Autor: Firma itl Institut für technische Literatur

XML-Anwendungsentwicklung in FrameMaker (2 Tage) (Seminar | München)

XML-Anwendungsentwicklung in FrameMaker (2 Tage) (Seminar | München)

Wir erstellen gemeinsam eine XML-Anwendung in FrameMaker 2017 und durchlaufen in der Praxis alle einzelnen Schritte des Entwicklungsprozesses.

  • Entwicklungsprozess einer FrameMaker-Struktur-Anwendung
  • Vorbereitung der Anwendungs- und Testumgebung
  • EDD (Element Definition Document) und DTD (Document Type Definition)
  • Ex- und Import von DTD und EDD
  • Entwickeln eines strukturierten FrameMaker-Templates
  • Definition von Textformatregeln für Absätze und Textbereiche
  • Definition von Regeln für Spezial-Elemente (Querverweise, Tabellen, Variablen, Marken, Fußnoten, Grafik)
  • Definition von Lese-/Schreibregeln
  • Arbeiten mit strukturierten FrameMaker-Büchern
  • Ex- und Import von XML/SGML/HTML-Dateien

Eventdatum: 18.02.20 – 19.02.20

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Visuelle Technikkommunikation: Videoanleitungen produzieren (2 Tage) (Seminar | München)

Visuelle Technikkommunikation: Videoanleitungen produzieren (2 Tage) (Seminar | München)

Videoanleitungen sind allgegenwärtig: Wer mit einer herkömmlichen Anleitung nicht zum Ziel kommt, sucht oft kurzerhand online nach einem Anleitungsvideo. Immer mehr Consumer stellen dort Anleitungsvideos mit teilweise fragwürdigen Inhalten in Urlaubsvideo-Qualität ein – und schon solche Clips erhalten viel Aufmerksamkeit. Warum nicht dieses Potenzial als Hersteller nutzen und die Aufmerksamkeit auf eigene, professionelle Videos lenken? Sie möchten Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus sein und Ihre Kunden im Umgang mit dem Produkt mit Videoanleitungen unterstützen? In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie hilfreiche und professionelle Videoanleitungen erstellen.

Der Workshop ist für Technische Redakteure der ideale Einstieg in die Videoproduktion. Sie lässt sich leicht erlernen und ist – dank einfacher Basis-Ausrüstung – preiswerter als oftmals angenommen.

Sie lernen verschiedene Formen von Bewegtbildanleitungen kennen und bekommen das Handwerkszeug, um direkt im Anschluss an den Workshop eigene Anleitungsvideos zu produzieren. Von der Planung bis zur Veröffentlichung zeigt der Dozent alle notwendigen Schritte, welche die Teilnehmer auch gleich in praktischen Übungen anwenden.

Theoretische und praktische Lerninhalte des 2-tägigen Workshops:

  • Einsatz von bewegten Bildern in der Technischen Dokumentation
  • Methoden und Formate: Lernvideo, Utility Film, Screencast
  • Videoanleitungsproduktion in 4 Schritten:
    1. Produktionsplanung und -management (Projektschritte, Kosten)
    2. Vorbereitung (Skript/Storyboard, Drehort, Kameraausrüstung und Licht)
    3. Produktion (Dreh, Postproduktion)
    4. Veröffentlichung (z.B. auf Videoplattformen)

Darüber hinaus werden zukunftsorientierte, multimediale Formen von Technischer Dokumentation vorgestellt.

Eventdatum: 11.02.20 – 17.02.20

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Lohnt sich maschinelle Übersetzung?

Lohnt sich maschinelle Übersetzung?

Die Frage, ob es sinnvoll ist, maschinelle Übersetzung einzusetzen, beschäftigt viele Unternehmen. Der Sprachdienstleister itl hat nun ein Analyseverfahren entwickelt, um diese Frage schnell zu beantworten: den MT-FAKTOR®. Er zeigt, ob die maschinelle Übersetzung eines Textes hilft, Kosten und Zeit zu sparen.

Maschinelle Übersetzung: Ja oder Nein? Als Antwort auf diese häufig gestellte Frage ihrer Kunden haben die itl-Localization-Engineers nun eigens den MT‑FAKTOR® (Machine-Translation-Faktor) entwickelt. Das Analyseverfahren ermittelt, welche Unternehmenstexte von den Vorteilen von maschineller Übersetzung und Post-Editing profitieren.

