![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2023/08/1692088689-1406141_1280x1024.jpg)
ABAP-Übungsaufgaben mit automatisierter Prüfung
• Tabellenausdrücke (Table Expressions)
• Tabellenfunktionen (LINES, LINE_INDEX, LINE_EXISTS)
• Ausdrücke und Funktionen (FIND, CHAR_OFF, COUNT, CONDENSE, ESCAPE, SUBSTRING u.w.)
• Inline-Deklarationen (DATA, FIELD-SYMBOLS)
• Konstruktorausdrücke (NEW, VALUE)
• Iterationsausdrücke (FOR, REDUCE)
• Filteroperator FILTER
• Meshes
• Zuweisungen (CORRESPONDING, CONV)
In den letzten zehn Jahren ist unglaublich viel Bewegung im ABAP-Umfeld. Neue Techniken, wie CDS-Views, UI5, RAP, CAP oder Cloud habe ich noch nicht einmal erwähnt …
Die Herausforderungen für SAP-Entwicklerinnen und -Entwickler sind dementsprechend groß und es stellt sich die Frage, wie man all diese Sprachelemente lernen soll.
In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Voraussetzungen für Entwickelnde im eigenen SAP-System geschaffen werden, sodass sich diese nach und nach und im eigenen Tempo weiterbilden können.
1. Eigene Schulungsplatform aufbauen
Das Lernen von neuen Sprachelementen erweist sich mitunter als recht schwierig, da erstens Zeit und zweitens konkrete Anwendungsfälle fehlen. Zusätzlich müssen Entwickelnde erkennen, wann sich welches Sprachelement sinnvoll einsetzen lässt.
Eine Idee ist, dass Sie kleine Schulungsaufgaben vorgeben und diese von Entwickelnden lösen lassen. Damit Sie diese nicht kontrollieren müssen, bietet es sich an, die Ergebnisse der Aufgaben automatisiert durch Unit-Tests prüfen zu lassen. Auf diese Weise bekommen die Lernenden schnell und direkt eine Rückmeldung zu ihren Bemühungen.
Meine Idee ist die Folgende:
• Sie erstellen ein Interface mit Übungsaufgaben. Die Aufgabenstellung können Sie mit Hilfe von ABAPdoc erstellen.
• Sie erstellen eine globale Testklasse, in der Sie die Ergebnisse der Übungsmethoden mit Hilfe von Unit-Tests überprüfen.
• Die Lernenden erstellen eine Klasse (mit dem eigenen Namenskürzel), in der sie das Interface mit den Übungsaufgaben implementieren und die Aufgaben mit entsprechendem Coding lösen.
• In der Klasse wird eine Testklasse erstellt, die von der globalen Testklasse erbt. Auf diese Weise werden die Unit-Tests für die Klasse ausgeführt.
Die Aufgaben können nach und nach erweitert und verfeinert werden. Für verschiedene Bereiche können Sie unterschiedliche Klassen mit entsprechenden Aufgaben definieren.
1.1 Interface mit Übungsaufgaben erstellen
1.2 Klasse mit Musterlösungen erstellen
Sie müssen eine Klasse erstellen, die das Interface mit den Übungsmethoden implementiert. Diese benötigen Sie, um sicherzugehen, dass die globale Master-Testklasse korrekt funktioniert.
1.3 Test-Master erstellen
Erstellen Sie eine globale Testklasse, die Methoden mit entsprechend sinnvollen Unit-Tests enthält.
Definition der Klasse.
Die Definition der Test-Masterklasse enthält Testmethoden. Diese müssen in der PROTECTED SECTION untergebracht werden, um die Methoden an die lokale Testklasse der Übungsklasse zu vererben. In der Methode SETUP wird eine Instanz der zu testenden Klasse erzeugt. Hierfür wird die bereits erstellte Klasse mit den Musteraufgaben benötigt. Die Instanzvariable CUT (kurz für „Code Under Test“) enthält die Referenz auf die Musteraufgabenklasse.
1.3.1 Implementierung der Klasse
In der Implementierung der Test-Masterklasse werden die Werte, die die Musterlösung erzeugt, geprüft. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe der Methode CL_ABAP_UNIT=>ASSERT_EQUALS.
