Storage-Experten setzen sich mit Speichertechnologien, software-defined Storage und Virtualisierung auseinander. In erster Linie geht es bei all diesen Überlegungen darum, bestimmte Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu speichern. Die Sicherheit der Daten hat höchste Priorität. Das neue, deutschsprachige eBook informiert über den State of the Art der Datenspeicherung.
Software-Defined-Storage (SDS) und das neue Objekt der Begierde
Die Flut an strukturierten und unstrukturierten Daten nimmt immer weiter zu, und so die Notwendigkeit bei fast gleichbleibenden Budgets immer mehr Speicher bereit zu stellen. Vor allem unstrukturierte Daten wachsen überproportional und wecken Begehrlichkeiten: vor allem nach günstigem Speicher, am besten in rauen Mengen. So hat sich Objektspeicher schnell neben Block- und file-basiertem Storage etabliert. Doch nicht jede Speicherform eignet sich für jede Anforderung und isolierte Lösungen enden schnell in Sackgassen.
Um Daten adäquat zu speichern, stehen für alle drei Ansätze HDD und SSD in unterschiedlichsten Ausprägungen (Formfaktoren, Kapazitäten, Performance und Latenz) zur Verfügung. Unabhängig davon, ob sie lokal, verteilt oder in der Cloud genutzt werden, haben Block-, Datei- und Objektspeicher Vor- und Nachteile. Wo also liegen die Unterschiede?
Blockspeicher: Suche nach Verfügbarkeit und Performance
Blockspeicher kann als Basiselement aller drei Speicherformen gesehen werden. In Reinform wird er primär für strukturierte Daten verwendet, da für sie der Fokus auf vielen kleinen Datenänderungen mit höchstmöglicher Performance bei niedriger Latenz und permanenter Verfügbarkeit liegt. Auf Blockspeicher greift man im Regelfall über SAS (Serial Attached Small Computer System Interface), SAtA (Serial At Attachment), fC (Fibre Channel), iSCSI (Internet Small Computer System Interface) oder NVme (Nonvolatile Memory Express) zu.
Typische Anwendungsgebiete liegen bei sich permanent ändernden Daten und Anwendungen mit zufälligen Lese-Schreib-Vorgängen, also etwa Datenbanken oder geschäftskritischen Applikationen wie ERP-Systeme. Typische Installationsgrößen liegen heute zwischen 10 und 200 Terabyte. Ausnahmen, vor allem nach oben, bestätigen die Regel.
File-basierter Speicher: Verwaltbarkeit im Fokus
Beim Dateispeicher dagegen liegt der Schwerpunk auf Kollaboration, für den geteilten Zugriff auf häufig von Nutzern veränderte Daten. Der Zugriff erfolgt üblicherweise mittels eines hierarchischen Dateisystems über Network File System (NFS)- und Server Message Block (SMB)-Protokolle, wie sie von Network Attached Storage (NAS) lokal oder auch in der Cloud genutzt werden.
Der Schwerpunkt liegt hier auf der einfacheren Verwaltbarkeit der Daten in Dateiform, neben Performance und Verfügbarkeit. Erreicht wird das über die Dateisysteme, mit denen der nicht direkt ansprechbare darunterliegende Blockspeicher verwaltet wird. Installationen reichen typischerweise von etwa 20 Terabyte bis in den unteren Petabyte-Bereich. Auch hier gibt es regelmäßig Ausnahmen in beide Richtungen.
Objektspeicher: Für verteilten Zugriff
Etwas anders verhält es sich bei großen, unstrukturierten Datenmengen wie etwa Streaming-Videodaten, Bilddatenbanken und Datensätzen für die Analyse für Maschinenlernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI). Bei Objektspeichern erfolgt der Datenzugriff ohne Dateisystem direkt auf einzelne Dateien mittels Simple Storage Service (S3)- oder http-Protokollen.
Objektspeicher kümmert sich um die Bereitstellung und Archivierung von Daten, die sich selten oder nicht ändern und ermöglicht deren verteilte Nutzung. Bei der Veränderung von Inhalten, sollten es auch nur ein Byte sein, wird in der Regel das bestehende Objekt komplett ersetzt. Das wirkt sich nicht gerade positiv auf die relative Schreibperformance aus, ermöglicht aber das einfache Verwalten und auch Bereitstellen großer Datenmengen für eine verteilte Nutzung.
Installationen finden sich in Bereichen ab 100 Tera- bis zu hunderten Petabyte. Aus Kostensicht ist Objektspeicher die preisgünstigste (Preis pro Terabyte) der drei Speicherformen. Zudem lässt er sich relativ einfach als aktives Archiv an Dateispeicher anschließen.
Das Objekt der Begierde
Im weiteren Verlauf der Fachbeitrags geht der Autor Alfons Michels, Senior Product Marketing Manager der Datacore Software, auf die Qual der Wahl zwischen On-Premises und Cloud, alternative SDS und auf Swarm ein. Swarm ist mehr als „nur" Objektspeicher – er ist das Objekt der Begierde. Den vollständigen Fachbeitrag finden interessierte Leser in dem kostenlos verfügbaren eBook „Storage@Work“:
https://www.it-daily.net/download/30454-storage-work
Das eBook „Storage@Work“ ist eine Sonderausgabe des Fachmagazins it_management. Es ist deutschsprachig, umfasst 40 Seiten und das PDF ist ca. 8 MB groß.
Inhalt des eBooks Storage@Work
- Die aktuellen Speichertrends
- Die Vorteile von Object Storage nutzen
- Tape Object Storage
- Automatisches Datenmanagement & Storage
- Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort
- Neue Anforderungen an Data Center
- Storage-Management: SDS – Kleine Netze, großer Fang
- Anforderungen an Block-, Datei- und Objektspeicher
Weitere Informationen: www.it-daily.net
Ansprechpartner:
Ulrich Parthier
IT Verlag GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414
E-Mail: u.parthier@it-verlag.de
Wir sind die erste Generation, die die eine Hälfte des Tages in der realen und die andere Hälfte in der digitalen Welt verbringt. Im analogen Leben kennen wir die Gefahren – wir lernen, welche Situationen wir vermeiden sollten. In der digitalen Welt sind die Gefahren ähnlich: Phishing, Ransomware, Identitätsdiebstahl. Aber wie erkennen, verhalten und vermeiden wir sie? Das lernen wir nicht.
Detlev Weise, Senior Adviser bei KnowBe4, beantwortet in dem Webinar folgende Fragen:
- Wie erkennen Sie Gefahren in der digitalen Welt?
- Wie gewährleisten Sie die Sicherheit in Ihrem Unternehmen über technische Maßnahmen hinaus?
- Wie schafft man eine stabile Sicherheitskultur?
- Warum ist es so wichtig, Ihre Nutzer mit guten Inhalten zu trainieren?
Das Webinar findet live am Dienstag, 9. November 2021, von 11 bis 12 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wenn Sie an diesem Termin nicht teilnehmen können, melden Sie sich trotzdem an. Sie erhalten den Link zum aufgezeichneten Event.
Info & Anmeldung
Webinar-Organisatoren
IT Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, D-83624 Otterfing, www.it-daily.net
KnowBe4 Germany GmbH, Rheinstr. 45/46, D-12161 Berlin, www.knowbe4.de
Eventdatum: Dienstag, 09. November 2021 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet