itl erhält den tekom-Dokupreis 2017
Das HTML-Framework und die Prozesse, die hinter der App stehen, programmierte Teamleiter Florian Gust mit modernsten CSS- und Javascript-Technologien. „Die Doku-App wird per Knopfdruck direkt aus dem Redaktionssystem erstellt. Dank ihres responsiven Designs ist sie auf allen Geräten darstellbar und funktionsfähig“, erklärt Gust, der die beliebte Trophäe, eine an den Oskar angelehnte Statuette der ägyptischen Gottheit Thot, gemeinsam mit einem Busch-Jaeger Dokumentationsverantwortlichen entgegennahm. Praktische Funktionen, die die User Experience möglichst intuitiv, angenehm und einfach gestalten, sind zum Bespiel das Zoomen mit zwei Fingern (pinch to zoom), die einstellbare Schriftgröße, das Inhaltsverzeichnis mit Live-Filter, eine High-Performance-Volltextsuche sowie das Hervorheben der Fundstellen im Text.
Als Projektleiter seitens itl fungierte Senior Consultant Thomas Emrich. Florian Gust entwickelte die App gemeinsam mit Michael Bruchhaus als Technischem Redakteur. Ansprechpartner auf Kundenseite war Ralf Haldimann, Technical Communication / MarCom International für den Bereich Building Automation bei Busch-Jaeger.
„Diese Auszeichnung unterstreicht, dass wir unseren Endkunden und auch dem Elektrofachmann qualitativ hochwertige und komplexe Informationen optimal aufbereitet zur Verfügung stellen. Auch in diesem Bereich ist die digitale Darstellung von hoher Priorität und unentbehrlich. Die Präsentation dieser Dokumentation ist einfach und modern“, so Adalbert M. Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Busch-Jaeger Elektro GmbH.
Anleitungen für den jährlich verliehenen tekom-Dokupreis können als Print- oder Multimedia-Version eingereicht werden. Ein Team von unabhängigen Gutachtern prüft die eingereichten Dokumentationen nach einem festgelegten Kriterienkatalog. Die Auszeichnung mit dem Dokupreis garantiert korrekte technische sowie qualitativ hochwertige Informationen. Multimediale Anleitungen werden auch hinsichtlich der Handhabung bewertet.
Ihre Fragen zu mobilen Anleitungen und Apps beantwortet das Team Mobile & Media gerne: mobilemedia@itl.eu
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
itl-News auf der tekom-Jahrestagung 2017 in Stuttgart
Vom 24. bis 26. Oktober stehen die itl-Profis für Technische Dokumentation, Übersetzung, Beratung sowie Mobile & Media am itl-Stand E06 in Halle 2 Rede und Antwort. Schwerpunkt in diesem Jahr: Die App-Entwicklung und Usability/UX im Bereich mobile Dokumentation. Interessenten, die einen Gesprächstermin vereinbaren, bekommen ein kostenloses Messeticket zur Verfügung gestellt. itl hat viele Themen im Gepäck und präsentiert u.a. Folgendes auf der tekom-Jahrestagung 2017:
- Am 24.10. findet im Anschluss an die Messe die Standparty zum 35. Firmenjubiläum mit bayerischen Schmankerln statt.
- Die „Normenflüsterer“ halten am itl-Stand eine Zusammenfassung der elf wichtigsten Normen und Richtlinien zur Technischen Dokumentation – auch in Bezug auf elektronische Doku – für Interessierte bereit.
- Am 24.10. um 9:45 spricht Florian Gust, Teamleiter Mobile & Media, in Raum C4.2 über „Usability von Apps für die Technische Dokumentation“ und am 25.10. stellt er seinen „Showcase Mobile Dokumentation“ – ein für die Busch Jaeger Elektro GmbH entwickeltes HTML5-Framework – vor (ab 13:45 Uhr, Plenum 2).
- Am 26.10. nimmt Dieter Gust, seit 33 Jahren Experte für Technische Doku, an der Podiumsdiskussion „Warnen wir zu viel?“ teil (11:15 bis 13:00 Uhr, Plenum 2).