Je komplizierter die Aufgaben sind, desto umfangreicher müssen die Unit-Tests sein, um die Richtigkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
1.4 Unit-Tests „scharf schalten“
Normalerweise werden Unit-Tests in dem dafür vorgesehenen Bereich der Klasse „Test classes“ mit lokalen Testklassen erstellt. Wir gehen jetzt leicht anders vor und erstellen nur den Bereich der Testklasse, der nicht von der Master-Testklasse abgedeckt wird:
• Definition der lokalen Testklasse mit Vererbung von der Master-Testklasse
• Definition der Instanzvariablen CUT mit der aktuellen Klasse mit den Musterlösungen
• Initialisierung der Instanzvariablen CUT
1.5 Was müssen Übende tun?
Jeder, der sich an den Übungen beteiligen möchte, geht so vor, wie in „Interface mit Übungsaufgaben erstellen“ und „Unit-Tests scharf schalten“ beschrieben. Der Name der Klasse sollte einerseits den Übungsbereich“ (in diesem Beispiel VALUE) enthalten, als auch das eigene Namenskürzel. Auf diese Weise haben alle Teilnehmenden einen eigenen Übungsbereich.
Zusätzlich haben alle ihre eigene Musterlösung, auf die sie bei Bedarf zurückgreifen können.
Mit etwas mehr Aufwand könnten die Übungsklassen automatisch mit Hilfe des Funktionsbausteins SEO_CLASS_CREATE_COMPLETE angelegt werden. Die Übenden müssten dann nur die zu kopierende Klasse auswählen und ihr Namenskürzel angeben. Den Rest könnte das Programm erledigen.
2. Sourcecode
Der Sourcecode für einige Beispiele kann auf der Inwerken-Github-Seite mit Hilfe von abapGit installiert werden.
Fragen? Einfach schreiben an sapentwicklung@inwerken.de .
Im Januar 2000 nahm Inwerken (vormals COMbridge GmbH) die Geschäftstätigkeiten in Hannover auf. Die Mission: Eine professionelle und unternehmensnahe SAP-Beratung, um die Arbeit anderer Menschen zu erleichtern. Heute bietet das Unternehmen SAP-Beratungs- und Entwicklungs-Lösungen inkl. Basis-Infrastruktur, Service und Support, Strategie- und Unternehmensberatung sowie IT-Leistungen für mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus Projektmanagement und IIoT-Logistik-Lösungen mit der Tochtergesellschaft WSN Technologies AG. Branchenübergreifend unterstützen derzeit rund 80 Expertinnen und Experten sowohl onsite als auch remote, national und international angesiedelte Kunden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
• [url=https://www.inwerken.de/]www.inwerken.de[/url]
• [url=https://karriere.inwerken.de/]www.karriere.inwerken.de[/url]
• [url=https://digitalisierung.inwerken.de/]www.digitalisierung.inwerken.de[/url]
Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Rudolstadt, Stuttgart. Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitz), Rudolf Jost, Holger Lexow. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Managerin
E-Mail: event@inwerken.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2023/08/1690960208-1406127_1280x1024.jpg)
Holger Lexow: Neuer Vorstand der Inwerken AG
Über den neuen Vorstand Holger Lexow
Holger Lexow verfügt über einen bemerkenswerten Karrierepfad. Vor seiner Tätigkeit bei Inwerken besetzte er verschiedene verantwortungsvolle Positionen in renommierten Unternehmen. In diesen stellte er sein Know-how in Carve-out-Projekten sowie den Bereichen SAP-Beratung, Qualitäts- und Projektmanagement unter Beweis. Die letzten Jahre manövriert er als Inwerken-Prokurist, Bereichsleitung SAP-Beratung und Standortleitung Rudolstadt (in Thüringen) seine Mitarbeitenden sicher und geschickt durch die Herausforderungen der turbulenten Corona-Jahre. Ein Herzensanliegen ist ihm die Nachwuchsgewinnung und Ausbildung von jungen Menschen: „Junge Leute sind unsere Zukunft. Sie benötigen die Chance in einem geschützten Rahmen zu wachsen, Theorie zu vertiefen und sich auszuprobieren.“
Inwerken-Belegschaft gratuliert
So können sich die Mitarbeitenden über den motivierten Vorstandszuwachs freuen. Inwerkerinnen und Inwerker gratulieren Holger Lexow zur neuen Position. Bei der internen Bekanntgabe im Juli gab es zahlreiche anerkennende Worte. Viele applaudierende und Herzens-Emojis von remote zugeschalteten Mitarbeitenden fluteten den Bildschirm der hybriden Unternehmenskonferenz. Sein umfangreiches Fachwissen und seine strategische Vision werden dazu beitragen, Inwerken in der stetigen Weiterentwicklung zu fördern. Mit seinem Fokus auf qualitativ hochwertige SAP-Beratung, Vertrieb und Kundenzufriedenheit, bei gleichzeitig gefordertem Lean Management im Rahmen der Organisationsstruktur, unterstützt und bereichert er nun seinen Vorstandskollegenteam Frank Bachmann (Hauptniederlassung Isernhagen) und Rudolf Jost (Niederlassung Stuttgart).
Im Januar 2000 nahm Inwerken (vormals COMbridge GmbH) die Geschäftstätigkeiten in Hannover auf. Die Mission: Eine professionelle und unternehmensnahe SAP-Beratung, um die Arbeit anderer Menschen zu erleichtern. Heute bietet das Unternehmen SAP-Beratungs- und Entwicklungs-Lösungen inkl. Basis-Infrastruktur, Service und Support, Strategie- und Unternehmensberatung sowie IT-Leistungen für mittelständische und große Unternehmen. Darüber hinaus Projektmanagement und IIoT-Logistik-Lösungen mit der Tochtergesellschaft WSN Technologies AG. Branchenübergreifend unterstützen derzeit rund 80 Expertinnen und Experten sowohl onsite als auch remote, national und international angesiedelte Kunden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
• [url=https://www.inwerken.de/]www.inwerken.de[/url]
• [url=https://karriere.inwerken.de/]www.karriere.inwerken.de[/url]
• [url=https://digitalisierung.inwerken.de/]www.digitalisierung.inwerken.de[/url]
Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Rudolstadt, Stuttgart. Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitz), Rudolf Jost, Holger Lexow. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Managerin
E-Mail: event@inwerken.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2023/07/1689579727-1404114_1280x1024.jpg)
27001-Zertifizierung: Ein Versprechen an alle Partner – Jetzt und in Zukunft
Zertifizierungsstandard für mehr Informationssicherheit
IT-Daten gehören zu den wertvollsten Unternehmensressourcen. Insofern nehmen auch Cyber-Angriffe stetig an Umfang, Raffinesse und Stärke zu. Gesetzeslagen im Datenschutzbereich ändern sich kontinuierlich. Hier sind Firmen gefordert ihre Verantwortung wahrzunehmen. Der Zertifizierungsstandard 27001 belegt nicht nur, dass Inwerken sich der Verantwortung und Herausforderung stellt, sondern auch den Schutz von Kunden, Mitarbeitenden und Lieferanten ernst nimmt. Mit einer Zertifizierung wird die Wirksamkeit eines ISMS objektiv durch eine externe auditierende Person nachgewiesen. Eine erfolgreiche Zertifizierung zeigt, dass technische und organisatorische Maßnahmen eines Unternehmens rund um das Thema „Informationssicherheit“ international anerkannten und aktuellen Standards entsprechen.
Das Zertifizierungs-Versprechen DIN EN ISO/IEC 27001
„Als Unternehmensberatung ist uns der Wert und die Schutznotwendigkeit von Daten bekannt. Daher haben wir hier schon immer mehr gemacht als der Gesetzgeber üblicherweise fordert. Jetzt ist es höchste Zeit, dass wir das auch nach außen zeigen“, so Vorstand Frank Bachmann.
Die Zertifizierung ist ein Versprechen, das Inwerken-intern bereits seit Geschäftsaufnahme 2000 (vormals COMbridge) gilt und eine Art Selbstverständnis darstellt. Daraus resultierend sowie auf Grundlage der Re-Zertifizierungen soll dies nun als offizielles Markenversprechen auch nach außen gelten. Nebst dem zusätzlich ISO 9001-beurkundeten Qualitätsmanagementsystem positioniert sich Inwerken insofern als verantwortungs- sowie qualitätsbewusster Geschäftspartner im SAP- sowie IT-Beratungs- und Entwicklungs-Umfeld. Damals, heute und in Zukunft.
