
IMCap GmbH übernimmt Mehrheit an IntelliShop AG
Auch in Zukunft wird sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Vermarktung der IntelliShop E-Commerce Plattform konzentrieren, eine hoch-ausgereifte Software für die Digitalisierung von Vertriebsprozessen und Handelsstrukturen im B2B-Geschäft. Die Lösung ist besonders für den Vertrieb technisch komplexer Produkte geeignet und zeichnet sich aufgrund von Funktionsumfang, Time-To-Market und Total-Cost-of-Ownership als effiziente und differenzierte Lösung für große Mittelstandskunden aus. Um seinen Kunden noch kürzere Implementierungszeiten zu ermöglichen, entwickelt IntelliShop branchenspezifische Editionen, die auf die besonderen Bedürfnisse und Prozesse von Industriezweigen wie der Medizintechnik, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau oder dem Produktionsverbindungshandel optimiert sind.
„Heute adressieren zahlreiche Firmen ihre komplexen B2B E-Commerce-Anforderungen lediglich über modifizierte B2C-Webshops. Echte B2B E-Commerce-Lösungen unterscheiden sich davon deutlich. So bietet die IntelliShop E-Commerce Plattform bereits standardmäßig Funktionen wie die umfassende Anbindung von E-Procurement-Systemen und Marktplätzen, Berechtigungsmodelle für Einkaufsorganisationen sowie kundenindividuelle Preise und Rabattstaffeln. Das lässt sich häufig nicht oder nur mit immensem Aufwand in herkömmlichen B2C-Systemen realisieren. Hier sehen wir eine klare Stärke von IntelliShop.“, erklärt Jens Weiss, Partner von IMCap: „Somit ist IntelliShop im Markt für B2B E-Commerce-Software, der mit ca. 15 Prozent jährlich wächst, hervorragend positioniert.“
„Ich freue mich sehr darauf, in der Zusammenarbeit mit unserem neuen Gesellschafter IMCap den eingeschlagenen Wachstumspfad weiterhin konsequent zu verfolgen“, so CEO Thomas Mondelli: „Wir werden auch weiterhin unsere Kunden mit effizienten Branchenlösungen bei ihren internationalen E-Commerce-Aktivitäten und den komplexen Herausforderungen einer erfolgreichen Digitalisierung unterstützen. Unsere Software ist dabei ein elementarer Bestandteil der Kundeninteraktion der Zukunft.“
Über IMCap
Die IMCap GmbH ist eine inhabergeführte Beteiligungsgesellschaft, die Direktinvestitionen in kleine und mittelständische Technologieunternehmen für Investoren sucht, organisiert und betreut. IMCap investiert gemeinsam mit starken Management Teams in nachhaltige Geschäftsmodelle, dabei unterstützt IMCap Unternehmen in Übergangssituationen mit Kapital und insbesondere auch mit operativem Know-how. Unternehmenssitz von IMCap ist Düsseldorf.
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG hohe jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren.
Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
www.intellishop-software.de
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 381341-75
Fax: +49 (721) 381341-76
E-Mail: oliver.schwartz@intellishop.ag

Viele B2B-Unternehmen befürworten elektronische Rechnungsstellung im Hinblick auf Prozesseffizienz und Umweltschutz
Die befragten B2B-Hersteller und -händler nennen eine schnellere Rechnungsbearbeitung (59,4%), Kosteneinsparungen (69,9%), die Optimierung der Prozessabläufe (75%) und den Umweltschutz (78,1%) als Hauptvorteile und Treiber für die Übermittlung elektronischer Rechnungen. Doch die Kunden als Rechnungsempfänger haben offensichtlich noch eine andere Sichtweise, denn in 86 Prozent der Unternehmen wird die mangelnde Akzeptanz der Kunden als Haupthinderungsgrund für einen häufigeren oder konsequenten Einsatz elektronischer Rechnungen genannt.
Dass sich die theoretische Prozesseffizienz elektronischer Rechnungen derzeit in der Praxis noch nicht zum beidseitigen Vorteil von Verkäufer und Kunden im B2B-Handel entfalten kann, liegt aus Sicht der befragten Entscheider daran, dass der Verzicht auf Papierrechnungen in vielen Unternehmen (68,8%) derzeit noch nicht prozesskompatibel ist.