- Bis zum Ende der Messe läuft noch die Aktion „Kostenlose Potenzialanalyse – Bilder statt Text“: Thomas Emrich überprüft, ob Texte aus Kundendokumentationen ganz oder teilweise durch Bilder ersetzt und so Übersetzungskosten eingespart werden können.
- Mit Hilfe professioneller Aufnahmen von Drohnen können Maschinen aus bestimmten Perspektiven gezeigt oder Imagevideos für Unternehmen erstellt werden. itl zeigt, wie!
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele andere.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
Textfrei oder textreduziert – was passt zu Ihrer Dokumentation?
Ein schlecht konzipiertes Bild kann (unfreiwillig) mehr Interpretationsspielraum als Worte lassen. In technischen Anleitungen erwarten wir allerdings eindeutige und unmissverständliche Aussagen. Der Nutzer will sich schnell informieren und dabei sicher und ohne Umwege zum Ergebnis kommen.
Für funktionierende textfreie bzw. textreduzierte Anleitungen, die diesen Ansprüchen genügen, braucht es spezielles Wissen und viel Erfahrung in der Bildkommunikation und technischen Illustration.
Durch die Zusammenarbeit von Bildredakteuren, Kommunikationsdesignern und Grafikern entstehen bei itl bereits seit vielen Jahren professionelle Bildanleitungen. Das überzeugt Kunden, da sie Geld für die Übersetzung der Anleitungen sparen – und das freut die Nutzer, weil sie die Informationen mit zweckgemäßen Bildern besser verstehen.
- Wirksame Bildkommunikation, benutzerfreundlich und (übersetzungs-) kostensparend
- Einsatz in Print und neuen Medien
Potenzialanalyse: Bilder statt Text
Bilder können Texte ganz oder teilweise ersetzen und Übersetzungskosten einsparen. Haben Ihre Dokumente das Potenzial für textfreie Doku?
Ganz unverbindlich erstellen wir für Sie eine kostenlose Potenzialanalyse Ihrer Dokumentation, mit deren Ergebnis Sie selbst Hand anlegen oder mit unserer Unterstützung Konzepte entwickeln können. Ganz wie Sie es wollen.
Neugierig? Hier können Sie eine kostenlose Potenzialanalyse anfordern: dokumentation@itl.eu
Unser Angebot für textfreie Dokumentation: Bildanleitungen, Piktogramme, Videoanleitungen, 3D-Animationen, animierte GIFs
Bildanleitungen: Stark handlungsorientierte Anleitungen für wenig komplexe Produkte können oft völlig textfrei umgesetzt werden. Für andere Anleitungsformen entwickeln wir Konzepte, die das Bild in den Vordergrund rücken, wo immer dies möglich ist. Text wird nur dort eingesetzt, wo Bilder Grenzen in der Informationsvermittlung haben, etwa bei Warnhinweisen. Unsere Aufgabe ist es, dies zu erkennen und in einem Gesamtkonzept die Textmenge zu Gunsten des Bildanteils deutlich zu reduzieren.
Piktogramme: Piktogramme wirken als Blickfang und können in Kombination mit Grafiken in Bildanleitungen Texte komplett ersetzen oder reduzieren. Auch als Orientierungs- und Navigationselemente führen Sie die Nutzer nonverbal auf Internetseiten, in Apps oder in Online- und gedruckten Anleitungen.
Videoanleitungen / Utility-Film: Bewegte Bilder können deutlich mehr Informationen transportieren als statische Bilder: Überall wo es um Handlungswissen geht, übertrumpft der Film alle anderen Medien. Videoclips zeigen realitätsnah und unmissverständlich, was getan werden muss. Der Nutzer kann das Gesehene Schritt-für-Schritt nachmachen. Die wichtigsten Einsatzfelder liegen bei Montageanleitungen, Serviceanleitungen, Fertigungsanleitungen, Produktschulungen oder bei der Vertriebsunterstützung.
