
Wie man Azure Virtual Desktop zum Fliegen bringt – Bereitstellung virtueller Desktops im Unternehmen
Azure Virtual Desktop dient der Abbildung eines kompletten Windows-Desktops in der Microsoft Cloud. Für den Nutzer bedeutet dies Zugriff auf seine gewohnte Desktop-Umgebung – mit allen Dokumenten, Bildern und persönlichen Einstellungen. Alle diese Daten befinden sich jedoch nicht lokal auf dem Gerät des Endnutzers, sondern liegen in der Cloud. Dadurch wird der Zugriff standort- und geräteunabhängig: Egal, ob vom PC, Laptop oder Mobiltelefon aus, Nutzer müssen nur mehr im Browser ihren Benutzernamen und ihr Passwort eingeben, um auf den Server Ihres Arbeitgebers und auf die für die tägliche Arbeit benötigten Dateien und Programme zuzugreifen. Daher eignen sich Azure Virtual Desktop und der Azure Virtual Desktop Client bestens für die Arbeit aus dem Home-Office, die in immer mehr Unternehmen angeboten wird.
Nicht nur für den Nutzer entstehen Vorteile, auch für IT-Admins und Unternehmen. Denn Azure Virtual Desktop beendet das Problem der begrenzten Bandbreite, die beispielsweise ein Terminal-Server bietet. Da Daten bei Azure Virtual Desktop nicht lokal, sondern in der Cloud liegen, kann die Leistung des Servers bei Bedarf ganz einfach nach oben und unten skaliert werden, sogar voll automatisiert. So kann zum Beispiel die CPU-Leistung je nach Auslastung angepasst werden, wodurch sich Kosten einsparen lassen. Außerdem umfasst die Cloud-Lösung eine zentralisierte Verwaltung und Überwachung, über die Systemadministratoren Desktops, Apps und Windows-Server in der Azure Cloud schnell bereitstellen und verwalten können.
Auch Datenschutz und Datensicherheit sind mit dem Azure Virtual Desktop gedeckt: Da es sich um einen cloudbasierten Dienst handelt, der auf Microsoft Azure läuft und eine virtuelle Desktop-Umgebung bereitstellt, werden zwischen Endgerät und Server nur hochgradig verschlüsselte Bildschirm- und Tastaturdaten ausgetauscht. Im Gegensatz zu VPN erfolgt kein weiterer Datentransfer, weswegen Unternehmensdaten nicht heruntergeladen werden müssen, sondern zentral im virtuellen Desktop abliegen und dort auch bearbeitet werden.
Zudem bietet sich Azure Virtual Desktop als virtuelle Desktop-Infrastruktur an, da es vereinfachtes Management, Multisession-Windows 10, Optimierungen für Microsoft/Office 365 und Unterstützung für Windows Remote-Desktops und -Apps ermöglicht.
Doch für welche Anwendungsfälle ist das virtuelle Windows-Pendant nun wirklich geeignet, wo kann es bestehende Systeme ablösen und wo sollte besser weiterhin auf den herkömmlichen Desktop-Rechner gesetzt werden? Diese und andere Fragen werden im kostenlosen Live-Webinar „Azure Virtual Desktop zum Fliegen bringen“ von den Cloud-Experten der itelio GmbH beantwortet. Zudem wird die virtuelle Desktopumgebung live vorgezeigt.
Agenda:
- Einsatzzwecke
- Möglichkeiten & Grenzen
- Lizenzierungsmöglichkeiten
- Anwendungsbeispiele
- Live-Vorschau zur Bereitstellung und Nutzung
Sie suchen bessere Wege zur Bereitstellung virtueller Desktops in Ihrem Unternehmen und möchten dazu die Möglichkeiten von Azure Virtual Desktop kennenlernen? Dann melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich an.
Mehr Informationen über die Veranstalter des Webinars finden Sie auf der Unternehmensseite.
Die itelio GmbH, Hersteller von Docusnap, betreut als IT-Systemhaus seit mehr als 15 Jahren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit sensiblen und höchst anspruchsvollen IT-Umgebungen. Mittlerweile beschäftigt die itelio mehr als 80 Fachkräfte aus unterschiedlichen Nationen. Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team der itelio die Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich die itelio GmbH auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt hohes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: vwa@itelio.com

Docusnap GmbH setzt auf Produkttraining per Remote-Verbindung
Viele denken bei Weiterbildung und Training automatisch noch an den typischen Klassenraum, wie man ihn aus der Schule kennt. Doch dies ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr der Fall. Die Docusnap GmbH möchte ihren Kunden auch in diesen Zeiten persönliche Unterstützung für ihr Produkt zur Verfügung stellen. Aus diesem Grund wurde das Terminkontingent für die Remote-Trainings aufgestockt. So können Docusnap-Einsteiger bequem und standortunabhängig geschult werden. Das Training dauert insgesamt zwölf Stunden und ist verteilt auf drei Tage. Ziel ist es, gemeinsam eine professionelle IT-Dokumentation mit Docusnap zu erstellen, diese zu analysieren und die Kunden erfolgreich in die Software einzuführen.
Zu den Teilnehmern zählen IT-Administratoren, IT-Leiter und IT-Sicherheitsbeauftragte. Die Trainings werden von erfahrenen Docusnap-Experten durchgeführt, die per Live-Video zugeschaltet werden. Um individuell auf Bedürfnisse und Fragen eingehen zu können, ist die Teilnehmeranzahl auf sechs Personen beschränkt.
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet die Docusnap GmbH Remote-Schulungen seit Kurzem monatlich an und wird sie, neben den klassischen individuellen Trainings, dem Training vor Ort und den Webinaren, fest im Trainingsangebot etablieren.
Mehr zur Software Docusnap erfahren Sie auf der Unternehmensseite www.docusnap.com
Alle Informationen zum Trainingsangebot finden Sie unter www.docusnap.com/training
Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team von Docusnap die gleichnamige Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich die Software Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt höchstes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: cju@itelio.com

Jahrelange Kundenzufriedenheit – Arevipharma GmbH setzt auf Docusnap
Die Software Docusnap überzeugt ihre Kunden seit der Einführung im Jahr 2004 mit konstanter Leistung, Verlässlichkeit und gutem Support. Auch Matthias Gruhl, IT-Leiter der Arevipharma GmbH, der Docusnap in seiner Abteilung bereits seit 2014 einsetzt, ist rundum überzeugt. Das Unternehmen arbeitet in einem Hochsicherheitsumfeld, in dem der Schutz der IT höchste Priorität hat. Doch damit sah sich der IT-Leiter vor einem Problem: Dazu ist ein aktueller und vollständiger Überblick über die komplette IT-Umgebung notwendig.
Das Unternehmen bemerkte seinen Bedarf für eine IT-Dokumentations-Software durch die simple Frage des Geschäftsführers, wie viele PCs es im Unternehmen gibt. Als darauf trotz zahlreicher manuell geführter Listen und verschiedener Tools keine einheitliche Antwort gefunden werden konnte, war klar: Es muss eine Software her, die die Darstellung der gesamten IT-Landschaft ermöglicht. „Docusnap kann man 30 Tage lang kostenlos in einer anzahlbeschränkten Lizenz in vollem Umfang testen. Die Installation ist relativ einfach und selbsterklärend. Nach wenigen Minuten war ich damit fertig. Der erste Scan brachte sofort den lang ersehnten Einblick in die aktuelle IT-Infrastruktur. Ich hatte keine Vorkenntnisse von Docusnap, keine Ahnung, was ich alles einstellen kann, oder sollte. Trotzdem lieferte Docusnap so granulare Daten meiner IT-Landschaft, wie es keine noch so genau geführte Liste erbringen kann“, erklärt Matthias Gruhl. Die Software wurde auch vom restlichen Team schnell angenommen. „Di e Automatisierung ansonsten sehr mühsamer manueller Arbeitsschritte hat die Mitarbeiter entlastet und gleichzeitig für eine deutlich bessere Datenbasis gesorgt“, erklärt er.
Doch die Arevipharma GmbH setzt nicht nur die Inventarisierungs-Funktion der Software ein. Für Audits wappnet sie sich mit dem Lizenzmanagement und der Möglichkeit, spezielle Assets zu erstellen. Und auch der Docusnap Support überzeugt. Individuelle Anpassungswünsche konnten immer konfiguriert werden. Technische Probleme gab es bisher noch keine.
