
Social-Media-Marketing etabliert sich als fester Teil der Kommunikation im B2B
Steigerung der Unternehmensbekanntheit ist klarer Fokus
Zwei Drittel der befragten Unternehmen sind sich einig, dass Social-Media nicht mehr nur im B2C-Geschäft relevant ist. Die Vorteile für das B2B-Geschäft sind vielfältig. Den höchsten Stellenwert von Social Media sehen vier von fünf B2B-Unternehmenin der Steigerung der Unternehmensbekanntheit. Zwei Drittel sehen außerdem Vorteile für die Vermittlung allgemeiner Unternehmens-neuigkeiten oder für die Verbreitung von Produkt-Releases. Neben Vorteilen für Vertrieb und Marketing, hat Social-Media-Marketing für B2B-Unternehmen aber auch einen hohen Stellenwert im HR-Bereich. Rund 60 Prozent bewerten auch für Recruiting und Employeer Branding den Stellenwert als „eher hoch“ oder „sehr hoch“. Die geringste Relevanz haben Social-Media-Maßnahmen im Kundensupport sowie zur direkten Neukundengewinnen. Rund zwei Drittel schätzen hier d en Stellenwert als „eher gering“ oder „sehr gering“ ein.
Storytelling und Unternehmenswerte erlebbar machen
Vier von fünf B2B-Unternehmen sehen Social-Media-Kanäle als gute Möglichkeit, die Persönlichkeit und die Werte des Unternehmens im Rahmen von Storytelling zu vermitteln. Ebenso viele der Befragten stimmen zu, dass Social-Media eine einfache, schnelle und unkomplizierte Informationsvermittlung ermöglicht. 87 Prozent der Befragten bewerten darüber hinaus die Möglichkeit zur Automatisierung der Informationsverbreitung in den Social-Media-Kanälen als hilfreich.
Facebook weiterhin am beliebtesten – Twitter auf dem Abstellgleis?
Mit 89 Prozent ist Facebook aktuell der meist genutzte Social-Media-Kanal unter den befragten B2B-Unternehmen. Weitere 7 Prozent planen die Nutzung von Facebook. Auch YouTube, Xing und LinkedIn werden aktuell bereits häufig genutzt. Twitter und Instagram werden dagegen aktuell nur von etwa einem Drittel der B2B-Unternehmen genutzt. Ein eigener Unternehmensblog ist bei der Hälfte der befragten Unternehmen bereits im Einsatz oder in Planung.
Umsätze im ersten Quartal über den Erwartungen
Sowohl die Erwartungen gegenüber der aktuellen Gesamtumsätze als auch der E-Commerce-Umsätze sind gegenüber dem Vorjahr sowie der Vorbefragung im Dezember 2018 gestiegen. Im Vergleich zur Vorbefragung ist die Erwartungshaltung gegenüber den Gesamtumsätzen um 10 Punkte und den aktuellen E-Commerce Umsätzen um 3 Punkte auf einen neuen Höchstwert von 153,3 Punkten innerhalb der letzten zwölf Monate gestiegen.
Die Erwartungen für die Umsatzentwicklungen in den kommenden zwölf Monaten wurden dagegen im Vergleich zur Vorbefragung nach unten korrigiert. Die E-Commerce-Umsatzerwartungen wurden um 4 Punkte auf nunmehr 156,7 Punkte angepasst. Die Gesamtumsatz-Erwartungen wurden um 5 Punkte nach unten auf 153,3 Punkte korrigiert. Auch im Vergleich zum Vorjahr fallen die aktuellen Erwartungen für die Umsatzentwicklungen in den kommenden zwölf Monate niedriger aus.
Den vollständigen Berichtsband zum kostenlosen Download finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
Für die Erhebung wurden im Zeitraum vom 11.03.2019 bis zum 24.03.2019 30 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen online befragt. Es handelt sich um nicht repräsentative Umfrageergebnisse. Thema der Befragung war die Nutzung von Social-Media Kanälen im B2B-Vertrieb und -Marketing sowie HR. Die Studie wurde im Auftrag der Intellishop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln durchgeführt. Die Ergebnisse stehen zum kostenlosen Download unter folgendem Link zur Verfügung: www.b2b-ecommerce-index.de
Die nächste Erhebung startet im Mai 2019. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit Ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex können auch Sie dazu beitragen, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren außerdem von kostenfreien Ergebnissen.
Sie sind ebenfalls eine B2B-Ecommerce Unternehmen und möchten zukünftig selbst an der Befragung teilnehmen? Die Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de/…
Über das ECC Köln
Eingebunden in das IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von einzigartigen Market und Customer Insights sowie individueller Marktforschung und Strategieberatung. Mit dem ECC-Club (www.ecc-club.de) bietet das ECC Köln eine einzigartige Content- und Networkingplattform für Entscheider im E-Commerce. Content. Commerce. ONE Community – Dafür steht das ECC Köln.