Utility Filme informieren textneutral, das ist ihr großes Plus. Seit 2007 entstanden bei itl unzählige Produktionen für verschiedene Branchen.
3D-Animationen, animierte GIFs: Werden Filme von einem Produkt benötigt, das es noch gar nicht gibt? Sollen komplexe Funktionsabläufe gezeigt werden, die mit Text, Realfilm oder Fotografie kaum darstellbar sind? Dabei helfen realistische Computeranimationen mit bewegten Bildern, die aus bereits bestehenden 3D-Daten generiert werden. Alle gängigen Datenaustauschformate können verarbeitet werden – egal aus welchem CAD-Programm sie generiert wurden.
Animierte GIFs können technische Vorgänge in kurzen Sequenzen deutlich machen. Durch das zeitverzögerte Abspielen von Einzelbildern (Fotos oder Grafiken) entsteht eine filmähnliche Wirkung.
Experte
Thomas Emrich ist seit 2000 bei itl. Er gilt als Wegbereiter und ausgewiesener Experte für die textfreie Dokumentation im gesamten deutschsprachigen Raum.
Als Leiter von Seminaren und Workshops sowie als Fachautor und -berater vermittelt Thomas Emrich sein Wissen aus über 30 Jahren Praxis in der Entwicklung und Umsetzung von bildorientierten Konzepten in einem einzigartigen Trainings- und Beratungsangebot. Profitieren Sie von diesem umfassenden Erfahrungsschatz (siehe auch http://www.itl.eu/akademie/seminare-und-workshops-zur-technischen-dokumentation.html).
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
Mit itl-Hilfe zur Gigaset Help
Technische Dokumentation & Apps:
Die Apps für die Gigaset-Smartphones wurden mit besonderem Augenmerk auf die Anwendungsfälle der Nutzer und die Usability entwickelt. Für die Herausgeber war es wichtig, dass eine einfache und bequeme Informationsübermittlung garantiert ist. Schließlich soll die erste Freude beim Umgang mit dem neuen täglichen Begleiter nicht gleich getrübt werden.
Das erforderte auch eine neue Herangehensweise an die Entwicklung der Apps. Sebastian Habenicht übernahm die konzeptionelle Gestaltung und den ersten Click-Prototypen, die Umsetzung ging in direkter Zusammenarbeit mit Florian Gust, der neben seiner Rolle als Entwickler auch als Projektmanager auftrat. Die Zusammenarbeit mit Gigaset hat so gut geklappt, dass das sich das App-Team schon auf neue Projekte freut. Was nun zeichnet die Gigaset Apps aus?
Beide Apps haben eines gemeinsam: Sie bieten den Nutzern nicht nur einen schnellen und einfachen Zugriff auf gewünschte Inhalte, sondern knüpfen an Prozesse des Herausgebers der Inhalte an, sprich Gigaset. Von kurzen Informationen bis hin zu ganzen Sprachen können die Inhalte leicht und direkt angepasst werden. Und da sich die Apps neue Inhalte selbstständig aus dem Internet laden, muss der Nutzer nicht einmal ein App-Update einspielen.
Gigaset Help (iOS/Android)
Die Gigaset Help App bietet einen zentralen und nutzerfreundlichen Zugriff auf Anleitungen für sämtliche Produkte von Gigaset. Dabei wird automatisiert die im Smartphone eingestellte Sprache ausgelesen und durch ein intelligentes Sprachmapping auf eine passende Sprache weitergeleitet.
Durch einen speziellen Live-Filter können Anleitungen zum gewünschten Produkt in Sekundenschnelle geöffnet werden. Mit von der Partie ist auch die moderne Technologie HTML5. Sagt man HTML5, so darf Responsive Design auch nicht fehlen, wodurch selbst auf so unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphone und Tablet eine optimale Nutzbarkeit gegeben ist.
Discover Gigaset (Android)
Einen eher marketingorientierten Ansatz verfolgt die nächste App, in der die aktuelle Produktauswahl von Gigaset präsentiert wird: Discover Gigaset. Ohne jedoch dabei die User Experience außer Acht zu lassen. Durch eine praktische Gruppierung erhält der Nutzer einen leichteren Zugang und übersichtlichen Blick auf die (doch zahlreichen) Produkte von Gigaset. Neben einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild stehen auch hier wieder Responsive Design, ein intelligentes Sprachmapping und eine einfache Zugänglichkeit im Vordergrund.
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (89) 892623-260
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: Claudia.Stefanizzi@itl.at
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
Der itl-DocuGuide 7.0 für MS Word ist da!
Schon mal mit den Fallstricken von Word gekämpft?
- Nummerierte Listen sind fehlerbehaftet.
- Bilder rutschen überall hin, nur nicht da hin, wo wir sie haben wollen.
- Häufig benötigte Funktionen sind tief im Menü verborgen.
- Die Tabellengestaltung treibt Sie in den Wahnsinn.
Was ist das Besondere am itl-DocuGuide?
- Endlich Word schnell und effizient bedienen können: Eine übersichtliche Komfortleiste (Ribbon) ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Word-Funktionen, die wirklich gebraucht werden.
- Hilfestellung und beschleunigte Erstellung diverser Warnhinweise und Hinweise durch Schnellbausteine. Mit einem Mausklick ist der normgerechte Warnhinweis mit Ausfüllhilfetext im Dokument (neu sind u.a. verschiedene Konzepte für eingebettete Warnhinweise).
- Nummerierte Anweisungen beginnen mit „1“ – immer wieder, ohne manuelle Überschreibung.
- Tabellen werden per Mausklick, fertig vorformatiert, ins Dokument „gezaubert“, mitsamt automatischer Nummerierung und Tabellenunterschrift.
- Bilder einfach einfügen. Nie wieder „herumfliegende“ Grafiken und kein Zusammenbasteln mit mehreren Absatzformaten mehr.
- Bei Bedarf einen Index, der auch Hyperlinks im PDF hat
- Ein Inhaltsverzeichnis, das nicht nach Word aussieht (= viel zu fette Punktierung), sondern mit professioneller Typografie daherkommt
Prozessoptimierte Word-Dokumentvorlagen sind teuer
Professionell gestaltete und prozessoptimierte Word-Dokumentvorlagen sind Voraussetzung für eine effiziente Dokumenterstellung, kosten allerdings einige tausend Euro und können schnell im fünfstelligen Bereich liegen. Grund ist, dass diese Dokumentvorlagen die Logik eines XML-Redaktionssystems in Word nachahmen: durch saubere semantisch-bedingte Formatvorlagen, durch Berücksichtigung von Prozessen, die eine Layout-Nachbearbeitung überflüssig machen sollen. Beispiele dafür sind Ergänzungen, Löschungen oder Übersetzungsänderungen.
Was ist der itl-DocuGuide?
Der itl-DocuGuide ist eine standardisierte Dokumentvorlage für Word und unterstützt alle Ersteller technischer Dokumente, die z. B. Betriebsanleitungen mit MS Word erstellen wollen.
Ein Großteil der Anwender, die technische Anleitungen erstellen, kann diese Standard-Vorlage sofort nutzen, und dies für sehr kleines Geld.
Der itl-DocuGuide zum vergleichsweise sehr günstigen Preis von 500,00 Euro ist als Add-on des itl-Word-Workshops gedacht. Mit der Teilnahme am Workshop ist sichergestellt, dass Sie den vollen Nutzen des itl-DocuGuides kennenlernen und die Vorlage auch wirklich effizient einsetzen können.
Die neue itl-DocuGuide-Version 7.0 kann mit Word-Version 2013 und höher eingesetzt werden (mit kleinen Einschränkungen ist sie auch unter Word 2010 nutzbar).
Details des Word-Workshops finden Sie auf der itl-Website http://www.itl.eu/de/akademie/tool-workshops/word-workshop.html
Kann die Dokumentvorlage auf meine Bedürfnisse angepasst werden?
