacy-Systemen: Wohin mit dem Monolithen?

Von „Alles bleibt, wie es ist" über Kapselung und Wrapping bis Re-Engineering und Monolith Crunching: Für die Modernisierung von IT-Systemen und Anwendungslandschaften gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Den einzig richtigen Weg gibt es nicht mehr. Rolf Scheuch und Torsten Winterberg, Opitz Consulting, stellen die Alternativen vor. Sie verdeutlichen an konkreten Beispielen, welchen positiven Einfluss die Transformation monolithischer Systeme auf eine produktorientierte Organisation hat. Das kostenfreie Webinar findet am Mittwoch, 28. Oktober 2020, von 11 bis 12 Uhr statt.

Die technischen und auch organisatorischen Herausforderungen der digitalen IT-Transformation beschäftigen die deutschen Unternehmen momentan wie kein anderes Thema. Lünendonk spricht in seiner Studie „Software-Modernisierung" von einer „strukturellen Zukunftsunfähigkeit" bei vielen Alt-Systemen; genauer schreibt das Research-Unternehmen: „Trotz ihres aktuellen Nutzens für die Unternehmen ist Alt-Software strukturell zukunftsunfähig. Das liegt an ihren Charakteristika und den daraus erwachsenen Risiken für das eigentliche Geschäft".

Diese „strukturelle Zukunftsunfähigkeit" bezüglich der Weiterentwicklung und Evolution der Applikationslandschaft wird somit zu einem Risiko bei der Implementierung neuer Business Capabilities oder gar neuer digitaler Geschäftsmodelle. Diese Systemlandschaften basieren oft auf umfänglichen, aufwendig zu integrierenden Applikations-Suiten, häufig auch Monolithen genannt und erweisen sich als veränderungsresistent. Es muss ein Umdenken hinsichtlich der zukünftigen Systemlandschaften und Applikationsarchitekturen stattfinden. Nicht mehr „big is beautiful", sondern das Denkmuster des „Design for Change" ist das Zielbild einer evolutionären Architektur.

Wie so oft ist das Neue Fluch und Segen zugleich. Mit der Aufspaltung des Monolithen in eine Anzahl von weitestgehend autarken Sub-Systemen geht auch die Möglichkeit einher, endlich die Applikationsstrategie zu verändern und individueller an den Sub-Systemen und deren unterstützter Business Möglichkeiten auszurichten.

Folgende Inhalte erwarten die Teilnehmer

Organisationen und Strategien kommen auf den Prüfstand und es gibt nicht mehr den einen „richtigen" Weg, sondern Alternativen. Rolf Scheuch und Torsten Winterberg, Opitz Consulting, zeigen in dem Webinar diese Optionen für die Modernisierung von Legacy-Systemen.

  • Im Webinar werden unterschiedliche Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen, auch anhand praktischer Beispiele, diskutiert und qualitativ bewertet.
  • Die Teilnehmer lernen Vorgehensweise und Methoden kennen, mit denen sie die optimale Option für die Modernisierung Ihrer IT-Landschaft ermitteln können.
  • Die Referenten zeigen an konkreten Beispielen, welchen positiven Impact die Transformation monolithischer Systeme auf eine produktorientierte Organisation hat.

Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Organisiert und moderiert wird es von der Redaktion it-daily.net in Kooperation mit der Opitz Consulting Deutschland GmbH. 

Interessenten können sich hier anmelden:

https://register.gotowebinar.com/register/5138988015097592076

Die Sprecher

Torsten Winterberg, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Uni), Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), verantwortet als Director Business- and IT-Innovation die Zukunftsthemen bei OPITZ CONSULTING. Er ist Berater und Coach für „alles Neue“, seine Schwerpunkte sind Software-getriebene Lösungen, Innovationsfähigkeit, Digitale Geschäftsmodelle, Lösungskonzeptionen und -Architekturen. Zudem treibt Torsten Winterberg aktiv den Aufbau des Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V. als Geschäftsführer voran.

Rolf Scheuch ist Mitbegründer von OPITZ CONSULTING und dort als geschäftsführender Gesellschafter in der Rolle des Chief Strategy Officers tätig. Neben seiner Aufgabe als Geschäftsführer ist er als Managementcoach aktiv, mit Schwerpunkten in der Entwicklung einer geschäftszielorientierten IT-Strategie und der organisatorischen Implementierung von Initiativen im Umfeld des Business- und IT-Alignment. Ferner engagiert sich Rolf Scheuch als Speaker auf Fachkonferenzen und als Autor in Fachpublikationen.

Weitere Informationen

https://www.it-daily.net/

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Silvia Parthier
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vorhang auf für NoSQL (Webinar | Online)

Vorhang auf für NoSQL (Webinar | Online)

Noch immer mühen sich viele Unternehmen mit relationalen Datenbanken ab, wo NoSQL-Datenbanken viel sinnvoller wären. Dort, wo SQL-Systeme schnell ausgelastet sind, wie beispielsweise bei Big Data & Analytics, sind NoSQL-Datenbanken mit skalierbaren Modellen eine perfekte Ergänzung in der IT-Infrastruktur der Zukunft.

NoSQL steht für „not only SQL“ und so ist es auch konzipiert. Nicht als Gegenstück, sondern als Bereicherung und sinnvolle Ergänzung zu den traditionellen, relationalen SQL-Datenbanksystemen. Dabei überwinden NoSQL-Datenbanken die Grenzen der relationalen Systeme und nutzen stattdessen alternative Datenbankmodelle. Beide Systemwelten können nebeneinander  eingesetzt werden. Natürlich sind auch gemischte Varianten möglich, in denen mit beiden Lösungen gearbeitet wird.

Dieses Webinar beantwortet folgende Fragen:

  • Wie können Entwicklungsteams durch den Einsatz einer flexiblen NoSQL-Datenbankplattform, die automatisch in der Virtual Private Cloud (VPC) ihrer Anbieter bereitgestellt und verwaltet wird, agiler zusammenarbeiten?
  • Wie sieht der In-VPC-Bereitstellungsmodus aus, der Probleme bei der Datenaufbewahrung vieler SaaS-Produkte eliminiert? Vor allem, wenn die Kundendaten außerhalb des Netzwerks des Eigentümers liegen?
  • Wie können Unternehmen ihre Daten jederzeit kontrollieren und dabei eine einzige Steuerungsebene verwenden, um mehrere verteilte Cloud-Cluster zu verwalten?

Der Sprecher

Paul Salazar ist Head of Sales bei Couchbase GmbH in München, Deutschland. Im Laufe seiner Karriere war Paul in mehreren Start-ups und mittelständischen IT-Unternehmen in Silicon Valley und Deutschland zuständig. Vor seinem Wechsel zu Couchbase war Paul unter anderem als Area Vice President Central Europe bei Elastic und als VP Global Sales bei Hazelcast tätig sowie bei Open Source-Unternehmen und Pionieren der Branche wie Red Hat und Cygnus Solutions. Insgesamt verfügt Paul über 35 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Paul hat Engineering & Business an der Stanford University studiert.

Organisatoren

IT Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, D-83624 Otterfing, www.it-daily.net

Couchbase Germany GmbH, Prielmayerstr. 3, D-80335 München, www.couchbase.com

Eventdatum: Donnerstag, 22. Oktober 2020 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
We secure IT (Konferenz | Online)

We secure IT (Konferenz | Online)

Auf der virtuellen Konferenz We secure IT am 17. November 2020 diskutieren Sprecher und Teilnehmer zahlreiche Aspekte der Cybersecurity. 

Highlights der Online-Konferenz

  • 6 Themencluster am 17.11.2020: Cybersecurity, Security Awareness, Cloud Security, Endpoint Security, Cybercrime (Ransomware), Verschlüsselungen
  • Live: Anwendervorträge, Demos, Interviews, Case Studies, Diskussionsrunden
  • Pro Themencluster zwei Referenten und eine Q&A-Runde
  • Live Chat – Diskutieren Sie mit Teilnehmern, Referenten und Moderatoren
  • Echtzeit-Umfragen – Steuern Sie mit Ihren Antworten den Schwerpunkt der Beiträge
  • Kostenfreie Teilnahme

https://www.it-daily.net/wesecureit/

Eventdatum: Dienstag, 17. November 2020 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Lust & Frust der Digitalisierung

Lust & Frust der Digitalisierung

Eines steht fest: An der Digitalisierung kommt niemand vorbei. Doch wie treibt die aktuelle Corona-Krise den Reifegrad der Digitalisierung voran und was lässt sich daraus für die Zukunft ableiten? Lumir Boureanu, CEO der compacer GmbH, stellt in einem Fachbeitrag auf it-daily.net die Reifegrade der Digitalisierung, die Ermittlung des Digitalisierungsstatus des eigenen Unternehmens und eine Checkliste für eine erfolgreiche Digitalisierung vor.