Die Lagebeurteilung der E-Commerce Umsätze im Abfragezeitraum Juli und August 2017 konnte sich gegenüber der Vorerhebung um 2,2 Punkte auf nunmehr 145,7 leicht verbessern. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ergeben sich keine Veränderungen. Die Prognose für die kommenden 12 Monate hat 6,4 Punkten abgegeben und erzielt einen Indexwert von immer noch guten 162,8. Demgegenüber zeigt die Beurteilung der Gesamtumsätze einen Rückgang in Höhe von 10 Punkten gegenüber dem Vorjahr und von immerhin 6,1 Punkten gegenüber der Vorerherbung. Der B2B E-Commerce konnte sich also im Juli und August besser entwickeln als die restlichen Umsatzsäulen.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der vierundzwanzigsten Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 35 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startet Mitte November 2017. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex tragen die Panelists dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren von kostenfreien Ergebnissen.
ECC Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Eingebunden in das renommierte IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Analysen und Beratung in puncto progressiver Strategie – rund um Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das ECC Köln entwickelt und erstellt individuelle Forschungsarbeiten und Studien zu weltweit wichtigen Zukunftsthemen des Handels wie zum Beispiel Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment.
Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von der hohen Methodenkompetenz, dem umfangreichen Experten-Know-how und der strategischen Beratung der ECC-Experten. Konzepte für E-Commerce-Kanalexzellenz und erfolgreiches Cross-Channel-Management gehören genauso zum Leistungsspektrum des ECC Köln wie die Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen.
Was können wir für Sie tun? www.ecckoeln.de
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG hohe, jährliche Wachstums-raten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren.
Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine voll-ständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
Zu den B2B-Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, GEA, Wieland Electric, 1&1, Horizont, EWM, Knüppel oder Nordwest. Im B2C-Segment vertrauen T-Mobile, Tele-ring, Eismann oder die Österreichische Post auf IntelliShop.
www.intellishop-software.de
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: j.mischer@ifhkoeln.de
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 381341-75
Fax: +49 (721) 381341-76
E-Mail: oliver.schwartz@intellishop.ag

IntelliShop lädt zur 7. E-Commerce Expertenwoche
Zu den Experten gehören Thomas Berger (Miltenyi Biotec), Gerd Güldenast (hmmh), Josef Willkommer (TechDivision), Konstantin Pflüger (Labor 1), Christoph Eberhardt (fluidmobile), Tim Böker (KOMMERZ), Michael Döhler (IntelliShop) und Sabine Heukrodt-Bauer (RESMEDIA).
Informationen & Anmeldung zur 7. E-Commerce Expertenwoche:
www.ecommerce-expertenwoche.de
Experten & Themen:
Montag, 21.08.2017, 14.00 Uhr
Mobile Strategie – Service-Apps als Erfolgsfaktor im B2B E-Commerce
Dienstag, 22.08.2017, 10.00 Uhr
Open-Source vs. Standardsoftware –
Entscheidungskriterien, Vor- & Nachteile
Mittwoch, 23.08.2017, 10.00 Uhr
Design & Usability – Aktuelle Trends im B2B Shop-Design
Donnerstag, 24.08.2017, 10.00 Uhr
Vom Onlineshop zur Plattform –
Wieviel Middleware braucht ein Shop-System?
Freitag, 25.08.2017, 10.00 Uhr
Neue Datenschutzverordnung – Auswirkungen für B2B-Shopbetreiber
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG hohe, jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren.
Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
Zu den B2B-Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemue, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Horizont, EWM oder Nordwest. Im B2C-Segment vertrauen T-Mobile, Telering, Eismann oder die Österreichische Post auf IntelliShop.
https://www.intellishop.ag
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 381341-75
Fax: +49 (721) 381341-76
E-Mail: oliver.schwartz@intellishop.ag

B2B-E-Commerce: Einheitliche Datenbasis häufig nicht vorhanden
Im Rahmen der Zusatzfrage wurde der Umgang mit Produkt- und Stammdaten sowie die Rolle von PIM-Systemen abgefragt. Rund 19 Prozent der befragten B2B-Unternehmen pflegen ihre Produkt- und Stammdaten nach dem eClass-Standard, gut fünf Prozent setzen auf eTIM und acht Prozent nutzen weitere branchenübliche Standards. Knapp 68 Prozent der Panelists geben jedoch an, dass ihr Unternehmen derzeit bei Anlage und Pflege der Produkt- und Stammdaten keine Standards nutzt. Fast 58 Prozent der befragten Unternehmen verwenden zudem kein PIM-System als verbindliche Datenquelle. In den Unternehmen, die bereits ein PIM-System nutzen, existiert überwiegend eine Schnittstelle zum Shopsystem. Über diese werden die Daten in 43 Prozent der Fälle häufiger als einmal am Tag übertragen. Über eine Synchronisation in Echtzeit verfügen jedoch nur wenige.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der dreiundzwanzigsten Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 39 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startet Mitte September 2017. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex tragen die Panelists dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren von kostenfreien Ergebnissen.
ECC Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Eingebunden in das renommierte IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Analysen und Beratung in puncto progressiver Strategie – rund um Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das ECC Köln entwickelt und erstellt individuelle Forschungsarbeiten und Studien zu weltweit wichtigen Zukunftsthemen des Handels wie zum Beispiel Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment.
Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von der hohen Methodenkompetenz, dem umfangreichen Experten-Know-how und der strategischen Beratung der ECC-Experten. Konzepte für E-Commerce-Kanalexzellenz und erfolgreiches Cross-Channel-Management gehören genauso zum Leistungsspektrum des ECC Köln wie die Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen.
Was können wir für Sie tun? www.ecckoeln.de
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG hohe, jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren.
Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
Zu den B2B-Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, GEA, Wieland Electric, 1&1, Horizont, EWM, Knüppel oder Nordwest. Im B2C-Segment vertrauen T-Mobile, Telering, Eismann oder die Österreichische Post auf IntelliShop.
www.intellishop.ag
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: j.mischer@ifhkoeln.de
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 381341-75
Fax: +49 (721) 381341-76
E-Mail: oliver.schwartz@intellishop.ag

Verfügbarkeitsanzeigen von hoher Relevanz im B2B-Onlinehandel
Der Indexwert für die erwarteten E-Commerce-Umsätze der kommenden zwölf Monate sinkt gegenüber der Vorerhebung nur leicht auf immer noch sehr optimistische 161,4 Punkte. Ein Viertel aller befragten B2B-Unternehmen erwartet in den kommenden Monaten eine starke Verbesserung der E-Commerce-Umsätze, weitere 41 Prozent zumindest eine leichte Verbesserung.
Im Rahmen der Erhebung wurden auch die Bedeutung und Etablierung von Verfügbarkeitsanzeigen in B2B Online-Shops abgefragt. Diese Kundeninformation über die Warenverfügbarkeit wird als äußerst relevant erachtet und 80 Prozent der befragten Shopbetreiber haben bereits eine Verfügbarkeitsanzeige etabliert. Weitere 11 Prozent der Panelists geben an, einen solchen Service konkret zu planen.
In der Umsetzung unterscheiden sich die Verfügbarkeitsanzeigen jedoch erheblich. Nur sieben Prozent der B2B-Shopbetreiber mit Verfügbarkeitsanzeige für den Online-Shop benennen ihren Kunden, abhängig von Lieferadresse und Versandart, ein exaktes Lieferdatum. Immerhin 46 Prozent dieser B2B Online-Shops zeigen den Lagerstatus samt Angaben zur Bearbeitungszeit bis zur Auslieferung. Ein gleich hoher Anteil begnügt sich derzeit mit einer allgemeinen Verfügbarkeitsinformation, bei der auch der Status beim Vorlieferanten mit berücksichtigt wird.
Von den befragten B2B-Unternehmen mit nachgelagertem stationärem Handel sind momentan knapp 39 Prozent in der Lage, ihren Onlineshop-Besuchern auch Auskünfte über die stationäre Abholverfügbarkeit zu geben. 75 Prozent der befragten Entscheider stimmen bedingt oder voll und ganz zu, dass eine solche Verfügbarkeitsanzeige die Cross-Channel-Umsätze stärken könnte.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der zweiundzwanzigsten Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 44 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startet Mitte Juli 2017. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex tragen die Panelists dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren von kostenfreien Ergebnissen.
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG hohe, jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren.
Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
Zu den B2B-Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, GEA, Wieland Electric, 1&1, Horizont, EWM, Knüppel oder Nordwest. Im B2C-Segment vertrauen T-Mobile, Telering, Eismann oder die Österreichische Post auf IntelliShop.
www.intellishop.ag
ECC Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Eingebunden in das renommierte IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Analysen und Beratung in puncto progressiver Strategie – rund um Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das ECC Köln entwickelt und erstellt individuelle Forschungsarbeiten und Studien zu weltweit wichtigen Zukunftsthemen des Handels wie zum Beispiel Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment.
Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von der hohen Methodenkompetenz, dem umfangreichen Experten-Know-how und der strategischen Beratung der ECC-Experten. Konzepte für E-Commerce-Kanalexzellenz und erfolgreiches Cross-Channel-Management gehören genauso zum Leistungsspektrum des ECC Köln wie die Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen.
Was können wir für Sie tun? www.ecckoeln.de
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: j.mischer@ifhkoeln.de
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 381341-75
Fax: +49 (721) 381341-76
E-Mail: oliver.schwartz@intellishop.ag

Mobile Vertriebsunterstützung: Tablets finden im Außendienst bei B2B-Unternehmen große Akzeptanz
Der Indexwert für die erwarteten E-Commerce-Umsätze der kommenden zwölf Monate sinkt gegenüber der sehr optimistischen Vorerhebung auf immer noch sehr gute 166,6 Punkte und kann sich damit gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr um 7,7 Punkte verbessern. Mehr als ein Viertel aller befragten B2B-Unternehmen erwartet in den kommenden Monaten eine starke Verbesserung der E-Commerce-Umsätze.
Im Rahmen der Erhebung wurden auch der Einsatz von Tablets zur digitalen Verkaufsunterstützung abgefragt. 46 Prozent der B2B-Unternehmen nutzen demnach Tablets bereits zur digitalen Unterstützung von Verkaufsgesprächen.
Der Vor-Ort-Zugriff auf alle Kundendaten und die Bestellhistorie, die Digitalisierung und Beschleunigung des Angebotsprozesses, die bessere Visualisierung von Angeboten sowie der mobile Zugriff auf alle Produktinformationen und Konfigurationen werden von jeweils mehr als 70 Prozent der Panelists als Vorteile genannt.
78,9 Prozent der befragten B2B E-Commerce Entscheider benennen entsprechend das Erfassen von Angeboten und Bestellungen beim Kunden vor Ort als wichtiges Feature. Aber auch der mobile, digitale Produktkatalog mit allen kundenindividuellen Preisen ist für neun von zehn Befragten wichtig. Einen Offlinemodus mit allen relevanten Daten für den Kundentermin wünschen sich zudem 71,1 Prozent der Umfrageteilnehmer.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unter¬neh¬men. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die aus¬gewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der zwanzigsten Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 39 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startet Mitte März 2017. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex tragen die Panelists dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren von kostenfreien Ergebnissen.
www.b2b-ecommerce-index.de
ECC Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Eingebunden in das renommierte IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Analysen und Beratung in puncto progressiver Strategie – rund um Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das ECC Köln entwickelt und erstellt individuelle Forschungsarbeiten und Studien zu weltweit wichtigen Zukunftsthemen des Handels wie zum Beispiel Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment.
Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von der hohen Methodenkompetenz, dem umfangreichen Experten-Know-how und der strategischen Beratung der ECC-Experten. Konzepte für E-Commerce-Kanalexzellenz und erfolgreiches Cross-Channel-Management gehören genauso zum Leistungsspektrum des ECC Köln wie die Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen.
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG hohe, jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren.
Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
Zu den B2B-Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, GEA, Wieland Electric, 1&1, Horizont, EWM, Knüppel oder Nordwest. Im B2C-Segment vertrauen T-Mobile, Telering, Eismann oder die Österreichische Post auf IntelliShop.
www.intellishop.ag
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: j.mischer@ifhkoeln.de
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 381341-75
Fax: +49 (721) 381341-76
E-Mail: oliver.schwartz@intellishop.ag