Für Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen dient der itl-DocuGuide als Prototyp, der Ihre Wünsche überhaupt erst verdeutlicht, und eine von Grund auf zu definierende Spezifikation überflüssig macht.
Eines gilt leider auch mit dem itl-DocuGuide: Word ist und bleibt das komplizierteste „Redaktionssystem“ am Markt. Unternehmensspezifische Anpassungen müssen rechtzeitig geplant werden. Mehrere hundert Template-Parameter mit potenziell zahllosen Seiteneffekten definieren sich nicht einfach so im laufenden Projekt. Das ist, als würde man im Jurassic Park die Elektrozäune vorübergehend abschalten – man sollte es zu Betriebszeiten nicht tun. Beachten Sie, dass eine Word-Template-Anpassung sehr leicht einer Neuentwicklung gleichkommen kann.
Sie wollen „Jurassic Word“ zähmen? itl unterstützt Sie mit Erfahrung.
Auf Wunsch kann itl natürlich jederzeit eine individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Dokumentvorlage entwickeln.
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (89) 892623-260
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: Claudia.Stefanizzi@itl.at
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
itl und Empolis entwickeln App für PricewaterhouseCoopers
Die Herausforderung
Die Wirtschaftsprüfungsbranche muss eine gewaltige Menge sich ständig ändernder und komplexer Informationen beherrschen wie z. B. Gesetze, Gerichtsurteile, Interpretationen, Tabellen oder unternehmensspezifische Compliance-Regelungen. Die große deutsche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers setzt auf effizientes Content- und Knowledge-Management, um für Kunden, Partner und Mitarbeiter aktuelle Informationen zu liefern und zielgruppenspezifischen Wissenstransfer zu sichern. PwC gab hierfür eine mobile Lösung in Auftrag.
Die Ziele
- Einfache Redaktionsprozesse bei Erstellung und Publikation von Fachartikeln
- Automatisierbare Aktualisierungsprozesse für tagesaktuelle Inhalte
- Komfortable und moderne User-Experience
- Kosteneinsparungen im Redaktionsprozess
- Hohe Attraktivität für Nutzer der bereitgestellten Informationen
- Stärkere Kundenbindung
Die Lösung
Das Mobile & Media-Team von itl entwickelte eine App für mobile Endgeräte im Zusammenspiel mit dem Empolis Redaktionssystem CLS in einer gehosteten Umgebung. CLS zeichnet Inhalte mit Metadaten aus und stellt sie in einen wissensbezogenen Kontext. Hier können die Informationen täglich aktualisiert, korrigiert oder gelöscht werden. Texte und Bilder aus unterschiedlichen Quellen werden dynamisch in der App publiziert. Der in der Empolis Smart Cloud gehostete Server stellt die Informationen über eine sichere Schnittstelle der App zur Verfügung. Das Responsive Design und der Einsatz von Webtechnologien garantieren eine angenehme User Experience auf jedem Mobilgerät. Aktualisierungen sind sehr einfach durchzuführen, Artikel und Übersichtsseiten sind komplett in HTML und den verwandten Technologien JavaScript und CSS umgesetzt worden. Zusätzlich kann der Nutzer mittels Swiping zwischen den einzelnen Artikeln innerhalb einer Liste intuitiv navigieren sowie neu hinzugefügte Artikel oder Änderungen einsehen.
Die Implementierung
Das gemeinsame Projekt von Empolis und itl wurde innerhalb von zwei Monaten mit der Markteinführung der App unter dem Namen „PwC Insurance“ abgeschlossen und Ende März 2017 auf dem Empolis Executive Forum in Berlin vorgestellt.
Der Erfolg
- Rund um die Uhr komfortabler und verlässlicher Zugriff auf tagesaktuelle News und Beiträge der deutschen und internationalen Versicherungsexperten von PwC (Artikel, Studien, Videos)
- Intuitive Nutzerführung
- Gute Übersicht der Textfunde und deren Kontext
- Leichter Zugriff auf unzählige und vielfältige Informationsquellen (Websites, Blogs etc.)