„Eine Software, die so viel Arbeit abnimmt, und zugleich stabil und kostengünstig arbeitet“, zieht der IT-Leiter sein Resümee.
Die Arevipharma GmbH entwickelt und produziert an ihrem Sitz in Radebeul seit über 140 Jahren pharmazeutische Wirkstoffe. Jährlich verlassen ca. 200 Tonnen Wirkstoff das Werk – zu Kunden in 65 Ländern auf fünf Kontinenten. Das Unternehmen forscht, entwickelt und produziert sowohl eigene Wirkstoffe, bietet aber auch die Lohnherstellung an.
Mehr zu den Erfahrungen der Arevipharma GmbH mit Docusnap hier.
Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team von Docusnap die gleichnamige Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich die Software Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt höchstes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: vwa@itelio.com

Das volle Potential von Microsoft-365-Paketen nutzen
Bereits 2020 setzten 89 % der deutschen Unternehmen Word und Excel ein – Microsofts Klassiker. Um diese Programme zu erhalten, werden meist Microsoft-365-Pakete gekauft. Dass diese Pakete weit mehr enthalten als nur die altbekannten Standardprogramme, ist vielen System-Admins gar nicht bewusst. Nur in seltenen Fällen wird der volle Umfang der Pakete ausgeschöpft, obwohl in den mitgelieferten Programmen großes Potential steckt.
Microsoft 365 hat nämlich weit mehr als ein Ass im Ärmel! Die Microsoft Cloud-Applikationen beinhalten neben den allseits bekannten Office-Produkten eine Vielzahl an weiteren hilfreichen Tools und Programmen, die oft zu Unrecht ein Schattendasein fristen.
Um auch über die eher unbekannten Programme zu informieren, veranstaltet die itelio GmbH am 20.05.2021 von 14 bis 15 Uhr ein kostenloses Live-Webinar. In diesem wird anhand einfacher Beispiele gezeigt, wie einige dieser interessanten Applikationen zu verwenden sind und für welche Anwendungsgebiete sie in Frage kommen. Folgendes wird unter anderem thematisiert:
- Ist Microsoft Sway eine Alternative zu PowerPoint oder nur eine kostenlose Zugabe?
- Microsoft Defender – von der Fachpresse empfohlen, aber nutzen Sie ihn bereits in Ihrem Unternehmen?
- Welchen Nutzen habe ich von Microsoft Forms?
- Und was ist eigentlich Power Automate?
Diese und weitere spannende Fragen beantwortet der Cloud-Experte Michael Keusch anschaulich im Webinar „Microsoft 365 – Mehr als ein Ass im Ärmel“.
Sichern Sie sich jetzt schnell einen der begehrten Plätze!
Mehr Informationen zur itelio GmbH gibt es auf der Unternehmenswebseite.
Die itelio GmbH, Hersteller der IT-Dokumentations-Software Docusnap, betreut als IT-Systemhaus seit mehr als 20 Jahren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit sensiblen und höchst anspruchsvollen IT-Umgebungen. Mittlerweile beschäftigt die itelio mehr als 90 Fachkräfte aus unterschiedlichen Nationen. Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team der itelio die Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt hohes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: vwa@itelio.com

Das Krankenhaus-Zukunftsgesetz: Fördermittel sinnvoll nutzen
Die benötigten Informationen sind in den letzten Jahren durch unplanmäßige Anschaffungen und undokumentierte Erweiterungen zu einem nicht mehr verwertbaren Informationsstand verkommen.
Speziell beim Thema Sicherheit stellt das Krankenhaus-Zukunftsgesetz, kurz KHZG, klare Anforderungen. Die Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der IT-Systeme sind als zentraler Bestandteil anzusehen. Systeme müssen vor Schäden und Bedrohungen geschützt werden.
Gerade im Hinblick auf die elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen und die dadurch gespeicherten persönlichen Daten von Patienten sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen unbedingt erforderlich. Mehrere erfolgreiche Attacken auf Krankenhaussysteme zeigten, dass Angriffe jederzeit möglich sind und den regulären Krankenhausbetrieb nachhaltig stören können.