Was können wir für Sie tun? www.ecckoeln.de
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG (www.intellishop-software.com) hohe jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren. Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: presse@ifhkoeln.de
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag

WhatsApp als neuer Kontaktkanal im B2B-Vertrieb
Wird WhatsApp zum Erfolgsfaktor in der B2B-Kundenkommunikation?
Jedes fünfte B2B-Unternehmen nutzt WhatsApp bereits zur Kundenkommunikation. Etwa ebenso viele, 18 Prozent, sehen heute bereits einen hohen Stellenwert von WhatsApp in der B2B-Kundenkommunikation. Im Gegenzug schätzen jedoch rund 80 Prozent der befragten Unternehmen den aktuellen Stellenwert von WhatsApp (noch) als „eher gering“ oder „sehr gering“ ein. Neben offenen Fragen rund um die Einsatzmöglichkeiten von WhatsApp in der direkten Kundenkommunikation ist vor allem die mangelnde Transparenz rund um die Rechtssicherheit des Messengerdienstes eine Eintrittsbarriere für die Nutzung.
Nutzen vor allem für individuelle Kundenbetreuung
Zwei Drittel der Befragten schreiben WhatsApp im Rahmen der individuellen Kundenbetreuung sowie im direkten Kundensupport einen hohen Nutzen zu. Als Vertriebskanal für produktbezogene Informationen oder Produkt-Releases oder als Alternative zum klassischen E-Mail-Marketing sehen die Befragten WhatsApp eher weniger. Nur 24 bzw. 18 Prozent der Teilnehmer bewerten WhatsApp hier als nützlich.
WhatsApp-Nutzung im Außendienst meist nicht zentral geregelt
Ob Außendienstmitarbeiter über WhatsApp mit Kunden kommunizieren, wird bei der Hälfte der befragten Unternehmen nicht von der Geschäftsleitung vorgegeben. 48 Prozent der Befragten geben an, dass es in ihren Unternehmen den Außendienstmitarbeitern selbst überlassen ist, ob sie mit Kunden per WhatsApp kommunizieren oder nicht. Vorteile werden dabei in der sehr direkten und unkomplizierten Kommunikation gesehen.
Positive Beurteilung der aktuellen Umsätze zum Jahreswechsel
61 Prozent der Befragten beurteilen die E-Commerce-Umsätze ihres B2B-Unternehmens im November/Dezember 2018 als (sehr) positiv. Dadurch steigt der Index der aktuellen E-Commerce-Umsätze deutlich auf 150,0 Punkte (plus 15,7 Punkte). Auch der Index zur Beurteilung der aktuellen Gesamtumsätze kann einen Anstieg gegenüber der Vorbefragung verzeichnen. Er steigt um 7,5 Punkte auf nun insgesamt 138,9 Punkte. Im Vergleich zum Vorjahr sind beide Werte jedoch etwas niedriger.
Auch wenn die Erwartungen für die Umsatzentwicklungen in den kommenden zwölf Monaten bei diesen Aufwärtstrends nicht mithalten können, sind beide trotz leichten Minus weiterhin auf einem positiven Niveau deutlich über der neutralen 100-Punkte-Grenze. Im Vergleich zur Vorbefragung im September/Oktober sinken die Erwartungen an die E-Commerce-Umsätze leicht um 1,7 Punkte auf 161,1 Punkte. Die Gesamtumsätze fallen um 4,6 Punkte auf knapp 158,3 Punkten.
Den vollständigen Berichtsband zum kostenlosen Download finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Sie sind ebenfalls eine B2B-Ecommerce Unternehmen und möchten zukünftig selbst an der Befragung teilnehmen? Die Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de/umfrage/teilnahme/
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
Für die Erhebung wurden im Zeitraum vom 14.01.2019 bis zum 27.01.2019 36 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen online befragt. Es handelt sich um nicht repräsentative Umfrageergebnisse. Thema der Befragung war der Einsatz von WhatsApp im B2B-Vertrieb. Die Studie wurde im Auftrag der Intellishop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln durchgeführt. Die Ergebnisse stehen zum kostenlosen Download unter folgendem Link zur Verfügung: www.b2b-ecommerce-index.de
Die nächste Erhebung startet im März 2019. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit Ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex können auch Sie dazu beitragen, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren außerdem von kostenfreien Ergebnissen.
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG (www.intellishop-software.com) hohe jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren. Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag

Vertriebswege im B2B: Unternehmen setzen auf Multichannel
Die relevantesten Vertriebswege im B2B sind nach wie vor der Außendienst sowie der eigene Onlineshop. Auch wenn die Bedeutung von Onlinemarktplätzen aktuell (noch) vergleichsweise geringer eingestuft wird, wird sich dies nach Einschätzung der Befragten in den kommenden ein bis zwei Jahren drastisch ändern. Die zukünftige Relevanz von Onlinemarktplätzen wird von 83 Prozent als „stark zunehmend“ oder „eher zunehmend“ bewertet. Die Relevanz des klassichen Außendienstes wird aus Sicht der Panelists auf dem hohen aktuellen Niveau verbleiben. Die zukünftig weiter zunehmende Relevanz von Onlinevertriebswegen, gepaart mit dem weiterhin hohen Ansehen klassischer Vertriebswege wie dem Außendienst, unterstreichen den strategischen Stellenwert von Multichannellösungen für B2B-Unternehmen.
Trotz Nachteilen führt zukünftig kein Weg an Onlinemarktplätzen vorbei
Als Vorteile von B2B-Onlinemarktplätzen werden vor allem die Ansprache neuer Zielgruppen zur Neukundengewinnung, die große Reichweite sowie die Erleichterung des internationalen Handels gesehen. Demgegenüber geben jedoch knapp 80 Prozent der Befragten an, dass die Abhängigkeit vom Marktplatzbetreiber der bedeutendste Nachteil von Onlinemarktplätzen ist. Weitere oft genannte Nachteile sind die geringere Gewinnmarge durch Provision und Gebühren, die Gefahr von Substitutionsprodukten des Marktplatzbetreibers und der hohe Konkurrenzkampf mit anderen Marktplatzverkäufern.
Trotz dieses erhöhten Konkurrenzkampfs um B2B-Kunden auf Onlinemarktplätzen gehen zwei Drittel der Befragten aktuell davon aus, dass die Präsenz auf einem Onlinemarktplatz zum Branchenstandard wird. Der Wehrmutstropfen: 64 Prozent der Umfrageteilnehmer befürchten, dass der im B2B-Geschäft so wichtige Direktkontakt zum Kunden bei einem Vertrieb über Onlinemarktplätze verloren geht.
Positive Stimmung zum Jahresende – vorallem bei den E-Commerce-Umsätzen
Das Stimmungsbarometer der B2B-Unternehmen steigt zum Jahresendgeschäft wieder deutlich an. Die Beurteilung der aktuellen E-Commerce-Umsätze ist um 17,6 Punkte auf 134,3 Punkte gegenüber der Vorbefragung im Juli/August gestiegen. Die Beurteilung der Gesamtumsätze zeigt ebenfalls einen Anstieg gegenüber der Vorbefragung. Im Vergleich zum Vorjahr sind beide Werte jedoch etwas niedriger.
Die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate sind ebenfalls weiterhin sehr positiv. Die Gesamtumsätze werden mit knapp 163 Punkten nur 3,8 Punkte zurückhaltender als im letzten Jahr geschätzt. Im E-Commerce-Bereich sind die Umsatzerwartungen im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Punkte auf 162,8 Punkte gestiegen. Mit einem Indexwert der stetig über der 150 Punkte-Marke steht zeigt sich hier die stark positive Stimmung im E-Commerce Bereich.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Sie sind ebenfalls eine B2B-Ecommerce Unternehmen und möchten zukünftig selbst an der Befragung teilnehmen? Die Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie hier.
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der aktuellen Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 35 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startet im Januar 2019. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit Ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex können auch Sie dazu beitragen, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren außerdem von kostenfreien Ergebnissen.
Die Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie hier.
Über das ECC Köln
Eingebunden in das IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von einzigartigen Market und Customer Insights sowie individueller Marktforschung und Strategieberatung. Mit dem ECC-Club (www.ecc-club.de) bietet das ECC Köln eine einzigartige Content- und Networkingplattform für Entscheider im E-Commerce. Content. Commerce. ONE Community – Dafür steht das ECC Köln.
Was können wir für Sie tun? www.ecckoeln.de
Als deutscher Softwarehersteller entwickelt die IntelliShop AG seit 2004 Enterprise B2B-Commerce-Lösungen für die internationalen Vertriebs- & Handelsstrukturen von Großkunden.
Die IntelliShop Experten setzen ihren Fokus auf eine kompromisslose Kundenzufriedenheit und eine zielgerichtete, digitale Umsatzsteigerung. Ergänzt werden die Produkte durch zusätzliche Dienstleistungen im Bereich Professional Services und Outsourcing-Services.
Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
www.intellishop-software.com
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: presse@ifhkoeln.de
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag

Strategische Allianz zur Digitalisierung von Kundenbeziehungen
Digitalisierung ist Chefsache, denn nicht nur die Notwendigkeit größerer Investitionen nimmt im globalen Wettbewerb ständig zu, sondern auch das Risiko. In einer strategischen Allianz bündeln EN und IntelliShop zukünftig ihre Expertise zur Digitalisierung von Unternehmensstrukturen. Dadurch können Entscheider auf eine strategische Konzeption aus einer Hand zurückgreifen. Dabei werden die großen Hebel der Digitalisierung bereits in der Planungsphase identifiziert und Risiken in der Umsetzung vorausschauend minimiert.
Geschwindigkeit in der Umsetzung entscheidet: Heute realisieren Entscheider bereits mit Hilfe der EN-Strategieberatung, wie vorausschauende Planungen effektiv implementiert werden, um somit gewinnbringend Digitalisierungspotenziale heben zu können. Mit der B2B-Expertise von IntelliShop können diese nun zusätzlich von bewährten Best-Practice-Konzepten profitieren – aus dem Mittelstand, für den Mittelstand. Diese branchenbezogenen Ansätze sind rasch adaptier- und konfigurierbar. Digitale Plattformen werden so bereits in wenigen Monaten nutzbar, sind einfach skalierbar und erzielen so einen höheren ROI als andere. Dies führt zu einer schnellen Monetarisierung, gerade bei und insbesondere in der Digitalsierung der mittelständischen Vertriebe. Durch den Einsatz spezieller B2B-Analyse-Werkzeuge werden die Prozesse permanent überwacht und bleiben so in pragmatisch sinnvoller Weise dauerhaft gestalt- und optimierbar.
IntelliShop CEO Mondelli: „Zukunftssicheres und skalierbares B2B-Commerce ist das Ergebnis einer vorausschauenden Digitalstrategie kombiniert mit einer hochentwickelten, agilen Technologie – im Detail präzise abgestimmt auf einzelne Branchenanforderungen. Mit unseren intelligenten Lösungen perfektionieren wir auch in Zukunft die Ziele unserer Kunden – für eine erfolgreiche Digitalisierung komplexer, internationaler Herausforderung.
Wir sind natürlich mit voller Kraft dabei, unsere Software ständig weiterzuentwickeln und neue Kundenanforderungen aufzunehmen. Regelmäßig werden wir von Kunden gebeten, ihnen frühzeitig auf dem Weg zu einer umfassenden Digitalisierungsstrategie unter die Arme zu greifen. Mit EN haben wir hierfür einen starken Partner gefunden und können nun in diesem Bereich auf noch mehr Expertise zurückgreifen.“
executive now CEO Knudsen: „Wir freuen uns auf die Kooperation mit IntelliShop. Immer wieder stossen wir wir bei unseren Kunden auf die Frage nach den passenden Branchen-Knowhow in der Gestaltung von Kundenbeziehungen und nach Systemen für die Umsetzung der gerade beschlossenen Digitalisierungsstrategie. An IntelliShop gefällt uns besonders die Verfügbarkeit hochintelligenter Konnektoren, die bereits heute eine Vielzahl von ERP-Systemen auf der Sell- und der Buy-Seite miteinander verbinden können. Für unsere Kunden minimiert sich dadurch der Aufwand bei der Umsetzung der Digitalsierungsstrategie deutlich.“
Über executive now GmbH
Die executive now GmbH Unternehmensberatung aus Stuttgart (www.executivenow.eu) versteht sich als eine der führenden „Boutique Beratungen“ für den Mittelstand in der DACH Region. Ihre Kernkompetenz ist Business Development sowie Strategie- und Marketingberatung. Daneben begleitet sie auch viele Unternehmen bei IT- und Projektmanagement im Zusammenhang mit Aufgabenstellungen der digitalen Transformation.
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG (www.intellishop-software.com) ho-he jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren. Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die be-währten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und prob-lemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag

Nur jedes zweite B2B-Unternehmen ist mit der eigenen Umsetzung der DSGVO zufrieden
Der Großteil der befragten B2B-Unternehmen hat sich innerhalb von sechs Monaten vor Inkrafttreten der Gesetzesänderung mit der DSGVO auseinander gesetzt; ein Viertel bereits ein Jahr oder länger vor dem Stichtag 25. Mai 2018. Mit der internen Umsetzung der neuen Richtlinien ist auch ein halbes Jahr später nur die Hälfte der Unternehmen zufrieden.
Während eine sehr gemischte Meinung dazu herrscht, ob die neue DSGVO zum Schutz der Kunden beiträgt, sind sich die Teilnehmer der Umfrage in einem Punkt einig: Die Umsetzung der neuen Richtlinien kostete das eigene Unternehmen viel Zeit und Geld. Dabei wünschen sich 80 Prozent der Befragten Schulungen (z. B. durch die IHK) zum Thema, um viele der offenen Rechtsfragen zu klären.