Dass alles mit allem zusammenhängt, hat schon der Naturforscher Alexander Humboldt vor über 250 Jahren festgestellt. Wie folgenschwer diese Tatsache ist, hat sich erst jetzt in der Corona-Krise wieder gezeigt. Überträgt man diesen Ansatz auf die Digitalisierung wird schnell klar, dass auch hier die Vernetzung und das Zusammenspiel der Daten und Informationen der Schlüssel zum Erfolg ist. Wie Digitalisierung gelingt, was den entscheidenden Unterschied ausmacht und wer langfristig zu den Gewinnern zählen wird, lässt sich heute schon sagen – vorausgesetzt, man lügt sich nicht in die eigene Tasche. 

Wie aber lässt sich feststellen, ob ein Unternehmen zu den Gewinnern oder Verlieren gehört? Gibt es Indikatoren, die bei der Einordnung helfen? Was kann man tun, um gegenzusteuern und noch rechtzeitig den Digitalisierungswandel einzuleiten? Vor allem, sich dem Thema der Vernetzung – egal ob vertikal oder horizontal – nähern. Denn unabhängig von vielen untergeordneten Aspekten hat sich – nicht zuletzt in der Anfangsphase der Corona-Pandemie – gezeigt, dass die Verknüpfung von Daten, Geräten und Menschen einer der Schlüsselfaktoren eines Unternehmens ist. Nur wer innerhalb kürzester Zeit flexibel auf geänderte Voraussetzungen reagieren kann, hat eine widerstandsfähige Unternehmensstruktur und ist für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet. Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle und Digitalisierung ist nicht gleich Digitalisierung. Der Reifegrad ist entscheidend!  

Reifegrade der Digitalisierung

Erster Reifegrad

  • Überwiegend manuelle Prozesse
  • Nur wenige Digitalisierungsansätze

Zweiter Reifegrad

  • Digitalisierung zentraler Prozesse und Vorgänge
  • Lediglich starre und wenig flexible Abläufe

Dritter Reifegrad

  • Weitreichende, dezentrale Digitalisierung vernetzter Prozesse 

Auch wenn die drei Reifegrade auf den ersten Blick fast banal anmuten, ist es in der Realität nicht immer leicht zu erkennen, in welchem Stadium sich ein Unternehmen befindet. Aber ein paar Fragen können helfen, den Digitalisierungsstatus des eigenen Unternehmens zu ermitteln.  

Auf it-daily.net geht Lumir Boureanu auf folgende Punkte ein:

  • So können Unternehmen den Digitalisierungsstatus des eigenen Unternehmens ermitteln
  • Checkliste für eine erfolgreiche Digitalisierung

Der vollständige Beitrag steht hier auf it-daily.net:

https://www.it-daily.net/it-management/digitalisierung/25391-lust-frust-der-digitalisierung


Digitalisierung ist disruptiv

Fest steht, an einer grundlegenden Digitalisierung kommt niemand vorbei. Durch die Corona-Krise ist inzwischen auch den Skeptikern klar geworden, dass der Wandel hin zu digitalen, vernetzen Geschäftsmodellen unumkehrbar ist. Auch die Erwartungshaltung der Kunden hat sich gewandelt und wer wettbewerbsfähig bleiben will, hat keine Alternative. 

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it Verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Silvia Parthier
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Karrierefelder bei EY – Digitale Transformation und Technologieberatung

Karrierefelder bei EY – Digitale Transformation und Technologieberatung

Die Automatisierung von Prozessen führt dazu, dass alltägliche, zeitraubende oder monotone Tätigkeiten von Robotern erledigt werden, etwa im Steuerwesen oder Personalbereich, bei Lieferketten oder der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. EY Ernst & Young skizziert eine digitale Karriere, die die Arbeitswelt prägen wird. 

Ob es um Industrie 4.0, Smart Cities oder autonom fahrende Autos geht – im Bereich Digital Transformation & Processes treiben die Teams von EY gemeinsam mit ihren Mandanten die Digitalisierung der Wirtschaft voran. Sie bringen ihr Know-how bei einer Reihe unternehmerischer Herausforderungen ein, zum Beispiel im Hinblick auf Transaktionen und zukunftsorientierte Strategien, aber auch in steuerlichen Fragen:

Die Teams im Bereich Digital Mergers & Acquisitions beraten Unternehmen beim Aufbau und der Entwicklung ihres IT-Managements, wenn es um Fusionen oder Carve-outs geht. Ist dagegen eine Digital-Strategie gefragt, unterstützen die Digital-Strategy-Teams Unternehmen, indem sie beispielsweise IT-Prozesse, Strukturen und Systeme analysieren und die Ergebnisse in Überlegungen für die zukünftige Stoßrichtung einfließen lassen. Da auch steuerliche Fragen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen spielen, begleitet das Digital-Tax-Team Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien und Steuerinstrumente zur Lösung steuerlicher Sachverhalte, zur vereinfachten Datenaufbereitung und zur Automatisierung der Steuerfunktionen. 

Hochspezialisierte Teams

Digitalisierung und Automatisierung verändern auch den Markt und die Rahmenbedingungen für Banken und Versicherungen. Die Teams im Bereich Financial Services Transformation unterstützen daher vor allem den digitalen Wandel bei Anbietern von Finanzdienstleistungen. Das Internet der Dinge ist der Schwerpunkt im Bereich Internet of Things. Hier werden globale Infrastrukturen entwickelt, in denen alle Aspekte einer Lieferkette miteinander vernetzt sind – von der Beschaffung über die Produktion bis zur Distribution. Und in den Technology-Teams dreht sich alles darum, Unternehmen mithilfe neuer Technologien leistungsfähiger zu machen.

Zwei weitere wichtige Karrierebereiche:

  • Im Fokus: SAP
  • Komplexe Technologien für spezielle Branchen

Die Beschreibung dieser Karrierebereiche finden interessierte Leser auf it-daily.net:

https://www.it-daily.net/…

Weitere Informationen:

www.it-daily.net

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Silvia Parthier
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Software Testing – Konzentration auf das große Unbekannte

Software Testing – Konzentration auf das große Unbekannte

In der Softwareentwicklung reichen gängige Testmethoden nicht mehr aus.  Mit neuartigen Tests können Teams jedoch unbekannte, versteckte Risiken aufdecken. Wie das funktioniert, zeigt Boris Cipot, Synopsys, in dem kostenfreien Webinar am Mittwoch, 7. Oktober 2020, von 11:00 bis 11:45 Uhr.

Das Testen wird heute oft als eine Phase angesehen, die erst nach dem Abschluss der Entwicklung beginnt, und wird leider nicht als integraler Prozess der Entwicklung betrachtet. Hier liegt schon die erste Bedrohung. Wenn Entwicklungsteams so vorgehen, verzögern sie die Identifizierung der Risikopunkte und belasten die Risikobehebung erheblich.

Kein Veröffentlichungsplan nimmt diese Auswirkungen auf die leichte Schulter, auch wenn die knapp bemessenen Fristen die Teams herausfordern. Um mit den Problemen Schritt zu halten, konzentrieren Teams sich eher auf die bekannten Bedrohungen als auf das, was möglicherweise auftritt. Dies führt zu einem falschen Sicherheitsgefühl und verliert das eigentliche Problem aus den Augen.

Während dieses Webinars erfahren die Teilnehmer: 

  • Warum gängige Testmethoden nicht ausreichen
  • Wie Tests unbekannte versteckte Risiken aufdecken können
  • Wie man sich auf das große Unbekannte konzentriert
  • Wie man Zeitprobleme reduzieren kann
  • Wie man den Aufwand auf den Software Development Lifecycle (SDLC) verteilt

Der Sprecher

Boris Cipot ist Senior Security Engineer bei Synopsys. Er unterstützt Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Gesellschaftsform dabei, sichere Software zu erstellen. Boris kam mit der Übernahme von Black Duck Software im Jahr 2017 zu Synopsys. Er ist auf Open Source-Software-Sicherheit, Robotik und Künstliche Intelligenz spezialisiert. Seit 2003 arbeitet er im Bereich Cybersicherheit und war bei F-Secure und Avira in der Entwicklung von Anti-Malware-Software tätig. 

Die Teilnahme an dem Live-Webinar ist kostenlos. Es findet am 07.10.2020, von 11:00 bis 11:45 Uhr statt. Organisiert und moderiert wird es von der Redaktion it-daily.net in Kooperation mit der Synopsys GmbH.