Um hier Sicherheit gewährleisten zu können, ist eine akkurate Bestandsaufnahme aller verwendeten Geräte und Technologien zwingend erforderlich. Nur so lassen sich bestehende Sicherheitslücken durch veraltete Betriebssysteme, Software oder Hardware ausmerzen. Auch können alte Technologien, die weiter unbewusst eingesetzt werden, den Erfolg einer kostspieligen Modernisierung schnell zunichte führen.
Die Softwarelösung Docusnap der in Oberbayern ansässigen Docusnap GmbH überlässt die notwendige Bestandsaufnahme nicht dem Zufall. Sie ermöglicht es, eine komplette Übersicht über die IT und das gesamte Netzwerk zu erstellen. Sowohl Netzwerk- als auch Topologie-Pläne können grafisch und damit leicht verständlich und nachvollziehbar dargestellt werden.
Ebenso werden sämtliche Computer, Notebooks, Drucker, Betriebssysteme und installierte Software in Docusnap fein säuberlich dokumentiert und bei Bedarf in übersichtlichen Berichten nach Ihren Bedürfnissen dargestellt.
Durch die lückenlose und sich ständig aktualisierende Dokumentation kann ein IT-Fachmann jederzeit erkennen, wo Hand angelegt werden muss. So gelingt es, Bedarf zu erkennen und die Fördermittel für Krankenhäuser sinnvoll einzusetzen.
Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Vorteilen der Software: Unter www.docusnap.com/demo können Sie Docusnap mit allen Funktionen 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.
Weitere Informationen zum Thema Krankenhaus-Zukunftsgesetz und Docusnap finden Sie im neuen Blogartikel der Docusnap GmbH.
Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team von Docusnap die gleichnamige Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich die Software Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt höchstes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: cju@itelio.com

Im kostenlosen Webinar der itelio GmbH erfahren, wie Microsoft Teams die Zusammenarbeit erleichtert
Bereits im Zeitraum von März bis Oktober 2020 verdreifachte sich die Zahl täglich aktiver Nutzer von Microsoft Teams weltweit. Dieser rasante Anstieg ist dem Wechsel vieler Arbeitnehmer vom Büro ins Home-Office geschuldet. Mit ihrer hohen Nutzerfreundlichkeit, den vielen innovativen Funktionen und vor allem der Möglichkeit, Daten in der Cloud abzulegen und einfach mit anderen zu teilen, konnte die Cloud-Lösung Teams bereits viele Firmen überzeugen.
Zusammenarbeit wird mit Teams leicht gemacht! Nicht nur die Kommunikation wird durch das einfache Versenden von Textnachrichten und Videotelefonate zum Kinderspiel. Auch das Teilen von Daten und das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten kann mit Teams produktiver gestaltet werden. In einem Live-Webinar klärt Michael Keusch, Cloud-Experte der itelio GmbH, anhand eines anschaulichen Praxisbeispiels folgende Fragen:
- Wie gestaltet man eine zum Unternehmen passende Cloud-Strategie?
- Wie können mit Teams Dateien für alle Mitarbeiter – ob im Büro oder im Home-Office – zugänglich gemacht werden?
- Wie sorgt man mit Teams für Sicherheit und verteilt immer die passenden Berechtigungen für Dateien?
- Welche innovativen Funktionen bietet Teams, welche Vorteile entstehen dadurch und wie setzt man diese ein?
Auch bei der itelio GmbH sind Teams und SharePoint-Online schon seit mehreren Jahren Teil der Cloud-Strategie. Geschäftsführer Tobias Kurz bemerkte dabei, dass der Datentransfer weg von herkömmlichen File-Servern in die Cloud nach SharePoint schnell umgesetzt ist. „Aber natürlich dauert es, bis die Anwender auf die neuen Konzepte und Arbeitsweisen umgestellt haben. Dabei konnten wir nach den ersten internen Schulungen eine sehr hohe Kreativität bei unseren Mitarbeitern feststellen, wie Sie mit den neuen Möglichkeiten von Teams und SharePoint immer wieder kreative Wege beschreiten und eigene Ideen umsetzen.“
Das Webinar erklärt, wie die moderne Cloud-Variante der Dateispeicherung aussehen kann und wie diese mit Teams in Unternehmen umgesetzt werden kann.