Ein positive Bilanz ziehen die Befragten bezüglich ihrer Bestandskunden: 76 Prozent geben an, durch die Gesetzesänderung und deren neue Richtlinien keine Kunden verloren zu haben. Personelle Veränderungen, im Sinne einer Erweiterung des Datenschutzteams oder der Schaffung neuer Stellen, mussten zwei Drittel der Unternehmen für die Umsetzung nicht vornehmen.
Umsatzbeurteilung noch positiv, aber 30 Prozent unter Vorjahresniveau
Die teilnehmenden B2B-Unternehmen beurteilen sowohl die aktuellen Gesamtumsätze als auch die E-Commerce-Umsätze weiterhin positiv, jedoch weitaus geringer als noch im letzten Jahr. Die Beurteilung der aktuellen E-Commerce-Umsätze ist um 29 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr auf 116,7 gefallen. Die Beurteilung der Gesamtumsätze zeigt ebenfalls nur einen Indexwert von 116,7 Punkten. Mit Indexwerten deutlich über der 100-Punkte-Marke ist die Stimmung aber weiterhin positiv.
Die Erwartungen für das restliche Geschäftsjahr sind ebenfalls weiterhin sehr positiv. Die Gesamtumsätze in den kommenden zwölf Monaten werden mit 150 Punkten nur leicht zurückhaltender als im letzten Jahr geschätzt. Im E-Commerce-Bereich sind die Umsatzerwartungen im Vergleich zur letzten Erhebung sogar wieder deutlich gestiegen. Mit einem Indexwert von 160 Punkten zeigt sich hier weiterhin eine stark positive Stimmung.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Sie sind ebenfalls ein B2B-Ecommerce Unternehmen und möchten zukünftig selbst an der Befragung teilnehmen? Die Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de/umfrage/teilnahme
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der aktuellen Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 30 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startet im Dezember 2018. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit Ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex können auch Sie dazu beitragen, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren außerdem von kostenfreien Ergebnissen.
Die Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de/umfrage/teilnahme
ECC Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Eingebunden in das renommierte IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Analysen und Beratung in puncto progressiver Strategie – rund um Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das ECC Köln entwickelt und erstellt individuelle Forschungsarbeiten und Studien zu weltweit wichtigen Zukunftsthemen des Handels wie zum Beispiel Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment.
Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von der hohen Methodenkompetenz, dem umfangreichen Experten-Know-how und der strategischen Beratung der ECC-Experten. Konzepte für E-Commerce-Kanalexzellenz und erfolgreiches Cross-Channel-Management gehören genauso zum Leistungsspektrum des ECC Köln wie die Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen.
Was können wir für Sie tun?
Als deutscher Softwarehersteller entwickelt die IntelliShop AG seit 2004 Enterprise B2B-Commerce-Lösungen für die internationalen Vertriebs- & Handelsstrukturen von Großkunden.
Die IntelliShop Experten setzen ihren Fokus auf eine kompromisslose Kundenzufriedenheit und eine zielgerichtete, digitale Umsatzsteigerung. Ergänzt werden die Produkte durch zusätzliche Dienstleistungen im Bereich Professional Services und Outsourcing-Services.
Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: presse@ifhkoeln.de
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag

Datenlotsen integriert B2B-Commerce-Lösung von IntelliShop
Unternehmen werden derzeit durch die Wissensentwicklung mit enormen Herausforderungen konfrontiert: Wissen entsteht an immer mehr Orten und in immer kürzerer Zeit. Um wettbewerbsfähig zu bleiben muss das Wissen nicht nur individuell und digital vermittelt, sondern auch optimal distribuiert und buchbar werden. Lernen wird zunehmend in den Arbeitsalltag und an dem Arbeitsplatz integriert. Campus-Net® Corporate unterstützt Lerndienstleister, Akademien, Bildungs-Teams, Sicherheits- und Compliance-Manager sowie Personalabteilungen bei der Erstellung und Verteilung von Lerninhalten und dem verbundenen Lernfortschrittsmanagement des einzelnen Lerners.
Um das individuelle Lernangebot optimal distribuieren zu können, greifen die Datenlotsen auf die B2B-Expertise der IntelliShop AG zurück und integrieren deren E-Commerce-Shopsysteme in CampusNet® Corporate. So können Lerninhalte innerhalb kürzester Zeit einfach strukturiert und Lerner-individuell konfiguriert sowie bereitgestellt werden. Dabei vereint sich das umfassende Know-how der IntelliShop AG bei der Optimierung und Automatisierung von zielgruppengerechten E-Commerce-Systemen mit den Lernmanagement-Architekturen der Datenlotsen.
„Die inhaltliche Integration von B2B-Commerce und Corporate Education ermöglicht eine hohe Flexibilität bei dem Formulieren von individuellen Lernangeboten. Fertig konfigurierte Kurse können über das Shopsystem innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung gestellt werden.“ so IntelliShop AG CEO Thomas Mondelli.
Für Stephan Sachse, geschäftsführender Gesellschafter der Datenlotsen, ist diese Partnerschaft deshalb auch ein logischer Schritt. „Mit IntelliShop als Technologiepartner können wir
den Unternehmen eine Gesamtlösung anbieten. Wir möchten damit die Unternehmen bei ihrer täglichen Wissensvermittlung aktiv stärken und zu ihrer Positionierung für die Bildung der Zukunft beitragen.“
Über Datenlotsen Informationssysteme GmbH
Datenlotsen Informationssysteme GmbH (www.datenlotsen.de) ist ein führender Hersteller von integrierten und prozessorientierten Campus Management Systemen. Die Datenlotsen sorgen mit ihren Lösungen für die gezielte digitale Unterstützung von Lernen, Lehren und Forschen -personalisiert, interdisziplinär und im internationalen Kontext. Für die Bildung der Zukunft.
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG (www.intellishop-software.com) hohe jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren. Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag

B2B-Unternehmen sehen vielfältige Vorteile durch digitale Unterstützung im Außendienst
Bei 88% der befragten B2B-Unternehmen, die ihren Außendienst bereits durch Endgeräte unterstützen, oder dies planen, werden Tablets eingesetzt bzw. sollen Tablets eingesetzt werden. Diese werden zu 90% vom jeweiligen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Auch Smartphones werden bei 76% der Panelists zur Unterstützung von Verkaufsgesprächen genutzt, oder sollen genutzt werden.
Besonders häufig greifen die befragten B2B-Unternehmen über die mobilen Endgeräte auf Produktbilder, -kataloge und Kundendaten/ die Kundenhistorie zurück. Darüber hinaus bieten sich weitere Einsatzmöglichkeiten für zusätzliche Features wie Tourenplanung, Online-Konfiguratoren oder Guided Selling anhand eines Leitfadens.
Vorteile werden vorallem in der besseren Beratung und dem Zugriff auf Kundendaten und die Bestellhistorie gesehen. So ermöglicht der Einsatz mobiler Endgeräte auch eine effizientere Arbeit des Außendienstes und eine höhere Kundenzufriedenheit.
Umsätze zwar positiv, aber deutlich zurückhaltender
Befragung zum aktuellen Geschäftsjahr: Die teilnehmenden B2B-Unternehmen teilen weiterhin eine positive Einschätzung zu den E-Commerce- sowie Gesamtumsätzen im aktuellen Geschäftsjahr. Die Beurteilung der E-Commerce-Umsätze fällt mit 135 Punkten zwar immer noch positiv, aber deutlich zurückhaltender als in der Vorerhebung zu Beginn des Jahres aus. Verglichen mit der Vorjahreserhebung ergibt sich ebenfalls ein Rückgang um 8,5 Punkte. Auch die Erwartungen für die E-Commerce-Umsätze in den kommenden zwölf Monaten liegen mit 150 Punkten unter dem Vorjahreswert von 169,2 Punkten.
Die Beurteilung der aktuellen Gesamtumsätze ist mit 145 Punkten wieder etwas optimistischer als in der Vorerhebung mit 140 Punkten. Die Erwartungen für die Gesamtumsätze in den kommenden zwölf Monaten sind mit 157,5 Punkten gegenüber der Vorerhebung fast identisch gelieben, jedoch gegenüber dem Vorjahr mit 169,2 Indexpunkten deutlich zurückhaltender. Die positive Stimmung ist deutlich über der 100-Punkte-Marke und damit weiterhin stabil.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der aktuellen Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 40 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startet Mitte September 2018. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit Ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex können auch Sie dazu beitragen, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren außerdem von kostenfreien Ergebnissen.
Sie sind ebenfalls eine B2B-Ecommerce Unternehmen und möchten zukünftig selbst an der Befragung teilnehmen? Die Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de/…
ECC Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Eingebunden in das renommierte IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Analysen und Beratung in puncto progressiver Strategie – rund um Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das ECC Köln entwickelt und erstellt individuelle Forschungsarbeiten und Studien zu weltweit wichtigen Zukunftsthemen des Handels wie zum Beispiel Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment.
Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von der hohen Methodenkompetenz, dem umfangreichen Experten-Know-how und der strategischen Beratung der ECC-Experten. Konzepte für E-Commerce-Kanalexzellenz und erfolgreiches Cross-Channel-Management gehören genauso zum Leistungsspektrum des ECC Köln wie die Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen.