Der MT­-FAKTOR® gibt dabei Auskunft über die durchschnittliche Übereinstimmung einer maschinellen Übersetzung mit einer vorhandenen Humanübersetzungen ein- und desselben Textes. Liegt der Faktor über einem gewissen Schwellenwert, ist der Aufwand für die Prüfung der maschinellen Übersetzung – das sog. Post-Editing – geringer und damit günstiger als eine Neuübersetzung. Von diesem Faktor ausgehend prognostiziert man die MT-Eignung von zukünftig zu übersetzenden Texten.

Carina Mayr, Leiterin der Übersetzungsabteilung, zum MT-FAKTOR®: „Prinzipiell kann ich jeden Text maschinell übersetzen lassen. Der MT-FAKTOR® hilft aber dabei zu erkennen, wie weit das Ergebnis von meinen Erwartungen an Sprache, Stil oder Terminologie abweicht – und das auf Basis bereits vorhandener Mittel und ohne großangelegte Studien.“

Mit dem MT-FAKTOR® ist man in der Lage, bestimmte Dokument- und Projektarten oder Sprachkombinationen für den Einsatz von maschineller Übersetzung (MT) zu definieren und im Gegenzug Texte für MT auszuschließen. Zudem hilft der MT-FAKTOR®, die Machine Translation Engine mit der besten Qualität für ein Unternehmen auszuwählen.

Die itl AG ist überzeugt, ihren Kunden mit dem MT-FAKTOR® eine wertvolle Entscheidungshilfe anbieten zu können und hat darum den Markenschutz beantragt. Der MT‑FAKTOR® wurde im Oktober 2019 vom Europäischen Markenamt als Marke eingetragen.

Doch die itl AG kann nicht nur ermitteln, ob ihre Kunden von maschineller Übersetzung profitieren, sondern kann diese Übersetzung im Fall des positiven Ergebnisses auch qualifiziert umsetzen. Seit Juni 2019 ist die itl AG nach der Norm ISO 18587:2018 zertifiziert, die die Anforderungen rund um Machine Translation und Post-Editing umfasst. Als einer der ersten Sprachdienstleister überhaupt. Die Kunden erhalten die von itl gewohnte Leistung und Qualität – auch bei maschinellen Übersetzungen und deren Nachbearbeitung.

Über itl Institut für technische Literatur

1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München sowie Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Wien, Linz, Graz (A), Kreuzlingen (CH) und Brașov (RO) derzeit rund 120 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem ABB, ABUS, ALPMA, Andritz, BMW, CeWe, Daimler, Doka, Doppelmayr, Festo, Frequentis, Fresenius, Gigaset, Häfele, KEBA, Liebherr, Rehau, Sick, Siemens, Schuler, TDK, VW, Warema, Wirecard, WMF, Yaskawa und viele mehr.

Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist zertifiziert nach ISO 17100, ISO 9001 sowie nach ISO 18587. itl ist aktives Mitglied der tekom und der Tecom Schweiz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Claudia Stefanizzi-Wurzinger
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (89) 892623-260
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: Claudia.Stefanizzi@itl.at
Barbara Rauch
Marketing Management
Telefon: +49 (89) 892623-232
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: barbara.rauch@itl.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Trend-Slam zur Technischen Doku und neue Software für Terminologie-Management: itl bei der tekom-Tagung 2019

Trend-Slam zur Technischen Doku und neue Software für Terminologie-Management: itl bei der tekom-Tagung 2019

Bei der tekom-Jahrestagung 2019 ist itl, der erfahrene Partner bei allen Dienstleistungen rund um Übersetzung und Technische Dokumentation, wieder mit vor Ort. Der Messeauftritt von itl konzentriert sich dieses Jahr auf die gefragtesten und zukunftsorientiertesten Themen der Branche: Digitalisierung, Machine Translation, Language Management und die Prognose zukünftiger Entwicklungen.

Der internationale Branchentreff rund um die Technische Kommunikation bündelt Trends und Innovationen der Branche – der ideale Rahmen, um die Vision von itl für die Technische Dokumentation zu präsentieren.

Auf dem Messestand 2/E07 in Halle C2 erfährt das Publikum zudem aus erster Hand, was den Digitalisierungs-Coach in der DACH-Region von allen anderen Sprachdienstleistern unterscheidet: Klassische Textkompetenz bei Dokumenten und Übersetzungen, gepaart mit langjähriger Erfahrung bei Digitalisierungsstrategien sowie beim Management und in der Prozessoptimierung des Information Lifecycle.

Fixtermine der itl-Experten:

Bühne frei für den Trend-Slam: Was ist das Neueste, Heißeste, Beste in unserer Branche? Welchen Trend dürfen Sie nicht verpassen? Welche Entwicklungen prägen unseren Markt und unser zukünftiges Berufsleben? Kommen Sie zum Schlagabtausch der Doku-Experten und entscheiden Sie, welcher Experte als Gewinner nach Hause geht. Mit im Ring dieses Jahr: digitale Doku statt Papier, Abgesänge auf PDF und XML, 3D für alle. Mit Dieter Gust und Ulrike Parson. Los geht’s am Dienstag, den 12. November um 17:15 Uhr im Plenum 2.

3, 2, 1 – Relaunch! David Bodensohn präsentiert Ihnen die neueste Version des Language-Management-Systems [?]-match. [?]-match – unser Tool für alle sprachbezogenen Aufgaben in Ihrem Unternehmen. [?]-match vereint Autorenunterstützung mit Terminologie-Management und ermöglicht unternehmensweite Zusammenarbeit. Am Mittwoch, 13. November von 11:15-12:00 Uhr wird dem Publikum in Raum C10.5 Rede und Antwort gestanden.

Für alle aktiven Messebesucher hat sich itl mit der itl-Werkstatt etwas Besonderes einfallen lassen. Dort zeigen Experten in kostenlosen, ca. 20-minütigen Workshops am itl-Stand, wie sie Kundenprojekte konkret bearbeiten:

  • Usability-Testing LIVE: Piktogramm-Storys erkennen
  • Gemeinsam einen Utility-Film drehen
  • Einmal ins Post-Editing schnuppern
  • Mentale Modelle entdecken

Wir laden alle Messeteilnehmer herzlich ein, das itl-Team am Messestand zu besuchen.
Gerne kann online auch schon vorab ein Gesprächstermin vereinbart werden: https://outlook.office365.com/owa/calendar/itl@ITLAG.onmicrosoft.com/bookings/

Weitere Informationen zur tekom-Messe und den konkreten Workshop-Terminen unter www.itl.eu/itl-blog und www.itl.eu/marketing/termine oder auf Facebook www.facebook.com/itl.home/

Über itl Institut für technische Literatur

1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Wien, Linz, Graz (A), Kreuzlingen (CH) und Bra?ov (RO) derzeit rund 120 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem ABB, ABUS, ALPMA, Andritz, BMW, CeWe, Daimler, Doka, Doppelmayr, Dräger, Festo, Frequentis, Fresenius, Gigaset, Häfele, KEBA, Liebherr, Rehau, Sick, Siemens, Schuler, TDK, VW, Warema, Wirecard, WMF, Yaskawa und viele mehr.

Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist TISAX-geprüft und zertifiziert nach ISO 17100, ISO 9001 sowie nach ISO 18587. itl ist aktives Mitglied der tekom und der Tecom Schweiz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Claudia Stefanizzi-Wurzinger
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (89) 892623-260
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: Claudia.Stefanizzi@itl.at
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Relaunch des Language-Management-Systems [і]-match

Relaunch des Language-Management-Systems [і]-match

Praxisnähe, wie man sie sich wünscht: [і]-match-User konnten ihre Wünsche und Anforderungen an ein Language-Management-System einbringen. – Und ab sofort profitieren die Anwender von der neuen, kollaborativen Terminologie-Komponente von [і]-match.

itl bietet mit [і]-match ein intuitiv bedienbares Language-Management-System, mit dem unternehmensweit zusammengearbeitet werden kann.

Vor allem in der Technischen Dokumentation und bei Übersetzungsprozessen ist eine klare Terminologie für alle Beteiligten extrem wichtig. Man denke zum Beispiel an wiederholte Recherchen oder Bearbeitungen von Texten, wenn die Terminologie nicht einheitlich ist. Das kostet unnötig viel Zeit und Geld und kann sogar so weit führen, dass aufgrund fehlerhafter oder fehlender Dokumentation das Thema Schadenersatzanspruch im Raum steht. Mithilfe des Terminologie-Managements werden einheitliche Fachausdrücke und Formulierungen im Unternehmen verbindlich festgelegt. [і]-match bietet dafür die ideale Software.

In [і]-match sind die Terminologie-Einträge in begriffsorientierter Datenstruktur übersichtlich dargestellt und lassen sich schnell im- und exportieren. Die Zusammenarbeit mit allen Prozessbeteiligten im Bereich Terminologie wird so ermöglicht.

Was [і]-match kann:

  • Verwaltung von Fachterminologie (mehrsprachig)
  • Hinterlegung von Metadaten
  • Unternehmensweiter Webzugriff auf Terminologie
  • Steuerung der Worksflows für Terminologie
  • Umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten (Chat, Diskussion)
  • Echtzeitsuche und Batch-Prüfung auch bei Millionen von Datensätzen

Wer [і]-match gerne kennenlernen möchte, kann die Anwendung 30 Tage kostenlos testen oder an einem Webinar teilnehmen. Kontaktperson bei itl: David Bodensohn david.bodensohn@itl.eu

Mehr Informationen: https://www.itl.eu/nachrichten/details/i-match-relaunch.html

Über itl Institut für technische Literatur

1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A), Kreuzlingen (CH) und Brașov (RO) derzeit rund 120 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Daimler, Doka, Doppelmayr, Epcos, Festo, Frequentis, Fresenius, Gigaset, Häfele, KEBA, Liebherr, Merck, Rehau, Sick, Siemens, VW, Warema und viele mehr.

Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist zertifiziert nach ISO 17100 sowie nach ISO 9001. itl ist aktives Mitglied der tekom und der Tecom Schweiz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Veronika Maria Meier
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MS Word-Workshop für Technische Dokumentation

MS Word-Workshop für Technische Dokumentation

Tipps und Tricks jenseits gängiger Informationen von Microsoft. Weswegen sich MS Word perfekt für die Technische Dokumentation eignet und wie einfaches Arbeiten in der Praxis funktioniert, vermittelt der zweitägige Workshop vom 28. bis 29. Mai 2019 in München.

Word ist aus der Technischen Dokumentation nicht mehr wegzudenken. Es wird gerne und häufig eingesetzt, doch wird nicht immer das ganze Potenzial ausgeschöpft.

In den beiden Workshop-Tagen lernen die Teilnehmer, welche Fülle sinnvoller Tools sich in Word versteckt. Ob prozessoptimierte Templates, Tabellen-Formatvorlagen, automatisierte Verzeichnisse, Listenformate oder ein überzeugendes Layout. Referent Dieter Gust, Leitung Forschung & Entwicklung bei itl, erklärt anhand praktischer Beispiele und Übungen, wie man Probleme zielführend lösen kann. Der Workshop räumt mit gängigen Mythen auf, etwa über ein „Eigenleben von Dokumentenformatierungen“ und, dass Word nicht geeignet sei für die Technische Dokumentation. Auf Wunsch begutachtet Dieter Gust mitgebrachte Teilnehmer-Dokumente auf deren Prozesstauglichkeit.

Wichtigste Lerninhalte des Seminars auf einen Blick:

  • Dokumentvorlagen
  • Listenformate
  • Schnelldurchgang der wichtigsten Informationselemente
  • Bilder in Word verankern
  • Neue, eingebaute Autorenunterstützung
  • Layout
  • Ribbon und Schnellzugriffleiste jenseits der MS-Informationen

itl setzt für seine Veranstaltungen ausschließlich erfahrene und pädagogisch geschulte Dozenten ein. Inhaltlich werden vor allem aktuelle Themen aufgegriffen und leicht umzusetzende Lösungen erarbeitet.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.itl.eu/termine/details/dokumentationwordeinsteiger-muenchen-2019.html

Video: https://www.youtube.com/watch?v=Kh9U9gUmJqk

 

Über itl Institut für technische Literatur

1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A), Kreuzlingen (CH) und Brașov (RO) derzeit rund 120 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Daimler, Doka, Doppelmayr, Epcos, Festo, Frequentis, Fresenius, Gigaset, Häfele, KEBA, Liebherr, Merck, Rehau, Sick, Siemens, VW, Warema und viele mehr.

Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist zertifiziert nach ISO 17100 sowie nach ISO 9001. itl ist aktives Mitglied der tekom und der Tecom Schweiz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Claudia Stefanizzi-Wurzinger
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (89) 892623-260
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: Claudia.Stefanizzi@itl.at
Veronika Maria Meier
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Visuelle Technikkommunikation: Bildanleitungen entwickeln (2 Tage) (Seminar | München)

Visuelle Technikkommunikation: Bildanleitungen entwickeln (2 Tage) (Seminar | München)

Fotos, Grafiken und Animationen – wie können Sie mit Bildern Anleitungen optimieren und Texte ersetzen? Ein Workshop mit praktischen Übungen sowie vielen Beispielen aus der Elektronischen Dokumentation.

Das Seminar führt die Teilnehmer umfassend in diesen stark wachsenden Bereich der Technischen Dokumentation ein – in Theorie und Praxis. Interessant zu wissen: Die Lerninhalte werden im deutschsprachigen Raum ausschließlich durch unseren Dozenten Thomas Emrich vermittelt. Seine über 30-jährige Praxis in der Entwicklung und Umsetzung von bildorientierten Konzepten sowie die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern machen dieses Seminar einzigartig.

nteressierte aus der Technischen Dokumentation erhalten Antworten auf die folgenden zentralen Fragen:
Welche Arten von Bildern und Bewegtbildern gibt es?
Wann ist der Einsatz von Bildern und Bewegtbildernsinnvoll?
Welche Methoden und Medien für Bildanleitungen können eingesetzt werden?

Tag 1

  • Vorstellung und Vergleich der Arten von Bildern in der Technischen Dokumentation
  • Grundlagen zur nutzergerechten Anleitung mit Bildern
  • Grenzen der Informationsvermittlung mit Bildern
  • Diskussion und gemeinsame Analyse von bildorientierten Anleitungskonzepten
  • Übungen in Teamarbeit zu allen Theorieblöcken

Tag 2

  • Übungen in Teamarbeit: Teil einer Bildbedienungsanleitung entwickeln
  • Piktogramme für die Technische Dokumentation
  • Übungen zur Entwicklung von Piktogrammen
  • Große Übung in Teamarbeit: eine komplette Montageanleitung am konkreten Produkt entwickeln

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Technische Redakteure, Illustratoren, Grafikdesigner, die technische (handlungsorientierte) Grafiken/Bildanleitungen konzipieren und erstellen wollen.
Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardokumentation in Form eines Handbuchs und zum Abschluss ein Teilnehmerzertifikat.

Voraussetzungen

Das bringen Sie mit

  • Eigener Laptop

Anmeldefrist

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin an, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.
Sollten Sie diese Frist versäumen, ist in Ausnahmefällen eine Anmeldung auf Anfrage möglich.

Eventdatum: Dienstag, 21. Mai 2019 09:30 – 17:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
XML-Anwendungsentwicklung in FrameMaker (2 Tage) (Seminar | München)

XML-Anwendungsentwicklung in FrameMaker (2 Tage) (Seminar | München)

Wir erstellen gemeinsam eine XML-Anwendung in FrameMaker 2017 und durchlaufen in der Praxis alle einzelnen Schritte des Entwicklungsprozesses.

  • Entwicklungsprozess einer FrameMaker-Struktur-Anwendung
  • Vorbereitung der Anwendungs- und Testumgebung
  • EDD (Element Definition Document) und DTD (Document Type Definition)
  • Ex- und Import von DTD und EDD
  • Entwickeln eines strukturierten FrameMaker-Templates
  • Definition von Textformatregeln für Absätze und Textbereiche
  • Definition von Regeln für Spezial-Elemente (Querverweise, Tabellen, Variablen, Marken, Fußnoten, Grafik)
  • Definition von Lese-/Schreibregeln
  • Arbeiten mit strukturierten FrameMaker-Büchern
  • Ex- und Import von XML/SGML/HTML-Dateien

Der Workshop richtet sich an

  • Key-Anwender, die in FrameMaker eine XML/SGML-Applikation entwickeln bzw. betreuen

Voraussetzungen

  • Gute Kenntnisse in XML oder SGML
  • Fundierte Kenntnisse der DTP-Funktionalität von FrameMaker
  • Kenntnisse in der Bearbeitung von Dokumenten mit strukturiertem FrameMaker

Das bringen Sie mit

  • Eigener Laptop
  • Bereits installiert: FrameMaker 11, 12, 2013, 2015 oder 2017

Sie erhalten vorab Beispieldaten per E-Mail.

Anmeldefrist

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin an, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.
Sollten Sie diese Frist versäumen, ist in Ausnahmefällen eine Anmeldung auf Anfrage möglich.

Eventdatum: Dienstag, 07. Mai 2019 09:30 – 17:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Von der Doku zur HTML-basierten App (2 Tage) (Seminar | München)

Von der Doku zur HTML-basierten App (2 Tage) (Seminar | München)

Technische Dokumentation gedruckt auf Papier als teure, logistische Herausforderung – warum diese dann nicht nur online zur Verfügung stellen, am besten als Doku-App? Wie Sie aus Ihrer Dokumentation eine gut durchdachte, informative und benutzerfreundliche App machen, erfahren Sie in diesem 2-tägigen Seminar.

Inhalte

Von der Papier-Doku zur elektronischen Dokumentation: Märchen, Mist und Möglichkeiten

  • m-ISD – multimediales Informations-Struktur-Design: 7 Nutzungskategorien, 5 Medienaspekte und neue Überlegungen zur Distribution sind die Basis einer effizienten App-Lösung
  • Von der Dokumentation zur Topic-Sammlung: Warum Topic-Orientierung statt Dokument-Orientierung? Was ist das Besondere an Topics?
  • Strukturierungs-, Schreib- und Visualisierungsmethodiken mit Blick auf die Ausgabe als (Web-)App
  • Voraussetzungen im Text/Dokument-Editor für die Erzeugung einer Doku-App: Prozessorientierung und Textfluss-Orientierung
  • Statt PDF-Erzeugung zur Papiersimulation am Bildschirm künftig die HTML5-Konvertierung: Herausforderungen eines textflussorientierten Designs und Responsive Designs
  • Vom Arbeiten im Editor bis zur App-Erzeugung: ein Prototyping am Beispiel von FrameMaker (inklusive Blick auf die analoge Lösung mit Word und RoboHelp)
  • Besonderheiten beim Arbeiten in Redaktionssystemen

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die PDF-Erzeugung Ihrer Technischen Dokumentation und lernen neu die wichtigsten Grundkonzepte, um eine mobile Dokumentation (z. B. als Doku-App) zu erzeugen.
  • Sie erhalten einen Überblick über gängige App-Lösungskonzepte für die Technische Dokumentation.

Didaktisches Konzept

Der Dozent wechselt in seinem Seminar zwischen methodischen, theoretischen Überlegungen und einem Rapid Prototyping an Hand eines Dokumentbeispiels in FrameMaker bis zur Ausgabe als Android App.

Zielgruppe

Technische Redakteure und alle, die Erstellung und Verteilung von Technischer Dokumentation verantworten.

Voraussetzungen

Das bringen Sie mit

  • Eigener Laptop
  • Bereits installiert: Word oder FrameMaker
  • Ein Beispieldokument aus Ihrer Firma, an dem das Rapid Prototyping angewendet werden kann

Anmeldefrist

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin an, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.
Sollten Sie diese Frist versäumen, ist in Ausnahmefällen eine Anmeldung auf Anfrage möglich.

Eventdatum: Dienstag, 09. April 2019 09:00 – 17:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Seit 35 Jahren bietet itl Seminare, Trainings und Workshops im Bereich Technische Dokumentation an. Ein regelrechter Klassiker ist das „Kompaktseminar Technische Dokumentation“. Und natürlich berücksichtigt der Klassiker neueste Entwicklungen! So sind z.B. alle maßgeblichen Aspekte der wichtigsten Norm der Technischen Dokumentation, der DIN EN IEC 82079, Thema des Seminars.

Die KernthemenDer notwendige Dreiklang: Verständlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Prozessorientierung

Theorie-Praxis-Modelle

Warum gibt es eigentlich nur „Best Practice“ aber keine „Best Theory“?
Learning by Doing ohne theoretische Grundlage bleibt Stückwerk.

Verständlichkeit – Konzept

Von Hamburg über Wien und Karlsruhe nach München – wir zeigen Ihnen exklusiv das Münchner Verständlichkeitsmodell, das Gesamtmodell für Technische Dokumentation!
Ihnen wird ein Licht aufgehen, entsprechend dem Grundsatz von Mark Twain: „Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen!“

Verständlichkeit – Wortwahl und Terminologie

Warum gilt „Wien bleibt Wien“? Warum ist Terminologie kein „nice to have“, sondern unumgänglich?
Und warum kann der Duden allein nicht mehr helfen?

Verständlichkeit – Satzbau

Warum „langweiliger Satzbau“ so hervorragend ist für eine gute Technische Dokumentation.
Warum Ihr Schulwissen Deutsch in die Irre führt!

Verständlichkeit – Info-Elemente, Sequenzierung

Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign®, DITA® und den Prinzipien der Parallelität.

Warnhinweise

Die unabdingbare Korrektur der falschen Mythen über ANSI, ISO und SAFE.
Exklusiv: Alle Signalwörter in 40 Sprachen, alle Kernsätze der gängigen Normen und Richtlinien.

Verständlichkeit – Mentale Modelle

Warum wir uns nicht verstehen und wann wir uns verstehen. Die Kenntnis von mentalen Modellen als Schlüssel zum Verständlichkeitserfolg.

Verständlichkeit – Visualisierung

Der Ausgangspunkt, mentale Modelle,  sind der Ansatzpunkt für eine effiziente Visualisierung.
Die Analogie der Satzregeln für eine verständliche Bildgrammatik.
Die neuen Möglichkeiten von Bewegtbildern (Videos, 3D, animated GIF).

Prozessorientierung – Topic-Design

Von der Dokumentorientierung zum Topic-Design.
„Every page is page one“, Anwender wollen keine Seiten lesen, sondern Antworten auf Fragen erhalten: Die Lösung Topic-Design statt Kapitel und Abschnitte.

Prozessorientierung – Strukturierung, Modularisierung, Klassifikation

Der Unterschied zwischen Modulen und Topics. Vom klassischen Informations-Struktur-Design zur PI®-Klassifikation. Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign® und DITA®.

Benutzerfreundliche Gestaltung – Grundsätze

Wie benutzt man Technische Dokumentation? Und welche Gestaltungskriterien unterstützen optimal die jeweiligen Nutzungsarten? Gesamtkonzept zur systematischen und effizienten Gestaltung von Technischer Dokumentation.

m-ISD (multimediales Informations-Struktur-Design)

Motto „m-ISD statt Mist!“ Elektronische Dokumentation auf mobilen Endgeräten erfordert grundsätzliche neue Schlussfolgerungen auch zu den nach wie vor geltenden Konzepten der Strukturierung und der Nutzung von Technischer Dokumentation. Das Kompaktseminar bietet ein neues Rahmenmodell für die Planung von multimedialer, mobiler Dokumentation.

Gesetze – Richtlinien – Normen

Das Seminar lichtet das Dickicht aus Richtlinien, Gesetzen und Normen rund um die Technische Dokumentation. Und ganz nebenbei werden vermeintliche Tatsachen – etwa Medienwahl und Papierpflicht – als Mythen enttarnt.

Optionale Themen

  • Prozessorientierung – Language Management (optional)
  • DITA – Darwin Information Typing Architecture
  • Projektmanagement
  • Informationsrecherche
  • Wie funktionieren TMS (Translation-Memory-Systeme)?
  • App-Entwicklung
  • 3D-PDF
  • Augmented Reality
  • E-Learning
  • Agile Dokumentation

Zielgruppe

Technische Redakteure und technische Übersetzer sowie alle, die in der Technischen Dokumentation arbeiten und Dokumentationsprojekte planen.

Voraussetzungen

  • Grunderfahrungen in Technischer Dokumentation sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Das bringen Sie mit

  • Eigener Laptop
  • Bereits installiert: Acrobat Reader, Text-Editor und ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Paint)

Sie erhalten die Seminar-Unterlagen und Übungen als Sammlung von PDF-Dateien, die Sie im Seminar mit  bequem um Ihre Notizen erweitern können. Das Ergebnis ist eine Informationssammlung die Sie jederzeit mit der kostenlosen Volltextsuche des Acrobat Reader durchsuchen können.

Anmeldefrist

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin an, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.
Sollten Sie diese Frist versäumen, ist in Ausnahmefällen eine Anmeldung auf Anfrage möglich.

Eventdatum: Dienstag, 02. April 2019 09:30 – 17:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.