Sie haben Fragen zu diesem Thema? Einfach Kontakt aufnehmen.
Im Januar 2000 nahm Inwerken (vormals COMbridge GmbH) die Geschäftstätigkeiten in Hannover auf. Die Mission: Eine professionelle und unternehmensnahe SAP-Beratung, um die Arbeit anderer Menschen zu erleichtern. Heute bietet das Unternehmen SAP-Beratungs- und Entwicklungs-Lösungen inkl. Basis-Infrastruktur, Service und Support, Strategie- und Unternehmensberatung sowie IT-Leistungen für mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus Projektmanagement und IIoT-Logistik-Lösungen in Zusammenarbeit mit der Tochtergesellschaft WSN Technologies AG. Branchenübergreifend unterstützen derzeit rund 80 Expertinnen und Experten sowohl onsite als auch remote, national und international angesiedelte Kunden.
Weitere Informationen finden Sie auf
www.inwerken.de
www.karriere.inwerken.de
www.digitalisierung.inwerken.de
Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Rudolstadt, Stuttgart. Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Rudolf Jost. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Managerin
E-Mail: event@inwerken.de
IT-Früchtchen und Studi-Jobs
Aushängeschild der Kampagne sind verschiedene Früchte, die auf den ersten Blick nichts über das Kerngeschäft des potenziellen Arbeitgebers verraten. Die kleinen Irritationen entstehen durch die Verbindung der Slogans zum Motiv und führen betrachtende Personen zur eigentlichen Botschaft. Diese dreht sich nicht um Früchte-Smoothies, sondern um Studi-Jobs und Karrierewege in der SAP-Beratung.
Erfrischende und dynamische IT-Früchtchen
Die unterschiedlichen Motive sind bewusst gewählt und sollen zeigen wie Inwerkerinnen und Inwerker so ticken – erfrischend, ein bisschen frech und dynamisch. Durch eine eigene individuelle Geschmacksnote bringen sich alle Mitarbeitenden bei Inwerken ein. Hierdurch entstehen einzigartige Lösungen und Ideen, die das eigene und andere Unternehmen formen. Wer sich hiermit identifizieren kann, ist herzlich zum Kennenlernen eingeladen. Dabei resultiert aus einer internen Befragung ein zusätzlicher Funfact: Viele Fachkräfte des SAP- und IT-Dienstleisters achten auf eine gesunde Ernährung, kochen gerne oder nutzen den Sportstudio-Kooperationsvertrag. Was die Managementphilosophie in Hinblick auf Unternehmensalltagsgestaltung oder Events betrifft: Feinkost wie frisches Obst, gute Weine, exquisiter Kaffee und Gourmet-Events gehören bei Inwerken zum guten Ton.
Holger Lexow erklärt: „Aus meiner Sicht lieben IT-Früchtchen wirtschaftliche Prozesse und wollen Unternehmenseinblicke gewinnen. Sie schauen von sich aus über den Tellerrand und trauen sich neue Ideen einzubringen. Natürlich ist System- und EDV-Affinität wichtig, aber gerade in der Beratung kommt es auch auf die menschlichen Zwischentöne an. Hier muss man genau hinsehen und -hören, um auch komplexe Prozessrätsel oder harte Nüsse zu knacken. Bei allen Themen stellt Inwerken Mentorinnen und Mentoren zur Seite, die einen starken Rückhalt bieten. So wird gemeinsam mit einem individuellen Weiterbildungskonzept und internen Schulungen in die SAP-Fachwelt durchgestartet. Unsere Kampagne neigt sich im Mai dem Ende zu. Mal schauen, ob wir ein paar motivierte IT-Früchtchen erreichen konnten“, schließt der Prokurist seine Ausführungen mit leuchtenden Augen und freundlichem Lächeln ab.