- Schnelle Information über neue Beiträge durch Push Notification
- Stabile Performance auf mobilen Endgeräten
- Kundenbindende User Experience durch Responsive Design
- Spürbare Reduktion von Rechercheaufwand
- Einfacher Wissenstransfer
PwC Insurance ist kostenfrei im AppStore erhältlich.
Sie möchten erfahren, welche Möglichkeiten neue Medien und Apps für Sie und Ihr Unternehmen bieten? Sie möchten Ihre Dokumentation mobil bereitstellen oder haben eine Vision, wie „Ihre“ App aussehen soll? Sprechen Sie uns an! dokumentation@itl(dot)eu
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (89) 892623-260
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: Claudia.Stefanizzi@itl.at
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
itl und Empolis entwickeln App für PricewaterhouseCoopers
Die Herausforderung
Die Wirtschaftsprüfungsbranche muss eine gewaltige Menge sich ständig ändernder und komplexer Informationen beherrschen wie z. B. Gesetze, Gerichtsurteile, Interpretationen, Tabellen oder unternehmensspezifische Compliance-Regelungen. Die große deutsche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers setzt auf effizientes Content- und Knowledge-Management, um für Kunden, Partner und Mitarbeiter aktuelle Informationen zu liefern und zielgruppenspezifischen Wissenstransfer zu sichern. PwC gab hierfür eine mobile Lösung in Auftrag.
Die Ziele
- Einfache Redaktionsprozesse bei Erstellung und Publikation von Fachartikeln
- Automatisierbare Aktualisierungsprozesse für tagesaktuelle Inhalte
- Komfortable und moderne User-Experience
- Kosteneinsparungen im Redaktionsprozess
- Hohe Attraktivität für Nutzer der bereitgestellten Informationen
- Stärkere Kundenbindung
Die Lösung
Das Mobile & Media-Team von itl entwickelte eine App für mobile Endgeräte im Zusammenspiel mit dem Empolis Redaktionssystem CLS in einer gehosteten Umgebung. CLS zeichnet Inhalte mit Metadaten aus und stellt sie in einen wissensbezogenen Kontext. Hier können die Informationen täglich aktualisiert, korrigiert oder gelöscht werden. Texte und Bilder aus unterschiedlichen Quellen werden dynamisch in der App publiziert. Der in der Empolis Smart Cloud gehostete Server stellt die Informationen über eine sichere Schnittstelle der App zur Verfügung. Das Responsive Design und der Einsatz von Webtechnologien garantieren eine angenehme User Experience auf jedem Mobilgerät. Aktualisierungen sind sehr einfach durchzuführen, Artikel und Übersichtsseiten sind komplett in HTML und den verwandten Technologien JavaScript und CSS umgesetzt worden. Zusätzlich kann der Nutzer mittels Swiping zwischen den einzelnen Artikeln innerhalb einer Liste intuitiv navigieren sowie neu hinzugefügte Artikel oder Änderungen einsehen.
Die Implementierung
Das gemeinsame Projekt von Empolis und itl wurde innerhalb von zwei Monaten mit der Markteinführung der App unter dem Namen „PwC Insurance“ abgeschlossen und Ende März 2017 auf dem Empolis Executive Forum in Berlin vorgestellt.
Der Erfolg
- Rund um die Uhr komfortabler und verlässlicher Zugriff auf tagesaktuelle News und Beiträge der deutschen und internationalen Versicherungsexperten von PwC (Artikel, Studien, Videos)
- Intuitive Nutzerführung
- Gute Übersicht der Textfunde und deren Kontext
- Leichter Zugriff auf unzählige und vielfältige Informationsquellen (Websites, Blogs etc.)