Interessenten können sich hier anmelden:

https://register.gotowebinar.com/…

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Silvia Parthier
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft

Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft

Die Bewältigung der Corona-Krise birgt die Chance, zugleich die Weichen für künftige Erfolge zu stellen. Arne Petersen (Bild, Quelle Brainloop), Vorstand & Chief Commercial Officer der Brainloop AG, erklärt, welche Unternehmen gestärkt aus der Pandemie hervorgehen werden, was er von Kontrollgremien erwartet und warum es gerade jetzt auf Nachhaltigkeit und Modern Governance ankommt.   

Die Infektionszahlen sind zuletzt wieder gestiegen. Viele Unternehmen befinden sich deshalb weiter im Notfall-Modus: Debatten über Hygiene-Konzepte, personelle Engpässe und Liquiditätssicherung bestimmen in vielen Chefetagen noch immer den Arbeitsalltag. Besteht die Gefahr, dass strategische Fragen zu kurz kommen? 

Arne Petersen: Absolut. Auch wenn es angesichts der oft hohen Arbeitsbelastung schwierig ist, müssen sich Entscheider dringend wieder mit der Zukunft beschäftigen. Schadensbegrenzung allein darf nicht ihr Anspruch sein. Eine der entscheidenden Fragen lautet nun: Wie wird das Unternehmen nach der Pandemie dastehen? Ich bin überzeugt, dass die Krisenbewältigung große Chancen birgt. 

Inwiefern?

Arne Petersen: Mit den richtigen Konzepten können Verantwortliche nicht nur die Krise meistern, sondern zugleich den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen. Es gilt deshalb jetzt, das Ende der Krise zu antizipieren und Unternehmen bestmöglich für die Zeit danach aufzustellen.  

Das klingt fast nach der Maxime der EU-Kommission und der Bundesregierung: Die aktuellen Konjunkturpakete sollen nicht nur die Nachfrage und damit die Wirtschaft ankurbeln, sondern zugleich die Weichen für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem stellen.

Arne Petersen: In der Tat gibt es da interessante Parallelen. Denn auch politische Entscheider versuchen, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Das zeigt zum Beispiel das 50 Milliarden Euro schwere Zukunftspaket in Deutschland, mit dem die Bundesregierung unter anderem die Energie- und die Verkehrswende beschleunigen will. Eine der geplanten Maßnahmen ist eine sogenannte Innovationsprämie für den Kauf von Elektroautos.

Unter Ökonomen ist diesbezüglich von einem „doppelten Booster“ die Rede: Krisenbewältigung und Nachhaltigkeit sollen ineinandergreifen. Kann das gelingen?  

Arne Petersen: Das hängt von der konkreten Umsetzung ab. Anspruch und Zielsetzung sind jedenfalls richtig. Entscheider in den Unternehmen sollten sich deshalb in dieser Hinsicht an der Politik orientieren. Das Ziel muss ebenfalls lauten: Wir wollen die Krise nicht nur überleben, sondern gestärkt aus ihr hervorgehen. Nachhaltigkeit und Modern Governance gewinnen deshalb weiter an Bedeutung.     

Das vollständige Interview finden Sie auf it-daily.net: 

https://www.it-daily.net/it-management/digitalisierung/25172-grundstein-fuer-eine-erfolgreiche-zukunft

Arne Petersen, Brainloop, beantwortet folgende weitere Fragen:

  • Was können Unternehmen konkret machen?
  • „Stakeholder-Value-Zeitalter“: Was ist das?
  • Wie verändern börsennotierte Unternehmen im Zuge der Pandemie ihre Strategie?
  • Was ist bei einem Paradigmenwechsel zu beachten?
  • Können Sie Beispiele für gelebten Stakeholder Value in der Krisenbewältigung nennen?
  • Welche Konsequenzen drohen, wenn Unternehmen solche Weichenstellungen versäumen?

Praktische Umsetzung einer Modern Governance Lösung

Sind die Weichen für die Krisenbewältigung und die Post-Corona-Zeit gestellt, geht es an die Umsetzung der Strategie. Dabei tauchen viele Fragen auf: Wie lassen sich Transparenz, Effizienz, Kontrolle und ein angemessener Umgang mit Risiken in die Unternehmensführung integrieren? Michael Jacob und Kevin Heinloth, Brainloop AG, stellen in einem Webinar einen ganzheitlichen Lösungsansatz vor. Das Webinar findet live am Freitag, 25. September 2020, von 11 bis 12 Uhr statt, und steht im Anschluss als Aufzeichnung zur Verfügung.

Info und Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/register/4966336102083588877

Weitere Informationen:

www.it-daily.net

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Silvia Parthier
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.