Studi- und Einstiegs-Jobs u. a. in Rudolstadt und Umgebung
Das Rudolstädter Team hat sein Büro im IGZ. Die Kampagnen-Website bleibt die nächsten Monate noch bestehen. Denn auch nach Kampagnenende sind Holger Lexow und das Inwerken-Team in den anderen Standorten auf der Suche nach neuen Gesichtern.
Du bist ein IT-Früchtchen?
Dann schau doch mal hier vorbei: https://karriere.inwerken.de/fruechtchen/it-fruechtchen-werkstudententaetigkeit-oder-abschlussarbeit-in-der-sap-beratung/ Natürlich sind auch reife Birnen herzlich Willkommen: https://karriere.inwerken.de/it-fruechtchen-stellenausschreibungen/
Im Januar 2000 nahm Inwerken (vormals COMbridge GmbH) die Geschäftstätigkeiten in Hannover auf. Die Mission: Eine professionelle und unternehmensnahe SAP-Beratung, um die Arbeit anderer Menschen zu erleichtern. Heute bietet das Unternehmen SAP-Beratungs- und Entwicklungs-Lösungen inkl. Basis-Infrastruktur, Service und Support, Strategie- und Unternehmensberatung sowie IT-Leistungen für mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus Projektmanagement und IIoT-Logistik-Lösungen mit der Tochtergesellschaft WSN Technologies AG. Branchenübergreifend unterstützen rund 70 Expertinnen und Experten sowohl onsite als auch remote, national und international angesiedelte Kunden.
Weitere Informationen finden Sie auf
• www.inwerken.de
• www.karriere.inwerken.de
• www.digitalisierung.inwerken.de
Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Rudolstadt, Stuttgart. Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitz), Rudolf Jost. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Managerin
E-Mail: event@inwerken.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2022/07/1658482206-1325248_1280x1024.jpg)
SAP-Beratungshaus mit zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001
Was ist die ISO 9001 – einfach erklärt
Eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 bescheinigt die erfolgreiche Anwendung eines weltweit anerkannten Qualitäts-Managementsystems. Dieses bestrebt die kontinuierliche Messung und Verbesserung der Leistungs- und Produktqualität. Folglich ebenso eine stetige Steigerung der Kundenzufriedenheit. Die benannte Norm stellt verbindliche Qualitäts-Anforderungen an die Kernprozesse von leistungserbringenden Organisationen. Um die Zertifizierung zu erhalten, wird in einem regelmäßigen Audit-Verfahren, die Erfüllung der Anforderungen und das Leben des Managementsystems innerhalb des leistungserbringenden Unternehmens überprüft.
Warum ISO 9001:2015?
Eine Zertifizierung erleichtert Nachfragerinnen und Nachfragern die Einschätzung eines Geschäftspartners bzw. Lieferanten. Die Norm fordert hohe Standards, die bspw. das Einhalten von gesetzlichen Rahmenbedingungen, Leistungstransparenz und das Zentrieren der Kundenbedürfnisse beinhaltet. Besonders für Firmen die Dienstleistungen von Software- und IT-Betrieben in Anspruch nehmen, ist dies ein relevantes und vertrauensschaffendes Signal. Vertrauen ist deshalb so wichtig, da die heutigen IT-Systeme und ERP-Landschaften das digitale Rückgrat einer Organisation bilden. Dieses muss sicher sein, einfach bedienbar, stabil funktionieren und die unternehmensindividuellen Prozessbedürfnisse befriedigen.
Welche Prozesse wurden zertifiziert?
Um dieses positive Signal des Vertrauens auszusenden und die hohe Leistungsqualität objektiv bestätigen zu lassen, wurden bei Inwerken alle SAP-Service-Prozesse zertifiziert. Darüber hinaus beinhaltet die Zertifizierung das Projektmanagement, den Leistungsbereich der digitalen Prozesstransformation sowie die Beratung und Entwicklung im Web-Bereich.
Ausblick: Nach 9001 kommt 27001
Mit der ISO 9001:2015 sind aber noch nicht alle gesetzten Ziele erreicht. „Wir wollen zeigen, dass wir auch in der Thematik Informationssicherheit ein exzellenter Partner sind.“ betont Frank Bachmann bei der internen Ankündigung der strategischen Entscheidung bzgl. der Einführung der ISO-Norm 27001. Das Informationssicherheitsmanagementsystem (kurz: ISMS) fordert die kontinuierliche Einrichtung, Umsetzung, Verbesserung der Datensicherheit. Es stellt somit die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Information unter Anwendung eines Risikomanagementprozesses sicher. Auch diese international anerkannte Norm kann von Nachfragerinnen und Nachfragern zur Beurteilung des Anforderungserfüllungsgrades hinsichtlich der Informationssicherheit herangezogen werden.
Im Januar 2000 nahm Inwerken (vormals COMbridge GmbH) die Geschäftstätigkeiten in Hannover auf. Die Mission: Eine professionelle und unternehmensnahe IT-Beratung, um die Arbeit anderer Menschen zu erleichtern. Heute bietet das Unternehmen SAP-Beratungs- und Entwicklungs-Lösungen inkl. Basis-Infrastruktur, IT-Sicherheitskonzept, Service und Support. Darüber hinaus Projektmanagement, Digitale Prozesstransformation, Websites und Apps: Beratung und Entwicklung, IIoT-Lösungen. Branchenübergreifend unterstützen rund 70 Expertinnen und Experten, sowohl onsite als auch remote, national und international angesiedelte Kunden. Weitere Informationen finden Sie auf www.inwerken.de.
Firmen-Standorte: Isernhagen (Hauptfirmensitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Rudolstadt, Stuttgart. Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitz), Rudolf Jost. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel
www.inwerken.de
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Managerin
E-Mail: event@inwerken.de
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2022/03/1646739490-1292517_1280x1024.jpg)
Berufsausbildung einfach online kennenlernen (Webinar | Online)
Das SAP- und IT- Beratungshaus Inwerken veranstaltet am 23.03.2022 ein kostenloses Online-Event, in dem drei unterschiedliche Berufsbilder vorgestellt werden. Eingeladen sind alle, die sich beruflich orientieren möchten, bzw. auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz sind.
Von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr erhalten Interessierte einen Einblick in die Ausbildungen „Kaufleute für Büromanagement“, „Fachinformatik für Systemintegration“ sowie das Duale Studium „Wirtschaftsinformatik“. Bei den Referentinnen und Referenten handelt es sich um Fach- und Führungskräfte sowie Ex-Azubis aus den jeweiligen Ausbildungsbereichen. Sie vermitteln den Teilnehmenden zum einen Informationen über die Berufe und zum anderen direkte Einblicke hinter die Kulissen eines Ausbildungsbetriebes und dessen Bewerbungsverfahren. So können Interessierte folgende Inhalte erwarten:
- Allgemeine Informationen rund um die jeweilige Ausbildung und das Berufsbild
- Ausbildungsablauf im Betrieb
- Kennenlernen des potenziellen Ausbildungsteams
- Erfahrungsberichte der Ex-Azubis
- Hard-Facts: Was verdient man so? Welche Chancen bringt die Zukunft?
- Rätsel und freiwilliges Gewinnspiel: Ist der Beruf was für mich?
- Wie man sich richtig bewirbt – Tipps aus der Personalabteilung
- Frage-Antwort-Runde
Inwerken bietet die entsprechenden Ausbildungs- und Studienplätze ab Sommer/Herbst 2022 an und freut sich über eingehende Bewerbungen. Teilnehmende können somit gleichzeitig einen ersten Eindruck von einem Ausbildungsbetrieb gewinnen, selbst hinterlassen und überlegen, ob dieser Betrieb für sie in Frage kommt.
Die Anmeldung kann kostenlos über das Formular der Homepage erfolgen: https://www.inwerken.de/event/ausbildung-studium/
Den Link zum Microsoft Teams-Webinar erhalten angemeldete Personen in der Woche der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Weitere Informationen gibt es auf www.inwerken.de. Ansprechpartnerinnen vorab sind:
- Eventorganisation: Christin Harms – event@inwerken.de
Echte Alltags-Held*innen:
Bei den zu besetzenden Ausbildungs- und Studienplätzen handelt es sich um echte Held*innen des Berufsalltags. Sie operieren direkt am menschlichen, organisatorischen und systemischen Herzschlag des Unternehmens, sind Dreh- und Angelpunkt unseres Arbeitsalltages und haben somit einen unsagbaren Wert für Inwerken. Es sind Jobs, die von Natur aus die Übernahme von Verantwortung verlangen und aktiv das Unternehmen sowie das Miteinander gestalten.
Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 16:00 – 17:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2022/01/1643616487-1282812_1280x1024.jpg)
Live-Demonstration für Maschinenhersteller (Webinar | Online)
Live-Demonstration für Maschinenhersteller: Inspiration und Ideen zur individuellen Optimierung von SAP
Individuelle SAP-Fabrik: Flexibel. Digital. Intuitiv.
In diesem Web-Seminar stellen zwei Experten die Arbeit mit SAP-Fertigungsprozessen einmal anders vor. Es wird gezeigt, wie SAP-gesteuerte Fertigungsprozesse automatisiert und mit Technologien wie bspw. SAPUI5 verbessert und damit ganze Abteilungen papierlos gestaltet werden können. Einzelne Features und Funktionen wie bspw. das mobile „Mitnehmen einer App-Funktionalität“ werden in der Live-Demo vorgeführt.
Während des Online-Events erhalten vor allem Maschinenhersteller, die SAP im Einsatz haben, Inspirationen und Ideen für die Digitalisierung der eigenen Produktion. Zum Beispiel, wie Werkerinnen und Werker, wenn dies gewünscht ist, gezielt in die Herstellungsprozesse eingreifen und so flexibel auf die aktuellen Produktionsbedürfnisse reagieren. Es wird deutlich, wie mithilfe von Neuentwicklungen, modernen SAPUI5-Oberflächen sowie der Aufbereitung von Standard PP-Prozessen eine Fertigung individuell auf Organisationsbedürfnisse angepasst werden kann.
Ablauf und Inhalt des Online-Meetings
Zur Automatisierung und papierlosen Steuerung von Fertigungsprozessen wurde gemeinsam mit einem langjährigen Kunden, eine einzigartige Lösung erarbeitet. In der Success-Story „Digitale SAP-Fabrik“ wurden Produktionsprozesse so optimiert, dass selbst Nicht-Key-User aus unterschiedlichen Fertigungsabteilungen ohne Vorkenntnisse mit dem ERP umgehen können. Darüber hinaus können Werkerinnen und Werker gezielt in die Herstellungsprozesse eingreifen und so auf die vorherrschenden Produktionsbedürfnisse reagieren. Diese und weitere sehr individuelle Anforderungen waren Teil der Ausgangssituation. Sie wird zu Beginn des Online-Meetings von Projektleiter Dennis Goerke (Beratung SAP Manufacturing) präsentiert und näher erläutert.
Anschließend springen wir gemeinsam in drei von vier Web-Applikationen der Abteilungen Endmontage, Vorfertigung und Maschinenplanung. In der exemplarisch aufgebauten Demo-Landschaft wird Ihnen dann der Umgang mit dem entwickelten Smart MES, der eingesetzten Hardware und den UI5-Apps gezeigt. Einzelne Features und Funktionen wie bspw. das Rückmelden eines Auftrags werden vorgeführt. Verantwortlicher Inwerken UI5-Entwickler Tobias Gube gibt zusätzlich spannende Einblicke in die technischen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Lösung.
Was ist in Zukunft möglich? Wo kann die Reise noch hingehen? Mit diesem Ausblick schließt die Live-Demonstration nach etwa 45 Minuten ab. Teilnehmende haben nun die Möglichkeit Fragen zu stellen. Um etwa 11.00 Uhr ist das Online-Meeting beendet.
Organisatorisches
Datum: 03. März 2022
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Konferenz-Tool: Microsoft Teams (Keine Vorinstallation notwendig)
Den Einladungslink für das Web-Seminar erhalten Sie spätestens in der Woche der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
Eventdatum: Donnerstag, 03. März 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2022/01/1643367968-1282811_1280x1024.jpg)
Fiori-Apps für Handwerk- und Montage-Services (Webinar | Online)
Fiori-Apps für Handwerk- und Montage-Services: Material und Werteflüsse einfach und per Smartphone steuern
Die UI5-Spezialisten von Inwerken entwickelten mehrere Progressive Web-Apps für Handwerksbetriebe und Montagedienste. Die Apps lösen zahlreiche zeit- und nervenraubende Problemstellungen des Arbeitsalltages vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst.
In dem geplanten Webseminar gehen die Experten auf einige der Herausforderungen des Unternehmensalltags näher ein. Beispielsweise:
- Fahrzeugkoordination
- Fahrzeugbestückung
- Materialumverteilung zwischen Fahrzeugen
- Datenerfassung
In der anschließenden App-Demonstration wird dann deutlich, wie diese Herausforderungen durch die Fiori-PWA´s gelöst werden. So können die entsprechenden Service-Mitarbeitenden einfach und per Smartphone Aufträge bearbeiten, Fahrzeuge managen, Material managen und kommissionieren.
Bei Fragen vorab steht Ihnen Tobias Gube (sapentwicklung@inwerken.de) als Ansprechpartner zur Verfügung. Den Einladungs-Link erhalten Sie spätestens in der Woche des Online-Events per E-Mail zugesendet.
Organisatorisches
Datum: 24. Februar 2022
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Konferenz-Tool: Microsoft Teams (Keine Vorinstallation notwendig)
Den Einladungslink für das Web-Seminar erhalten Sie spätestens in der Woche der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
Eventdatum: Donnerstag, 24. Februar 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2022/01/1643270526-1282810_1280x1024.jpg)
Webseminar FlexForm – Tool zur einfachen Umgestaltung von SAP-Formularen (Webinar | Online)
FlexForm ist ein von Inwerken entwickeltes Tool. Mit diesem können SAP-Formularinhalte extern gesteuert werden: Änderungen durchführen ohne Programmierkenntnisse und fehlerfrei. Das Tool baut auf die Technologie der Viewcluster (Tabellendialoge) auf. Damit bleibt die eigentliche Formularstruktur und Formatierung, bei der Bearbeitung von Inhalten unangetastet.
In diesem Webseminar stellen unsere Experten das Tool FlexForm vor. Anhand eines Demo-Systems zeigen wir Ihnen, wie Sie …
… ganz einfach Texte vollständig austauschen.
… Firmeninfotexte in mehreren Sprachen extern einsteuern.
… das Design verändern.
… FlexForm darüber hinaus einsetzen.
Bei Fragen vorab steht Ihnen Nico Schmarje (sapentwicklung@inwerken.de) als Ansprechpartner zur Verfügung. Den Einladungs-Link erhalten Sie spätestens in der Woche des Online-Events per E-Mail zugesendet.
Eventdatum: Donnerstag, 17. Februar 2022 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
![](https://www.software-journal.de/wp-content/uploads/sites/4/2021/07/1627299012-1238566_1280x1024.jpg)
Standort Berlin zieht um
Die Teammitglieder in Berlin stammen aus der Web- und ABAP-Entwicklung und bringen eine Menge Projekterfahrung mit. Ganz nach der Manier "… einfach beraten" erhalten interessierte Unternehmen ein Rundum-Paket aus Beratung und Entwicklung zum Thema SAP. Sowohl remote als auch onsite. Genauere Informationen zu den Leistungen und Services der Inwerken AG gibt es auf der Website unter der Adresse: www.inwerken.de. Nehmen Sie jederzeit gern Kontakt auf.
Die Inwerken AG ist SAP- sowie Microsoft-Silver-Partner und steht für einen Rundum-Service aus Beratung und Software-Entwicklung im SAP- und ERP-Umfeld. Zum Kundenstamm gehören mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne aus verschiedenen Branchen, die mit ihren Dienstleistern und Partnern gerne auf Augenhöhe arbeiten, schnell vorankommen und transparente Arbeitsabläufe schätzen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung realisiert die Inwerken AG, von den Standorten Isernhagen bei Hannover, Stuttgart, Hamburg, Braunschweig und Rudolstadt aus, weltweite SAP-Projekte. Zudem wird sie durch Kompetenzen im Bereich IoT und Sensordatenmanagement der Tochter WSN Technologies AG ergänzt und erhält weitere Unterstützung im Bereich Management- und IT-Beratung durch die 2019 gegründete Tochtergesellschaft Synväx GmbH.
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Managerin
E-Mail: event@inwerken.de