- Schnelle Information über neue Beiträge durch Push Notification
- Stabile Performance auf mobilen Endgeräten
- Kundenbindende User Experience durch Responsive Design
- Spürbare Reduktion von Rechercheaufwand
- Einfacher Wissenstransfer
PwC Insurance ist kostenfrei im AppStore erhältlich.
Sie möchten erfahren, welche Möglichkeiten neue Medien und Apps für Sie und Ihr Unternehmen bieten? Sie möchten Ihre Dokumentation mobil bereitstellen oder haben eine Vision, wie „Ihre“ App aussehen soll? Sprechen Sie uns an! dokumentation@itl.eu
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (89) 892623-260
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: Claudia.Stefanizzi@itl.at
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
Der itl-DocuGuide 7.0 für MS Word ist da!
Schon mal mit den Fallstricken von Word gekämpft?
- Nummerierte Listen sind fehlerbehaftet.
- Bilder rutschen überall hin, nur nicht da hin, wo wir sie haben wollen.
- Häufig benötigte Funktionen sind tief im Menü verborgen.
- Die Tabellengestaltung treibt Sie in den Wahnsinn.
Was ist das Besondere am itl-DocuGuide?
- Endlich Word schnell und effizient bedienen können: Eine übersichtliche Komfortleiste (Ribbon) ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Word-Funktionen, die wirklich gebraucht werden.
- Hilfestellung und beschleunigte Erstellung diverser Warnhinweise und Hinweise durch Schnellbausteine. Mit einem Mausklick ist der normgerechte Warnhinweis mit Ausfüllhilfetext im Dokument (neu sind u.a. verschiedene Konzepte für eingebettete Warnhinweise).
- Nummerierte Anweisungen beginnen mit „1“ – immer wieder, ohne manuelle Überschreibung.
- Tabellen werden per Mausklick, fertig vorformatiert, ins Dokument „gezaubert“, mitsamt automatischer Nummerierung und Tabellenunterschrift.
- Bilder einfach einfügen. Nie wieder „herumfliegende“ Grafiken und kein Zusammenbasteln mit mehreren Absatzformaten mehr.
- Bei Bedarf einen Index, der auch Hyperlinks im PDF hat
- Ein Inhaltsverzeichnis, das nicht nach Word aussieht (= viel zu fette Punktierung), sondern mit professioneller Typografie daherkommt
Prozessoptimierte Word-Dokumentvorlagen sind teuer
Professionell gestaltete und prozessoptimierte Word-Dokumentvorlagen sind Voraussetzung für eine effiziente Dokumenterstellung, kosten allerdings einige tausend Euro und können schnell im fünfstelligen Bereich liegen. Grund ist, dass diese Dokumentvorlagen die Logik eines XML-Redaktionssystems in Word nachahmen: durch saubere semantisch-bedingte Formatvorlagen, durch Berücksichtigung von Prozessen, die eine Layout-Nachbearbeitung überflüssig machen sollen. Beispiele dafür sind Ergänzungen, Löschungen oder Übersetzungsänderungen.
Was ist der itl-DocuGuide?
Der itl-DocuGuide ist eine standardisierte Dokumentvorlage für Word und unterstützt alle Ersteller technischer Dokumente, die z. B. Betriebsanleitungen mit MS Word erstellen wollen.
Ein Großteil der Anwender, die technische Anleitungen erstellen, kann diese Standard-Vorlage sofort nutzen, und dies für sehr kleines Geld.
Der itl-DocuGuide zum vergleichsweise sehr günstigen Preis von 500,00 Euro ist als Add-on des itl-Word-Workshops gedacht. Mit der Teilnahme am Workshop ist sichergestellt, dass Sie den vollen Nutzen des itl-DocuGuides kennenlernen und die Vorlage auch wirklich effizient einsetzen können.
Die neue itl-DocuGuide-Version 7.0 kann mit Word-Version 2013 und höher eingesetzt werden (mit kleinen Einschränkungen ist sie auch unter Word 2010 nutzbar).
Details des Word-Workshops finden Sie auf der itl-Website http://www.itl.eu/de/akademie/tool-workshops/word-workshop.html
Kann die Dokumentvorlage auf meine Bedürfnisse angepasst werden?