Was können wir für Sie tun? www.ecckoeln.de
Als deutscher Softwarehersteller entwickelt die IntelliShop AG seit 2004 Enterprise B2B-Commerce-Lösungen für die internationalen Vertriebs- & Handelsstrukturen von Großkunden.
Die IntelliShop Experten setzen ihren Fokus auf eine kompromisslose Kundenzufriedenheit und eine zielgerichtete, digitale Umsatzsteigerung. Ergänzt werden die Produkte durch zusätzliche Dienstleistungen im Bereich Professional Services und Outsourcing-Services.
Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
www.intellishop-software.com
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: presse@ifhkoeln.de
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag

Von der Kür zur Pflicht: mobile Optimierung für B2B-Online-Shops
So geht bereits jeder zweite Teilnehmer des B2B E-Commerce Konjunkturindex davon aus, dass die Mehrheit der B2B-Kunden das Smartphone zur Kaufvorbereitung nutzt. Für Kaufabschlüsse ist zwar aktuell der Desktop-PC das meist genutzte Gerät, aber auch hier werden mobile Endgeräte nach Einschätzung der Befragten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Acht von zehn gehen daher von einer stark zunehmenden Relevanz von Tablet und Smarthone für Kaufabschlüsse im B2B E-Commerce aus.
Nach Ansicht der B2B E-Commerce Konjunkturindex-Teilnehmer werden vor allem Tablets zukünftig für den Kaufprozess eine entscheidende Rolle spielen. Dabei profitieren aber nicht nur Kunden von einem mobil optimierten Online-Shop, sondern auch die Außendienstmitarbeiter. Mithilfe eines mobilen Device können so Vertriebsprozesse unterstützt und vereinfacht werden.
B2B-Onlinehändler blicken optimistisch ins Jahr 2018
Generell beginnen B2B-Onlinehändler das Jahr 2018 mit einer positiven Umsatzbewertung. Der Index für die aktuellen E-Commerce-Umsätze von Januar bis April 2018 liegt bei 151,4 Punkten und schließt damit an das Vorjahr an (152,3 Punkte für November/Dezmeber 2017). Insgesamt bewerten 60 Prozent der Umfrageteilnehmer in der sechsundzwanzigsten Erhebung ihre B2B-E-Commerce-Umsätze für Januar bis April 2018 positiv.
Der Index für die erwartete Umsatzentwicklung stieg am Jahresbeginn auf 162,8 Punkte. Das entspricht einem Verbesserung von 5,9 Punkten im Vergleich zur Vorerhebung. Weiterhin gehen mehr als sechs von zehn der befragten B2B-Unternehmen davon aus, dass sich ihre B2B-E-Commerce-Umsätze in den kommenden zwölf Monaten positiv entwickeln werden.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der sechsundzwanzigsten Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 35 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startete Mitte April 2018. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex tragen die Panelists dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren von kostenfreien Ergebnissen.
ECC Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Eingebunden in das renommierte IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Analysen und Beratung in puncto progressiver Strategie – rund um Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das ECC Köln entwickelt und erstellt individuelle Forschungsarbeiten und Studien zu weltweit wichtigen Zukunftsthemen des Handels wie zum Beispiel Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment.
Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von der hohen Methodenkompetenz, dem umfangreichen Experten-Know-how und der strategischen Beratung der ECC-Experten. Konzepte für E-Commerce-Kanalexzellenz und erfolgreiches Cross-Channel-Management gehören genauso zum Leistungsspektrum des ECC Köln wie die Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen.
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG hohe, jährliche Wachstums-raten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren.
Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine voll-ständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vor-handene IT-Infrastruktur.
Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eis-mann.
www.intellishop-software.de
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: presse@ifhkoeln.de
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 381341-75
Fax: +49 (721) 381341-76
E-Mail: oliver.schwartz@intellishop.ag

Jeder zweite B2B-Online-Shop setzt auf Personalisierung
Der Index für die erwartete Umsatzentwicklung sank zum Jahresende noch einmal leicht auf 156,9 Punkte. Weiterhin gehen jedoch mehr als sechs von zehn der befragten Unternehmen davon aus, dass sich ihre B2B-E-Commerce-Umsätze in den kommenden zwölf Monaten positiv entwickeln werden.
Im Rahmen der Zusatzfragen wirft der B2B E-Commerce Konjunkturindex einen Blick auf das Thema Personalisierung. Die Ergebnisse zeigen: Knapp 56 Prozent der befragten B2B-Unternehmen sprechen ihre Kunden im Online-Shop personalisiert an – insbesondere durch kundenindividuelle Preise, die 79 Prozent dieser Befragten ausweisen. Auch personalisierte Kaufempfehlungen oder Angebote sind verbreitet.
Die personalisierten Inhalte werden in 92 Prozent der Fälle nur registrierten Kunden angezeigt. Die Bemühungen lohnen sich aber: Sieben von zehn Umfrageteilnehmern, die ihre Kunden im B2B-Online-Shop personalisiert ansprechen, können einen hohen Einfluss der Maßnahmen auf die Conversion Rate feststellen.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der fünfundzwanzigsten Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 39 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startet Mitte Mai 2018. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex tragen die Panelists dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren von kostenfreien Ergebnissen.
ECC Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Eingebunden in das renommierte IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Analysen und Beratung in puncto progressiver Strategie – rund um Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das ECC Köln entwickelt und erstellt individuelle Forschungsarbeiten und Studien zu weltweit wichtigen Zukunftsthemen des Handels wie zum Beispiel Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment.
Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von der hohen Methodenkompetenz, dem umfangreichen Experten-Know-how und der strategischen Beratung der ECC-Experten. Konzepte für E-Commerce-Kanalexzellenz und erfolgreiches Cross-Channel-Management gehören genauso zum Leistungsspektrum des ECC Köln wie die Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen.
Was können wir für Sie tun? www.ecckoeln.de
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG hohe, jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren.
Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
www.intellishop-software.de
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 381341-75
Fax: +49 (721) 381341-76
E-Mail: oliver.schwartz@intellishop.ag
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: presse@ifhkoeln.de

Accountmanagement und gut gepflegte Kundendaten sind wichtige Grundlage für den B2B E-Commerce
Die Beurteilung der aktuellen Gesamtumsätze kann mit 143,6 Punkten das zweitbeste Ergebnis der letzten zwölf Monate erzielen. Gegenüber der Vorjahres-Erhebung bedeutet dies ein Plus von 8,2 Punkten. Die Erwartungen für die Gesamtumsätze in den kommenden zwölf Monaten können sich mit 166,7 Punkten nochmals leicht gegenüber der Vorerhebung verbessern, jedoch nicht die Marke von 175 Punkten aus dem Vorjahr wiederholen. Dennoch drückt die Bewertung der Umfrageteilnehmer auch hier eine sehr positive Stimmung aus.
Im Rahmen der Zusatzfrage steht der Umgang mit Kundendaten im Fokus. Wenig verwunderlich setzen zwei Drittel der B2B-Unternehmen ein CRM-System zur Speicherung von Kundendaten ein. Die häufigsten Nutzer sind dabei der Vertriebsinnendienst mit 91,7 Prozent, der Außendienst mit 79,2 Prozent sowie das Marketing mit 66,7 Prozent. Weitere regelmäßige Anwender sind der Kundenservice sowie die Unternehmenskommunikation. 91 Prozent der Panelists stimmen zu, dass eine zentrale Verwaltung der Kundendaten hilfreich und effizient ist. Mit demselben eindeutigen Votum unterstreichen die befragten B2B-Unternehmen, dass eine Integration von E-Commerce und CRM ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine ganzheitliche Datenverwaltung und ein erfolgreiches Kundenmanagement ist.
Auf breitere Skepsis stößt hingegen die neue EU-Datenschutzrichtlinie. Fast die Hälfte der Panelists finden es weniger oder überhaupt nicht gut, dass die neue Grundverordnung ab Mitte 2018 verpflichtend wird.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatz-entwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
An der fünfundzwanzigsten Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 39 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.
Die nächste Erhebung startet Mitte Januar 2018. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auf-tragsprozesse generieren. Mit ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex tragen die Panelists dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren von kostenfreien Ergebnissen.
ECC Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Eingebunden in das renommierte IFH Köln ist das ECC Köln erster Ansprechpartner für Analysen und Beratung in puncto progressiver Strategie – rund um Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Das ECC Köln entwickelt und erstellt individuelle Forschungsarbeiten und Studien zu weltweit wichtigen Zukunftsthemen des Handels wie zum Beispiel Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment.
Händler, Hersteller und Dienstleister profitieren von der hohen Methodenkompetenz, dem umfangreichen Experten-Know-how und der strategischen Beratung der ECC-Experten. Konzepte für E-Commerce-Kanalexzellenz und erfolgreiches Cross-Channel-Management gehören genauso zum Leistungsspektrum des ECC Köln wie die Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen.
Was können wir für Sie tun? www.ecckoeln.de
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG hohe, jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren.
Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
www.intellishop-software.de
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: j.mischer@ifhkoeln.de
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 381341-75
Fax: +49 (721) 381341-76
E-Mail: oliver.schwartz@intellishop.ag