Die kostenlose Anmeldung zum Webinar erfolgt hier.
Mehr zum Veranstalter des Webinars, der itelio GmbH, erfahren Sie auf der Unternehmensseite.
Die itelio GmbH, Hersteller von Docusnap, betreut als IT-Systemhaus seit mehr als einem Jahrzehnt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit sensiblen und höchst anspruchsvollen IT-Umgebungen. Mittlerweile beschäftigt die itelio mehr als 90 Fachkräfte aus unterschiedlichen Nationen. Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team der itelio die Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt hohes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: vwa@itelio.com

Teams – Kollaboration auf neuen Wegen
Bereits im Zeitraum von März bis Oktober 2020 verdreifachte sich die Zahl täglich aktiver Nutzer von Microsoft Teams weltweit. Dieser rasante Anstieg ist dem Wechsel vieler Arbeitnehmer vom Büro ins Home-Office geschuldet. Mit ihrer hohen Nutzerfreundlichkeit, den vielen innovativen Funktionen und vor allem der Möglichkeit, Daten in der Cloud abzulegen und einfach mit anderen zu teilen, konnte die Cloud-Lösung Teams bereits viele Firmen überzeugen.
Zusammenarbeit wird mit Teams leicht gemacht! Nicht nur die Kommunikation wird durch das einfache Versenden von Textnachrichten und Videotelefonate zum Kinderspiel. Auch das Teilen von Daten und das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten kann mit Teams produktiver gestaltet werden. In einem Live-Webinar klärt Michael Keusch, Cloud-Experte der itelio GmbH, anhand eines anschaulichen Praxisbeispiels folgende Fragen:
- Wie gestaltet man eine zum Unternehmen passende Cloud-Strategie?
- Wie können mit Teams Dateien für alle Mitarbeiter – ob im Büro oder im Home-Office – zugänglich gemacht werden?
- Wie sorgt man mit Teams für Sicherheit und verteilt immer die passenden Berechtigungen für Dateien?
- Welche innovativen Funktionen bietet Teams, welche Vorteile entstehen und wie setzt man diese ein?
Auch bei der itelio GmbH sind Teams und SharePoint-Online schon seit mehreren Jahren Teil der Cloud-Strategie. Geschäftsführer Tobias Kurz bemerkte dabei, dass der Datentransfer weg von herkömmlichen File-Servern in die Cloud nach SharePoint schnell umgesetzt ist. „Aber natürlich dauert es, bis die Anwender auf die neuen Konzepte und Arbeitsweisen umgestellt haben. Dabei konnten wir nach den ersten internen Schulungen eine sehr hohe Kreativität bei unseren Mitarbeitern feststellen, wie Sie mit den neuen Möglichkeiten von Teams und SharePoint immer wieder kreative Wege beschreiten und eigene Ideen umsetzen.“
Das Webinar erklärt, wie die moderne Cloud-Variante der Dateispeicherung aussehen kann und wie diese mit Teams in Unternehmen umgesetzt werden kann.
Die kostenlose Anmeldung zum Webinar erfolgt hier.
Mehr zum Veranstalter des Webinars, der itelio GmbH, erfahren Sie auf der Unternehmensseite.
Die itelio GmbH, Hersteller von Docusnap, betreut als IT-Systemhaus seit mehr als einem Jahrzehnt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit sensiblen und höchst anspruchsvollen IT-Umgebungen. Mittlerweile beschäftigt die itelio mehr als 90 Fachkräfte aus unterschiedlichen Nationen. Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team der itelio die Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt hohes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: vwa@itelio.com

HAFNIUM-Exploit: Sicherer mit Exchange Online
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ruft den Notstand aus, vier deutsche Bundesbehörden und zehntausende E-Mail-Server sind betroffen. Nachdem gravierende Sicherheitslücken in Microsoft Exchange Hackern aus aller Welt Zugriff auf unsichere und vor allem schlecht gewartete Exchange-Server gewährten, bangen viele Unternehmen um die Sicherheit ihrer Daten. Microsoft reagierte zwar schnell mit passenden Sicherheitsupdates, die sofort installiert werden sollten. Für einige Exchange-Systeme war es jedoch leider schon zu spät – sie waren bereits kompromittiert.
Diese Art des Hacks wird als „Zero-Day-Exploit“ bezeichnet. Er zeichnet sich durch einen Angriff am selben Tag, an dem die Sicherheitslücke aufgedeckt wurde, aus, wodurch der Software-Hersteller noch keinen Fix der Lücke schaffen konnte. Da derartige Cyber-Attacken zu den größten Sicherheitsrisiken für Unternehmen zählen, ist eine entsprechende Vorbereitung der internen IT besonders wichtig. Eine Anleitung hierzu bietet die itelio GmbH im Webinar „Exchange Online – Time to change“ an, das sich in zwei Abschnitte gliedert. Im ersten Teil des Webinars wird auf die Entwicklung eines Exploits eingegangen – von der Entdeckung über den Missbrauch durch Hacker bis zum Patch des Herstellers. Worin die große Gefahr besteht, was Hacker im System anrichten können und wie die Kompromittierung festgestellt werden kann, wird ebenfalls aufgezeigt. Das Webinar richtet sich an System-Administratoren.
„Eine Sicherheitsvorkehrung, die Unternehmen nun treffen können, ist die Umstellung auf Exchange Online“, stellt der Cloud-Experte Michael Keusch fest. Im zweiten Teil des Webinars erklärt er, wie Unternehmen der Umstieg auf Exchange Online einfach und sicher gelingt, die Unterschiede zwischen den beiden Plattformen und warum der Cloud-Service sicherer als die selbstgehostete Version „Exchange Server“ ist.
Das Webinar soll Unternehmen als Hilfestellung dienen, wie mit einem möglichen Exploit umzugehen ist und wie diese in Zukunft besser umgangen werden können.
Die kostenlose Anmeldung zum Webinar erfolgt hier.
Mehr zum Veranstalter des Webinars, der itelio GmbH, erfahren Sie auf der Unternehmensseite.
Die itelio GmbH, Hersteller von Docusnap, betreut als IT-Systemhaus seit mehr als einem Jahrzehnt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit sensiblen und höchst anspruchsvollen IT-Umgebungen. Mittlerweile beschäftigt die itelio mehr als 90 Fachkräfte aus unterschiedlichen Nationen. Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team der itelio die Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt hohes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: vwa@itelio.com

Die neue IT-Sicherheitsrichtlinie für Kassenzahnärztliche Praxen
Bereits seit Januar 2020 ist das neue Digitale-Versorgungs-Gesetz in Kraft getreten. Für Ärzte und Zahnpraxen gilt deshalb ab dem 01. April 2021 die „Richtlinie nach §75B SBG V über die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit“. Die Richtlinie dient vor allem den Zweck, im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens den Datenschutz und die Datensicherheit sensibler Patienten- und Gesundheitsdaten zu gewährleisten. Dies bewerkstelligt die Sicherheitsrichtlinie, indem sie das Mindestmaß an Maßnahmen festlegt, die für die IT-Sicherheit in vertragszahnärztlichen Praxen ergriffen werden müssen.
Konkrete Beispiele für die geforderten Maßnahmen, die Sie mit Docusnap umsetzen können, sind:
- Downloaden und nutzen Sie nur Apps aus den offiziellen Stores und löschen Sie diese restlos, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
- Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten.
- Setzen Sie aktuelle Virenschutzprogramme ein.
- Regeln Sie Berechtigungen und Zugriffe pro Personengruppe und pro Person.
- Schützen Sie den Übergang zu anderen Netzen, insbesondere dem Internet, durch eine Firewall.
- Dokumentieren Sie Ihr internes Netz inklusive eines Netzplanes.
Die zu ergreifenden Maßnahmen passen sich stufenweise an die Größe der Praxis und die Anzahl der „ständig mit der Datenverarbeitung betrauter Personen“ an. Das sind in der Regel alle Personen, die mit dem Praxisverwaltungssystem arbeiten, in der Lohnbuchhaltung arbeiten oder im hauseigenen zahntechnischen Labor angestellt sind. Zum besseren Verständnis der Richtlinie wird die KZBV den Leitfaden „Datenschutz und Datensicherheit“ überarbeiten und kostenfrei zur Verfügung stellen.
Ein Tool, das Zahnärzte und Zahnärztinnen ihrem internen IT-Team oder ihrem IT-Dienstleister zur Umsetzung der neuen Richtlinie an die Hand geben können, ist die Software Docusnap. Docusnap erstellt eine aktuelle Übersicht aller Rechner und Geräte im Netzwerk (wie zum Beispiel Drucker, Switches und Router). Dazu werden installierte Software sowie deren Version abgebildet. Dadurch können unsichere Apps im Netzwerk aufgedeckt und Apps, die nicht mehr benötigt werden, entfernen werden, wie es unter Punkt 1 verlangt wird.
Zusätzlich erhalten Sie in Docusnap schnell und übersichtlich einen Statusbericht Ihrer regelmäßigen Datensicherung und Ihres Virenschutzprogrammes. Auch die Vergabe von Zugriffsberechtigungen wird mit Docusnap erleichtert: eine integrierte Berechtigungsanalyse liefert Informationen darüber, wer auf welche Daten zugreifen kann. Zu guter Letzt können Sie mit Docusnap eine visuelle Dokumentation Ihres Netzwerkes erstellen und sofort erkennen, ob Sie an allen Knotenpunkten durch Firewalls geschützt sind. Diese Dokumentation kann automatisiert aktualisiert werden.
Einmal aufgesetzt spart Docusnap immens Zeit und Kosten in der Umsetzung der neuen Richtlinie.
Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Vorteilen der Software: Unter www.docusnap.com/demo können Sie Docusnap mit allen Funktionen 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.
Weitere Informationen zu Docusnap finden Sie unter auf der Unternehmenswebseite.
Die gesamten Anforderungen der IT-Sicherheitsrichtlinie finden Sie hier.
Die itelio GmbH, Hersteller von Docusnap, betreut als IT-Systemhaus seit mehr als einem Jahrzehnt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit sensiblen und höchst anspruchsvollen IT-Umgebungen. Mittlerweile beschäftigt die itelio mehr als 90 Fachkräfte aus unterschiedlichen Nationen. Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team der itelio die Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt hohes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: vwa@itelio.com

Docusnap setzt auf Kundenideen – Flexible IT-Dokumentation durch stetige Verbesserung
Wer gemeinsam mit seinen Kunden an neuen Ideen arbeitet und sie aktiv in die Produktentwicklung involviert, hat die Chance, sein Produkt stetig zu verbessern und dabei die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Diese Erkenntnis hat sich die Docusnap GmbH zunutze gemacht und eine neue Community gegründet.
Hier können die Anwender der Software ihre Vorschläge, Feature-Wünsche und Ideen einbringen. Dabei gehe es nicht darum, eine zündende Produktinnovation zu entwickeln. Vielmehr sollen Optimierungsmöglichkeiten möglichst früh erkannt und in die Software integriert werden.
So gelingt es der Docusnap GmbH ihren Kunden in der schnelllebigen IT eine erstklassige Softwarelösung zu bieten, die maximale Flexibilität bei der IT-Dokumentation verspricht. Zudem können sich die Kunden auf der Ideen-Plattform mit Experten und anderen Docusnap-Anwendern austauschen.
Das gezielte Einbinden der Kunden macht sich bereits bezahlt: Mit dem aktuellen Februar-Patch wurden die ersten Kundenvorschläge des neuen Ideen-Portals realisiert. So gibt es unter anderem eine neue Inventarisierung von Zertifikaten mit privatem Schlüssel von Windows-Systemen. Außerdem wurden Berichte und Datenblätter sowie Nachrichtenfunktionen im Bereich IT-Dokumentation erweitert.
„Wir sehen großes Potential in der Einbindung unserer Software-Nutzer. Die neue Docusnap Community ermöglicht es uns, langfristig ein offenes Ideenmanagement zu schaffen. Wir möchten unsere Software stetig verbessern und dabei einen nachhaltigen Dialog mit unseren Kunden etablieren.“, so Peter Kurz, Geschäftsführer der Docusnap GmbH.
Weitere Informationen zur IT-Dokumentation mit Docusnap finden Sie unter: www.docusnap.com
Sie möchten Teil der Community werden? Zur Ideenwelt gelangen sie unter: ideen.docusnap.com
Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team von Docusnap die gleichnamige Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich die Software Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt höchstes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: cju@itelio.com