Für Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen dient der itl-DocuGuide als Prototyp, der Ihre Wünsche überhaupt erst verdeutlicht, und eine von Grund auf zu definierende Spezifikation überflüssig macht.
Eines gilt leider auch mit dem itl-DocuGuide: Word ist und bleibt das komplizierteste „Redaktionssystem“ am Markt. Unternehmensspezifische Anpassungen müssen rechtzeitig geplant werden. Mehrere hundert Template-Parameter mit potenziell zahllosen Seiteneffekten definieren sich nicht einfach so im laufenden Projekt. Das ist, als würde man im Jurassic Park die Elektrozäune vorübergehend abschalten – man sollte es zu Betriebszeiten nicht tun. Beachten Sie, dass eine Word-Template-Anpassung sehr leicht einer Neuentwicklung gleichkommen kann.
Sie wollen „Jurassic Word“ zähmen? itl unterstützt Sie mit Erfahrung.
Auf Wunsch kann itl natürlich jederzeit eine individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Dokumentvorlage entwickeln.
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
Mit itl-Hilfe zur Gigaset Help
Technische Dokumentation & Apps:
Die Apps für die Gigaset-Smartphones wurden mit besonderem Augenmerk auf die Anwendungsfälle der Nutzer und die Usability entwickelt. Für die Herausgeber war es wichtig, dass eine einfache und bequeme Informationsübermittlung garantiert ist. Schließlich soll die erste Freude beim Umgang mit dem neuen täglichen Begleiter nicht gleich getrübt werden.
Das erforderte auch eine neue Herangehensweise an die Entwicklung der Apps. Sebastian Habenicht übernahm die konzeptionelle Gestaltung und den ersten Click-Prototypen, die Umsetzung ging in direkter Zusammenarbeit mit Florian Gust, der neben seiner Rolle als Entwickler auch als Projektmanager auftrat. Die Zusammenarbeit mit Gigaset hat so gut geklappt, dass das sich das App-Team schon auf neue Projekte freut. Was nun zeichnet die Gigaset Apps aus?
Beide Apps haben eines gemeinsam: Sie bieten den Nutzern nicht nur einen schnellen und einfachen Zugriff auf gewünschte Inhalte, sondern knüpfen an Prozesse des Herausgebers der Inhalte an, sprich Gigaset. Von kurzen Informationen bis hin zu ganzen Sprachen können die Inhalte leicht und direkt angepasst werden. Und da sich die Apps neue Inhalte selbstständig aus dem Internet laden, muss der Nutzer nicht einmal ein App-Update einspielen.
Gigaset Help (iOS/Android)
Die Gigaset Help App bietet einen zentralen und nutzerfreundlichen Zugriff auf Anleitungen für sämtliche Produkte von Gigaset. Dabei wird automatisiert die im Smartphone eingestellte Sprache ausgelesen und durch ein intelligentes Sprachmapping auf eine passende Sprache weitergeleitet.
Durch einen speziellen Live-Filter können Anleitungen zum gewünschten Produkt in Sekundenschnelle geöffnet werden. Mit von der Partie ist auch die moderne Technologie HTML5. Sagt man HTML5, so darf Responsive Design auch nicht fehlen, wodurch selbst auf so unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphone und Tablet eine optimale Nutzbarkeit gegeben ist.
Discover Gigaset (Android)
Einen eher marketingorientierten Ansatz verfolgt die nächste App, in der die aktuelle Produktauswahl von Gigaset präsentiert wird: Discover Gigaset. Ohne jedoch dabei die User Experience außer Acht zu lassen. Durch eine praktische Gruppierung erhält der Nutzer einen leichteren Zugang und übersichtlichen Blick auf die (doch zahlreichen) Produkte von Gigaset. Neben einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild stehen auch hier wieder Responsive Design, ein intelligentes Sprachmapping und eine einfache Zugänglichkeit im Vordergrund.
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu